Hintergrund 3. Befragungsergebnisse.4. Schlussfolgerungen..6

Ähnliche Dokumente
Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Tierwohlfreundlichere Produkte im Sinne dieser Einkaufspolitik sind Produkte, die folgende Kriterien erfüllen:

Moderne Mode geht unter die Haut. Und keinem an den Pelz. Mehr Menschlichkeit für Tiere

Daunen: Raus aus den Federn!

Initiative Nachhaltig handeln.

Internationale Verbraucherbefragung

Im Dialog mit den Stakeholdern

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

OEKO-TEX auf der A+A 2015

Verbraucherreport. Infografiken Juni Kantar Emnid 2017

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Die Lieblingsmarken der Deutschen 2011.

Bundesweite Händlerbefragung. Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit

Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen.

Tierwohlpolitik ALDI SUISSE

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Ergebnisse der Befragung von wohnungs- und obdachlosen Menschen in Dortmund

VERBRAUCHERSICHT ZUM WIDERRUFSRECHT

NACHHALTIGER KLEIDUNGSKONSUM: HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HANDEL AUS VERBRAUCHERPERSPEKTIVE

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Über das Ergebnis der statistischen Auswertung soll bereits in der nächsten Newsletter-Ausgabe im September berichtet werden kann.

Unternehmensbefragung (Teil 1) Shared Service Center im Personalbereich

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen

Regionalität aus Erzeugersicht: Vermarktung von regionalen Lebensmitteln durch Erzeuger und Verarbeiter Ergebnisse einer Befragung

Nachhaltige Produkte in der Unternehmenskommunikation

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Detox-Kampagne. Nunu Kaller Wien,

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Animal Welfare-Policy ALDI SUISSE

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

Auswertung der Umfrage zum VAUDE GRI Bericht Seite 1

Trends in der Handelslogistik 2013 Filiallogistik im Blick

Verbraucherreport. Infografiken Juli 2018

Ergebnisse der Anwenderbefragung

Zwischenbilanz: Umfrage des IAG Aktueller Entwicklungsstand der MAG Schwerpunkte der betrieblichen Nutzung

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Wirtschaftsfaktor Internet

Deutscher Bürgerpreis

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011)

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten

MULTICHANNEL FULFILLMENT TRENDS IN DER MATERIALFLUSSTECHNIK. Fashionlogistik und Multichannel Stuttgart 27. Februar 2014

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

ALLGEMEINES. Frage 1: Welcher Branche kann Ihr Unternehmen zugeordnet werden? Gesundheitsbranche Logistikbranche IT-Branche

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Roadmap 2017: VerbraucherService im KDFB e.v

Vertragsende Probleme bei Kündigung und Anbieterwechsel im Telekommunikationsmarkt

Nachhaltige Produkte in der Unternehmenskommunikation

A Excellence in Human Capital Management

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Kennzeichnung von Echtpelzen Recherche des Deutschen Tierschutzbundes und VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz im Winter 2018/2019

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen

Beauty Markt Deutschland Kommunikations Treffen Die wichtigsten Ergebnisse der Branchenbefragung im Januar/Februar 2016

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm

Tierwohlpolitik ALDI SUISSE

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Fleisch: Label hier, Label da

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Trend Evaluation Fleisch und Fleischwaren Bedientheke versus SB-Fleisch und -Fleischwaren Ergebnisinhalte

Gallup Branchenmonitor Textilhandel - Kurzversion. Repräsentative Studie September 2015

Maskottchen für den sicheren Textilkauf

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Mitteilung für die Presse

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Projektevaluation an Hochschulen- Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade?

Fortschrittsbericht 2018

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Umfrage Rezensionen im Web - September 2014 mit Teilnehmerinnen -

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

Umfrage Zufriedenheit der Vereine

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Die Lieblingsmarken der Deutschen 2018

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Transkript:

Inhalt Hintergrund 3 Befragungsergebnisse.4 Schlussfolgerungen..6 Anlage: Fragebogen...7 Autoren: Georg Abel mit Zuarbeit von Miriam Kolodziej, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Januar 2019) 2

Hintergrund Ob kuschelige Schals oder Pullover, wärmende Unterwäsche oder praktische Funktionskleidung Wolle ist ein Naturprodukt und erfreut sich bei Verbraucherinnen und Verbrauchern großer Beliebtheit. Eine besondere Naturfaser ist die Merinowolle. Doch der Umgang mit den Merinoschafen ist in Verruf geraten. Mulesing heißt eine tierquälerische Prozedur, die in Australien, einem der größten Wollproduzenten der Welt, noch weit verbreitet ist. Bei den Merinoschafen erhöhen angezüchtete Hautfalten die Wollausbeute. Doch hier sammeln sich auch Feuchtigkeit, Urin und Kot. Insekten legen dort ihre Eier ab, was in der Folge zu Infektionen und letztendlich zum Tod der Tiere führen kann. Das Problem des Fliegenbefalls lösen Farmer durch das tierquälerische Wegschneiden von Hautlappen rund um den Schwanz. Das Verfahren Mulesing genannt passiert oft ohne Narkose. Tierschutzorganisationen wie Vier Pfoten oder PETA laufen Sturm gegen diese tierquälerische Prozedur und sprechen sich für eine andere Zuchtform mit weniger Haut und Wolle aus. Australische Wollproduzenten verweisen darauf, dass eine Narkose bei großen Herden nicht praktikabel und wirtschaftlich sei (siehe Kassensturz, 07.03.2017). Die Befragung Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) nahm dieses Thema zum Anlass, ausgewählte Händler und Hersteller im Textilsegment in Deutschland zu befragen. Eine vergleichbare Unternehmensbefragung einer Verbraucherorganisation war uns nicht bekannt. Die Befragung umfasst die aus Verbrauchersicht wichtigen Themen Herkunft, Qualität, Kontrolle, Rückverfolgbarkeit und Kundentransparenz. Um den Rücklauf zur erhöhen, war der Fragebogen knapp gehalten und gab ankreuzbar Antwortmöglichkeiten vor. Am 22. Oktober 2018 wurden von uns 39 Händler und Hersteller in Deutschland angeschrieben. Es folgten insgesamt drei Erinnerungsmails mit der Möglichkeit, bis zum 14. November zu antworten. Innerhalb der Rückmeldefrist erreichten uns insgesamt 20 Antworten von 18 Unternehmen. Sieben weitere Unternehmen sagten meist aus Zeitgründen ihre Beteiligung ab, 14 Unternehmen meldeten sich trotz mehrmaliger Erinnerungsschreiben gar nicht zurück. Zu den informationsoffenen Unternehmen gehörten ALDI Nord, ALDI Süd, Bestseller A/S, C&A, Decathlon, Esprit, Fjällräven, Globetrotter, H&M, KiK, ortovox, Otto Group, Primark, real, Tchibo, Trigema, Vaude und Waschbär Umweltversand (Triaz). Wir bedauern, von Gerry Weber, Hugo Boss, Karstadt, Lidl, Mammut, Patagonia, Puma, QVC, S.Oliver, The North Face, Tom Tailor, Uniqlo, Zalando und Zara keine Rückmeldung erhalten zu haben. 3

Befragungsergebnisse Die in fünf Punkte gegliederte Umfrage führt nachstehend bei dem jeweiligen Thema zunächst unsere Frage und dann anonym die zusammengefassten Rückmeldungen aus den Unternehmen auf. Dabei ist festzuhalten, dass nicht alle der Unternehmen Merinowolle verwenden und dass teilweise Mehrfachnennungen möglich waren. Der vollständige Fragebogen befindet sich im Anhang. Herkunft Unsere Frage: Verwenden Sie Merinowolle und wenn ja, aus welchen Ländern? Neun der 17 Unternehmen, die laut eigenen Angaben Merinowolle verwendenden, beziehen die Wolle aus Australien. Weitere wichtige Einkaufsregionen sind nach Firmenangaben Südamerika (10 Nennungen), Südafrika (10 Nennungen) und Neuseeland (7 Nennungen). Als sonstige Bezugsquellen wurden je ein Mal die Türkei und China genannt. Qualität Unsere Frage: Ist diese Merinowolle mulesing-frei? Diese Frage wurde 16 Mal mit Ja beantwortet, es gab keine Nein -Angabe. Kontrolle Unsere Frage: Wie stellen Sie dies über die komplette Lieferkette hinweg sicher? In Bezug auf die mulesing-freie Merinowolle verlassen sich die meisten Unternehmen auf die Selbstverpflichtung der Hersteller bzw. Zulieferer (13 Nennungen). Eine wichtige Bedeutung haben eigene Einkaufsrichtlinien (12 Nennungen). Es fällt auf, dass eigene Kontrollen eine untergeordnete Rolle spielen. Eigene regelmäßige Kontrollen wurden 2 Mal, eigene unregelmäßige Kontrollen 1 Mal genannt. Immerhin sechs Unternehmen gaben aber an, die Selbstverpflichtung zu überprüfen. Mehrfach genannt wurden auch (Herkunfts-)Zertifikate, Verhaltenskodizes und der Responsible Wool Standard (RWS). Rückverfolgbarkeit Unsere Frage: Haben Sie die Möglichkeit einer Rückverfolgbarkeit bis zur Farm? Besonders bei einer weltweiten Lieferkette hat eine Rückverfolgbarkeit idealerweise bis zur Farm eine hohe Bedeutung. Fünf Unternehmen gaben an, über diese Angaben zu verfügen. Allerdings veröffentlicht nur ein Unternehmen diese Angaben, vier Firmen tun dies nicht. Sieben 4

Unternehmen haben nach eigenen Angaben diese Möglichkeit nicht. Weitere sieben Unternehmen können derzeit nur teilweise eine Transparenz bieten, sie verweisen auf ihre Firmenstandards und Herstellerplattformen sowie die Dokumentation ihrer Lieferanten. Mehrere Unternehmen streben diese Rückverfolgbarkeit aber zukünftig, z. B. durch die Nutzung des RWS, an. Kundentransparenz Unsere Frage: Wie informieren Sie Kunden über Merinowolle? Die Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern spielt eine wesentliche Rolle. Dabei ist es völlig unwichtig, wie häufig diese Zielgruppe das Informationsangebot tatsächlich nutzt. Neun Unternehmen kennzeichnen mulesing-freie Ware im Internet (6 Nennungen), an der Ware (2 Nennungen) bzw. im Verkaufsraum (1 Nennung). Sieben Unternehmen gaben an, andere Informationswege wie eigene Publikationen zu nutzen. Zwei weitere Unternehmen wollen die mulesing-freie Ware zukünftig kennzeichnen und prüfen beispielsweise die Einführung des RWS. Allgemeine Informationen über die Herstellungsbedingungen von Merinowolle bieten 11 Unternehmen. Auch hier gibt es vor allem online Information (9 Nennungen). Der Verkaufsraum (3 Nennungen) sowie die Ware (1 Nennung) spielen eine weniger wichtige Rolle. Sieben Unternehmen verweisen auf ihre Einkaufsleitlinien und/oder nennen Herkunftsplattformen, Nachhaltigkeitsberichte, den firmeneigenen Katalog oder den zentralen Kundenservice als Informationsquelle. In einem Fall existiert ein firmeneigener Wollstandard. Sechs Unternehmen bieten laut eigenen Angaben weitere Informationsangebote, z. B. zum eigenen Tierwohlengagement, an. 5

Schlussfolgerungen Aus unserer Recherche und Befragung ziehen wir nachstehendes Fazit: Die Rückmeldungen von Unternehmen auf unsere einfach gehaltene und ohne großen Zeitaufwand zu beantwortende Befragung sind zahlenmäßig wenig befriedigend. Beim Thema Tierwohl haben wir, beispielsweise im Zusammenhang mit unserer umfangreicheren Tierwohl-Studie, bisher völlig andere Erfahrungen gemacht. Möglicherweise hat dies auch damit zu tun, dass sich die derzeitige Tierwohl-Diskussion in Deutschland vor allem um die Verankerung im Lebensmittelsegment dreht. Hier stehen sich seit dem Jahr 2018 engagierte Handelsunternehmen mit ihrer derzeit allerdings noch uneinheitlichen Haltungskennzeichnung und die Idee eines wenig ambitionierten staatlichen Zeichens gegenüber, das ab 2020 auf freiwilliger Basis und zunächst nur für Schweine gelten soll. In dem ausdifferenzierten Textilsegment bedient die Merinowolle nur ein Teilsegment, die zudem aus verschiedenen Herkunftsgebieten mit unterschiedlichen Produktionsbedingungen bezogen wird. Dies ist zumindest eine kommunikative Herausforderung. Diese Herausforderung könnte allerdings im Rahmen von Themenallianzen unterschiedlicher Stakeholder angegangen werden. Dass nur fünf von 17 Unternehmen eine Rückverfolgbarkeit auf die (in Australien bekanntermaßen größeren) Farmen haben, verwundert ebenso wie die wenigen eigenen Kontrollen der Unternehmen. Mulesing ist wie die betäubungslose Ferkelkastration hierzulande ein hoch emotionales Thema. Dies könnte ein weiterer Grund sein, diese Praxis nicht zu kommunizieren. Die VERBRAUCHER INITIATIVE ist davon überzeugt, dass an einer Information der Öffentlichkeit kein Weg vorbeiführt. Konsumenten werden ihre Erfahrungen bei Informationsoffenheit und Engagement mit dem Thema Tierwohl im Lebensmittelsegment auf andere Produktgruppen übertragen. Eine themenorientierte Informationsarbeit sollte dabei nicht alleine auf die Zugriffe der Zielgruppe der Verbraucher achten. Vielmehr ist die Transparenz in der Lieferkette sowohl für andere Akteure (Medien, Politik, Nichtregierungsorganisationen etc.), aber auch unternehmensintern wichtig. Das Wissen in der Lieferkette ist eine ureigene Aufgabe der Unternehmen, schließlich halten Verbraucher keine Schafe. Sie delegieren diese Aufgabe vielmehr an die Profis in der Lieferkette, wollen dann aber wissen, wer was wann mit welchem Erfolg unternommen hat. Neben der Information durch Unternehmen im Internet, an der Ware, Im Verkaufsraum oder in eigenen Publikationen müssen Konsumenten in die Lage versetzt werden, ohne großen Rechercheaufwand, mulesing-freie Merinowolle, z. B. durch entsprechende Labels, erkennen zu können. Labels mit einem entsprechenden inhaltlichen Anspruch (GOTS, RWS) sind allerdings vielen Verbrauchern nicht bekannt und haben nicht die notwendige Marktdurchdringung. Ein ambitioniertes staatliches Textilsiegel ( Grüner Knopf ) könnte hier ein weiteres wichtiges Informationsinstrument sein. Die mulesing-freie Wolle darf nicht auf Textilien beschränkt werden, sondern sollte auch die beim Stricken oder Häkeln verwendete Wolle umfassen. 6

7

8