E. Märtlbauer. Antikörperbasierte Biosensoren zum Multimykotoxinnachweis

Ähnliche Dokumente
60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

In Minuten sicher sein. rapidust mycotoxins.

Immunoassays

Biosensoren zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion

Wasserchemie Modul 7

Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie ggmbh Bad Langensalza FZM B. Immunofiltration eine robuste Schnelltesttechnologie

Tab.1: Vorkommen und Wirkungen relevanter Mykotoxine Pilz Toxin Vorkommen Wirkungen Aspergillus flavus, A.parasiticus

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Biosensoren und ihre Potentiale für die Lebensmittelindustrie

PRIONTYPE post mortem

Biomarker für Mykotoxine

Marine Biotoxine Abschaffung des Maus- Bioassays: Ein Meilenstein Anja These

Die Innovation in der Mykotoxinanalyse

Analytik von Mykotoxinen - Möglichkeiten und Grenzen -

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

Mykotoxingehalte ausgewählter Lebensmittelproben. Armin Raditschnig, CC Cluster Chemie Linz

Mykotoxin-Schnellmethoden Untersuchungen zur Eignung zweier Testsysteme bei der Ermittlung von DON-Gehalten in Weizen

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Schimmelpilze und Mykotoxine

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Der Nachweis von Antibiotika in Milch mit Biosensor

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Überblick über österreichrelevante Mykotoxin Höchst- und Richtwerte (Stand )

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik

Serologische Zöliakiediagnostik

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Der Experimentator: Immunologie

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel

Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln. Schrader et al., 2003

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen,

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Zweigbibliothek Medizin

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Vorlesung Anorganische Chemie

Application Bulletin

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

Anwendungen: Eigenschaften:

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Mykotoxinsituation in Österreich

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Themenschwerpunkt Social SEO

Mykotoxine: Zwischen Acker, EU-Recht und Endverbraucher. Welche Rolle spielt die Probenvorbereitung? Dr. Marc von Essen - Dezember 2017

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: , deutsch

Application Requirements Engineering

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen

Stellungnahme. zur Tragfähigkeit der Existenzgründung für. Dienstleistung und Entwicklung in Mikro-Chip Entwurf und Embedded Systeme

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Schimmelpilze und Mykotoxine

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

Immunologie: Primärantikörper

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

4 Massenempfindliche Sensoren BAW-Sensoren SAW-Sensoren...124

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

MORE THAN A JOB- COME TO THE LABS OF EXCELLENCE. FOOD SCIENCE MEETS INDUSTRY Hannover 19. März 2012

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

LVA GmbH und Lebensmittelversuchsanstalt

Transkript:

E. Märtlbauer Antikörperbasierte Biosensoren zum Multimykotoxinnachweis

Mykotoxine: Ergotismus im Mittelalter 1000 1900 2

Mykotoxine im letzten Jahrhundert Während u. nach dem 2. Weltkrieg: Alimentary toxic aleukia in Russland Trichothecene? 1961: Turkey X disease : Aflatoxikose (C. C. Wannop, Avian Diseases, 5, 371-381) 1965: Ochratoxin A (Van der Merve et al., Nature 205, 1112-1113) 1930 2000 1988: Fumonisine (Gelderblom et al., Appl Environ Microbiol 54: 1806-1811) 1962: Aflatoxin B & G (Nesbitt et al., Nature 195, 1062-1063) 1946: Glutinosin (Verrucarin A & B) (Brian & McGowan, Nature 157, 334) 3

Chronologie markierter Immunoassays 1959 RIA Radioimmunoassay 1971 ELISA Enzyme linked immunosorbent assay IgG-ELISA Engvall & Perlmann 1976 LIA Luminescence immunoassay 1950 2000. und viele weitere 1976 FPIA Fluorescence polarization immunoassay 1970 FIA Fluorescence immunoassay 4

Anfangsjahre der Immunoassays für Mykotoxine 1975 RIA Ochratoxin A 1976 RIA Aflatoxin B1 1977 EIA Aflatoxin B1 1979 RIA T-2 toxin 1983 RIA Zearalenon 1984 RIA Diacetoxyscirpenol 1988 EIA Deoxynivalenol 1988 EIA Roridin A 1992 EIA Fumonisin 5

Mykotoxine und Antikörper O H 1 nm O O H 10 Å O O O 6

Immuntests zum Nachweis von Mykotoxinen Mikrotiterplatte Mikrochip Partikel Enzym Gold Nanopartikel Quantumdots HRP ELISA Heterogener Test Markierte Reagenzien Frei: FP Homogener Test Keine Markierung Fluoreszenzpolarisation Gebunden: FP SPR 7

Biosensor (IUPAC Definition) z.b. Antikörper Rezeptor Signaltransduktion Signal Reversibles Signal On-off Reaktion Mehrfachmessung Kompakt, verbunden und klein z.b. Elektrochemisch Piezoelektrisch Optisch Surface plasmon resonance(spr) Total internal reflection ellipsometry (TIRE) Optical waveguide light spectroscopy (OWLS) Surface enhanced Raman scattering (SERS) Fluoreszenz/ Lumineszenz Magnetisch (Giant Magnetoresistance) etc. 8

Publikationen Literaturauswertung: Web of Science Juli Biosensor: 31 810 & food: 1 500 & mycotoxin 150 400 300 200 100 0 USA China Italien Span. D Biosensor & food 387 185 127 90 82 Biosensor & mycotoxin 27 13 16 14 8 FEI April 2008

Einzeltoxinnachweis: z.b. Potentiometrischer Biosensor Referenz Elektrode Mess-Elektrode: H 2 O 2 + p-hppa Rameil et al. 2010. Analytica Chimica Acta 661:122-127. 10

Multimykotoxin-Immunosensoren: Microspheres Laser Durchflußzytometer Fluoreszenzintensität Label Partikelidentifizierung Development of a multiplex flow cytometric microsphere immunoassay for mycotoxins and evaluation of its application in feed. Mycotox Res (2011) 27:63 72 AFB1, OTA, DON, FUM, ZEA, T-2 11

Multimykotoxin-Immunosensoren: Label-free Imaging surface plasmon resonance for multiplex microassay sensing of mycotoxins. Anal Bioanal Chem (2011) 400:3005 3011 SPR (DON und ZEA) Development of a microcantilever-based immunosensing method for mycotoxin detection. Biosensors and Bioelectronics 40 () 233 239 MC-Resonanz (AFB1 und OTA) 12

Entwicklung eines Biosensorarrays zur schnellen Bestimmung von Mykotoxinen in Getreide AiF 381 ZN Forschungsstelle 1: Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch, Tierärztliche Fakultät, (E. Märtlbauer, R. Dietrich) Forschungsstelle 2: Lehrstuhl für Analytische Chemie, (R. Nießner, D. Knopp, S. Oswald) 13

Toxin-Array H 2 O 2 + Luminol Oswald et al. () Automated regenerable microarray-based immunoassay for rapid parallel quantification of mycotoxins in cereals. Analytical and Bioanalytical Chemistry: 1-11. HRP AiF 381 ZN 14

Mykotoxin-Derivate Immunogenherstellung Chipherstellung Deoxynivalenol (Di)-Hemisuccinat Fumonisin B1 HT-Toxin -COOH Ochratoxin A Zearalenon Oxim AiF 381 ZN 15

Monoklonale Antikörper Mykotoxin MAk Subtyp Aflatoxin 1F2 IgG 2a Deoxynivalenol 1H8 IgG 1 Zearalenon 1B11 IgG 2a KLH Fumonisin 1E5 IgG 1 1H4 IgG 1 T-2/HT-2 Toxin 2A12 2E7 IgG2a IgG2b Ochratoxin A 1G8 3A3 IgG 1 NH Zu Projektbeginn vorhanden Während des Projektes entwickelt AiF 381 ZN 16

Mikroarray O NH Glaschip: silanisiert und funktionalisiert OH NH AiF 381 ZN 17

Probenvorbereitung Mahlen Extraktion Analyse 25 g Probe (Hafer) + 100 ml (80% MeOH) + 5 g NaCl 5 min mixen im Eisbad Filtration Verd. auf 20% MeOH Gesamtdauer der Probenvorbereitung: 7 min Dauer eines Messzyklus (am MCR3): 11 min Summe: 18 min AiF 381 ZN 18

Validierung: Referenzproben DON Matrix 1 DON Konz. [µg/kg] Gefundene Konz. [µg/kg] WF [%] Weizen 1400 ± 100 1223 ± 18 87 ± 2 Weizen 100 32 ± 7 - Weizen 400 ± 100 343 ± 37 86 ± 9 Hafer 100 23 - Hafer 500 ± 100 452 ± 43 91 ± 9 1 Triology Reference Materials (R-Biopharm), IRMM und Biopure AiF 381 ZN 19

Validierung: Labor- und Methodenvergleich DON - Konzentration [µg/kg] Matrix LC-MS Aokin MCR 3 EIA (n = 3) (n = 1) (n = 6) (n = 2) Weizen 1 1 270 ± 23 647 487 ± 57 517 ± 12 Weizen 2 2542 ± 190 1843 1485 ± 47 1475 ± 184 Weizen 3 1300 ± 79 958 518 ± 158 890 ± 89 Weizen 4 536 ± 32 886 561 ± 71 520 ± 82 Weizen 5 404 ± 31 428 346 ± 44 282 ± 43 Weizen 6 813 ± 83 421 312 ± 60 548 ± 226 Weizen 7 99 ± 10 347 223 ± 44 255 ± 17 Weizen 8 650 ± 35 582 627 ± 104 910 ± 119 1 Korn, Proben: Rosenmühle Landshut AiF 381 ZN 20

Chemilumineszenz [a.u.] Regenerierbarkeit Multiplex-Messung von 50 Zyklen mit blank-matrix (Weizen, Roggen, Mais, Hafer) 10000 8000 5000 4000 3000 2000 OTA AFB1 DON FB1 T-2 Negativkontrolle 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Anzahl der Regenerationszyklen Mykotoxin CL nach 50 Zyklen 1 Aflatoxin B1 102.14 ± 8.87 Ochratoxin A 96.55 ± 1.80 Deoxynivalenol 90.58 ± 6.90 Fumonisin B1 92.82 ± 4.60 T-2 Toxin 106.93 ± 13.74 1 MW(Messung 48,49,50)/MW(Messung 2,3,4)*100%; in verschiedenen Matrizen AiF 381 ZN 21

Zusammenfassung Generierung und Charakterisierung neuer Antikörper Stabiler, regenerierbarer Mikroarray für 5 Mykotoxine Einfache Extraktionsmethode Gesamttestdauer: 18 min To do: Zearalenon HT-2 Auf dem Chip Konformationsänderung? Chipbeschichtung mit Zearalenon-analog Antikörper nicht desorbierbar (auch nicht nach PEGylierung: Kettenlänge 4 bzw. 8 Atome) Verwendung von Fab-Fragmenten AiF 381 ZN 22

Ausblick Microtitertests Schnelltests Biosensoren 2010 Einzelsensoren 2010 Schnelltests Mycotoxinarrays 2015 Lab on a Chip 2020 2020? 23

Vielen Dank 24