LEADERSHIP SYLLABUS ZUR VORLESUNG ETH 853-0033-00 / ETH 853-0034-00 STUDIENJAHR 2015-2016. Dr. Franz Kernic. D-GESS und MILAK an der ETH Zürich



Ähnliche Dokumente
I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Requirements Engineering Research Group!

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Institut für Ethnologie

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Organisationsteam Vorwoche 2015

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Philosophie als Studienfach in Japan

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Lehrer: Einschreibemethoden

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

o o o o o o o o o o o o o o

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

1. Handbuch Systemübersicht

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Studienbeginn mit PlusOnline

Projektmanagement für große Projekte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Transkript:

LEADERSHIP SYLLABUS ZUR VORLESUNG ETH 853-0033-00 / ETH 853-0034-00 STUDIENJAHR 2015-2016 Dr. Franz Kernic August 2015 D-GESS und MILAK an der ETH Zürich

Inhalt 1 ZIELSETZUNG 3 1.1 Einführung 3 1.2 Pädaggische Ziele 3 2 STRUKTUR 4 3 INHALTLICHER AUFBAU 4 4 PRÜFUNG 6 5 BEGLEITLITERATUR 7 6 DOZENTUR 8 2

L E A D E R S H I P ZIELSETZUNG 1.1 Einführung Die Vrlesungen "Leadership I" (HS) und "Leadership II" (FS) sind grundsätzlich als zweisemestriger Vrlesungszyklus knzipiert, können aber auch unabhängig vneinander besucht werden. In der Vrlesung "Leadership I" werden die Grundlagen der Führung, allgemeine Führungstherien und Leadership-Mdelle (Führungsstil-Mdelle) swie das Knzept der Führungsverantwrtung und die Bedeutung der Kmmunikatin im Führungsalltag behandelt. In der Vrlesung "Leadership II" werden spezifische Führungsprzesse wie Prblemlösen, Planen, Organisieren, Mitarbeiterführung, Knfliktmanagement und interkulturelle Führung betrachtet. Einen besnderen Stellenwert nehmen Fragen betreffend die Herausfrderungen für Führungskräfte in der heutigen Gesellschaft und in allgemeinen Krisensituatin (bzw. unter extremen Belastungen) ein; hinzu kmmt nch eine szialwissenschaftliche Analyse zu den Fragen betreffend die typischen Charakteristika einer erflgreichen Führungskraft und die Möglichkeiten einer erflgreichen Führungsausbildung in Plitik und Gesellschaft. In diesem Zusammenhang werden ebens die wichtigsten Dimensinen der szialen Interaktin und Gruppendynamik in den Blick genmmen. 1.2 Pädaggische Ziele Die Vrlesungsreihe Leadership verflgt insgesamt flgende lernpädaggischen Ziele: Die wichtigsten Führungstherien und mdelle und den jeweiligen Entstehungshintergrund kennen und einander gegenüberstellen; die Hauptelemente und -dimensinen vn Führungsprzessen benennen und die Funktinen der Führung kennen und die Relevanz für den praktischen Führungsalltag erkennen; das Knzept der Führungsverantwrtung als integrativen Bestandteil ethisch-mralischer Führung in Gesellschaft, Plitik, Wirtschaft und Militär kennen und Knsequenzen für die Führungspraxis ableiten; Ursachen, Erscheinungsfrmen und Überwindungsmöglichkeiten vn zwischenmenschlichen Knflikten im Berufsalltag erkennen und in die Praxis übertragen können; grundlegende Aspekte der szialen Interaktin und Gruppendynamik im Zusammenhang mit Führungsaufgaben im Rahmen vn Organisatinen und Unternehmen verstehen und mit den spezifischen Herausfrderungen vn Führung in Krisen vertraut sein. 3

2 STRUKTUR Die Vrlesung ist interdisziplinär angelegt mit eindeutigem Schwergewicht auf den Human- und Szialwissenschaften und zielt darauf ab, Therie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen. Dies hat zur Flge, dass während des Semesters neben den Wissens- und Therieblöcken (mit Vrlesungscharakter) ebens Fallstudien (mit interaktiver Ausrichtung unter Einbindung der Assistenten und Studenten) aus der Praxis, swie fallweise Gastvrträge zu ausgewählten Aspekten ( Stimmen aus der Praxis ) eingeplant sind. Eine Veranstaltung pr Semester wird als Distanz-Lerneinheit (mittels Studienbrief im Selbststudium) abgehalten. 3 INHALTLICHER AUFBAU Die Vrlesung Leadership I legt das Schwergewicht auf flgende Themenbereiche und Inhalte: Therien vn Führung (Grundlagen); Führungsverhalten und Führungsstile; Menschenführung; Führung und Ethik; Führung und Kmmunikatin. Die Fallstudien und Gastvrträge während des Herbstsemesters befassen sich insbesndere mit flgenden Themen: Leadership in Film und Kultur (mit Filmbeispielen); erflgreiches Führen und Managen Fallbespiele; Menschenführung; ethische Herausfrderungen und mralische Dilemmata für Führungskräfte. Die Vrlesung Leadership II legt das Schwergewicht auf flgende Themenbereiche und Inhalte: Führen als sziale Interaktin (Gruppendynamik, Knfliktmanagement etc.); Führung in Krisen und Charakteristika erflgreicher Führungskräfte; Führung und Strategie; Führung und Kultur; Führungskräfteausbildung und Philsphie der Führung. Die Fallstudien und Gastvrträge während des Frühjahrssemesters befassen sich insbesndere mit flgenden Themen: Leadership in Film und Kultur II (mit Filmbeispielen); Führen in Krisen und in Extremsituatinen Fallstudie; Gruppendynamik und sziale Interaktin in Krisensituatinen Fallstudie; erflgreiches Führen im Berufsalltag. 4

Distanz-Lerneinheit ( Studienbrief ): Die jeweils vrletzte Stunde jedes Vrlesungszyklus bzw. Semesters wird nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt (d.h. keine Vrlesung/Lehrveranstaltung am 8. Dezember 2015 [HS] und keine Vrlesung/Lehrveranstaltung am 24. Mai 2016 [FS]), sndern als einmalige 2-stündige Distanz- Lerneinheit im Selbststudium abgewickelt. Die dafür vrgesehenen Studienbriefe werden spätestens im Nvember (für das Herbstsemester) bzw. April (für das Frühjahrssemester) nline (ILIAS) zur Verfügung gestellt. Diese Studienbriefe (mit den darin enthaltenen Texten und Materialen) sllen im Selbststudium durchgearbeitet werden (Zeitbedarf ca. 2 Stunden). LEADERSHIP I (Herbstsemester) LEADERSHIP II (Frühjahrssemester): 5

4 PRÜFUNG Die schriftliche Prüfung zur Vrlesung Leadership findet in der letzten Vrlesungsstunde des jeweiligen Semesters statt (Di. 15. Dezember 2015 für Leadership I und Di. 31. Mai 2016 für Leadership II). Beginn: 15:15 (pünktlich). Dauer: 60 Minuten. Studenten im BSG legen eine Sessinsprüfung im August 2016 ab (Termin wird bekanntgegeben). Weitere Hinweise zur Prüfung: Keine Unterlagen erlaubt! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur Prüfung erfrderlich ist ( my studies )! Prüfungsstff: gesamter Vrlesungsstff (inkl. Flien, Handut und snstige im Zuge der Vrlesung zur Verfügung gestellten Texte). Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung nicht als Online- der Distanzveranstaltung knzipiert ist und deshalb eine Präsenz dringend empfhlen wird. Weitere Infrmatinen zum Prüfungsstff und zum Prüfungsmdus werden während der Lehrveranstaltungen gegeben. Prüfungsstff Inhalt der Vrlesung (inkl. Fallstudien) Ausgewählte Flien zur Vrlesung ("Fliensatz") und "Stichwrte zur Vrlesung" (in ILIAS einsehbar) 6

5 BEGLEITLITERATUR Zur allgemeinen Einführung in die Thematik swie zur Vrbereitung auf die Prüfung wird neben den jeweiligen Literaturempfehlungen zu den einzelnen Themen insbesndere flgende Literatur empfhlen: Thmas Steiger Eric Lippmann (Hg.), Handbuch Angewandte Psychlgie für Führungskräfte. Führungskmpetenz und Führungswissen, 4. vllständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: Springer Verlag, 2013 (2 Bände). Als allgemeine Einführungstexte in englischer Sprache empfehle ich: Peter G. Nrthuse, Leadership. Thery and Practice, 6th editin, Thusand Oaks: SAGE, 2012. Gary Yukl, Leadership in Organizatins, 8th editin, Upper Saddle River: Pearsn, 2013. Zur Vertiefung in die Thematik wird empfhlen: Bernd Blessin - Alexander Wick, Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsfrschung, Stuttgart: UVK / Lucius 2013. (früher: Oswald Neuberger, Führen und führen lassen, 6. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2002 - UTB für Wissenschaft). 7

6 DOZENTUR Dzent Dr. habil. Franz Kernic Dzent Führung und Kmmunikatin Diplmstudium der Geschichte und Plitikwissenschaft in Wien (1980-1985). Im Anschluss daran: Dissertatin (1987) swie Studium der Philsphie (1987-2001); Habilitatin in Plitikwissenschaften an der Universität Innsbruck (2001); Habilitatin in Szilgie an der Universität der Bundeswehr in München (2004). Seit 2013 in der Schweiz; davr u.a. Prfessr für Szilgie in Schweden (seit 2008; beurlaubt seit 2013); Gastprfessr und Visiting Schlar an verschiedenen Universitäten in den USA (insbes. University f Minnesta, Stanfrd University, Texas State University), Kanada (Carletn University, 2005 und 2007-08) und Chile (Kathlische Universität in Santiag de Chile, 2004). Wissenschaftlicher Assistent Führung und Kmmunikatin Dr. phil. Michael Hlenweger Studium der Rechtswissenschaften (1997-2000) und Plitikwissenschaften, Publizistik und Ethnlgie (2001-2006) an der Universität Zürich. Seit 2006 an der MI- LAK als wissenschaftlicher Assistent und gleichzeitig Dktrand an der Universität Zürich. Dissertatin zum Thema Menschenrechte und staatliche Suveränität: Zur Prblematik bei der Durchsetzung vn Menschenrechten ; Prmtin 2014. Diverse Auslandaufenthalte u.a. zu Studienzwecken in Frankreich, dem Nahen Osten und den USA. Wissenschaftlicher Assistent Führung und Kmmunikatin Dr. phil. Flrian Demnt Studium der Anglistik und der Philsphie an der Universität Basel (2003-2007), Master durch Frschung in Philsphie an der University f Birmingham und Frschung am King's Cllege Lndn (2007-2009), anschliessend Prmtin in Sprach-philsphie an der Universität Zürich (2010-2012). Die Dissertatin zum Thema Crrect Language Use: Hw Syntactic and Nrmative Cnstraints Cnverge erschien in überarbeiteter Frm bei Palgrave Macmillan im Frühjahr 2014. 8

Prjektmitarbeiter Führung und Kmmunikatin Lic. phil. Michael Jager Studium der Plitikwissenschaften (2005-2012), Filmwissenschaften (2005-2010) und Deutschen Sprachwissenschaften (2003-2005) an der Universität Zürich. Lizentiatsarbeit mit dem Titel Das Ende der Gewaltherrschaft in der arabisch-islamischen Welt? im Fachbereich Internatinale Beziehungen. 2013-2014 als Hchschulpraktikant an der MILAK; seit Juli 2014 Prjektmitarbeiter an der MILAK. ZEIT UND ORT DER VERANSTALTUNG ZEIT: Dienstag, 15:00-17:00. ORT: ETH Hauptgebäude G 3 KONTAKT Dzentur Führung und Kmmunikatin MILAK an der ETH Zürich Kaserne 8903 BIRMENSDORF 9