Systematisches Methodentraining



Ähnliche Dokumente
Methodenkonzept LG 2004

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept LG 2004

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Aufgabenstellung für den Prüfling

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Mathematische Grundlagen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Die Erprobungsstufe am StG

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationen zur Oberstufe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Beratungskompetenz Existenzgründung

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Berufspraktikum vom Januar 2016

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Telefon. Fax. Internet.

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Anlagen zum Projekt. Methodentraining. Aufgabenbereich: Persönlichkeitskompetenz

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Statistische Daten erfassen und visualisieren

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Wiedereinstieg in den Beruf

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

ICT-Anleitung: Office 365 ProPlus auf privaten Geräten

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshops auf einen Blick

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Transkript:

Gymnasium Tostedt Stand: 14.07.2014 Systematisches Methodentraining Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten stellen wir Ihnen das Systematische Methodentraining am Gymnasium Tostedt in seinen Grundlagen vor. Dieses Training wird im Schuljahr 2014/2015 im 11.Durchgang durchgeführt. Regina Aepler, Arbeitsgruppe Lernen lernen Dr. Wolf-N. Schmidt-Salzen, Arbeitsgruppe Neue Technologien Grundlagen 1. Erlasslage: Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums, 4.14 RdErl. d. MK vom 3. März 2004, gültig ab 1.8.2004 ab Klassen 5 und 6 aufsteigend: In den Schuljahrgängen 5 bis 10 sollen Schülerinnen und Schüler insbesondere in den folgenden Bereichen fachübergreifende Kompetenzen erwerben: o Umgang mit der Bibliothek und dem Internet o Anfertigung von Unterrichtsprotokollen und einfachen Referaten o Textverarbeitung und Tabellenkalkulation o Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge o Mediengestützte Präsentationsverfahren Hierzu entwickelt die Schule ein Methodenkonzept und bestimmt je Schuljahrgang ein Fach, in dem im Umfang von mindestens zehn Wochenstunden im Schuljahr die entsprechenden Methoden vermittelt werden. 2. Pädagogische Zielsetzung: Die fachübergreifenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen gestärkt werden. Das Methodentraining ist verbindlich, damit sich Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern darauf verlassen und einfordern können, dass das systematische Methodentraining, aufgegliedert in jahrgangsspezifische Module, als Teil des Unterrichts stattfindet. 3. Beschlüsse der Gesamtkonferenz: 25. Mai 2004, 1. Juni 2006, 14. Juni 2007 Verantwortlich für die Konzeptentwicklung und Betreuung a) Arbeitsgruppe Lernen lernen : Frau Aepler (Koordination), Frau Ohland, Frau Reisener b) NT-Gruppe: Herr Dr. Schmidt-Salzen (Koordination), Frau Werner, Frau Waldhecker, Herr Zietz NT-Schulung mit Microsoft und Open-Office

Systematisches Methodentraining Durchführung im Schuljahr 2014/2015 (11. Durchgang) Stand: Ae/14.07.2014 Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-12 führt die Schule gemäß dem RdErl. d. MK vom 3. März 2004 ein systematisches Methodentraining durch. Fundamentum: Unterrichtseinheiten, die von den verantwortlichen Leitfächern curricular verankert und anhand von Modulen durchgeführt werden, die bereitgestellt werden von der a) Arbeitsgruppe Lernen lernen (Ae, Ol, Rei) b) NT-Gruppe (Sz, Wr, Wk, Zi) Additum: a) Unterrichtseinheiten, die sich in bestimmten Phasen dem Erwerb fächerübergreifender Methodenkompetenz widmen und von Klassenteams durchgeführt werden: z.b. in der Orientierungsphase b) NT-Schulung, die vom NT-Team in Lehrgängen durchgeführt wird Fundamentum Jahrgang Kompetenzbereich Leitfach* Bausteine/Module Berater/-in Stunden 5 Umgang mit der Bibliothek 6 a) Protokolle b) Textarbeit I 7 a) Mediengestützte Präsentation b) Textarbeit II 8 a) Anwendung: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation b) Mitschreiben im Unterricht 9 Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge, PC-gestützt 10 Diverse Kompetenzen (E-Phase) 11 (Q-Phase) Deutsch a) Chemie * b) Deutsch a) Geschichte b.* b) Deutsch a) und b) Biologie Englisch Bibliothek a)protokolle b) Textarbeit I a) Präsentation I b) Textarbeit II a) Erkenntnisse aus der NT-Schulung, Jg.5, 6,7 und 8* b) Mitschreiben im Unterricht Mündlicher Vortrag Deutsch / Englisch Sammlung Fit in der E-Phase Klassenteam Diverse Kompetenzen Seminarfächer Sammlung F Fit in der Q- Phase (F = Fundamentum) Frau Aepler/ Frau Reisener/ Frau Ohland jeweils mindestens 10 Wochen- Stunden im Schuljahr * In Ausnahmefällen (z.b. Stundenkürzung im Leitfach) können andere Fächer vom Klassenteam als Leitfach bestimmt werden. Die Arbeitsgruppe Lernen lernen stellt den Fachobleuten der Leitfächer die methodisch-didaktischen Lernziele für die jeweiligen Bausteine zur Verfügung. * Die Fachobleute / Fachlehrkräfte Erdkunde (8) setzen sich zur Abklärung der Schüler-Erkenntnisse mit Sz (NT-Team) in Verbindung. Die Fachobleute integrieren diese Lernziele in ihre Fachcurricula. Die Durchführung des einzelnen Moduls wird auf dem von der Gruppe Lernen lernen bereit gestellten Poster dokumentiert und im Klassenbuch vermerkt. Die Klassenleitungen geben dieses Poster am Ende des Schuljahres bei der Gruppe Lernen lernen ab. Additum Jahrgang Kompetenzbereich Klassenteam Bausteine/Module Durchführung In / als: 5 Elementare Organisation NT-Schulung 5 6 Teamentwicklung im Klassenraum NT-Schulung 6 Klassenteam NT-Team Klassenteam Element. Organisation I Element. Organisation II Computer allgemein, WORD Teamentwicklung z.b. als Orientierungsphase I (Beginn) und nach den Herbstferien Lehrgang (möglichst 8 Stunden) Projektwoche NT-Team Internet und E-Mail Lehrgang (möglichst 8 Stunden) 7 NT-Schulung 7 NT-Team POWERPOINT / OPEN Lehrgang OFFICE IMPRESS (möglichst 8 Stunden) 8 NT-Schulung 8 NT-Team Tabellenkalkulation Lehrgang EXCEL (möglichst 8 Stunden) Q-Phase 11 Fit in Q-Phase/Facharbeit Seminarfächer Sammlung A (= Additum) optional im Seminarfach

Inhaltsverzeichnis für die Methodenmappe der Schülerinnen und Schüler, Teil 1: Fundamentum: Verbindliche Lern- und Übungsinhalte Jg Baustein Das habe ich gelernt und geübt... 5 Umgang mit der Bibliothek mit... am... 6 Anfertigen eines Protokolls 6 Textarbeit I Den Inhalt eines Textes erfassen Lernphase a Lernphase b Lernphase c Zusatzmaterial für die Lernphasen a, b, c Einen Text vortragen Einem Text Informationen entnehmen Einstiegstext Überfliegendes Lesen fakultativ - Inhaltsbezogenes Lesen fakultativ - Fragen zur Texterschließung 7 Mediengestützte Präsentation (Plakat u. Powerpoint / Open Office Impress) Vortragstechnik mit Materialien Rollenspiel Standbild Moderation Feedbackmethoden 7 Textarbeit II: Textinformationen ordnen und verfügbar machen Textinhalt zusammenfassen Textinformation in Tabellenform darstellen Textinformation visualisieren Informationen strukturieren Einen Text exzerpieren Arbeiten mit Nachschlagewerken

8 Textverarbeitung und Tabellenkalkulation 8 Mitschreiben im Unterricht 9 Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge, PC-gestützt 10 Fit in der Einführungsphase Der Fachaufsatz Zitieren und Fundstellenangaben Das Thesenpapier Nicht-fiktionaleTtexte - Bearbeitungsaspekte Die Inhaltsangabe / Writing a summary Writing a comment Referate und Präsentationen Umfrage zur Beurteilung des Unterrichts 11 Fit in Qualifikationsphase und Facharbeit Der Fachaufsatz Zitieren und Fundstellenangaben Das Thesenpapier Die formale Gliederung der Facharbeit in den Naturwissenschaften Nicht-fiktionale Texte- Bearbeitungsaspekte Quelleninterpretation Aspekte der Bearbeitung Anforderungsbereiche (AFB) Ae/ Juli 2014

Inhaltsverzeichnis für die Methodenmappe der Schülerinnen und Schüler, Teil 2: Additum: Optionale Lern- und Übungsinhalte Jg Baustein Das habe ich gelernt und geübt... 5 Elementare Organisation I Schultasche Schulrhythmus Verhalten im Klassenzimmer Aktives Zuhören Arbeitsplatz und -umfeld Abschreiben von der Tafel Entspannungs- und Konzentrationsübungen mit... am... 5 Elementare Organisation II Zeitmanagement Hausaufgaben Klassenarbeiten Üben, Pauken, Wiederholen, Nachschlagen Entspannungs- und Konzentrationsübungen 5 NT-Schulung 5 Computer allgemein WORD 6 Teamentwicklung im Klassenraum Übergeordnete Funktion der Gruppenarbeit Regeln entwickeln und einüben Interviewtechniken einüben Erprobung der Gruppenarbeit (Plakaterstellung) 6 NT-Schulung 6 Internet und E-Mail 7 NT-Schulung 7 POW ERPOINT / Open Office Impress 8 NT-Schulung 8

Tabellenkalkulation - EXCEL 12 Fit für Q-Phase / Facharbeit Erörterung Inhaltsangabe Lyrik Grobgliederung einer Interpretation Kurzepik - Kurzgeschichte Drama Bearbeitungsaspekte dialogischer Texte Aussage literarischer Texte über Cluster erschließen Aussage literarischer Texte: Definition / Funktion Ae / Juli 2014