Dialog-Annahme in deutschen Kfz-Werkstätten



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

allensbacher berichte

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Organisation des Qualitätsmanagements

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Kleine Anfrage mit Antwort

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Auftrag zum Fondswechsel

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Elternzeit Was ist das?

Statistische Auswertung:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Der -Online- Ausbilderkurs

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

allensbacher berichte

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

VfW-Sachverständigenordnung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Insiderwissen Hintergrund

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Betriebs-Check Gesundheit

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

allensbacher berichte

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Presse-Information

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Erst Lesen dann Kaufen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Presseinformation

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Schön, dass ich jetzt gut

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mixed Leadership for More success.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Energetische Klassen von Gebäuden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Private Altersvorsorge

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Mittelstandsbeteiligungen

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Transkript:

Bochum, 01. Oktober 2013 Dialog-Annahme in deutschen Kfz-Werkstätten CCAR-Studie 2013 - Kurzfassung Klaus-Peter Schütt Detlef Walker Die Autoren der Studie sind Direktoren des Instituts CCAR, das sich auf Analysen und Projekte im Bereich Automotive ausgerichtet hat. Sie sind Dozenten an der AFUM Akademie für Unternehmensmanagement GmbH, die zugleich Kooperationspartner der Studie ist. Heterogenes Annahmeverhalten in der Branche Das Thema der Fahrzeug-Annahme im Service von Autohäusern bewegt die Branche. Begriffe wie Direktannahme oder Dialogannahme stehen für zeitgemäße Kundenorientierung, die zugleich die wirtschaftlichen Belange des Service-Betriebs berücksichtigt. Obwohl die Dialogannahme in der Branche in Deutschland grundsätzlich als die optimale Annahmeform gilt, so hat es sich dieses Verfahren nicht flächendeckend durchgesetzt. Vielmehr hat sich das Thema zu einem Glaubensbekenntnis entwickelt, wobei die Bandbreite von nicht durchführbar bis ohne Dialogannahme unvorstellbar reicht. Argumente pro Dialogannahme betreffen vor allem die Themen Kundenorientierung sowie wirtschaftliche Vorteile. Gegen die Dialogannahme wird oft mangelndes Interesse vieler Kunden als Grund angeführt. Hier gibt es aktuelle Studien, die zu anderen Ergebnissen kommen. Die betriebswirtschaftlichen Erfolgserwartungen einer Dialogannahme sind die andere Seite. Sie berücksichtigen darüber hinaus nur selten, dass vor deren Einsatz zunächst in die Immobilie, in die Veränderung des Annahmeprozesses sowie in die Schulung der Mitarbeiter investiert werden muss. Hinzu kommen mögliche Kosten für den Dialogannahmeprozess selbst. Die Möglichkeit, den Return of Invest später als geplant oder ggf. gar nicht zu erreichen, lässt viele Betriebe davon Abstand nehmen, das Thema Dialogannahme umzusetzen. Aktuelle Realität in Deutschland ist, dass die Servicebetriebe flächendeckend kein einheitliches System präferieren. Dabei geht es nicht nur um die Grundsatzentscheidung. Auch der Annahmeprozess ist stark differenziert. Weitergehende technische Möglichkeiten der Diagnose, wie beispielsweise Reifenscan, präventive Fahrwerksvermessung oder Body Scan werden nur von einigen Branchenvertretern konsequent genutzt.

Seite - 2 - CCAR-Studie beleuchtet Erfolgskennzahlen In der CCAR-Studie wird der Annahmeprozess aus Sicht von Branchenvertretern beleuchtet. Der Intensität des Einsatzes der Dialogannahme werden Erfolgskennzahlen gegenübergestellt. Der wissenschaftliche Ansatz der Studie ist eine meist schriftliche Befragung von Branchenteilnehmern mittels eines strukturierten Fragebogens. Befragt wurden die Betriebe zu betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, zu organisatorische Strukturen sowie zu den Produktbereichen Öl, Reifen und Smart Repair. Um das Für und Wider zu analysieren, beleuchtet die Untersuchung neben den Lohnerlösen auch Abstrahleffekte, die bei einer Fahrzeugannahme auf die Geschäftsfelder Öl, Reifen/Räder und alternative Instandsetzungsmethoden wie Smart Repair entfallen. Die Auswertung der Befragungsergebnisse erfolgt im Wesentlichen durch die Gegenüberstellung von Vergleichsgruppen. Die Aufteilung nach der DA-Quote, definiert als Relation von Dialogannahmen zu gesamten Fahrzeugannahmen ist hinsichtlich der Aufgabenstellung unabdingbar. Die Gliederung nach der DA-Quote orientiert sich am Branchendurchschnitt (70%) oder der Zielgrößenordnung der Branche (90%). Auf dieser Basis wurden die Betriebsgruppen wie folgt gebildet: - Starke DA-Quote (stark) 75% und mehr - Verhaltene DA-Quote (verhalten) 30% bis 74% - Schwache DA-Quote (schwach) 29% und weniger. Eine zusätzliche Betrachtung der Betriebsgröße erfolgte vor dem Hintergrund, dass die Professionalität der Annahmeprozesse bei den einzelnen Betriebsgrößen unterschiedlich sein könnte. Die Gruppe der großen Unternehmen mit im Schnitt 65 Mitarbeitern im Service macht ein Drittel der Teilnehmer aus. Mit annähernd 40% sind die mittelgroßen Betriebe mit durchschnittlich 44 Mitarbeitern am stärksten vertreten. Regelmäßige Dialog-Annahme bei 46% der Betriebe Die durchschnittliche DA-Quote aller ausgewerteten Betriebe lag bei lediglich 63 %, obwohl die starken Betriebe mit 46% in der Überzahl waren. Sie meldeten mit einer DA- Quote von 87% fast die Zielgrößenordnung der Branche. Dem standen ca. 30% der Teilnehmer gegenüber, die mit einer Quote von lediglich 22% als DA-schwach eingeordnet werden mussten. Bemerkenswert ist, dass es in allen Betriebsgrößen erhebliche Unterschiede hinsichtlich der DA-Quote gibt, auch wenn bei den kleineren Betrieben mit Werten zwischen 90% und lediglich 12% die Schwankungsbreite am größten ist.

Seite - 3 - Dialog-Annahme fördert Umsatz Insgesamt konnten die DA-starken Betriebe größenunabhängig die anderen Vergleichsgruppen in allen für den Service-Bereich wichtigen Erfolgskennzahlen übertreffen. Sie meldeten nicht nur die höchste Werkstattauslastung und höhere Annahmezahlen sondern insbesondere um über 50% höhere Lohnerlöse pro Auftrag als die DA-schwachen Betriebe. Je nach Zugehörigkeit zu einer Vergleichsgruppe auf Basis von DA-Quoten erwirtschaften die Betriebe gemäß ihren Angaben zwischen 1,6 Mio. Euro und 2,8 Mio. Euro aus der Lohnerlös-Berechnung an den Kunden. Dabei erreichen die DA-starken Studienteilnehmer aus der Kombination von deutlich höheren Werkstattaufträgen und einem höheren Umsatz pro Werkstattauftrag einen Zusatzumsatz von ca. 1,1 Mio. Euro pro Jahr gegenüber den DA-schwachen Teilnehmern. Davon entfallen alleine 365 t Euro auf die um Preis- und Durchlaufmengeneffekte bereinigte höhere Arbeitswert-Anzahl. Diese zusätzlichen Lohnerlöse von knapp 22% kann man auf jeden Fall dem aktiven Einsatz der Dialogannahme zuordnen. 60 % mehr Öl bei intensiver Dialog-Annahme Die produktbezogene Auswertung konzentriert sich auf drei Produktbereiche, die beispielgebend für die Potenziale der Direktannahme sein können. Ausgewählt wurden das Ölgeschäft, das Reifengeschäft und der Bereich Smart Repair. Der in der Branche erzielbare Bruttoertrag macht das Ölgeschäft für Servicebetriebe besonders interessant. Erfahrungsgemäß fehlt bei jedem zweiten Fahrzeug Motoröl. Der Checkpunkt Ölstand prüfen sollte deshalb in jedem Annahmefall auch bei Serviceaufträgen ohne Inspektionsarbeiten eine Pflichtgröße darstellen. Die Studie untersucht, ob die Dialogannahme diesen Prozessschritt entscheidend unterstützen kann. Zunächst kann man zum Öl-Geschäft festhalten dass die Studienteilnehmer mit einer stark ausgeprägten DA-Quote im Schnitt knapp 60% Prozent mehr Öl pro Tag verkaufen, als die Vergleichsgruppen. Ein besonderer Aspekt der Auswertungen liegt auf den erzielbaren Zusatzerträgen des Öl-Geschäftes. Diese können durch den Bruttoertrag gut beschrieben werden, da neben dem Einkaufspreis kaum weitere Kosten anfallen. Der Mehrertrag von durchschnittlich knapp 54.000 Euro für die Betriebe mit starker DA-Quote alleine aus dem Ölgeschäft entspricht einer Steigerung von 24,5% gegenüber den DA-schwachen Betrieben. Der Zusatzertrag ist Ergebnis eines Maßnahmenbündels, das offenbar im Zusammenhang mit der Dialogannahme umgesetzt wird. Da es sich hierbei um das Ergebnis eines aktiven Verkaufsprozess handelt, kann der Effekt in eine direkte Beziehung zur Dialogannahme gesetzt werden. Dabei konnte bei den Probanden im Rahmen einer aktiven Verkaufspolitik der Ölverkauf von 1,0 Liter auf 1,4 Liter pro Fahrzeugannahme erhöht werden.

Seite - 4 - Außerdem kann festgehalten werden, dass es nicht die Größenvorteile eines Betriebs sind, die für einen höheren Ertrag aus der Dialogannahme verantwortlich zeichnen. Effizienz aus der Dialogannahme können offenbar Betriebe aller Größenordnungen erzielen. Reifen-Chancen durch Dialogannahme Die CCAR-Studie belegt eindrucksvoll, dass die starken DA-Annehmer unabhängig von der Betriebsgröße das Geschäft mit den Reifen gegenüber den Vergleichsgruppen beherrschen. In der Summe lagern sie nicht nur die meisten Räder pro Saison ein, sondern liegen auch bei der Reifenersatzquote vorne und können gleichzeitig die höchsten Preise vermarkten. Offensichtlich gelingt es den Serviceberatern bei der Dialogannahme am besten, die Kunden von den Vorzügen des Reifenhotels zu überzeugen. Womit dank der damit verbundenen Wechselintervalle im Sommer und im Winter zusätzliche Kundenkontakte mit der Chance auf Zusatzgeschäft gegeben sind. Die um 50 Prozent über der Vergleichsgruppe liegende Reifenersatzquote der starken DA-Betrieben ist ein weiterer Beleg für die Effizienz der Dialogannahme. Dieses Ergebnis bestätigt sich über die einzelnen Betriebsgrößen hinweg. Gleichzeitig erzielen die DA-starken Betriebe mit 143 Euro auch den höchsten Durchschnittspreis pro verkauften Reifen. Offensichtlich produziert die Beratung im Rahmen des Dialogs genügend Preisakzeptanz beim Kunden, um einen 32 % höheren Umsatz pro Rad durchzusetzen. Positive Smart Repair Tendenz Die Mehrzahl der Studienteilnehmer bietet Smart-Repair - Verfahren an. Dabei wiederholen sich die bisherigen Ergebnis-Tendenzen der Studie. Die DA-starken Betriebe bieten das Verfahren nicht nur in ihrem Service-Programm an, sondern jeder dritte Studienteilnehmer aus diesem Segment steuert das Geschäftsfeld auch aktiv. Dabei führt keiner der befragten Betriebe die Reparaturmaßnahmen selbst durch, sondern übergibt die Arbeiten an einen Spezialisten. Durch das Outsourcing des Geschäftsvorfalls entfallen aber offensichtlich ein innerbetrieblicher Auslastungsdruck und damit die Motivation, den Auftrag aktiv zu akquirieren. Schließlich legen die großen Abweichungen bei der durchschnittlichen Auftragshöhe die Vermutung nahe, dass die letzte Konsequenz bei der Beratung zum Reparaturbedarf mit Smart Repair fehlt. Damit bleiben interessante Umsatz- und Ertragschancen ungenutzt. Vor allem hinsichtlich einer aktiven Steuerung dieses Geschäftsfeldes demonstrieren die DA-starken Studienteilnehmer größeres Engagement, als die Vergleichsgruppen. Damit erklären sich auch die Unterschiede bei der Höhe der durchschnittlich erzielten Auftragshöhe. Die starken DA-Betriebe erzielen nahezu durchweg die höchsten Umsätze pro Auftrag, was sich in einer höheren Marge niederschlägt.

Seite - 5 - Kundenzufriedenheit als Folge Über alle untersuchten Bereiche hinweg zeigt sich, dass eine konsequent durchgeführte Dialog-Annahme nachweislich Bedarf weckt, statt ihn lediglich zu decken. Es hilft eindeutig, das beratende Verkaufen zum Vorteil des Kunden aktiv zu praktizieren. Die CCAR- Studie belegt auch, dass im Rahmen des Dialogs höhere Preise verkauft werden können. Daraus ergibt sich nicht nur die Chance einer verbesserten Ertragsausschöpfung, sondern in der Regel auch eine erhöhte Kundenzufriedenheit. Die Kundenzufriedenheit selbst konnte im Rahmen der Studie nur indirekt behandelt werden, da die Kunden nicht im Fokus der Befragung standen. Sie lässt sich aber indirekt aus der Tatsache ableiten, dass DA-starke Betriebe eine deutlich höhere Anzahl von Werkstattdurchläufen im Jahr als die beiden Vergleichsgruppen aufweisen. Aktuelle Kundenbefragungen belegen zudem, dass die Kunden überwiegend eine ausführliche Beratung im Rahmen des Annahmeprozesses bevorzugen. Eine systematische Erklärung des Fahrzeugzustandes wird demnach von mehr als 95% der Kunden ausdrücklich gewünscht. Hierbei geht es nicht nur um die Kompetenz und Kundenorientierung des Serviceberaters, sondern auch um die technische Unterstützung am DA-Platz. Derartige Annahmesysteme entsprechen dem Kundenwunsch nach einer elektronischmechanischen Fahrzeugüberprüfung, die zu objektiven Aussagen führt. Hierzu gehört inzwischen nicht nur ein ipad für die Aufnahme und Dokumentation der festgestellten Schäden. Mit Systemen, die auch als Direktannahme-Roboter bezeichnet werden, können vollautomatische Fahrwerksüberprüfungen, Reifenprofilmessungen vorgenommen werden. Auf diese Weise können objektive Daten geliefert und dokumentiert werden, die den Kunden als Grundlage für seine Auftragserteilung dienen. Entscheidend ist die Beratung Ein zentraler Treiber für den Erfolg dieses Kernprozesses ist und bleibt allerdings der Serviceberater. Ein sympathischer Auftritt in Verbindung mit technischer Kompetenz und verkäuferischen Fähigkeiten repräsentiert den Idealfall für ein Autohaus aber auch für den Kunden. Die CCAR-Studie zeigt auf, dass der Mitarbeitereinsatz mit steigender DA-Quote höher wird. So haben die DA-starken Betriebe einen um 16% höheren MA-Einsatz als die DAschwachen Betriebe. Gleichzeitig ist aber die Zahl der erwirtschafteten Arbeitswerte bei den DA-starken Betrieben um 53% höher. Das spricht für eine hohe Effizienz des zusätzlichen Personaleinsatzes. Unter Lohnerlösgesichtspunkten aller Servicemitarbeiter pro Betrieb fällt auf, dass ein Mitarbeiter der DA-starken Betriebe durchschnittlich 73 Prozent mehr Arbeitswerte pro Tag gegenüber den schwachen Betrieben erwirtschaftet. Diese Kennzahl unterstreicht

Seite - 6 - eindrucksvoll die Ertragskraft einer aktiven Direktannahme-Strategie unabhängig von den Betriebsgrößen. Laut Angaben der Teilnehmer an der Studie muss der DA-Prozess nicht unbedingt mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Verbindung mit einer strukturierten und standardisierten Vorgehensweise kann offenbar eine Effizienz erzielt werden, der den mit einer Direktannahme verbundenen höheren Aufwand weitgehend kompensiert. Alle erhobenen Werte weisen auf einen Zeitaufwand in den einzelnen Vergleichsgruppen für den jeweiligen Teilprozess auf, der unabhängig von der DA-Quote ist. Die gesamte Fahrzeugannahme dauert im Durchschnitt ca. 30 Minuten. Dieser Wert ist weitgehend homogen. Davon entfallen gemäß den Angaben der Studienteilnehmer lediglich 3 Minuten auf das Vorfahren des Fahrzeugs, ein überraschend niedriger Wert. Die mit dem Kunden direkt am Fahrzeug verbrachte Zeit schwankt zwischen 8 und 15 Minuten mit einem Mittelwert von 13 Minuten. Der Zeitaufwand kann somit nicht als Argument für eine verhaltend durchgeführte Dialog- Annahme gelten. Andererseits zeigen die Ergebnisse, dass durchstrukturierte Prozessabläufe und deren konsequente Nutzung erforderlich sind, um alle erreichbaren Umsatz- und Ertragschancen auch nutzen zu können. Betriebe, die in dieser Hinsicht nur verhalten agieren, erreichen in der Regel bei weitem nicht die gewünschten Resultate. Diese Kurzfassung der Studie kann bei CCAR oder bei derem Kooperationspartner AFUM kostenlos heruntergeladen werden. CCAR Competence Center ECC GmbH, Am Hosiepen 66, 44869 Bochum Tel.: +49 2327 786 248, ccar.center@gmail.com, www.ecc-consult.de AFUM Akademie für Unternehmensmanagement GmbH Rheinpromenade 3, 40789 Monheim am Rhein Tel.: +49 2173 5969 100, Info@afum.de, www.afum.de

Seite - 7 - Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen und zusätzlichen Informationen zur Dialogannahme kann zum Preis von Euro 248,-- per Fax bei der ECC GmbH geordert werden: Faxbestellung an die ECC GmbH Fax: + 49 2327 786249 Hiermit bestelle ich Exemplare der CCAR Studie 2013 Erfolgsfaktor Fahrzeugannahme Best Practice-Studie zum Annahmeprozess im Service deutscher Kfz.-Werkstätten zum Preis von Euro 248,-- pro Exemplar. Name Tel.: Unterschrift Rechnungsanschrift Versandanschrift (falls abweichend) Firma Abteilung Straße PLZ, Ort