ehealth Über das Leben in Parallelwelten



Ähnliche Dokumente
Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

ehealth verändert das Gesundheitswesen - Nutzen und Gefahren eines Großprojektes

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

SVA Competence Center Health Care medpower

Das sichere Netz der KVen

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Krankenhaus- Informationssysteme

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

KV-SafeNet Telematik-Infrastruktur ehealth-gesetz

Gesundheitspolitik Wieviel Privat braucht der Staat? 25. November 2014

IT-Management Effizienzsteigerung durch IT-Prozessunterstützung, Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Workshop der gematik in Berlin

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Umstieg auf die Monistik:

Elektronische Patientenakte

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Das Verhältnis von IT-Zertifizierungen zum e-cf am Beispiel des Linux Professional Institute (LPI)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

Aktuelles von der gematik: Testvorbereitungen

PATIENTENZENTRIERT GEMEINSAM WEGWEISEND

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Führung und Moderation von Patientenakten

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Informationen zum Thema Datensicherheit

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

1. Februar 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg virtual solu)on AG

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

IKT-Lösungen für tragfähige und interoperable Gesundheitsdienste

Synaptor TM. Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren.

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

10. Nationales DRG-Forum plus

Mittendrin und dazwischen -

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

IHK-Forum Berufsbildung

Innova>on Xseed. Keine Registrierung erforderlich, Services basieren auf anonymisierten Daten

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Integrierte Versorgung von an Demenz Erkrankten - Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Qualitätslabel MehrFachArzt. Indikatoren

Praxisorientierte Ausbildung an Hochschulen. Rahmenbedingungen, Status und Forderungen. Praxisorientierung?

IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

KV-SAFENET DIE SICHERE ONLINE-ANBINDUNG DER ARZTPRAXIS

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Energiemanagementsystem nach ISO

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Produktkosten-Management Zwang und/oder Chance?

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

4.5 Disease-Management-Programme

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk

und Forderungen an die Politik, GDK und

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin


Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Transkript:

ehealth Aktuelle Forschungsfragestellungen Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Über das Leben in Parallelwelten Tele-Kommunikation Tele-Dokumentation Tele-Kollaboration Tele-Conferencing Social-SW Wissensmanagement... 0 Prof. Dr. Peter Haas Seite 2 1

Miserabler Status in D - warum? Standes(macht)politik Vorbehalte der Ärzte Tradition/ Paternalismus Finanzierung/ Geschäftsmodelle Fehlende Evaluationen/ Nutzennachweise proprietäre Lösungen/ fehlende Interoperabilität Fehlende Vorgaben/ Standards Miserable Lösungen Ängste der Bürger/ Patient(inn)en Hieraus schon Fragestellungen für die Forschung Prof. Dr. Peter Haas Seite 3 Das makroskopische Teufelsvieleck des ehealth Politik - Ziele - Vorgaben - Rahmenbedingungen -. Krankenkasse - Standards - Handlungs- & Finanzrahmen Gesellschaft - Moral, Ethik - Gesetz - Sicherstellungs-/ Versorgungsauftrag Leistungserbringer / Arzt - Tugend - Kompetenz - Handlungsfreiheit - Bedenken, Ablehnung Industrie - Produktschutz - Kundenschutz - Abschottung Patient - Präferenzen - Autonomie - Privatsphäre - Sorge, Angst? Prof. Dr. Peter Haas Seite 4 2

ehealth von den Problemen zu Lösungen Motivationen & versorgungsbezogene ehealth Trends Innovationen Defizite Probleme Chancen Umsetzung- Risiken Prof. Dr. Peter Haas Seite 5 ehealth von den Problemen zu Lösungen Motivationen & versorgungsbezogene Transparenz verbessern (individuell/global) Kooperation/Sektorintegration verbessern Individuelle Versorgung besser steuern Case Management Compliance verbessern Aufklärung und Prävention verbessern Selbstmanagement verbessern Neue Versorgungsmodelle und -organisation Differenzierte Finanzierungsmodelle Bessere Partizipation der Patientinnen/Patienten Prof. Dr. Peter Haas Seite 6 3

Ausgangssituation Arztpraxis Pflegeheim Krebsregister Apotheke Pflegedienst Krankenkasse Heute: Hunderttausende von Inseln Krankenhaus Kassenärztliche Vereinigung Größte Herausforderung: Semantische Interoperabilität Kiosk- System Patient Vereinbarungen zu Struktur und Semantik wesentlicher Informationsobjekte notwendig Prof. Dr. Peter Haas Seite 7 ehealth von den Problemen zu Lösungen Motivationen & versorgungsbezogene ehealth Chancen Umsetzung- Risiken Technikinfra- Struktur (gematik, KVen...) Infrastruktur- Anwendungen & Dienste rechtl./organis./ethischer Rahmen horizontale und vertikale Anwendungen Prof. Dr. Peter Haas Seite 8 4

Gesundheitstelematikplattform zentrale Anwendungsartefakte Arztpraxis Pflegeheim Krebsregister Apotheke Pflegedienst Krankenkasse Krankenhaus Organisations- /Personenregisterserver Arzneimittelserver Kiosk- System Kassenärztliche Vereinigung PKI Server Leitlinien- und Pfadserver Kommunikations server Terminologie & Ontologie Server eepa Server Rezept- und Verordnungsserver Dokumententyp & Data-Dictionary Server Patient Prof. Dr. Peter Haas Seite 9 Klassen von Anwendungen/Diensten* Infrastrukturanwendungen/Dienste o Basisdienste, z. B. OID-Dienste, Protokollierungsdienste, Transportdienste o Security-Dienste, z. B. Security Token Services, Policy-Dienste o o Repository-Dienste, die z. B. Vokabulare, Datendefinitionen aber auch Daten über Teilnehmer, Materialien, Arzneimittel, Leitlinien, klinische Pfade etc. infrastrukturweit zur Verfügung stellen Generische Infrastrukturdienste bzw. -anwendungen, z. B. für elektronische Fall- und Patientenakten und für die sichere Kommunikation, Beispiel efa und KV Safenet Fachlogische ehealth Anwendungen o Horizontale Anwendungen o Vertikale Anwendungen * In Anlehnung an IOP-Studie BMG 2013 Prof. Dr. Peter Haas Seite 10 5

Registry/Repository- Familie Informationssysteme technisch semantisch funkionell SDIS* = community knowledge base jegl. Art von Semantik CTS2-basierter Terminologie-Repository jegl. Art von Struktur/ Datenmodell ISO11179-basierter Data-Dictionary-Repository jegl. Art von Bezugsobjekten Bezugsobjekt-Repositories Benutzer mit Services (SOAP, REST) für die Primärsysteme mit webbasiertem User Interface für Benutzer Health Care Provider Objekttypen Dokumenttypen Nachrichtentypen Organisationen Personen Realobjekte Geräte Materialien, Arzneimittel etc. Wissen Leitlinien Klinische Pfade etc. * Standards Dokumentations- und Informationssystem Prof. Dr. Peter Haas Seite 11 Einige globale Forschungsfragestellungen Struktur- und Semantikkongruenz in verteilten Systemen Umfang, Inhalt, Funktionalität, Usability, Interoperabilität, Akzeptanz & Nutzen von o Infrastrukturanwendungen (Terminologieserver, Data-Dictionary-Server, HPD, Arzneimittel- /Produktserver, Leitlinien-/Wissensserver) o Patient Summary Record-Lösungen o (verteilten) eepa-systemen o Gesundheitstelematische Kernanwendungen (z.b. earztbrief, AMTS, Telemonitoring...) o Integriertes Case-Management o versorgungsintegrierten mobile Anwendungen o Anwendungen für das Gesundheits-/Krankheits-Selbstmanagement Infrastruktur und Schnittstellen für ein lernendes Gesundheitssystem Wie kann effektiv bezahlbare semantische Interoperabilität entstehen? Datenschutz und sicherheit(skonzepte) in ehealth-anwendungen o elektronische Patientenaktensysteme o mobile Anwendungen ( ehealth-apps ) Qualitätsmerkmale von ehealth-anwendungen ( Telematikauflage des Landes NRW ) Evaluationskonzepte für ehealth-anwendungen Geschäftsmodelle für ehealth-anwendungen Prof. Dr. Peter Haas Seite 12 6

Einige F&E-Projektbeispiele der AG HI FH Do Standards Dokumentations- und Informationssystem Terminologieserver Health Care Provider Directory HPD ontologie- und phänomenbasierte Elektronische Patientenakte ophepa Gewaltopferbeweissicherungssystem GOBSIS Graphischer Editor für klinische Algorithmen IT-gestützte ärztliche Delegation Apps und Akten am Bsp. WundApp Leistungsangebots- & Terminbuchungsplattform Multidimensionales Assessmentsystem für Selbstmanagement wissensbasierte Systeme zur Unterstützung ärztlichen Handelns Prof. Dr. Peter Haas Seite 13 Zusammenfassung Fragestellungen für die Forschung so vielseitig wie mögliche Anwendungsszenarien Globale Fragestellungen o Skalierbare generische Lösungen für Interoperabilität o Notwendige Plattformartefakte o Generische Anwendungslösungen v.a. Patientenakten o Strukturelle und semantische Standardisierung horizontaler Aspekte Indikationsspezifische Fragestellungen o Umfang, Inhalt, Funktionalität, Usability, Interoperabilität, Akzeptanz & Nutzen von indikationsspezifischen Anwendungen Querschnittsaspekte u.a. o Datenschutz/-sicherheit und Vertraulichkeit Patienten- /Arztverhältnis Prof. Dr. Peter Haas Seite 14 7