Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung



Ähnliche Dokumente
Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

EDi Evaluation im Dialog

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Modul 11: Einstellungstests üben

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Lichtbrechung an Linsen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zentralabitur 2016 Chemie

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Menschen und Natur verbinden

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Elternzeit Was ist das?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Evaluation des Projektes

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Anmeldung & Information

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni Oktober Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Kleine Anfrage mit Antwort

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Faszination Gesundheit erleben

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Großbeerener Spielplatzpaten

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Wir sind Ihr Experte

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

September bis November

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Transkript:

Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung BioS: Brücke

Kooperationspartner: Finanzielle Unterstützung: Weitere wissenschaftliche Beratung: Kooperationspartner

Konzept für Lehrerfortbildungen I Leitgedanken II Organisation Planung Ablauf Konzept III Evaluation

Konzept für Lehrerfortbildungen I Leitgedanken Aktualität Kontinuität Nachhaltigkeit Konzept

Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht der Sekundarstufe II Leitgedanke Aktualität Niedersächsische Rahmenrichtlinien Biologisches Fachwissen u. Methodenkenntnis Berücksichtigung der Anwendungsbereiche Wissenschaftspropädeutische Ausrichtung Fächerübergreifende Aspekte Fachliche Qualifikationen Verbindliche Inhalte (Bausteine) RRL Zentralabitur - Beobachten, Beschreiben - Ausführen von Experimenten - Dokumentieren von Experimenten - Auswerten von Messdaten... - Arbeit mit Modellen Zentralabiture 2006: Operonmodell 2007: PCR, Gensonden 2008: DNA-Sequenzierung, DNA-Hybridisierung - Moderne Analysemethoden - Gentechnik - Reproduktionstechnik - Transplantation - Biomembranen - Zellzyklus - Fortpflanzung - Realisierung genetischer Information - Spez. Aspekte d. Energieumsatzes - Stoffwechsel und Enzyme - Gene und Merkmalsbildung - Regulation der Genaktivität - Hormonelle Regulation - Immunreaktionen - Ursachen und Verlauf der Evolution - Evolution des Menschen

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken Aktualität Thema ist jedes Mal neu, hat Alltagsrelevanz und Bezug zu - Rahmenrichtlinien in Niedersachsen - curricularen Vorgaben für Zentralabitur - aktuellen Forschungsrichtungen der Biologie und Biomedizin - zu Forschungsrichtungen der Kooperationspartner und anderer regionaler Institutionen Aktualität Forschung

Le coeur du roi Identitätsnachweis durch Vergleich einer polymorphen mt-dna-sequenz GBF Braunschweig

GVOs durch Reporter aufgespürt Nachweis von gentechnisch veränderten Pflanzen TU Braunschweig GUS+ K

Hier geht s um die Wurst Nachweis von Fleisch verschiedener Tierarten in Aufschnittsorten Lebensmittelinstitut BS LAVES H P R S Sa1 Sa2 Sa3 100bp H P R S Sa1 Sa2 Sa3 Marker PCR- Produkte: mtcytb-gen

Spender gesucht... Gewebetypisierung mit Hilfe von sequenz-spezifischen DNA-Sonden Klinikum Braunschweig HLA - Protein

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken Aktualität Kontinuität Kontinuität Thema ist jedes Mal neu, hat Alltagsrelevanz und Bezug zu - Rahmenrichtlinien in Niedersachsen u. Sachsen-Anhalt - curricularen Vorgaben für Zentralabitur - aktuellen Forschungsrichtungen der Biologie und Biomedizin - zu Forschungsrichtungen der Kooperationspartner und anderer regionaler Institutionen Kurse für Erstbesucher: - Schüler-Experiment, grundlegende Methoden - Experimentalangebot von BioS Kurse für Fortgeschrittene: - Erweitern u. Vertiefen von Methoden und Fachkenntnissen - Multiplikatoren in den Schulen

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken Aktualität Kontinuität Lehrerausb ildung Thema ist jedes Mal neu, hat Alltagsrelevanz und Bezug zu - Rahmenrichtlinien in Niedersachsen u. Sachsen-Anhalt - curricularen Vorgaben für Zentralabitur - aktuellen Forschungsrichtungen der Biologie und Biomedizin - zu Forschungsrichtungen der Kooperationspartner und anderer regionaler Institutionen Kurse für Erstbesucher: - Schüler-Experiment, grundlegende Methoden - Experimentalangebot von BioS Kurse für Fortgeschrittene: - Erweitern u. Vertiefen von Methoden und Fachkenntnissen - Multiplikatoren in den Schulen Nachhaltigkeit Lehrerausbildung: - Kurse für Referendare (Gymnasium): fachpraktische Ausbildung der Studienseminare - Kurse für Lehramtstudenten der TU Braunschweig

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken II Organisation Planungen Zielgruppen Thema inhaltliche Planung Kontakte mit zuständiger Landesschulbehörde: - Fachberaterin / Fachleiter Biologie: Zusammenarbeit; Termine - Antrag auf Genehmigung Freistellung vom Unterricht Bekanntmachung durch Schulverteiler / NiBiS Planungen Kontakt zu Verbänden, z.b. VdBiol, MNU, VCI Einladungen und Informationen über Homepage, mails, usw.

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken II Organisation Planungen Ablauf Schülerexperiment im Zentrum Experimentell bedingte Wartezeiten: - Methoden - Fachliche Inhalte - Einbettung in aktuelle Forschung Ablauf

Schülerexperiment: Grünes Licht für Bakterien Transformation von E. coli Ablauf Zentralabitur 2006: Operonmodell im Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten von Bakterien Experiment Gr. Licht

Schülerexperiment: Grünes Licht für Bakterien Auswertung LB / Amp LB / Amp / Ara Auswertung Gr. Licht LB 1:100 verdünnt

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken II Organisation Planung Ablauf Schülerexperiment im Zentrum Experimentell bedingte Wartezeiten: - Methoden - Fachliche Inhalte - Einbettung in aktuelle Forschung Weitere Zeiträume Weitere Zeiträume: - Auswertung auf Schülerebene / wiss. Ebene - Einbindungen des Experimentes in den Unterricht der Sek II - Austausch: Fachberaterin / Fachleiter (RRL, Zentralabitur) - Experimentalangebot von BioS - Informations- und Arbeitsmaterial; Literaturtipps - Diskussionsmöglichkeiten - Wissenschaftlicher Vortrag, Laborführung, neue Methoden - fächerübergreifende, ethische Diskussion

Konzept für Lehrerfortbildungen im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig I Leitgedanken II Organisation Planung III Evaluation Eigene Erfahrungen Mündl. / schriftl. Rückmeldungen von Teilnehmern Anmeldungen von Schülerkursen Evaluation Neuanmeldungen durch Kollegen an der Schule

Evaluationsbogen Aussage 1 Ich lerne das Labor und sein Experimentalangebot kennen. 2 Bevor ich meine Lerngruppe anmelde, möchte ich einen typischen Experimentalltag mitmachen. 3 Ich lerne experimentbezogene Methoden praktisch kennen, die an der Schule nicht durchführbar sind, z.b. DNA-Isolierung, PCR, Gelelektrophorese,... 4 Ich erweitere mein Wissen über andere aktuelle Methoden, z.b. Sequenzierung von DNA, Hybridisierung,... 5 Ich lerne neue fachliche, unterrichtsrelevante Hintergründe zum Thema eines Experimentes kennen. 6 Ich lerne Möglichkeiten zur Einbindung des Experimentes in den Unterricht der Sekundarstufe II kennen 7 Das Experiment steht in Beziehung zu curricularen Vorgaben eines der nächsten Zentralabiture. 8 Die Inhalte werden leicht verständlich und nachvollziehbar dargestellt. 9 Die Inhalte gehen fachlich über das hinaus, was in Schulbüchern steht. 10 Ich möchte wissenschaftliche Vorträge zum Thema hören und darüber diskutieren. 11 Ich lerne neue Forschungsergebnisse zu einem aktuellen Thema kennen. 12 Ich bekomme Anregungen für meinen Unterricht. 13 Ich bekomme Literatur- und Internethinweise. 14 Ich bekomme Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung eines Experimentaltages für meinen Unterricht. 15 Ich bekomme Materialien zur inhaltlichen Nachbereitung des Experimentes im Unterricht. 16 Ich möchte mit anderen Kursteilnehmern Materialien für den Unterricht entwickeln. 17 Es gibt Gelegenheiten für Ideen- und Gedankenaustausch. 18 Ich habe Gelegenheit, meine Lerngruppe anzumelden. Es ist mir sehr wichtig + Es ist mir u.a. wichtig + + Es ist mir egal + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Es ist mir völlig unwichtig + +

Lehrerkommentar

III Evaluation - Vorabfragen sehr wichtig u.a. wichtig unwichtig Labor: Methoden: Inhalte: Eperimentalangebot, typischer Kurstag grundlegende: spezielle: DNA- Isolierung, PCR, Sequenzierung, Gelelektrophorese Hybridisierung... Unterrichtsrelevanz, Bezug zu Zentralabitur fachliche Hintergründe zum Experiment, Forschungsergebnisse zum Experiment Niveau: verständlich, fachlich über Schul- wissenschaftl. anschaulich buchniveau Vortrag Evaluation-Ergebnisse Material: Anregungen für Literatur- u. Internetden Unterricht, hinweise, inhaltl. Nachbereitung inhaltl. Vorbereitung Sonstiges: stringente Durchführung, Gedankenaustausch, Knüpfung von Kontakten Atmosphäre