Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.



Ähnliche Dokumente
Spezifische Kernanforderungen

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Erziehungswissenschaften: 35 LP

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Schullaufbahnempfehlung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

LIFO Kurzinformation zur Methode

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Berufsbildung erfolgt über den

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Gelstertalschule Hundelshausen

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Persönliches Kompetenz-Portfolio

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

ECCCO Contact Centre Certification

Ergebnisse der Veranstaltung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Übersicht über die Praxisphasen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Eigenverantwortliche Schule

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Der Übertritt ans Gymnasium

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

Schulung Mobility Coach

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Helga Dill, LMU München

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Erziehungspartnerschaft

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Seminar für Führungskräfte

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Transkript:

Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 können Lehr- und Lernprozesse zielgerichtet planen, organisieren, gestalten und reflektieren. können Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen sie, vernetzt zu denken und das Gelernte anzuwenden. kennen entwicklungspsychologische, soziale und kulturelle Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und fördern deren individuelle und soziale Entwicklung. vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln. können schulische Konfliktfelder beschreiben, reflektieren, sowie Lösungsansätze entwickeln, begründen und umsetzen...kennen Lernkonzepte nach den Prinzipien des Anfangsunterrichts..integrieren offene und gebundene Unterrichtsformen und nutzen diese zur Individualisierung und Differenzierung.integrieren Förderkonzepte für Hochbegabte und Lernschwache..kennen Integrationskonzepte z.b. DaZ..kennen Kooperationskonzepte wie z.b. Bildungshaus, jahrgangsübergreifender Unterricht, Kooperation mit Kita am Schulort und kennen Kriterien für die Schulfähigkeit..kennen Erziehungskonzepte der örtlichen Kindertageseinrichtungen und bauen darauf auf..integrieren Fremdsprache..wenden ein verlässliches Regel- und Ritualkonzept (Klassenmanagement) an

Diagnose und Förderung, Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 Beratung und Leistungsbeurteilung erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale und Lernhindernisse. können Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. erkennen Stufen des Kompetenzerwerbs und leiten Konsequenzen unterrichtlichen Handelns ab. lernen Beratungsgespräche situationsgerecht und zielorientiert führen...kennen Messinstrumente zur Erhebung von Lern- und Leistungsständen (s.b. HSP)..nutzen die Ergebnisse von Lernstandserhebungen für individuelle Förderung..bewerten Einschulungsverfahren professionell und leiten daraus geeignete Differenzierungsmaßnahmen ab..kennen das Konzept "Schulanfang auf neuen Wegen und können bei Fragen zur Zurückstellung, zur vorzeitigen Einschulung und Stichtagsregelung beratend mitwirken..wirken mit bei Kooperationsaufgaben mit Kindertageseinrichtungen..kennen die Entwicklungsstufen des Lesens und Schreibens und der mathematischen Grundlegung nach dem EIS-Prinzip

Sich selbst entwickeln Primarbereich (SPF 1/2; 3/4) und Sekundarbereich (SPF 5/6 ; 7-10) sind in der Lage die eigene Haltung und Wirkung zu reflektieren und daraus Konsequenzen für das berufliche Handeln zu ziehen. üben ihre Lehrerrolle reflektiert und verantwortungsethisch aus. verfügen über unterschiedliche Führungskonzepte. kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und wenden diese an. kennen die Bedeutung kommunikativen Verhaltens und setzen es zielgerichtet und adressatenbezogen ein. kennen und nutzen Methoden zur Reflexion der beruflichen Praxis...nehmen zu Beginn der Ausbildung eine Stärken-Schwächen-Analyse vor..setzen bewusst Schwerpunkte für die Gestaltung der Ausbildungsabschnitte..nützen die Möglichkeiten zur Ausbildung des individuellen Kompetenzprofils an Schule und Seminar..dokumentieren die eigene Entwicklung in geeigneter Weise, z.b. im Ausbildungsportfolio..nützen die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung in den Ausbildungsgesprächen..nützen Ausbildungs- und Beratungsgespräche zur Standortbestimmung und Definition von Entwicklungszielen..kennen und nutzen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte..informieren sich vielfältig..holen Feedback ein..sind kritikfähig..verfügen über ein realistisches Zeitmanagement..erkennen und akzeptieren Grenzen der persönlichen Belastbarkeit..klären den selbstständigen Lehrauftrag frühzeitig im Blick auf fachliche..stimmen die Entwicklung des individuellen Kompetenzprofils mit dem Bedarf der Schulen ab (schulscharfe Stellenausschreibungen)..bringen das in der Ausbildung erworbene individuelle Kompetenzprofil zielgerichtet in den Berufseinstieg ein

Das System Schule entwickeln Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 kennen Methoden und Modelle der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. kennen schulische Entwicklungsprozesse und zeigen Bereitschaft, diese mitzugestalten...kennen das Konzept Schulanfang auf neuen Wegen..können Bezüge zwischen der Ausbildungsschule und Konzept herstellen..verfolgen aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Konzepte z.b. die Entwicklung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen kennen die Prinzipien des Konzepts "verlässliche Grundschule und nutzen die Elemente zur pädagogischen Qualitätsverbesserung an der Ausbildungsschule (Rhythmisierung, verlässliche Vorlesezeiten, verlässliche Musikpflege etc.)

Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 3-4 können Lehr- und Lernprozesse zielgerichtet planen, organisieren, gestalten und reflektieren. können Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen sie, vernetzt zu denken und das Gelernte anzuwenden. kennen entwicklungspsychologische, soziale und kulturelle Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und fördern deren individuelle und soziale Entwicklung. vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln. haben vertiefte theoretische Kenntnisse über den motorischen, kognitiven und moralischen Entwicklungsstand sowie über den Stand der Identitätsentwicklung von Kindern im Alter zwischen 7 und 12 Jahren erworben. können schulische Konfliktfelder beschreiben, reflektieren, sowie Lösungsansätze entwickeln, begründen und umsetzen.

Diagnose und Förderung, Schulpädagogisches Feld Klassen 3-4 Beratung und Leistungsbeurteilung erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale und Lernhindernisse. können Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. erkennen Stufen des Kompetenzerwerbs und leiten Konsequenzen unterrichtlichen Handelns ab. lernen Beratungsgespräche situationsgerecht und zielorientiert führen. nutzen Rückmeldeverfahren zur Reflexion und Weiterentwicklung erfassen differenziert Leistungen kennen diagnostische Möglichkeiten der Erhebung des konkreten Entwicklungsstandes 7 bis 12- jähriger Kinder in den o.a. Entwicklungsbereichen gestalten Lern- und Erziehungssituationen entwicklungsadäquat und arrangieren entsprechend differenziert Unterrichtssituationen kennen die zentralen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 (Vergleichsarbeiten VERA) und können sie professionell durchführen und auswerten können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-4 im Hinblick auf ihre Eignung für die weiterführenden Schulen beurteilen kennen die rechtlichen Aspekte und formalen Abläufe von LRS-Erlass, Notenverordnung, Versetzungsordnung Klasse 3-4, Aufnahmeverordnung, multilaterale Versetzungsordnung, Überprüfungsverfahren für Sonderschulen, Jugendhilfe sowie Kooperationskonzepte mit Sonderschulen..machen die Entscheidungsgrundlagen des Übergangs auf die weiterführenden Schule sowohl den Erziehungsberechtigten als auch den Schülerinnen und Schülern transparent können den Übergang in die weiterführenden Schulen nach Klasse 4 schülergerecht gestalten kennen die Struktur des Bildungssystems, der möglichen Bildungswege und Wechselmöglichkeiten kennen die Profile der weiterführenden Schulen vor Ort kooperieren mit weiterführenden Schulen/Kollegen haben genaue Kenntnis der Konferenzordnung, insbesondere der Klassenkonferenz wirken in Fragen des Übergangs verantwortungsbewusst an Beschlüssen mit kennen das Aufnahmeverfahren aus rechtlicher Sicht detailliert kooperieren mit Beratungslehrerinnen beraten Erziehungsberechtigte und Schüler professionell auf der Grundlage der Ergebnisse diagnostischer Maßnahmen setzen bei der Beratung klare Prioritäten zur Förderung und zum Wohl der Schülerinnen und Schüler

Sich selbst entwickeln Primarbereich (SPF 1/2; 3/4) und Sekundarbereich (SPF 5/6 ; 7-10) sind in der Lage die eigene Haltung und Wirkung zu reflektieren und daraus Konsequenzen für das berufliche Handeln zu ziehen. üben ihre Lehrerrolle reflektiert und verantwortungsethisch aus. verfügen über unterschiedliche Führungskonzepte. kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und wenden diese an. kennen die Bedeutung kommunikativen Verhaltens und setzen es zielgerichtet und adressatenbezogen ein. kennen und nutzen Methoden zur Reflexion der beruflichen Praxis...nehmen zu Beginn der Ausbildung eine Stärken-Schwächen-Analyse vor..setzen bewusst Schwerpunkte für die Gestaltung der Ausbildungsabschnitte..nützen die Möglichkeiten zur Ausbildung des individuellen Kompetenzprofils an Schule und Seminar..dokumentieren die eigene Entwicklung in geeigneter Weise, z.b. im Ausbildungsportfolio..nützen die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung in den Ausbildungsgesprächen..nützen Ausbildungs- und Beratungsgespräche zur Standortbestimmung und Definition von Entwicklungszielen..kennen und nutzen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte..informieren sich vielfältig..holen Feedback ein..sind kritikfähig..verfügen über ein realistisches Zeitmanagement..erkennen und akzeptieren Grenzen der persönlichen Belastbarkeit..klären den selbstständigen Lehrauftrag frühzeitig im Blick auf fachliche..stimmen die Entwicklung des individuellen Kompetenzprofils mit dem Bedarf der Schulen ab (schulscharfe Stellenausschreibungen)..bringen das in der Ausbildung erworbene individuelle Kompetenzprofil zielgerichtet in den Berufseinstieg ein

Das System Schule entwickeln Schulpädagogisches Feld Klassen 3-4 kennen Methoden und Modelle der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Keine spezifischen für das schulpädagogische Feld Klassen 3-4 kennen schulische Entwicklungsprozesse und zeigen Bereitschaft, diese mit zu gestalten.

Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 5-6 können Lehr- und Lernprozesse zielgerichtet planen, organisieren, gestalten und reflektieren. können Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen sie, vernetzt zu denken und das Gelernte anzuwenden. kennen entwicklungspsychologische, soziale und kulturelle Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und fördern deren individuelle und soziale Entwicklung. vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln. können schulische Konfliktfelder beschreiben, reflektieren, sowie Lösungsansätze entwickeln, begründen und umsetzen. fördern Lernprozesse, die zu selbstbestimmtem, eigenverantwortlichen Lernen beitragen und orientieren sich dabei an aktuellen pädagogischen Konzepten (z.b. Kooperatives Lernen o.ä.) fördern vielfältige Lern- und Arbeitsstrategien und nehmen Entwicklungsprozesse wahr gestalten Gruppen- und Lernprozesse, so dass Selbstbewusstsein und personale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern ein stimmiges Regelund Ritualkonzept schaffen Handlungssituationen in denen die Schüler und Schülerinnen über längere Zeiträume in Teams arbeiten kennen Modelle wie "Erfolg in der HS" (z.b. Berufswegeplanung ab Kl.5), Guter Start in die HS, SOL, LIPSA und nutzen deren Möglichkeiten nützen Möglichkeiten Pädagogische Assistenten in die unterrichtliche und erzieherische Arbeit einzubinden nützen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Schulpsychologischen Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen und mit Sozialen Diensten

Diagnose und Förderung, Schulpädagogisches Feld Klassen 5-6 Beratung und Leistungsbeurteilung erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale und Lernhindernisse. können Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. erkennen Stufen des Kompetenzerwerbs und leiten Konsequenzen unterrichtlichen Handelns ab. lernen Beratungsgespräche situationsgerecht und zielorientiert führen. nutzen Erkenntnisse der Lernstandserhebung der Online-Diagnose zur Förderung der Schülerinnen und Schüler nutzen zeitliche Ressourcen für Maßnahmen der Binnendifferenzierung und zur individuellen Förderung kennen unterschiedliche Förderkonzepte ( z.b. Schulsozialarbeit, Jugendbegleiter, HSL, Jugendstiftung-BW, etc.) nehmen Kontakt mit abgebenden Schulen auf, um sich Informationen einzuholen kennen den entwicklungspsychologischen Stand dieser Altersstufe nehmen soziokulturelle Unterschiede und Wertepluralität wahr erkennen Benachteiligungen und initiiert pädagogische Hilfen /Präventionsmaßnahmen kennen rechtliche Grundlagen der MVO und erstellt auf dieser Grundlage Bildungsempfehlungen arbeiten eng mit Beratungslehrer/innen zusammen, kooperiert und sucht gezielt Unterstützung führen kontinuierlich und zielorientiert Beratungsgespräche Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten (unter Einbeziehung der jeweiligen Unterstützungssysteme)

Sich selbst entwickeln Primarbereich (SPF 1/2; 3/4) und Sekundarbereich (SPF 5/6 ; 7-10) sind in der Lage die eigene Haltung und Wirkung zu reflektieren und daraus Konsequenzen für das berufliche Handeln zu ziehen. üben ihre Lehrerrolle reflektiert und verantwortungsethisch aus. verfügen über unterschiedliche Führungskonzepte. kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und wenden diese an. kennen die Bedeutung kommunikativen Verhaltens und setzen es zielgerichtet und adressatenbezogen ein. kennen und nutzen Methoden zur Reflexion der beruflichen Praxis. nehmen zu Beginn der Ausbildung eine Stärken-Schwächen-Analyse vor setzen bewusst Schwerpunkte für die Gestaltung der Ausbildungsabschnitte..nützen die Möglichkeiten zur Ausbildung des individuellen Kompetenzprofils an Schule und Seminar dokumentieren die eigene Entwicklung in geeigneter Weise, z.b. im Ausbildungsportfolio nützen die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung in den Ausbildungsgesprächen nützen Ausbildungs- und Beratungsgespräche zur Standortbestimmung und Definition von Entwicklungszielen..kennen und nutzt Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte informieren sich vielfältig..holen Feedback ein sind kritikfähig verfügen über ein realistisches Zeitmanagement erkennt und akzeptiert Grenzen der persönlichen Belastbarkeit klären den selbstständigen Lehrauftrag frühzeitig im Blick auf fachliche stimmen die Entwicklung des individuellen Kompetenzprofils mit dem Bedarf der Schulen ab (schulscharfe Stellenausschreibungen) bringen das in der Ausbildung erworbene individuelle Kompetenzprofil zielgerichtet in den Berufseinstieg ein

Das System Schule entwickeln Schulpädagogisches Feld Klassen 5/6 kennen Methoden und Modelle der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. kennen schulische Entwicklungsprozesse und zeigen Bereitschaft, diese mitzugestalten. kennen die Konzeption der Werkrealschule kennen das Reformkonzept "Impulse Hauptschule" kennen Kooperationsformen mit weiteren Schularten (Realschule, Berufsschule) reflektieren die Konzepte ziel- und ergebnisorientiert können Konzepte den situativen Bedingungen vor Ort anpassen sind bereit, neue Wege zu gehen und kann diese ggf. professionell legitimieren

Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klasse 7-10 können Lehr- und Lernprozesse zielgerichtet planen, organisieren, gestalten und reflektieren. können Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen sie, vernetzt zu denken und das Gelernte anzuwenden. kennen entwicklungspsychologische, soziale und kulturelle Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und fördern deren individuelle und soziale Entwicklung. vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln. können schulische Konfliktfelder beschreiben, reflektieren, sowie Lösungsansätze entwickeln, begründen und umsetzen.. wählen Inhalte kompetenzorientiert und schülerorientiert aus stellen Alltags-,Lebens- und Berufsbezüge im Unterricht her orientieren die Handlungsbezüge im Unterricht an den Qualitäten der Ausbildungsreife. setzt unterschiedliche Formen der Differenzierung im Unterricht um beziehen die Schülerinnen und Schüler in die Planung und Umsetzung des Unterrichts mit ein erstellen twicklungspläne und beziehen sich dabei auf den Bildungsplan. können themenorientierten Unterricht planen, gestalten und reflektieren schaffen häufig Gelegenheit zur Präsentation von Lernergebnissen bahnen zur Bewältigung von Bewerbungssituationen gezielt an können Kontakte zu außerschulischen Partnern aufbauen und pflegen.(betriebe, Berufsschulen, Arbeitsagentur) können Lernaufgaben mit außerschulischen Partnern absprechen bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die außerschulischen Lernorte vor(praktika) setzen zielorientiert unterschiedliche Formen der Dokumentation ein.(portfolio, Berichte, Bild- und Filmdokumentationen) setzen Formen der Selbst und Fremdbewertung um schaffen Handlungssituationen in denen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer Medien dokumentieren, recherchieren und kommunizieren entwickeln durch differenzierte Aufgabenstellungen und Interaktionen das Arbeit- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern ein Regel- und Ritualkonzept schaffen Handlungssituationen in denen die Schüler und Schülerinnen über längere Zeiträume in Teams arbeiten kennen Formen der Teamentwicklung und setzt diese um analysieren Konflikte und handelt situativ angemessen und konsequent kennen Ansätze der Gewalt- und Suchtprävention und kann diese umsetzen kennen erlebnispädagogische Ansätze und setzt diese um

Diagnose und Förderung, Schulpädagogisches Feld Klasse 7-10 Beratung und Leistungsbeurteilung erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale und Lernhindernisse. können Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. erkennen Stufen des Kompetenzerwerbs und leiten Konsequenzen unterrichtlichen Handelns ab. lernen Beratungsgespräche situationsgerecht und zielorientiert führen. kennen Beratungs- und Kooperationsangebote und kann Kontakte mit diesen herstellen. können differenziert Einzel- und Gruppenleistungen wahrnehmen kennen theoretische Ansätze zur Interpretation von Bewertungs- und Handlungssituationen können mündlich und schriftlich klar Leistungsrückmeldungen geben können im Team die Kompetenzanalyse durchführen, analysieren und individuelle Förderpläne entwickeln führen auf der Grundlage der Kompetenzanalyse Beratungsgespräche mit den Schülern und Eltern durch treffen Zielvereinbarungen mit den Schülerinnen, den Schülern und den Eltern gestalten im Team Elternabende und runde Tische mit außerschulischen Partnern können berufliche und schulische Laufbahnentscheidungen unterstützen können unterschiedliche Verfahren in Deutsch und Mathematik zur Lernstandserhebung umsetzen. kennen unterschiedliche Möglichkeiten und Angebote zur Erstellung von Förderplänen orientieren die Leistungsbewertung an den 4 Kompetenzfeldern setzen unterschiedliche Formen zur Leistungsmessung ein. kennen die unterschiedlichen Formen der Abschlussprüfung in Klasse 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung vorbereiten können die Prüfungsteile durchführen, bewerten und Rückmeldegespräche führen -

Sich selbst entwickeln Primarbereich (SPF 1/2; 3/4) und Sekundarbereich (SPF 5/6 ; 7-10) sind in der Lage die eigene Haltung und Wirkung zu reflektieren und daraus Konsequenzen für das berufliche Handeln zu ziehen. üben ihre Lehrerrolle reflektiert und verantwortungsethisch aus. verfügen über unterschiedliche Führungskonzepte. kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und wenden diese an. kennen die Bedeutung kommunikativen Verhaltens und setzen es zielgerichtet und adressatenbezogen ein. kennen und nutzen Methoden zur Reflexion der beruflichen Praxis...nehmen zu Beginn der Ausbildung eine Stärken-Schwächen-Analyse vor..setzen bewusst Schwerpunkte für die Gestaltung der Ausbildungsabschnitte..nützen die Möglichkeiten zur Ausbildung des individuellen Kompetenzprofils an Schule und Seminar..dokumentieren die eigene Entwicklung in geeigneter Weise, z.b. im Ausbildungsportfolio..nützen die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung in den Ausbildungsgesprächen..nützen Ausbildungs- und Beratungsgespräche zur Standortbestimmung und Definition von Entwicklungszielen..kennen und nutzen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte..informieren sich vielfältig..holen Feedback ein..sind kritikfähig..verfügen über ein realistisches Zeitmanagement..erkennen und akzeptieren Grenzen der persönlichen Belastbarkeit..klären den selbstständigen Lehrauftrag frühzeitig im Blick auf fachliche..stimmen die Entwicklung des individuellen Kompetenzprofils mit dem Bedarf der Schulen ab (schulscharfe Stellenausschreibungen)..bringen das in der Ausbildung erworbene individuelle Kompetenzprofil zielgerichtet in den Berufseinstieg ein

Das System Schule entwickeln Schulpädagogisches Feld Klasse 7-10 kennen Methoden und Modelle der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. kennen schulische Entwicklungsprozesse und zeigen Bereitschaft, diese mitzugestalten. entwickeln im Team schulische Curricula für die Wahlpflichtangebote kennen Formen zur Evaluation und setzen diese situativ angemessen um können Evaluationsergebnisse interpretieren und im Team Konsequenzen entwickeln. Stand: 7.10.2009 Verantwortliche: Frau Dümmel, Frau Lühne, Frau Neidhardt, Herr Oberender