Soziale Kompetenzmessung in der COCON Studie. Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development



Ähnliche Dokumente
Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Pflegespiegel Auszug

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Grundsätze Teamentwicklung

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Betriebs-Check Gesundheit

Wir sind Ihr Experte

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Psychologie für die Soziale Arbeit

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Fragebogen: Rätoromanisch

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Vom Umgang mit Konflikten

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

LIFO Kurzinformation zur Methode

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Auswertung KundInnenbefragung

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Budget-Nutzenanalyse. Geschlechterdifferenzierte Erhebung zur Angeboten, Teilnehmenden und Organisationsstruktur

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

EDi Evaluation im Dialog

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Neugier im Employer Branding

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Seminar für Führungskräfte

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Betriebliche Gestaltungsfelder

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Soziale Kompetenzmessung in der COCON Studie Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Aufbau I. Allgemeine Informationen zur COCON-Studie II. Soziale Kompetenzmessung in COCON -Vorgehensweise und Design -Illustration ausgewählter Messinstrumente - Erste exemplarische Ergebnisse

I. Allgemeine Informationen zu COCON Rahmenbedingungen Jacobs Center for Productive Youth Development an der Universität Zürich Leitung: Prof. Dr. Marlis Buchmann, Direktorin Jacobs Center & Prof. Dr. Helmut Fend Finanzielle Unterstützung der ersten Welle durch den Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 52 Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel

COCON Bedeutung Erste Längsschnittstudie über das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Repräsentativ für die deutsch- und die französischsprachige Schweiz

Wofür steht COCON? COmpetence CONtext Kompetenzentwicklung Kontexte des Aufwachsens

Thematische Schwerpunkte von COCON? Lebensverhältnisse und Lebensläufe Einstellungen und Werthaltungen Kompetenzentwicklung

Forschungsziele Untersuchung inter-individueller Unterschiede in der Abfolge wichtiger Übergänge Erforschung der inter-individuellen Unterschiede in der Kompetenzentwicklung als Folge unterschiedlicher sozialer Bedingungen in der Familie, der Schule, am Arbeitsplatz, in der Peer-Gruppe und der weiteren sozialen Umgebung

Forschungsziele Analyse der intra-individuellen Entwicklung sozialer Kompetenzen und ihrer Wechselwirkung mit der Aneignung weiterer Lebenskompetenzen und Persönlichkeitsattribute Analyse von Kompetenzunterschieden zwischen Geburtskohorten als Folge von sozialem und kulturellem Wandel, welcher Lebensbedingungen und Handlungsmöglichkeiten verändert

Welches sind die Zielgruppen von COCON? Alterskohorten Prototypisches Stadium 6-Jährige 15-Jährige 21-Jährige Mittlere Kindheit Mittlere Adoleszenz Frühes Erwachsenenalter

Wodurch kennzeichnet sich COCON? Multi-Kohorten-, Multi-Informanten Studie Grosse, repräsentative Stichproben Interdisziplinarität Direkte Befragung 6-Jähriger Fokus auf positiver Entwicklung

Wie ist COCON aufgebaut? Alter 21 J 18 J Monitoring- Kohorte Follow-Up Befragungen 15 J 12 J 9 J 6 J Befragung nach Übergang Familienbefragung: Hauptbetreuungsperson Lehrpersonen- Befragung 2006 2009 2012 2015 2018 Jahre

II. Soziale Kompetenzmessung in COCON

Vorgehensweise: Messung sozialer Kompetenz Erarbeiten des konzeptuellen Hintergrunds Auswahl zentraler Konstrukte Internationale Vergleichbarkeit Auswahl altersangemessener, reliabler Messinstrumente Auswahl altersvergleichbarer Messinstrumente Erstellen der CAPIs (computergestützes persönl. Interview) sowie Übersetzung von Deutsch in Französisch (und Re)

Vorgehensweise: Messung sozialer Kompetenz Pilotierung Revision Ausführliches Interviewerinnentraining in (Klein-)gruppen Durchführen von Pilotinterviews Individuelles Feedback Start der Datenerhebung

Drei-Ebenen-Modell der sozialen Kompetenz Ebene 2: Soziales Verhalten (Malti & Perren, 2008) selbstbezogen Ebene 1: Intrapsychische Prozesse Emotion Kognition Motivation fremdbezogen Ebene 3: Psychosoziale Anpassung Gesundheit und Wohlbefinden Soziale Beziehungen

Stichprobe Repräsentativstudie 6-jährige Kinder (N = 1275) 15-jährige Jugendliche (N = 1255) 21-jährige junge Erwachsene (N = 584) Intensivstudie 6-jährige Kinder (N = 175)

Vorgehen Repräsentativstudie 1. Welle (2006) CAPI-Interview Kind und primäre Bezugsperson (Gesamt: 60 Minuten) Schriftliche Fragebogen (Eltern und Lehrpersonen) 2. Welle (2007) CATI-Interview 20 Minuten Schriftlicher Fragebogen (Eltern 7-Jährige) 3. Welle (2009) analog erste Welle

Vorgehen Intensivstudie 1. Welle (2006) CAPI-Interview 60 Minuten (Kind und primäre Bezugsperson) (Sitzung 1) sowie 2 x 60-minütige Paper & Pencel Sitzungen inkl. Verhaltensbeobachtungen Schriftliche Fragebögen (Eltern und Lehrpersonen) 2. Welle (2007) analog erste Welle 3. Welle (2009) analog erste Welle

3-Ebenen-Modell der sozialen Kompetenz Ebene 2: Soziales Verhalten selbstbezogen Ebene 1: Intrapsychische Prozesse Emotion Beispiel: Empathie Kognition Motivation Fremdbezogen Beispiel: Prosoziales Verhalten Ebene 3: Psychosoziale Anpassung Gesundheit und Wohlbefinden Soziale Beziehungen Beispiel: Eltern-Kind- Beziehung

Soziale Kompetenzmessung in COCON 1. Beispiel: Empathie Selbst-, Eltern- und Lehrerskalen bei 6- und 15-Jährigen, Selbstberichtskalen bei 21-Jährigen Beispielitem: Mein/das Kind hat Mitgefühl mit Kindern, die traurig oder bedrückt sind.

Verhaltensbeobachtung Empathie Mac Arthur Story Stem Battery (MSSB) mit Hilfe von Playmobilfiguren werden Geschichtenanfänge in verschiedenen Konfliktsituationen weitergespielt Verfahren, um spielerisch und kindgerecht Strategien festzustellen, wie mit Konflikten umgegangen wird Beobachtung der aufgetretenen empathischen Themen im Spiel

Soziale Kompetenzmessung in COCON 2. Beispiel: Prosoziales Verhalten Eltern- und Lehrerskalen (6- und 15-Jährige) Beispielitem: Mein Kind/ das Kind ist hilfsbereit, wenn andere krank, betrübt, oder verletzt sind. (Strength and Difficulties Questionnaire; Goodman, 1997)

Intensivstudie: Selbstbericht, Verhaltensbeobachtung Selbstbericht: Berkeley Puppet Interview (BPI) Interaktive und kindgerechte Methode, um jüngere Kinder mit Hilfe von Handpuppen mündlich zu ihrem Sozialverhalten zu befragen

Intensivstudie: Verhaltensbeobachtung Diktator-Spiel Spontanes Teilverhalten von Kindern: Kinder verteilen unilateral ( Diktator ) Ressourcen zwischen sich und einem hypothetischen anderen Kind gleichen Geschlechts und gleichen Alters. Der Empfänger kann weder ein Angebot ablehnen oder das Verhalten des Diktators bestrafen. (Gummerum, Keller, Takezawa, & Mata, 2008)

Messung sozialer Kompetenzen in COCON 4. Beispiel: Beziehungen zwischen Eltern und Kind (Emotionale Nähe und Unterstützung) Fremd- und Selbstberichtskalen bei 6- und 15- Jährigen, Selbstberichtskalen bei 21-Jährigen Beispielitem: Wie oft zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie sich freuen, wenn es etwas tut, das Sie gut finden? (Walper, 1997)

Intensivstudie: Verhaltensbeobachtung Eltern-Kind-Beziehung Zaubertafel -Spiel Kooperationsspiel zwischen primärer Bezugsperson und Kind Gemeinsam wird ein Haus mit der Zaubertafel abgezeichnet Jeder darf nur einen Knopf bedienen Bei dieser Aufgabe kommen charakteristische Interaktionsmuster zwischen primärer Bezugsperson und Kind zum Vorschein

Erste Ergebnisse Empathie - Entwicklung im Altersvergleich 1 0.9 M ittelwert 0.8 0.7 Mädchen Knaben 0.6 Gesamt 0.5 6-J 15-J 21-J Alter Buchmann et al., 2007

Ausblick: Wo steht Cocon heute? Alter 21 J 18 J Monitoring- Kohorte Follow-Up Befragungen 15 J 12 J 9 J 6 J Befragung nach Übergang Familienbefragung: Hauptbetreuungsperson Lehrpersonen- Befragung 2006 2009 2012 2015 2018 Jahre

Ausblick Ausgewählte Publikationen, die mit COCON-Daten arbeiten: Buchmann, M. & Kriesi, I. (in Druck). Escaping the gender trap. Young women s transition into non-traditional accupations. In I. Schoon & R. Silbereisen (Hrsg.), Transition from school to work. Cambridge: Cambridge University Press. Malti, T. & Perren, S. (Hrsg.) (2008). Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer. Malti, T., Gummerum, M., Keller, M. & Buchmann, M. (in Druck). Children s moral motivation, sympathy, and prosocial behavior. Child Development. Schultheis, F., P. Perrig-Chiello, P. & Egger, S. (Hrsg.) (2008). Kindheit und Jugend in der Schweiz. Weinheim: Beltz Verlag. Buchpublikation zu COCON (in Vorbereitung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.cocon.unizh.ch malti@jacobscenter.unizh.ch