MERKBLATT. Kennzeichnung der Allergene



Ähnliche Dokumente
Allergeninformationsverordnung

Mensaessen besser kennzeichnen

Produktdeklarationen bei loser Ware nach der Lebensmittel-Informations-Verordnung LMIV. Deklaration von loser Ware bisher musste angegeben werden:

Herausforderung: Allergenkennzeichnung in betrieblichen Kantinen ab 2014

Allergenkennzeichnung

Nicht gleich allergisch reagieren

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Speiseplan 3 Wochen Übersicht

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Ernährungskonzeption

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

Kundeninformation Allergenkennzeichnung

Errungenschaften für Verbraucher

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

Musterspeisekarte für Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergene

Gentechnisch verändert?

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik


UNSER KÜCHENTEAM EMPFIEHLT - ZUSAMMENGESTELLT ZU IHREM DIE FOLGENDEN KULINARISCHEN SCHMANKERLN FÜR IHRE GELUNGENE WEIHNACHTSFEIER

Benutzerhandbuch Allergen-Manager

Kennzeichnung im Offenverkauf

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Service-Auftragsformular

Immenhoferschule 29. Februar bis 04. März 2016

Produktdeklarationen bei Fertigpackungen. Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden:

LMIV Kennzeichnung nicht vorverpackter Ware aus der Sicht eines privaten Handelslabors

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

NORDSEE Nährwertangaben - Restaurant

Newsletter. Art und Weise der Kennzeichnung nicht vorverpackter Lebensmittel in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Law and Order in Mensa und Kiosk Gesetzliche Regelungen und Anforderungen in der Schulverpflegung. Theresa Jacob, Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Versetzungsregeln in Bayern

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

teamsync Kurzanleitung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Kennzeichnung der 14 Hauptallergene und die Umsetzung der Lebensmittelverbraucherinformation

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Bürgerhilfe Florstadt

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

A. Kenntlichmachung von Zusatzstoffen. Kontakt: Moltkestraße Gummersbach Telefon Fax

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

Die 14 wichtigsten Allergene

Barcode Etikettier Lösungen

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Bestandskauf und Datenschutz?

Paul Mertens Molkerei GmbH & Co KG Teil H: Produktspezifikationen

Der Beginn der Beikost

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Manuskript. Notizbuch. Wirklich vegan? Wirtschaft und Soziales. Sendedatum 19. Januar Sendezeit Programm

Mobile Intranet in Unternehmen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Deklarationsvorschriften ab 1. Mai 2017 für den Offenverkauf sowie vorverpackte Lebensmittel

Erste Schritte mit

Strom in unserem Alltag

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Webalizer HOWTO. Stand:

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Speisen und Getränke. Selbstbedienung

MERKBLATT ALLERGENKENNZEICHNUNG

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Transkript:

Kennzeichnung der Allergene Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel MERKBLATT 1

Veterinäramt und Verbraucherschutz Allergenkennzeichnung Am 13. Dezember 2014 trat die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (LMIV) in Kraft. Seitdem müssen Verbraucher, auch bei offen abgegebenen Waren, über mögliche darin enthaltene Allergene, informiert werden. Was sind Allergene? Allergene sind Substanzen (meist Eiweiße oder Eiweißverbindungen) die beim Menschen schon in geringen Mengen eine allergische Reaktion verursachen können. Die Reaktionen der betroffenen Personen können unterschiedlich ausfallen. Meist sind es Hautreizungen, Schwellungen, Verdauungsprobleme, aber auch Atemnot oder ein allergischer Schock können die Folge sein und im schlimmsten Falle zum Tode führen. Welche Allergene sind zu kennzeichnen? Zu kennzeichnen sind die 14 am häufigsten allergieauslösenden Stoffe oder Erzeugnisse. Glutenhaltiges Getreide (namentlich z.b. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder Hybridstämme davon) und daraus hergestellte Erzeugnisse Krebstiere und Krebserzeugnisse Eier und Eiererzeugnisse Fisch und Fischerzeugnisse Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse Soja und Sojaerzeugnisse Milch und Milcherzeugnisse Schalenfrüchte (namentlich z.b. Mandel, Haselnuss, Walnuss, Cashewnuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamia- und Queenslandnuss) Sellerie und Sellerieerzeugnisse Senf und Senferzeugnisse Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse Schwefeldioxid und Sulfite >10 mg/kg (SO2) Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse Wer muss kennzeichnen? Jeder der Lebensmittel an den Endverbraucher oder den Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung (alle Formen gastronomischer Betriebe) abgibt, z.b. Bäckereien, Metzgereien, Restaurants, Kantinen, Imbissbetriebe, mobile Verkaufsstände, Partyservice etc. 2

Welche Ausnahmen gibt es? Ehrenamtliche, die nur gelegentliche Feste organisieren, sind von dieser Regelung ausgenommen. Eine Kennzeichnung der Allergene bei selbst zubereiteten Speisen ist nicht notwendig, wird aber empfohlen. Schüler und Eltern, die für eine Schulveranstaltung Kuchen oder Plätzchen backen, müssen auch weiterhin mögliche Allergene nicht angeben. Diese Ausnahme gilt auch für Straßen- und Vereinsfeste mit Mitbring-Ware, Kuchenbuffets bei Kinder-Second-Hand-Basaren, Weihnachtsmärkten von Vereinen und Gebäckverkauf für einen guten Zweck. Keine Ausnahmen gelten für gewerbliche Teilnehmer an Stadt- und Gemeindefesten, regelmäßige Markthändler, Vereine mit Vereinsgastronomie, sowie große und regelmäßige Vereinsveranstaltungen mit professioneller Bewirtung und Speisenverkauf. Welche Lebensmittel müssen gekennzeichnet werden? - Nicht vorverpackte Lebensmittel, sogenannte lose Ware, die an den Endverbraucher und/oder Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. - Lebensmittel, die in Anwesenheit des Verbrauchers auf dessen Wunsch hin verpackt werden. - Lebensmittel, die im Hinblick auf ihren unmittelbaren Verkauf vorverpackt werden (alsbaldige Abgabe). Wie ist bei loser Ware zu kennzeichnen? Die Kennzeichnung der Allergene, hat bezogen auf das jeweilige Lebensmittel, gut sichtbar, deutlich und gut lesbar zu erfolgen. Auf einem Schild auf oder in unmittelbarer Nähe des Lebensmittels Bei der Abgabe von Lebensmitteln durch Anbieter von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung auf Speise- und Getränkekarten oder im Preisverzeichnis Durch einen Aushang in der Verkaufsstätte Durch sonstige schriftliche Aufzeichnungen (z.b. Tablet, Kladde ), die für den Endverbraucher unmittelbar und leicht zugänglich sind Wahlweise ist auch eine mündliche Angabe auf Nachfrage des Verbrauchers möglich. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Das Personal muss ausreichend geschult sein, um eine sachkundige Auskunft geben zu können. Der Verbraucher muss durch einen Aushang in der Verkaufsstätte oder durch eine Angabe beim jeweiligen Lebensmittel darauf hingewiesen werden, dass die Auskunft mündlich erfolgt und bei Bedarf eine schriftliche Aufzeichnung zugänglich ist. Eine schriftliche Aufzeichnung zu den allergenen Zutaten muss für das jeweilige Lebensmittel vorliegen. Diese Aufzeichnung muss für den Endverbraucher und die zuständige Überwachungsbehörde leicht zugänglich sein. 3

Beispiel für Kennzeichnung bei loser Ware mit einem Schild direkt am Produkt: Weltmeisterbrötchen enthält: Weizen, Roggen, Sesam Beispiel für Kennzeichnung auf der Speisekarte: Als Beispiel dient ein gemischter Salat mit Walnüssen im Dressing. Die Walnuss ist ein potentielles Allergen und muss deshalb deklariert werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten Möglichkeit 1: Gemischter Salat mit Walnuss-Dressing In der Bezeichnung ist das Allergen klar erkennbar und muss daher nicht noch einmal extra aufgeführt werden. Möglichkeit 2: Gemischter Salat (enthält: Walnüsse) Geht aus der Bezeichnung der Speise nicht hervor, dass Walnüsse verarbeitet wurden, müssen diese unter der Bezeichnung des Gerichtes klar erkennbar sein. Möglichkeit 3: Gemischter Salat (a) Voraussetzung: In der Speisekarte ist ein Verzeichnis vorhanden, dass den Buchstaben (a) das Allergen Schalenfrüchte - Walnuss zuweist. Anstelle von Buchstaben können auch Symbole oder Zeichen verwendet werden. Möglichkeit 4: Alternativ kann auch ein Ordner mit Datenblättern zu den angebotenen Speisen erstellt werden. Dieser muss jederzeit für den Gast auf Nachfrage zugänglich sein. Die Speisekarten können somit ihre alte Form behalten, müssen jedoch durch einen Hinweis auf die Datenblätter ergänzt werden. Lieber Gast! Informationen über Zutaten in unseren Speisen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren ServicemitarbeiterInnen. 4

Wie ist bei Fertigpackungen zu kennzeichnen? Enthält die Verkehrsbezeichnung einen deutlichen Hinweis auf die allergene Zutat, wie z.b. Weizenvollkornmehl, muss nicht extra darauf hingewiesen werden. In anderen Fällen muss die Kennzeichnung der Allergene in der Zutatenliste erfolgen, z.b.bircher MÜSLI Zutaten: WEIZENflocken, HAFERflocken, Trockenfrüchtemischung (Rosinen, Datteln, Äpfel), Cornflakes (Mais, GERSTEnmalz, Meersalz), HASELNÜSSE, Sonnenblumenkerne. Ist ein Allergen in mehreren verarbeiteten Zutaten eines Lebensmittels vorhanden, so muss das Allergen bei jeder dieser Zutaten entsprechend gekennzeichnet werden. Ein Allergen muss in der Zutatenliste entsprechend dargestellt werden, dass es sich von den restlichen Zutaten eindeutig abhebt. Dies kann durch eine unterschiedliche Schriftart, den Schriftstil oder die Hintergrundfarbe erfolgen. Wenn kein Zutatenverzeichnis vorgesehen ist, muss das darin enthaltene Allergen durch die Angabe des Wortes Enthält, gefolgt vom Allergen (z.b. bei Wein enthält Sulfite ), gekennzeichnet werden. Allgemeine Anmerkungen Bei Produkten ohne Zutatenverzeichnis z.b. offen bezogene Lebensmittel, empfiehlt es sich beim Lieferanten bezüglich der Allergene nachzufragen bzw. Produktdatenblätter anzufordern. Bei abgepackten Produkten empfiehlt es sich, das Zutatenverzeichnis zu prüfen, um herauszufinden ob eine Kenntlichmachung erforderlich ist. Die Kennzeichnungspflicht betrifft auch Getränke. Dieses Merkblatt wurde sorgfältig erstellt, es kann jedoch keine Haftung für Fehler oder für die Vollständigkeit übernommen werden. Es stellt keinen verbindlichen Rechtsrat dar und ersetzt keine auf den Einzelfall bezogene Beratung. Die jeweils aktuellen Rechtsnormen sind zu beachten. Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformationsverordnung vom 25.10.2011, gültig ab 13.12.2014. Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung vom 20.11.2014 5