Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, 28.10.2015 Dr. Frank Bell

Ähnliche Dokumente
Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation DGUV Vorschrift 2

Zu den Verhandlungen zur DGUV Vorschrift 2 Chancen für den Schulbereich?

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Bedeutung der DGUV Vorschrift 2

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

DV Gesundheit II. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Ergebnisse der Evaluation DGUV Vorschrift 2. Dr. Annekatrin Wetzstein, IAG; Arnold Riedmann, Kantar Public

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Appendix 2: Interview Leitfäden

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Kunden und Märkte verstehen

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Dipl.-Soz. Michael Ertel

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

VSL Speditionskreis Beratung Konzepte Durchführung

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

5. Ermittlung Beschäftigtenzahlen der Funktionseinheiten 6. Ermittlung des Summenwertes der Einsatzzeit für die Grundbetreuung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig

Die neue DGUV Vorschrift 1

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

GDA-Arbeitsprogramm Organisation. Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

RehaFuturReal. Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase. Viktoria Arling

Selbstcheck des Unternehmens

SKOPOS Online-Befragung

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

Business-Plan. EduPlan

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Betriebs-Check Gesundheit

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Betriebsvereinbarung

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Thema: Kundenzufriedenheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Transkript:

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, 28.10.2015 Dr. Frank Bell

Hintergrund Abstimmungsgespräche DGUV/BMAS/LASI: In allen zur Entwicklung der DGUV Vorschrift 2 geführten Gesprächen zwischen BMAS, LASI und DGUV ist hervorgehoben worden, dass eine Evaluation erforderlich ist. Vorbereitender Schriftverkehr BMAS/DGUV ab April 2014 Auftrag des GAP 3/2014 vom 21.8.2014, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen Sitzungen des Fachpolitischen Begleitkreises im Februar, Mai und Oktober 2015: Abstimmung des Grobkonzepts zwischen BMAS, BAuA, LASI und DGUV/UVT sowie des aktuellen Stands des Feinkonzepts Seite 2

Regelbetreuung der Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten (Anlage 2 DGUV Vorschrift 2) Gesamtbetreuung Betriebsspezifische Betreuung Grundbetreuung Ermittlung von Inhalt und Umfang Ermittlung im Betrieb Leistungskatalog Aufteilung BA/Sifa Zeitvorgabe nach Betriebsart Aufgabenkatalog Aufteilung BA/Sifa 3

Projektorganisation Seite 4

Gegenstand und Ziele der Reform waren Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 (Regelbetreuung der Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten): Inhaltliche Ziele Gleichbehandlung gleichartiger Betriebe Einführung eines betriebsspezifischen, gefährdungsbezogenen Ansatzes der Betreuung Stärkere Ausrichtung der Betreuungsleistung auf Inhalte, nicht auf festgelegte Zeiten Verbesserung der Kooperation der betrieblichen Akteure Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns der Betriebe/Verwaltungen Berücksichtigung zeitgemäßer Betreuungserfordernisse Seite 5

Gegenstand und Ziele der Reform waren Strukturelle Ziele Einteilung aller Betriebe und Verwaltungen in drei Betreuungsgruppen mit jeweils festen Einsatzzeiten für die Grundbetreuung Zuordnung eines vollständigen Betriebs mit allen Beschäftigten in nur eine Betreuungsgruppe Wegfall des früher teilweise vorhandenen Degressionsansatzes für die Einsatzzeiten bei grundsätzlichem Erhalt des Betreuungsumfangs gesamt im Schnitt Definition der Gesamtbetreuung durch Grundbetreuung und betriebsspezifischen Teil der Betreuung Klarstellung, dass Arbeitsmedizinische Vorsorge Gegenstand des betriebsspezifischen Teils der Betreuung ist Zusammenarbeit von BA und Sifa stärken Eigenverantwortliche und bedarfsgerechte Aufteilung der Einsatzzeiten der Grundbetreuung auf BA und Sifa Eigenverantwortliche und bedarfsgerechte Ermittlung des Umfangs der betriebsspezifischen Betreuung durch den Betrieb Seite 6

Zweck der Evaluation ist es belastbare Erkenntnisse zur quantitativen und qualitativen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 zu gewinnen (Erkenntnisfunktion) die Erreichung der strukturellen und inhaltlichen Ziele zu überprüfen (Kontrollfunktion) sowie die Folgen für Sicherheit und Gesundheit durch die getroffenen Regelungen abzuschätzen (Erkenntnisfunktion) und ggf. Grundlagen für Optimierungen der Vorschrift vorzuschlagen. (Optimierungsfunktion) Seite 7

Weg zur Entwicklung des Evaluationskonzepts strukturelle und inhaltliche Ziele der Reform Themensammlung Hinweise und Anregungen der UVT Vorarbeiten Fragestellung/ Erkenntnisinteresse Indikatoren/Variablen Geeignete Erhebungsmethoden Operationalisierung: Fragen und Items der Erhebungsmethoden Durchführung der Erhebungen/ Auswertung der Daten Bewertung und Interpretation der Ergebnisse Evaluation DGUV Vorschrift 2 28.10.2015 Seite 8

Folgende Vorarbeiten werden genutzt Befragung und Dokumentation in den Betrieben durch die Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger zum Umsetzungsstand der DGUV Vorschrift 2 (Oktober 2012) Befragungen des VDSI von Fachkräften für Arbeitssicherheit zum Umsetzungsstand und zur Anwendung der DGUV Vorschrift 2 (2011, 2012) Befragungen zu den Aufgaben von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Mitgliedsbetrieben der UK Hessen (2014) BAuA-Studie Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland zu Nachfrage und Angebot arbeitsmedizinischer Betreuung (2014) Orga-Check als Instrument zur Selbstbewertung der Arbeitsschutzorganisation des GDA- Arbeitsprogramms Organisation (2013) Sifa-Langzeitstudie zur Untersuchung des Tätigwerdens und der Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit (2013) Betriebs- und Beschäftigten-Befragung der GDA-Dachevaluation (2008-2012) Gutachten im Auftrag der BAuA zum Vergleich der Ergebnisse aus der Sifa-Langzeitstudie und den GDA-Betriebsbefragungen nach Betreuungsmodellen Seite 9

Forschungsleitende Fragestellungen der Evaluation UMSETZUNG I. In welchem Umfang sind die Ziele der Reform der DGUV Vorschrift 2 umgesetzt? ANWENDBARKEIT und PRAKTIKABILITÄT II. Wie ist die betriebliche Anwendbarkeit und Praktikabilität zu bewerten? WIRKUNG IM BETRIEB III. Welche Folgen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entstehen durch die getroffenen Regelungen? Empfehlungen für die Veränderung der Vorschrift Seite 10

Forschungsleitende Fragestellungen der Evaluation 1. Umsetzung der Ziele der Reform 23 Fragestellungen zu: Umsetzung der Grundbetreuung Umsetzung des betriebsspezifischen Teils der Betreuung Umsetzung der Betreuung Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit Verbesserung der Kooperation der betrieblichen Akteure Stärkung der Eigenverantwortung Zeitgemäße Betreuungserfordernisse Seite 11

Forschungsleitende Fragestellungen der Evaluation 2. Anwendbarkeit und Praktikabilität - 6 Fragestellungen: Wie gelingt die Abgrenzung zwischen Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung? Wie praktikabel ist die Zuordnung des Betriebs mittels WZ-Code? Wie wird die Handhabbarkeit und Praktikabilität von Anhang 4 bewertet? Wie bekannt sind die Handlungshilfen zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2? Inwieweit werden die Handlungshilfen angewendet und wie werden sie bewertet? Wie werden Handhabbarkeit, Verständlichkeit und Praktikabilität der DGUV Vorschrift 2 insgesamt bewertet? Seite 12

Forschungsleitende Fragestellungen der Evaluation 3. Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit 2 Fragestellungen Inwieweit hat sich die Qualität der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung mit Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 verändert? Welche Auswirkungen hat die DGUV Vorschrift 2 auf den betrieblichen Arbeitsschutz? (z.b. Vorhandensein der Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, etc.) Seite 13

Methodenüberblick 1. Standardisierte Befragung von A) Unternehmensleitungen und B) betrieblicher Interessenvertretung 2. Standardisierte Befragung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit 3. Halbstandardisierte Interviews mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit 4. Abfrage bei den Präventionsabteilungen der UVT und den staatlichen Arbeitsschutzbehörden Seite 14

Übersicht über Fragestellungen Indikatoren Methoden Items Seite 15

Methoden I 1. Standardisierte Befragung von A) Unternehmensleitungen und B) betrieblicher Interessenvertretung Stichprobe: Betriebe, die in den Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 2, Anlage 2 fallen, d.h. Regelbetreuung mit mehr als 10 Beschäftigten prozentuale Verteilung proportional auf die Betriebsgrößenklassen Rekrutierung der Stichprobe und Durchführung der Befragung auf Basis einer Ausschreibung und entsprechenden Beauftragung über ein Umfrageinstitut Fragebogen: Allgemeine Angaben, Umsetzung der Betreuung, Bewertung, Auswirkungen im Betrieb Seite 16

Methoden II 2. Standardisierte Befragung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit Rekrutierung über ein Umfrageinstitut oder über Verbände/Netzwerke Erhebung der folgenden Kriterien zur Einordnung der Ergebnisse: Vertragsverhältnis (angestellt, überbetrieblich, selbstständig), Betriebsgröße oder Anzahl der zu betreuenden Betriebe, Möglichkeit des Vergleichs vor/nach der Reform Fragebogen: Allgemeine Angaben, Umsetzung der Betreuung, Grundbetreuung, betriebsspezifischer Teil der Betreuung, Bewertung, Auswirkungen im Betrieb Seite 17

Methoden III 3. Halbstandardisierte Interviews mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit ca. 20 bis 25 Betriebsärzte und ca. 20 bis 25 Fachkräfte für Arbeitssicherheit teilstandardisiert, offene und geschlossene Fragen vor allem qualitative Aussagen Akquise über geeignete Firmen, die UVT und ggf. die Verbände Interviewleitfaden: Allgemeine Angaben, Umsetzung der Betreuung, betriebsspezifischer Teil der Betreuung, Bewertung, Auswirkungen im Betrieb Seite 18

Methoden IV 4. Abfrage bei den Präventionsabteilungen der UVT und den staatlichen Arbeitsschutzbehörden Zielgruppe: Präventionsleitungen der UVT und Leitungen der staatlichen Arbeitsschutzbehörden per E-Mail, Beantwortung mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen Fragenkatalog: Rückmeldungen der Betriebe, Aktualisierung der WZ- Codes, Ausnahmetatbestände, Umsetzung der Vorschrift in den Betrieben, Bewertung Seite 19

Optionale Methoden 5. OPTIONAL: Expertenbefragung 6. OPTIONAL: Standardisierte Befragung von Aufsichtspersonen und Gewerbeaufsichtsbeamten 7. OPTIONAL: Halbstandardisierte Interviews mit Unternehmensleitungen und Beschäftigten Seite 20

Weiteres Vorgehen Abstimmung und Freigabe durch GAP Ausschreibung und Entscheidung externes Umfrageinstitut Finalisierung der Erhebungsinstrumente Kenntnisnahme in der Mitgliederversammlung der DGUV Beginn der Erhebungen ab 2016 Ergebnisse erwartet im Herbst 2016 Evaluation DGUV Vorschrift 2 28.10.2015 Seite 21