Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung

Ähnliche Dokumente
Theorie und Praxis im dualen Studium

Qualitätsmanagement an der DHBW

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Studium digital ganz konkret

Firmenprofil / Kurzdarstellung des Ausbildungsbetriebes

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Algorithmen und Datenstrukturen

Übersicht über die Praxisphasen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Checkliste für die Aufnahme dualer Studiengänge in Ihr Ausbildungsprogramm So werden Sie Praxispartner der Hochschule Harz!

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Staatsexamen. Jenaer Modell

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Arbeitskreis BWL Industrie. Lohrtalweg 10, Mosbach, Tel.: , Fax: ,

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW.

Studiengang Versicherung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Studium und Beruf als Bildungsweg der Zukunft: Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung in dualen Studiengängen

E-Portfolios: Potenziale im Theorie-Praxis-Transfer und für die Duale Lehre

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Kooperationsrahmenvertrag

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Bildung in und für die Arbeitswelt

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Evaluation des Projektes

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen:

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Amtliche Bekanntmachungen

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Vom 09. Februar I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Die Besonderheiten dualer Studiengänge

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang

Richtlinien für Gruppenumschulungen der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Symposium Medizinrecht Trier

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Schulung Mobility Coach

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Transkript:

Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers www.dhbw.de

2

Theorie Praxis Perspektiven Theorie Disziplin Ausbildungsfunktion Wiss. Erkenntnis Wahrheit Handlungswissen Theoriebezug Praxis Profession Bezug auf wiss. Wissen Professionelles Handeln Wirksamkeit Handlungskompetenz Problembezug In der Praxis tauchen Probleme auf und werden gelöst (oder auch nicht), die von vorherigen Überlegung (Theorie) unbekannt waren. 3

Kompetenzen erfassen [ ] prinzipiell unbegrenzte dispositionelle Fähigkeiten, Vom Wissen selbstorganisiert zu Kompetenz? in eine zieloffene, komplexe, unbestimmte Zukunft hinein erfolgreich zu handeln. (Erpenbeck 2005) Information Wissen Vernetzung Können Anwendung Handeln Wollen Kompetenz Angemessenheit Professionalität Verantwortung (Wildt 2006) Lernumgebungen als Reflexions-Laboratorien Knowing-in-Action Reflection-in-Action Reflection on Reflection-in-Action Implizites Handlungwissen Ad-Hoc Strategien Entwicklung eigener Handlungstheorien (Schön 1983, 1986)

5

Dual besetzte Gremien an der DHBW 6

7

Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Kapitelthema І Seite 8

9

10

Erfolgsfaktoren für Duales Studium (DHBW) 1: Der rechtliche Rahmen erlaubt Studium zwischen Theorie und Praxis in gemeinsamer Verantwortung. 2: Akzeptierte Standards für eine systemische Verzahnung von Theorie und Praxis 3: Qualitätssicherung für die Praxisstudienphasen 4: Klare und anspruchsvolle Outputindikatoren 11

1: Der rechtliche Rahmen erlaubt Studium zwischen Theorie und Praxis in gemeinsamer Verantwortung. Gesetzlicher Rahmen für Qualitätssicherung Mitgestaltungsmandat von privatwirtschaftlichen Ausbildungsstätten und genuin hochschulischen Produkten erfordert Wahrung von akademische Standards: LHG BW keine Praxisausbildung - sondern eine praxisorientierte Ausbildung ( 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 LHG BW); strukturiert, systematisch angeleitet, inhaltlich und in ihrer Komplexität auf die Studieninhalte bezogen und zu den Lernzielen rückgekoppelt Dualität als grundlegendes Strukturprinzip: gemeinsame Verantwortung von Ausbildungsstätte und Studienakademie Parität bei der Besetzung der Gremien die über Studiengänge entscheiden Ausbildungsrichtlinien für das Studium in der Praxis. Hochschulrechtlich-institutionelle Verbindung von Studienakademie und Ausbildungsstätte: Zulassung, Eignungsprüfung und Hochschulmitgliedschaft 12

Gesetzliche Rahmenvorgaben LHG BW 60 Abs. 2 Nr. 7, 65c Abs. 2 LHG BW: DHBW Grundsätze für die Ausgestaltung der Ausbildungsverträge sowie Zulassungs- und Ausbildungsrichtlinien DHBW beschlossenen Richtlinien: Anforderungen an die personelle und sachliche Ausstattung der Ausbildungsstätten ( 2 Abs. 1, 2 RL), eine Betreuungs- und Unterstützungspflicht zugunsten der Studierenden ( 2 Abs. 3, 4 Abs. 2 5 RL), eine Pflicht zur Vorlage einer Übersicht der Praxisphasen mit zeitlichen und studieninhaltlichen Angaben ( 4 Abs. 1 RL), eine Mitwirkungspflicht an Evaluationen ( 6 RL) für die es eine eigene Evaluationssatzung gibt und ein Kontrollmechanismus in Form regelmäßiger Besuche des Studiengangsleiters ( 8 Abs. 4 RL). LHG BW: mit der Einrichtung der Kommission für Qualitätssicherung ( 20 a Abs. 1) die Notwendigkeit und Bedeutung der Qualitätssicherung auch institutionell. 13

Dual besetzte Gremien an der DHBW - standortübergreifende Gremien setzen landesweit einheitliche Standards - Aufteilung in zentrale und dezentrale Struktur ermöglicht flexibles Reagieren vor Ort - paritätische Besetzung zentraler Gremien zeigt tiefe Integration der Dualen Partner (Hochschulrat, Fachkommissionen, Aufsichtsrat und Hochschulrat) - gemeinsame Festlegung von Regelungen zur Sicherung der Qualität an beiden Studienorten - gemeinsame Reflektion der erzielten Studienqualität und Maßnahmenbeschluss 14

2: Akzeptierte Standards für eine systemische Verzahnung von Theorie und Praxis Zulassung Dualer Partner auf Basis von Eignungsrichtlinien Praxiserfahrung der Professoren 60% Lehrende aus der Praxis Leistungspunkte in der Praxis 15

These 3: Qualitätssicherung für die Praxisstudienphasen Definition und Prüfung der Praxis-Inhalte Curriculare Verknüpfung von Theorie und Praxisphasen: - Die Modulbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern im Rahmen von Arbeitsgruppen und Gremien (z.b. den Fachkommissionen) erstellt, abgestimmt und genehmigt. - Die Studien- und Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen der Praxismodule geben Inhalte und Ziele der praktischen Ausbildungsphasen vor. Feststellung des Niveaus der Praxisausbildung und des Kompetenzzugewinns: - Der Lernfortschritt und die Integration von Theorie und Praxis werden über die Bewertung der auf die Praxisphasen bezogenen schriftlichen Prüfungsleistungen (Projektarbeiten) festgestellt (Praxisbezogene Prüfung 1 mal pro Studienjahr). - Studiengangsleiter/innen können sich über das Instrument Dokumentation des Ablauf und Reflexion der Praxisphasen ein Bild vom Ablauf der Praxisphasen sowie des Lernfortschritts der Studierenden und der erfolgten Transferleistungen machen (1 mal pro Studienjahr). 16

Sicherung der Qualität der Praxisphasen beim Dualen Partner -Die Ausbildungsstätten unterliegen einer Eignungsprüfung, die vom Studiengangsleiter/innen vorgenommen wird; die Zulassung kann widerrufen werden. -Die Prüfung zur Zulassung erfolgt anhand von definierten Eignungsgrundsätzen. Die Eignungsgrundsätze sehen Bestimmungen zur sachlichen und persönlichen Ausstattung der Praxispartner, zu Qualifikationen des Ausbildungspersonals, zur Gliederung der Praxisausbildung durch den Einsatz von Ausbildungsübersichten bis hin zu Lernzielvereinbarungen sowie Regelungen in zeitlicher Hinsicht vor. -Die Ausbildungsstätten schließen mit den Studierenden standardisierte Studien- und Ausbildungsverträge ab, in denen sich die Ausbildungsstätten unter anderem zur Einhaltung der Rahmenvorgaben der Studien- und Ausbildungspläne verpflichten. 17

Die Praxisausbildung als Gegenstand der Evaluation Programmevaluation (1 x pro Studienjahr) - Das Merkmal Qualität der praktischen Ausbildung wird in der Evaluation wie folgt differenziert (Bewertung auf einer Skala von 1-6): Zielvereinbarung, Ausbildungsplanung Vermittlung berufsrelevanter Qualifikationen (fachspezifisch) Anwendung der Erkenntnisse der Theoriephasen Betreuung (fachlich und persönlich) Organisation der Praxisphasen Feedback über Ausbildungsfortschritt (Lernerfolg) Workloaderhebung - Der Qualitätsbericht der/s Studiengangsleiter/in umfasst ab 2010 die Rubrik Qualitätsrelevante Rückmeldungen der Ausbildungspartner in der auch anzugeben ist, welche Maßnahmen aus den Rückmeldungen abgeleitet wurden. 18

Monitoring durch den Studiengangsleiter Die Studiengangsleiter erhalten eine Entlastung von 50 % ihres Lehrdeputats. Sie übernehmen folgende Aufgaben: - Gewinnung und Zulassungsprüfung von Ausbildungsstätten, bei Mängeln auch Hinwirkung auf den Widerruf zur Zulassung - Beratung und Betreuung der Ausbildungsstätten und der Studierenden, inkl. der Praxisphasen - Kontaktpflege durch vor-ort-besuche, in den jährlichen Ausbildungsleitersitzungen in den Studiengängen bzw. Anleitertagungen (Sozialwesen) oder durch informelle Kontakte - Durchführung der Evaluation der Qualität des Studiums, inkl. der Praxisphasen - Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Qualitätssicherung und verbesserung (in der praktischen Ausbildung) - Information über wesentliche Entscheidungen und Ergebnisse gegenüber den Organen der Studienakademie und Einspeisung des Qualitätsberichts in den Evaluationsprozess 19

These 4: Klare und anspruchsvolle Outputindikatoren Übernahmequote 80% Abbrecherquote 10% Workloadmodellierung integriert (Studierbarkeit) 20

Sicherung der Qualität des DHBW Praxisstudiums ecampus Digitale Agenda Duales Studium Sicherung der Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung des dualen Studienmodells - E-Portfolios - Lernortkooperation Innovation in der Lehre Verbesserung der Lehre durch innovative Lehr-, Lern- und Studienmethoden - E-Assessment - Flipped Classroom Heterogenität Studierender Sicherung des Studienerfolgs für heterogene und nicht-traditionelle sowie sich wandelnde Gruppen - Propädeutikum - Studieneingangsphase State University System Nutzung von Synergieeffekten im State University System durch Einsatz digitaler Medien in der Lehre - Gemeinsame virtuelle Kurse - Digitaler Verbund Kapitelthema І Seite 21

Digitale Agenda 04.05.2015 Sicherung der Qualität des DHBW Praxisstudiums ecampus DHBW Digitale Agenda für Studium und Lehre DHBW Digitale Agenda für Studium und Lehre E-Learning Systeme E-Learning-Zentrum Lernplattform Contentsharing E-Assessment-Plattform etc. E-Learning Inhalte und Kurse Gemeinsame Nutzung Digitaler Verbund DHBW Open Learn etc. E-Learning Governance und Community Netzwerke und Koordinationskreis Stabsstelle Zentrum für Hochschuldidaktik Themenbezogene AGs Unterstützung des DHBW Profils Kapitelthema І Seite 22

Sicherung der Qualität des DHBW Praxisstudiums ecampus Bisheriges Offline -Lehrszenario z.b. Mannheim, Bereich Technik VL Maschinenbau / Konstruktion 49 mal an sieben Standorten z.b. Mannheim, Bereich Wirtschaft VL BWL / Industrie 104 mal an neun Standorten Kapitelthema І Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ehlers@dhbw.de 24