Blatt 5. - Lösungsvorschlag



Ähnliche Dokumente
Mathematisches Pendel und Federpendel

Übung 6 - Musterlösung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Klasse : Name : Datum :

WB Wechselstrombrücke

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

18. Magnetismus in Materie

Geschichte und Theorie

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Brewsterscher Winkel ******

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

7 Rechnen mit Polynomen

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Ü b u n g s b l a t t 11

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Gitterherstellung und Polarisation

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Technik der Fourier-Transformation

Quadratische Gleichungen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

6 Wechselstrom-Schaltungen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ein Einfaches AIDS Modell

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Handbuch Social Linkbuilding Automatik-Software

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Studienplatzbeschaffung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

BENUTZERHANDBUCH. Version 7.6

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Lichtbrechung an Linsen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Animationen erstellen

Transkript:

Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das Syste? Finden Sie die Lagrangefuntion des Systes b) Führen Sie statt r und r die neuen Koordinaten ein: r = r r und R = r + r + Ein binäres Sternsyste besteht aus zwei Sternen it den Massen und Zu Zeit- punt t = haben die Sterne soche engegengesetzten Geschwindigeiten v und v, daß die Gesatenergie i Schwerpuntssyste negativ ist Der Abstand zwischen den Sternen zu Zeitpunt t = sei L (siehe Abbidung) v L v Drücen Sie die Lagrangefuntion durch die neuen Koordinaten Weche physiaische Bedeutung haben die neuen Koordinaten? c) Finden Sie die Periode T des binären Sternsystes Lösung a) Das Syste hat 6 Freiheitsgrade Die Lagrangefuntion ist L = r r G + + r r b) In den neuen Koordinaten erhaten wir r = R + + r, r = R + r Die Lagrangefuntion von den neuen Koordinaten wird nun durch Einsetzen berechnet: L = MṘ + µṙ + GµM, r M +, µ + Die Masse µ heisst reduzierte Masse Wir haben aso die Freiheitsgrade r und R, die entoppet sind Nur die Koordinate r ist für die Keperbewegung reevant R beschreibt nur die Gesatbewegung der zwei Sterne c) Nach der Fore 58 in Landau & Lifshitz Seite, ist die Periode T diret durch die Gesatenergie E i Schwerpuntsyste gegeben: T = πα, α GµM, µ 3 E Oder T = πg ( ) 3 M E 3

Es reicht aso, diese Gesatenergie E i Schwerpuntsyste zu berechnen: E = µṙ GµM r Da diese Energie onstant beibt, berechnen wir diese in der Anfangsposition: E = µṙ () GµM r() = (v + v ) M Da diese Energie negativ ist, haben wir Deshab E = M = µ ṙ () ṙ () G L = M [ MG L (v + v ) ] T = πgm [ MG L (v + v ) ] 3/ [ GµM r () r () (v + v ) MG L Nebenbeerung: die Periode hängt nur von der Gesatasse ab (nicht getrennt von und ) ] Aufgabe 5 Eastischer Stoß Ein Massenpunt stoße eastisch auf einen vor de Stoß ruhenden Massenpunt Gegeben seien der Abenwine χ des zweiten Massenpuntes i Schwerpuntsyste und der Ipus p des zweiten Massenpuntes i Laborsyste vor de Stoß a) Drücen Sie die Beträge der Ipuse (p und p ) und die Abenwine (θ und θ ) beider Massenpunten i Laborsyste nach de Stoß durch χ aus b) Wie groß uß der Abenwine χ sein, dait der zunächst ruhende Massenpunt bei de Stoß die größte ögiche Energie erhät? Finden Sie diese axiae Energie c) Disutieren Sie die Ergebnisse aus a) und b) für den Fa = Beweisen Sie, daß die zwei Massenpunten nach de Stoß nur unter de Wine φ = π/ auseinanderfiegen önnen es sei denn, der stoßende Massenpunt ruht nach de Stoß Lösung Diese Aufgabe ist i Wesentichen das Paragraph 7 aus Landau & Lifshitz Wobei die Indizes und vertauscht werden üssen a) Die reevanten Foren sind 75 und 7 Die Abenwine sind gegeben as Die Ipuse sind tan θ = sin χ + cos χ, θ = (π χ) p = + + cos χ, + p = p sin + χ b) Zentraer Stoss, χ = π, und die Energie ist durch 77 gegeben E,ax = v,ax = ( + ) p

c) An einfachsten sieht an dies in der grafischen Konstrution in Landau & Lifshitz in Abb 7 und den Foren 79 und 7 Aufgabe 53 Getriebener Osziator Ein haronischer Osziator (Masse, Kreisfrequenz ω) werde von einer äußeren Kraft F(t) angetrieben (siehe Abbidung rechts) Bis zu Zeitpunt t = befinde sich das Syste in der Geichgewichtsage F (t) a) Berechnen Sie den Ausschag x(t) des Osziators für ae Zeiten t > F b) Berechnen Sie die auf den Osziator übertragene Energie nach Einwiren der äußeren Kraft Lösung a) Die Osziatorgeichung ist T T t wobei ẍ + ω x = F(t),, t t F F F(t) = T, t T t T F T, T t T, t T Ageein git: die ageeine Lösung der Geichung ẍ + ω x = a + bt ist x(t) = A cos ωt + B sin ωt + a + bt ω, wobei A, B beiebige Konstanten sind Deshab, t A cos ωt + B sin ωt + F F t x(t) = ω ω T, t T A cos ω(t T) + B sin ω(t T) + F (t T) ω T, T t T A 3 cos ω(t T) + B 3 sin ω(t T), t T Die unbeannten Konstanten A i, B i berechen wir durch Stetigeitsbedingungen: x(t) und ẋ(t) sind stetig bei t =, t = T, t = T Die Phasen (t T, t T) haben wir so gewäht, dass diese Berechnung einfacher ist A Übergang t = T: x(t) = F [ ωt cos ωt + sin ωt] = A, ẋ(t) = F x() = ẋ() =, A = F ω, B = F x(t) = F [ω(t t) ωt cos ωt + sin ωt], t T [ ω + ω T sin ωt + ω cos ωt ], = B ω + F ω T, B = F [ + Tω sin ωt + cos ωt] x(t) = F [ω(t T) + ( ωt cos ωt + sin ωt) cos ω(t T) + ( + ωt sin ωt + cos ωt) sin ω(t T)], T t T 3

A etzten Übergang bei t = T x(t) = F [ωt + ( ωt cos ωt + sin ωt) cos ωt + ( + ωt sin ωt + cos ωt) sin ωt] = A 3, ẋ(t) = F [ω ω ( ωt cos ωt + sin ωt) sin ωt + ω ( + ωt sin ωt + cos ωt) cos ωt] = ωb 3 A 3 = F [ sin ωt + ωt sin ωt + sin ωt cos ωt ] = F [ + ωt sin ωt + cos ωt] sin ωt B 3 = F [ cos ωt + ωt cos ωt sin ωt + cos ωt ] = F [ + ωt sin ωt + cos ωt] cos ωt x(t) = F [ + ωt sin ωt + cos ωt] [sin ωt cos ω(t T) + cos ωt sin ω(t T)] = F [ + ωt sin ωt + cos ωt] sin ω(t T), t T b) Die Anfangsenergie ist Nu; die Endenergie ist aso geich der übertragenen Energie: wir benutzen x(t) für t > T und berechnen E = ẋ + ω x = F [ + ωt sin ωt + cos ωt] ω T Aternativ ann die Energiefore aus Landau & Lifshitz benutzt werden E = + F(t)e iωt dt = F T T T (T t)e iωt dt + (t T)e iωt dt = F [ + ωt sin ωt + cos T ωt] ω T Aufgabe 5 Geoppete Osziatoren: zwei Moden Zwei Kugen der Masse seien über eine Feder (Federonstante κ) geoppet und über zwei weitere Federn (Federonstante K) it zwei Wänden verbunden (siehe Abb ) In der Geichgewichtsage haben die Federn ihre natüriche Länge Reibungseffete seien zu vernachässigen a) Steen Sie die Bewegungsgeichungen der beiden Kugen für eine horizontae Bewegung auf Verwenden Sie dazu die Ausenungen aus den Geichgewichtsagen x (t) und x (t) as verageeinerte Koordinaten b) Bestien Sie die Eigenfrequenzen und die Eigenoden des Systes c) Berechnen Sie die Bewegung der beiden Kugen für die Anfangsbedingungen x () =, x () =, ẋ () = v, ẋ () = d) Untersuchen Sie die Lösung aus (c) i Grenzfa schwacher Koppung κ/k Disutieren Sie das Ergebnis Lösung a) Die Lagrangefuntion ist L = ẋ + ẋ Kx + κ (x x ) + Kx

K κ K Abbidung : Syste zweier geoppeter Massen Dieses ergibt die Bewegungsgeichungen, ẍ = Kx + κ (x x ), ẍ = Kx + κ (x x ) Dieses schreiben wir in der Matrixfor, ( ) ( ) K κ κ x r = Âr = κ K κ x b) Die Eigenwerte von  finden wir aus ( ) =! K κ λ κ det = (λ + κ + K) κ K κ λ κ, deshab λ = κ K ± κ; λ = K, λ = K κ ( ) Die norierte Eigenvetoren sind Die Eigenfrequenzen sind ω ±, = λ, Deshab ist die ageeine Lösung ( ) ( ) ( x K K K + κ K + κ = x A cos t + B sin t ) + A cos t + B sin t ( Beerung: die Frequenz der entgegengesetzter Bewegung ist höher, da ehr Potentiaenergie durch ) Federdeforation entsteht! c) Wir brauchen die Werte der Konstanten, die it gegebenen Anfangsbedingungen vereinbar sind: Dieses ergibt A = A =, B = A + A =, A A =, ω B + ω B = v, ω B ω B = v ω, B = v ω und soit die Lösung ( ) x = v x ω ( ) sin K t + v ω ( K + κ cos ) t d) Die Bewegung in de Grenzfa κ K ergibt eine Schwebung Dieses ist so zu verstehen: Die Lösung hat die For x (t) = v sin ω t + v sin ω t = ω ω = v (sin ω t + sin ω t) + v ( ) sin ω t = ω ω ω = v sin ω + ω t cos ω ω t + v ω ω sin ω t ω ω ω I Lies κ K haben wir ω ω, aso ω ω ω Deshab beoen wir ein Produt einer Sinus-Osziation it einer sehr vie angsaer osziierenden Funtion 5

Aufgabe 55 Geoppete Pende: drei Moden An drei starren (asseosen) Stangen der Länge sei jeweis eine Masse bzw befestigt Die drei Pende seien über zwei Federn (Federonstante ) geoppet (siehe Abbidung ) Die Feder befinden sich genau in der Mitte zwischen der Aufhängung der Pende und den Massen Der Abstand zwischen den Aufhängungen der Pende entspricht genau den Ruheängen der Federn Die gesate Anordnung befinde sich in eine hoogenen Schwerefed a) Geben Sie die Lagrange-Funtion des Systes an Beschränen Sie sich dabei auf den Fa, dass die Pende nur wenig aus der Vertiaen ausgeent werden, dh führen Sie bereits auf de Niveau der Lagrange- Funtion eine haronische Näherung durch Hinweis: Benutzen Sie artesische Koordinaten b) Leiten Sie für den in (a) betrachteten Fa die Bewegungsgeichungen der Massen ab und geben Sie die Eigenfrequenzen und Eigenoden des Systes an g Abbidung : Geoppete Pende Lösung a) Wir benutzen as Koordinaten die x-koordinaten der drei Massen, bzw genauer gesagt, die Ausenung aus der vertiaen Ruheage x,x,x 3 Die Lagrange-Funtion in haronischer Näherung ist wie fogt herzueiten Zunächst die inetische Energie: E = (ẋ + ẋ + ) ẋ 3 Dann die potentiee Energie in den Federn: E F = ( x x ) + ( x x ) 3 + O(x 3 i ) Die Fatoren / in den Ausenungen ergeben sich dadurch, dass die Federn auf haber Höhe befestigt sind Die potentiee Energie i Schwerefed: die Höhe h eines Massenpuntes bei Ausenung x ist geich Aso L = E E F g (h + h + h 3 ) = h = x = x + O(x3 ) (ẋ + ẋ + ẋ 3) (x x ) + (x x 3 ) 8 g x + x + x 3 b) Die Bewegungsgeichungen sind dann In Matrixfor: ẍ = (x x ) g x ẍ = 8 (x x + x 3 ) g x ẍ 3 = (x 3 x ) g x 3 q r = Âr = 8 q 8 q x x x 3, q g 6

Berechnen wir nun die Eigenwerte dieser Matrix: =! q λ det 8 q λ 8 q λ = ( ) [( ) ( ) ] = + q + λ + q + λ + q + λ + [ ( )] 3 8 + q + λ ( ) [ ( ) = + q + λ λ + λ + q + q + q ] Eine Lösung ist λ = q Die anderen sind Die zugehörigen Eigenvetoren auten: λ,3 = q ±, λ = q, λ 3 = q λ = q, h = λ = q, h = λ 3 = q, h 3 = Eigenoden: i) Mittere Masse ruht, die anderen schwingen gegeneinander; ω = + g ii) Ae Massen schwingen iteinander; die Federn sind ohne Spannung ω = g wie bei eine einfachen Pende Diese Mode hat die einste Frequenz, da die Federn inativ beiben iii) Die ittere Masse schwingt entgegen den anderen it geicher Apitude; ω 3 = + g Diese Mode hat die grösste Frequenz, da die Federn axia ativ sind 7