Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte



Ähnliche Dokumente
Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Deutschland-Check Nr. 34

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Presse-Information

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Hauptabteilung Politische Bildung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Private Altersvorsorge

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Die Telematik-Infrastruktur (TI)


Deutschland-Check Nr. 35

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

von: Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy Novalisstraße Berlin für: Dieter Zocholl InMEDig GmbH Tenderweg Essen

Akzeptanz von Studiengebühren

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones

Energiebarometer Herbst 2014

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Auswertung der Online-Befragung zu den Standards und Richtlinien in der Mütter- und Väterberatung 2013/2014

Naturgewalten & Risikoempfinden

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Benchmark MES Anbietern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Personalisierte Werbung im Internet Akzeptanz oder Reaktanz?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Zeitarbeit in Österreich

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Flexibilität und Erreichbarkeit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitätssicherung durch. Evaluation

QM: Prüfen -1- KN

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Der neue Jugendmonitor

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Transkript:

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1

Einleitung Mit einer Online-Befragung zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) wurde der Wissenstand in der Bevölkerung, die Einstufung der Sicherheit der elektronischen Gesundheitskarte und der mit ihr verbundenen Informationen sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber ihrer Einführung und ihren Funktionen untersucht. Im Zeitraum vom 30.11.2008 11.12.2008 wurden 1064 Fragebögen ausgefüllt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen primär die Meinungen der 17- bis 40-Jährigen, während die über 40-Jährigen in der Stichprobe unterrepräsentiert sind. Informationsstand der Befragten zur egk Die Befragten beurteilen ihren Informationsstand über die egk tendenziell schlecht. 58,6% der Befragten verfügen über kein oder nur ein wenig Wissen bezüglich der elektronischen Gesundheitskarte, während nur 13,0% ihren Informationsstand als gut oder sehr gut bewerten. Abbildung 1: Prozentuale Verteilung des vorhandenen Informationsstandes der Befragten. Die Sicherheit der egk und der mit ihr verbundenen Informationen wird von 49,8% als tendenziell unsicher eingestuft. Dagegen bewerten nur 36,7% die egk als sicher oder sehr sicher. Untersucht man die Bewertung der Sicherheit der egk in 2

Abhängigkeit vom Informationsstand der Befragten, erhält man einen gegenteiligen Verlauf (siehe Abbildung 2). Sicherheitsbewertung 60,0% Bewertung der Sicherheit der egk in Abhängigkeit vom Informationsstand sehr sicher/sicher eher unsicher/unsicher 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% sehr gut gut mittelmäßig ein wenig kein wissen Informationsstand Abbildung 2: Sicherheitsbeurteilung in Abhängigkeit vom Informationsstand. Nur in der Gruppe, die sich sehr gut informiert fühlt, bewertet eine Mehrheit die egk als sicher. Bei schwächerem Informationsstand überwiegen die Zweifel an der Sicherheit der egk. Zudem wird die Sicherheit um so negativer bewertet, je schwächer die Befragten ihren Informationstand über die egk einschätzen. 3

Einführung der egk Der schlechte Informationsstand und die schlechte Sicherheitseinschätzung der egk wirken sich jedoch weniger negativ auf die Meinungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte aus (vgl. Abbildung 3): Abbildung 3: Verteilung der Meinungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Den größten Anteil stellt die neutrale Gruppe mit 47,4%. Fürsprecher betragen 39,3% und Gegner der egk stellen 13,0% dar. Der hohe Anteil der neutralen Gruppe spiegelt den geringen Informationsstand über die egk wider und läßt auf ein vergleichsweise geringes Interesse an der egk schließen. Funktionen der egk Die freiwilligen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte werden positiv bewertet. 30,5 % der Teilnehmer möchten alle freiwilligen Funktionen nutzen. Nur 2,7 % lehnen alle Funktionen ab. Die unterschiedlichen Bewertungen der freiwilligen Funktionen zeigt Abbildung 4. Die Funktion der Notfalldaten wird besonders geschätzt: 80 % der befragten Personen möchten diese freiwillige Anwendung nutzen. Geringere Zustimmung erfährt die Arzneimitteldokumentation mit 51,6 %. Die niedrigste Zustimmung erreichen die elektronische Patientenakte mit 43,5 % und der elektronische Arztbrief mit 38,1 %. 4

Abbildung 4: Verteilung nach potentielen Anwendern der Freiwilligen Funktionen. Für das Lichtbild, das zukünftig auf der elektronischen Gesundheitskarte vorhanden sein wird, sprachen sich 62,7% aus, dagegen lediglich 13,8 %. Fazit Die Untersuchung deckt erhebliche Lücken in der Kommunikation zur egk auf. Der Informationsstand über die elektronische Gesundheitskarte ist tendenziell schlecht. Dies wirkt negativ auf die Meinungen bezüglich der Sicherheit und der allgemeinen Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Aufgrund der fehlenden rechtlichen Mitwirkungspflicht der Versicherten, hängt der Erfolg der egk wesentlich von der Akzeptanz der Versicherten ab. Fehlende Lichtbilder verzögern die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Die erhofften Verbesserungen und Einsparungen der Krankenkassen werden aufgrund geringer Akzeptanz insbesondere der elektronischen Patientenakte und des elektronischen Arztbriefes nur teilweise erreicht werden. Eine breitere Akzeptanz und umfassendere Nutzung der freiwilligen Funktionen der egk erfordert daher zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Informationsstandes der Versicherten über die Funktionen egk. 5