MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG



Ähnliche Dokumente
Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Antrag an den Lehrförderungsfonds

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt,

1 Aufgaben der Studienordnung

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1 Aufgaben der Studienordnung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Georg-August-Universität Göttingen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Angewandte Informatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Studium Generale an der Hochschule Aalen

vom Präambel

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Aufgaben der Studienordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienbeginn mit PlusOnline

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Organisation des Qualitätsmanagements

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Institut für Banking und Finance

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Leitlinie-Qualitätszirkel

Staatsexamen. Jenaer Modell

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

INFORMATION: I-EBK

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

S T U D I E N O R D N U N G

Weiterbildungen 2014/15

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Chemie. Bachelor of Science

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Seminar für Führungskräfte

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Transkript:

MODULE ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ABTEILUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN DES ZENTRUMS FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG NOVEMBER 2005

1. Übergreifende Kompetenzen in den gestuften Studiengängen Der Senatsbeschluss vom 19.7.2005 zu den gestuften Studiengängen enthält auch einen Passus zum Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, der den Handlungsrahmen für die Fächer bei der Umstellung ihrer Curricula beschreibt: Punkt 3. Übergreifende Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen sind ein eigenständiges, konzeptionell fundiertes Bildungsziel, deren Erwerb durch einen gesondert in der Prüfungsordnung ausgewiesenen Anteil an Leistungspunkten angestrebt wird. Für den Bachelor-Bereich ist dafür ein Umfang von 20 Leistungspunkten anzusetzen. Im Master-Studiengang ist der Erwerb übergreifender Kompetenzen möglich, aber nicht verpflichtend vorgesehen. Die Kompetenzen können vermittelt werden sowohl durch spezielle Ausbildungsmodule als auch durch Bildungsinhalte, die in Fachveranstaltungen integriert sind. Die inhaltliche Ausgestaltung bleibt den Fächern vorbehalten; der Erwerb von übergreifenden Kompetenzen innerhalb von Modulen/Lehrveranstaltungen des Faches muss gesondert und nachvollziehbar ausgewiesen werden. Dies muss auch einer später durchzuführenden Akkreditierung standhalten. Die Module beziehen sich in einer sinnvollen Kombination auf persönlichkeitsbezogene und berufsbezogene Schlüsselkompetenzen sowie auf allgemeine und berufsbezogene Zusatzqualifikationen. Ein entsprechendes Angebot wird von der Abteilung Schlüsselkompetenzen auf der Grundlage des Heidelberger Modells der (Aus-) Bildungsqualität bereitgestellt. Die Fächer können unabhängig davon eigene Angebote für diesen Bereich vorsehen. 2. Die Abteilung Schlüsselkompetenzen Die Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung soll die Fakultäten und Institute bei der Gestaltung der Module zum Erwerb übergreifender Kompetenzen unterstützen. Die Abteilung Schlüsselkompetenzen hat schon seit einigen Jahren mit über dreißig Fächern der Universität Heidelberg in zwei Bereichen zusammen gearbeitet beim studienbegleitenden Erwerb von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden im Rahmen eines seit 1992 bestehenden Tutorienprogramms bei der didaktischen Schulung und Beratung von Erstlehrenden im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschullehre. Bisher wurden zweimal derartige Kooperationsprojekte mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Die Mitarbeiter der Abteilung sind ausgebildet und erfahren in der Beratung, in der Personalentwicklung und Personalauswahl, in der Erwachsenenbildung sowie in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Für die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in gestuften Studiengängen werden derzeit entsprechende Module entwickelt, die den Fächern bei der Neugestaltung der Studienpläne zur Verfügung gestellt werden können. Für die Durchführung solcher Module durch Tutoren und Dozenten wird ein entsprechendes Schulungsprogramm von der Abteilung Schlüsselkompetenzen bereitgestellt. 2

3. Überblick über das Angebot Der Vorschlag der Abteilung Schlüsselkompetenzen für den Bereich der übergreifenden Kompetenzen ist in sich modular strukturiert: auf ein Basis-Modul studienbezogener Schlüsselkompetenzen baut ein Modul berufsbezogener Schlüsselkompetenzen auf. Der Vorschlag folgt einer inneren Systematik und ist auf ein übergeordnetes (Aus-) Bildungsziel ausgerichtet, wie dies der Senatsbeschluss empfiehlt. Die Fächer können dieses Angebot als ein vollständiges Modul für den gesamten Bereich der übergreifenden Kompetenzen (mit 20 LP) oder zur Ergänzung eigener Angebote nur in einzelnen Teilen nutzen. Die Module für übergreifende Kompetenzen können entweder am einzelnen Fach oder an der Fakultät angeboten werden. Das Basis-Modul studienbezogener Schlüsselkompetenzen im ersten Studienjahr dient dem Ziel, die Eigenarbeit der Studierenden, die ja in den gestuften Curricula einen besonderen Stellenwert erhält, zu effektivieren. Ein Aufbau-Modul berufsbezogener fachübergreifender Kompetenzen - für wissenschaftliche wie für außerwissenschaftliche Tätigkeitsbereiche - in vier Varianten bietet die Möglichkeit verschiedener Schwerpunktsetzungen: Vermittlungskompetenz: Didaktik der Erwachsenenbildung Projektarbeitskompetenz: Grundlagen des Projektmanagements Reflektierte Praxiserfahrung: Aktive Erkundung der Berufswelt Beratungskompetenz: Gesprächsführung und Moderation Die vier Varianten sind auf eine ähnliche Weise strukturiert. Sie bestehen aus einem Grundlagenelement zum jeweiligen Thema, einem Aufbauelement mit Wahlbausteinen (hier sind auch fachspezifische Angebote integrierbar), einem Vertiefungselement durch praktische Erfahrung sowie einem Auswertungselement. Dabei werden verschiedene Formen von Erwerb und Vermittlung kombiniert: Workshop und Training, Seminare mit Präsentationssequenzen, Gesprächsforen, praktische Erfahrung sowie Dokumentation und (Selbst-) Evaluation des Lernprozesses. Strukturmodell: Module für fachübergreifende Kompetenzen 1. Studienjahr: Basis-Modul Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Systematische Grundlage von SLK - Effektivere Eigenarbeit der Studierenden 2. und/oder 3. Studienjahr Aufbau-Modul Berufsbezogene fachübergreifende Kompetenzen als Wahlmöglichkeiten für die Fächer Modulare Struktur: Grundlagenelement Aufbauelement mit Wahlbausteinen Vertiefungselement zur praktischen Erfahrung Auswertungselement zur Dokumentation und Evaluation Abteilung Schlpsselkompetenzen Alternative 1: Vermittlungskompetenz Alternative 2: Projektarbeitskompetenz Alternative 3: Reflektierte Praxiserfahrung Alternative 4: Beratungskompetenz Abteilung Schl üsselkompetenzen AG-Leitlinien 22.11.2005 Übergreifende Kompetenzen in gestuften Studiengängen 2 3

3. Erläuterung der einzelnen Module Das Basis-Modul Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Die Studierenden kennen die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium sowie eine spätere Berufstätigkeit und sind in der Lage, die im Rahmen ihres Studiums erforderliche Eigenarbeit effizient und nachhaltig zu leisten. Anforderungen: Die Inhalte werden im Rahmen von Tutorien erarbeitet. Folgende Themen werden dabei behandelt: Überblick über das Schlüsselkompetenz-Konzept Methoden des selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens Grundlagen in Zeitmanagement; Rhetorik und Präsentation, wissenschaftlichem Schreiben, Diskurs und Argumentation sowie Informationsmanagement Die Leistung wird durch die Erstellung eines Lernportfolios dokumentiert. Umfang: Kontaktzeit: 15 x zweistündige Lehrveranstaltungen über ein Semester verteilt; ergänzt durch 4 x vierstündige Blockveranstaltungen Eigenarbeit: 45 Stunden Die Teilnahme am Basismodul wird mit 3 LP bewertet. Konzept und Unterrichtsmaterialien für das Basismodul Ausbildung und Supervision der Tutoren Evaluation der durchgeführten Tutorien Die vier Aufbaumodule Alternative 1: Vermittlungskompetenz Erwerb grundlegender didaktischer Kompetenzen zur angemessenen Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen Anforderungen: Die Studierenden nehmen an zwei jeweils zweitägigen Workshops zu den Themen Didaktik und Gruppenleiten sowie Planung eines Basismoduls für Studienanfänger teil. Sie führen unter Supervision ein bis zwei Tutorien zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium (Basismodul s.o.) oder fachbezogene Tutorien durch und evaluieren ihre Tätigkeit in Form eines schriftlichen Ergebnisberichts sowie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums. Umfang: Der Arbeitsumfang wird bei der Durchführung eines Tutoriums mit 6 LP bei der Durchführung von zwei Tutorien mit 10 LP veranschlagt. Konzept und Unterrichtsmaterialien für die Workshops sowie für das durchzuführende Tutorium Durchführung der Workshops und der Supervisionssitzungen Mitarbeit bei der Durchführung des Auswertungskolloquiums Dieses Modul kann sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang angesiedelt werden, je nachdem aus welcher Stufe das jeweilige Fach seine Tutoren rekrutieren will. 4

Alternative 2: Projektarbeitskompetenz Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Projektmanagement. Sie sind in der Lage, einfache Projekte nach den Kriterien des Projektmanagements durchzuführen. Anforderungen: Die Studierenden nehmen an einem zweitägigen Blockseminar zum Thema Projektmanagement teil und führen unter Anleitung eines Fachdozenten eine eigenständige Projektarbeit im Rahmen eines Projektseminars durch. Die Ergebnisse müssen in Form eines schriftlichen Projektberichts sowie einer Projektpräsentation im Rahmen eines Auswertungskolloquiums zusammengefasst werden. Umfang: Für die Teilnahme am Aufbaumodul Projektarbeitskompetenz wird ungefähr ein Arbeitspensum von 6 LP veranschlagt. Der genaue Umfang ist jedoch abhängig von der Größe des zu bearbeitenden Projekts. Hierzu ist eine Abstimmung am jeweiligen Fach erforderlich. Konzept und Unterrichtsmaterialien zum Thema Projektmanagement Schulung von Dozenten, die ein Projektseminar an ihrem Fach anbieten wollen (zweitägiger Workshop: Grundlagen des Projektmanagements; zweitägiger Workshop: Planung und Durchführung von Projektseminaren beides ist voraussichtlich im Rahmen der hochschuldidaktischen Ausbildung zertifizierbar) Evaluation der Veranstaltung Alternative 3: Reflektierte Praxiserfahrung Die Studierenden sind in der Lage, sich aktiv in der Berufswelt zu orientieren (z.b. in Bezug auf das Vorgehen bei einer Bewerbung) und verfügen über erste anwendungsbezogene Kompetenzen in ihrem Studienfach. Anforderungen: Die Studierenden lernen verschiedene Berufsfelder im Rahmen einer Überblicksvorlesung kennen. Sie sammeln erste praktische Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums. Diese werden durch die Erstellung einer umfangreichen Mappe (Bewerbungsunterlagen; Dokumentation der Lernerfahrungen im Praktikum) dokumentiert. Die Auswertung erfolgt im Rahmen eines sog. Praxisforums (zweitägige Blockveranstaltung), das von einem Dozenten des jeweiligen Studienfachs angeboten wird. Umfang: Abhängig vom Umfang des Praktikums (bei einem 4-wöchigen Praktikum: insgesamt 8 LP; bei einem 6-wöchigen Praktikum: insgesamt 11 LP) zweitägige Schulung von Dozenten, die ein Praxisforum an ihrem Fach anbieten wollen (ggfl. als hochschuldidaktisches Seminar zertifizierbar) Evaluation der Lehrveranstaltung Alternative 4: Beratungskompetenz Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich der Einzel- und Gruppenberatung. Sie sind in der Lage, andere bei Planungsprozessen zu unterstützen und zur aktiven Eigenarbeit anzuregen. Anforderungen: Die Teilnehmer absolvieren zwei jeweils zweitägige Workshops zu den Themen Kommunikation / Gesprächsführung / Moderation und Beratung. Im Anschluss daran stehen sie Studienanfängern als Mentoren zur Verfügung und unterstützen diese bei einer aktiven Gestaltung des Studieneinstiegs. Sie werden bei der Ausübung dieser Tätigkeit supervidiert. Die Auswertung dieser Erfahrungen erfolgt durch das Erstellen eines schriftlichen Berichts sowie durch eine Kurzpräsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums. Umfang: Der Arbeitsumfang wird bei der Durchführung eines einsemestrigen Mentorats mit 6 LP bei der Durchführung über zwei Semester mit 10 LP veranschlagt. Konzept und Unterrichtsmaterialien für die Workshops Durchführung der Workshops und der Supervisionssitzungen Mitarbeit bei der Durchführung des Auswertungskolloquiums 5

Interessierte Fächer werden gebeten, sich möglichst bald an die Abteilung Schlüsselkompetenzen zu wenden, um eine entsprechende Projekt- und Kapazitätsplanung zu ermöglichen. Kontakt: Dipl.-Psych. Ute Fehr (54 3547 fehr@uni-hd.de) Dipl.-Psych. Anja Schmitz (54 2452 - anja.schmitz@urz.uni-heidelberg.de) Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung Bergheimer Straße 10 6