Berufsbegleitendes Zertifikat Technik Redakteur/in. Modulhandbuch



Ähnliche Dokumente
BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

1 Aufgaben der Studienordnung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

1 Aufgaben der Studienordnung

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

INTERNET SERVICES ONLINE

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

(Stand: )

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Modul Business Administration

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Vom 12. November 2014

Staatsexamen. Jenaer Modell

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Herausforderungen und Lösungsstrategien

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Bachelor of Arts Sinologie

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

EDi Evaluation im Dialog

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Stadt- und Regionalentwicklung

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Transkript:

Berufsbegleitendes Zertifikat Technik Redakteur/in Modulhandbuch

Gesamtübersicht Modulverteilung ECTS / Semester Semester Zertifikat: Technik-Redakteur/in Workload in h ($%&) Präsenzzeit Ca. h Selbstlernzeit Ca. h insgesamt h Inhalte Modul TD Produkte und Prozesse Modul, Dokumentation und Systeme Prüfungsform Schriftl. Projektarbeit Prüfung, Klausur -' min Modul - TD Methoden und Didaktik Schriftl. Prüfung, Klausur -' min

. Modulhandbuch Einzelmodule Technische Dokumentation - Produkte und Prozesse Studiengang: Zertifikat Technik Redakteur/in Code: Modultitel: Technische Dokumentation-Produkte und Prozesse Bereich: Verantwortung: Prof. Dr. Gertrud Grünwied Angebot: Veranstaltung: Technische Dokumentation: Produkte Lehrform: Prä Technische Dokumentation: Prozesse TN: PräÜ Technische Dokumentation: Normen E-Learning Präsenzlehre: ' SWS Kontaktstudium h Sem.: Gesamtaufwand:: h (Angel.) Selbststudium h Credits: ECTS Prüfungsvorbereitung h Niveau: Geändert:..' Erwartete Kompetenzen: Technische Dokumentation: Produkte - interne und externe Dokumentation unterscheiden. - gängige Methoden zur Zielgruppen- und Produktanalyse anwenden. - die Bestandteile einer Benutzerinformation erläutern. - hilfreiche Orientierungshilfen entwerfen. -medienspezifische Konzepte an Beispielen verdeutlichen. - bestehende Gesamtprodukte technischer Dokumentation hinsichtlich Zielgruppe, Aufbau und Konzept analysieren und bewerten sowie neue Lösungen erarbeiten. Technische Dokumentation: Prozesse - die Grundbegriffe des Prozessmanagements beschreiben. - die einschlägigen Prozesse in der Technischen Dokumentation erörtern. - Probleme im Prozess systematisch analysieren und beurteilen. - für identifizierte Probleme Potenziale ableiten und geeignete Maßnahmen formulieren. Technische Dokumentation: Normen - die juristischen und normativen Grundlagen nennen. - die Gefährdungs- und Verschuldenhaftung sowie die Instruktionspflicht beschreiben. - das Konzept der CE-Konformität erörtern. - die Maschinenrichtlinie interpretieren. - die Anwendungsbereiche der für die Technische Dokumentation relevanten Normen erläutern. - die normativ festgelegten Sicherheitskennzeichen, Verbots-, Warn- und Gebotszeichen sowie Signalworte in Benutzerinformationen anwenden. Verbindliche Lehrinhalte: Technische Dokumentation: Produkte Erstellung und die Merkmale typischer Informationsprodukte in der Technischen Dokumentation. Die Inhalte umfassen unternehmensinterne-und externe Technische Dokumentation, Zielgruppen- und Produktanalyse, Dokumentationsaufbau, Navigationsund Orientierungshilfen sowie medienspezifische Dokumentationskonzepte. Weiterhin geben branchenspezifische Dokumentationsprodukte einen Einblick in Software- Dokumentation, Dokumentation für Consumerprodukte und Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau.

Technische Dokumentation: Prozesse Diese Lehrveranstaltung behandelt die Prozesse in der Technischen Dokumentation. Ausgangspunkt bilden allgemeine Ansätze zum Prozessmanagement (wie z. B. Definition Prozess, Prozesstypen, Prozessebenen, etc.). Die für die Technische Dokumentation spezifischen Prozesse von der Planung über die Recherche und Erstellung bis zu Qualitätssicherung, Übersetzung und Publikation werden ausführlich behandelt. Hierzu werden auch die einschlägigen Kennzahlen vermittelt. Darüber hinaus wird in dieser Veranstaltung in die Prozessanalyse sowie in die Prozessmodellierung eingeführt. Technische Dokumentation: Normen Die Vorlesung behandelt die Rechts- und Normenkonformität Technischer Dokumentation. Ausgehend vom rechtlichen Rahmen werden Begriffe wie Gefährdungs- und Verschuldungshaftung sowie die Instruktionspflicht erklärt. Das Konzept der CE Konformität und der dahinterliegende New Approach mit der Unterscheidung zwischen rechtlichen und technischen Normen werden vorgestellt. An einem Beispiel (z. B. Maschinenrichtlinie) wird die praktische Anwendung und Bedeutung näher erörtert. Weiterhin werden spezifische für die technische Dokumentation relevante Normen und deren praktische Bedeutung erläutert. Beispielfälle runden die Vorlesungsinhalte ab. Ausgewählte Literatur: Technische Dokumentation: Produkte WEKA Praxishandbuch Technische Dokumentation WEKA Pocketguide für die Technik-Redaktion Technische Dokumentation: Prozesse - Schmelzer, H. J., W. Sesselmann, W. ('H): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen Produktivität steigern Wert erhöhen. München: Hanser. - Zollonz, H.-D. ('): Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. München: Oldenbourg. - WEKA Praxishandbuch Technische Dokumentation Technische Dokumentation: Normen EU-Maschinenrichtlinie und weitere Normentexte Vorkenntnisse: keine Prüfung: Schriftl. Prüfung, Klausur -'

Dokumentations Systeme Studiengang: Zertifikat Technik Redakteur/in Code: Modultitel: Dokumentations Systeme Verantwortung: Prof. Dr. Martin Ley Veranstaltung: Redaktionssysteme FrameMaker strukturiert und DITA TN: Präsenzlehre: ' SWS Kontaktstudium h Sem.: Bereich: Angebot: «Angebot» Lehrform: Prä PräÜ E-Learning Gesamtaufwand:: h (Angel.) Selbststudium h Credits: ECTS Prüfungsvorbereitung h Niveau: Geändert:..' Erwartete Kompetenzen: Verbindliche Lehrinhalte: Redaktionssysteme - die Arbeitsweise eines Content Management Systems beschreiben. - sind in der Lage, ein Dokumentationsprojekt mithilfe eines Content Management Systems modular zu realisieren. -die gängigsten Systeme auf dem Markt überblicksartig beschreiben. FrameMaker strukturiert und DITA - den Nutzen von FrameMaker für XML-basierte Dokumentation erläutern und FrameMakerspezifische Konfigurationsdateien interpretieren - die ausführliche Konfigurationsdokumentation von Adobe auf Anwendungsfälle anwenden - Vor-und Nachteile von Umsetzungsvarianten erörtern - eine einfache Konfiguration in FrameMaker strukturiert selbst planen und erarbeiten - die Grundprinzipien von DITA beschreiben - die DITA-Konfiguration von FrameMaker einsetzen und anpassen - eine Dokumentation in DITA umsetzen Redaktionssysteme Diese Vorlesung führt in Content Management Systeme ein. Die Funktionsweise eines Content Management Systems wird in seinen Grundzügen unterrichtet, wobei auf die grundsätzliche Differenzierung von Erfassung, Verwaltung und Publikation detailliert eingegangen wird. Einen Schwerpunkt bildet die modulare Dokumentationserstellung. Die Konsequenzen für eine Technische Redaktion, die sich durch den Einsatz eines Content Management Systems ergeben, werden vermittelt. FrameMaker strukturiert und DITA In dieser Vorlesung wird der Umgang mit Adobe FrameMaker strukturiert als Beispiel für einen XML-basierten Editor unterrichtet. Dazu zählen folgende Inhalte: -Bedienung von FrameMaker strukturiert: Arbeiten mit der Strukturansicht, Elementen und Attributen -Umsetzung von Informationsstrukturen in FrameMaker -Konzepte in FrameMaker strukturiert als Redaktionswerkzeug zur Erstellung von XMLbasierten Dokumentationen -Konfiguration von FrameMaker strukturiert durch Element Definition Document (EDD), Schablone, Strukturierte Anwendungsdatei, und Lese-Schreib-Regeln Ergänzend werden die Informationsstruktur DITA und die topicorientierte Strukturierung mit folgenden Inhalten unterrichtet: -DITA mit FrameMaker strukturiert - Anpassung der vordefinierten FrameMaker-DITA Konfiguration -Ausgaben aus DITA-Quellen

Ausgewählte Literatur: Redaktionssysteme -Rockley, A. ('): Managing Enterprise Content. New Riders. -Drewer, P. und Zielger, W. ('): Technische Dokumentation. Eine Einführung in die übersetzungsgerechte Texterstellung und das Content Management. Vogel Business Media. FrameMaker strukturiert und DITA -Closs, S. ('): Single Source Publishing: Modularer Content für epub & Co., ISBN: PH-- HH'-PH- -Produktspezifische Softwaredokumentation von Adobe Systems Incorporated (auf www.adobe.com) - Adobe FrameMaker H Structure Application Developer Guide - Adobe FrameMaker Structured Application Developer Reference Verwenden von Adobe FrameMaker Vorkenntnisse: keine Prüfung: Projektarbeit

Technische Dokumentation - Methoden und Didaktik Studiengang: Zertifikat Technik Redakteur/in Code: Modultitel: Technische Dokumentation - Methoden und Didaktik Verantwortung: Prof. Dr. Martin Ley Veranstaltung: Methoden Bereich: Angebot: «Angebot» Lehrform: Prä Didaktik TN: ' PräÜ Mediendidaktik Präsenzlehre: ' SWS Kontaktstudium h Sem.: E-Learning Gesamtaufwand:: h (Angel.) Selbststudium h Credits: ECTS Prüfungsvorbereitung h Niveau: Geändert:..' Erwartete Kompetenzen: Methoden - Probleme in Technischen Dokumentationen sicher identifizieren. - die wichtigsten Methoden zur Strukturierung und Standardisierung von Technischer Dokumentation erläutern. - sind in der Lage, ein Konzept für ein Informationsprodukt auf Basis einer Methode zu entwickeln und das Informationsprodukt zu erstellen. - Inhalte eines Redaktionsleitfadens beschreiben und können einen Redaktionsleitfaden sowohl konzeptionell als auch inhaltlich erstellen. Didaktik - die wesentlichen Strukturelemente einer allgemeinen Didaktik sowie des Instruktionsdesigns benennen. - grundlegende Lernprozesse und Lernstörungen erläutern. - grundlegende Methoden der Wissensvermittlung beschreiben. - Probleme bei der Wissensvermittlung analysieren und lösen. Mediendidaktik - den Begriff Medienkompetenz an Varianten mediengestützten Lernens erläutern und Gründe für das Lernen mit Medien benennen. - mediendidaktische Lernangebote planen und implementieren (ohne Medientechnik). - Beispiele mediendidaktischer Lernangebote aus Unternehmen analysieren und ggf. optimieren Verbindliche Lehrinhalte: Methoden Die Vorlesung vermittelt Methoden, die in der Technikkommunikation zur Analyse und Konzeption sowie zu Strukturierung und Erstellung anwenderfreundlicher Informationsprodukte eingesetzt werden können. Die Vorlesung führt in immer wiederkehrende Probleme Technischer Dokumentation ein und liefert Instrumente, mit denen diese Probleme sicher identifiziert werden können. Desweiteren werden verschiedene methodische Ansätze zur Strukturierung und Standardisierung Technischer Dokumentation vermittelt. Diese reichen von generischen Ansätzen, wie sie von einschlägigen Softwaretools unterstützt werden (z. B. DocBook) über branchenspezifische Standards bis hin zu spezifischen Ansätzen. Die Vorlesung spannt zudem einen Bogen zur Thematik von Redaktionsleitfäden, in denen Aufgaben, Werkzeuge und Regeln der Dokumentationserstellung dokumentiert sind.

Didaktik Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Didaktik und der Lerntheorie. Der Fokus richtet sich auf eine Wissensvermittlung für nicht-präsente soziale Gruppen. Erarbeitet werden spezifische didaktische Herausforderungen und Gestaltungmöglichkeiten. Dies schließt die Gestaltung von Lehrtexten und Internetoberflächen mit ein. Thematisiert werden u.a. Lernzieltaxonomien, die Bedeutung von Bildern in der Wissensvermittlung sowie die Anforderungen an eine Bild-Text-Gestaltung. Anhand von ausgewählten Beispielen werden Probleme und Nachteile von didaktischem Handeln aufgezeigt. Mediendidaktik - Varianten mediengestützten Lernens - Gründe für das Lernen mit Medien - Lernen mit Text, Bild & Ton (Neurobiologie & didaktische Gestaltung) - Lernen mit Anderen - Medientechnische Implementation - Gestaltungspraxis Unternehmen Ausgewählte Literatur: Methoden - Muthig, J. (Hg): Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild. - WEKA Praxishandbuch Technische Dokumentation Vorkenntnisse: keine Didaktik - Ballstaedt, S.-P. (P): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim, Beltz. - Bönsch, M. ('): Allgemeine Didaktik. Stuttgart, Kohlhammer. - Seufert, S. & Euler, D. ('): Learning Design: Gestaltung elearning-gestützte Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen. SCIL-Arbeitsbericht. September '. Sankt Gallen. URL:http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/'-seufert-euler-learning-design.pdf '..' - Gräsel, C., Bruhn, J., Mandl, H. & Fischer, F. (P): Lernen mit Computernetzwerken aus konstruktivistischer Perspektive. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, ' (P), S. - H. - Hoffmann, Bernward: Medienpädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis, Schöningh, ' - Ludwig J. Issing, Paul Klimsa: Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim, Beltz. - Kerres, M. (): Didaktische Konzeption multimedialer und telematischer Lernumgebungen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. '/, S.-'. - Kron, F. ('H): Grundwissen Didaktik.. Auflage. Reinhardt. München http://www.e-teaching.org/didaktik/ Mediendidaktik - Seufert, S. & Euler, D. ('): Learning Design: Gestaltung elearning-gestützte Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen. SCIL- Arbeitsbericht. September '. Sankt Gallen. - Michael Kerres (''): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote Prüfung: Schriftl. Prüfung, Klausur -' Minuten