D i e n s t v e r e i n b a r u n g



Ähnliche Dokumente
Dienstvereinbarung. Präambel

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtproblemen zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover. bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Muster-Ausbildungsvertrag

Newsletter zum Thema Abmahnung

Alkohol am Arbeitsplatz

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung. über den Umgang mit sucht- insbesondere alkoholgefährdeten Beschäftigten (DV-Suchtprävention) zwischen dem

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Fort- und Weiterbildung beim MDR

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

> > Dienstvereinbarung

1. Der Mitarbeiter wird ab dem als Schlosser in der Produktion eingestellt.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Ein Exemplar der Dienstvereinbarung wird neuen Mitarbeiter/-innen bei Dienstantritt durch die Personalabteilung ausgehändigt.

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

U R T E I L S A U S Z U G

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

VEREINBARUNG. über den. Umgang mit suchtgefährdeten und suchtabhängigen Bediensteten PRÄAMBEL

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Betriebsvereinbarung

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Vom Umgang mit Konflikten

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Dienstvereinbarung Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit Polizei Baden-Württemberg Neufassung

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Geschäftsbriefe in der Praxis

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Vertrag über die praktische Ausbildung

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

DIENSTVEREINBARUNG 1

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Elternzeit Was ist das?

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Rechtliche Aspekte bei der betrieblichen Suchtprävention. Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Stufenversammlung MSS 13

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Einmal und nicht wieder!

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Ordnung bei Suchtmittelabhängigkeit für Geistliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* im kirchlichen Dienst im Bistum Münster

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Transkript:

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über den Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken und über Maßnahmen gegen den Missbrauch von Suchtmitteln (DV-Sucht) Die Universität Rostock, vertreten durch den Rektor, und der Gesamtpersonalrat der Universität Rostock, vertreten durch die Vorsitzende, schließen zum Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken nach 66 in Verbindung mit 70 Abs. 1 Nr. 8 Personalvertretungsgesetz M/V folgende Dienstvereinbarung ab: P r ä a m b e l Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit haben sich zu nachhaltigen Begleiterscheinungen der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch des Arbeitslebens entwickelt. Sie haben in den letzten Jahren dazu geführt, sich auch am Arbeitsplatz mit dem Thema Sucht auseinandersetzen zu müssen. Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit sind in allen gesellschaftlichen Schichten anzutreffen. Jede Frau und jeder Mann kann suchtmittelabhängig werden. Suchtmittelabhängigkeit ist eine nicht heilbare Krankheit, die das weitere Leben des Kranken * prägen wird. Sie ist eine chronische Erkrankung und kann tödlich verlaufen, wenn sie nicht behandelt wird. Die Abhängigkeit von Suchtmitteln beeinträchtigt in erheblichem Maße das Denkvermögen und die Leistungsfähigkeit des Betroffenen. Sie schränkt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit ein und zerstört die sozialen Bindungen und Chancen eines Individuums. Bei fachgerechter Behandlung kann sie positiv beeinflusst und ihre Auswirkungen vermindert werden. Die Erfolgsaussichten sind umso größer, je früher Hilfe in Anspruch genommen wird. Vorgesetzte und Kollegen müssen daher lernen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen, richtig einzuordnen und offen anzusprechen. Besonders Vorgesetzte müssen erkennen, dass bei Suchtverhalten eine Problemlösungsbereitschaft insbesondere unter Leidensdruck entsteht. Sie müssen lernen, berechtigte Forderungen nach einer Änderung im Verhalten der Betroffenen zu stellen und konsequent zu handeln. * Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Folgenden die männliche Form verwandt, sie gilt für männliche und weibliche Beschäftigte.

2 Die Betroffenen müssen lernen, dass ihr Verhalten Auswirkungen hat, die von ihren Vorgesetzten und Kollegen nicht geduldet werden. Sie müssen erkennen, das sie den Schlüssel zur Lösung der Problematik selbst in der Hand halten, von der Dienststelle Hilfe zur Bewältigung der Probleme bekommen, entlassen werden, wenn sie auf Dauer nicht bereit sind, die Auffälligkeiten abzustellen und die angedrohten Konsequenzen tatsächlich eintreten, wenn sie keine Therapiebereitschaft zeigen und nicht bereit sind, ihr Verhalten zu ändern. 1 G e l t u n g s b e r e i c h Die folgende Vereinbarung gilt für die Beschäftigten der Universität Rostock (Beamte, Arbeiter, Angestellte und Auszubildende). Sie ist bei Auffälligkeiten oder Missbrauch und Erkrankungen durch alle Suchtmittel anzuwenden. 2 Z i e l d e r D i e n s t v e r e i n b a r u n g (1) Die Universität Rostock nimmt mit dieser Vereinbarung ihre Verantwortung als Arbeitgeber/Dienstvorgesetzter wahr. (2) Die Bekämpfung von Suchtmittelmissbrauch sowie die Hilfe für Abhängigkeitsgefährdete und Abhängigkeitskranke stellen eine wichtige Aufgabe der Personalführung dar. (3) Mit der Dienstvereinbarung beabsichtigt die Universität Rostock: Die Suchtproblematik bereits anzusprechen, bevor arbeits- und dienstrechtliche Verfahren eingeleitet werden, den suchtgefährdeten und abhängigen Mitarbeitern zu helfen, die Erkrankung bzw. Erkrankungsgefahr selbst zu erkennen und die Therapieangebote anzunehmen, damit arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen vermieden werden können, die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Arbeits-/Dienstfähigkeit zu sichern, dem Wegsehen und Bagatellisieren des Umfeldes ( Co-Verhalten ) entgegenzuwirken, das Problembewusstsein aller Mitarbeiter zum Suchmittelmissbrauch und zur Suchterkrankung zu steigern, die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, das Unfallrisiko und die Unfallhäufigkeit zu mindern, den Sucht bedingten Krankenstand zu senken, den Führungskräften ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Reagieren zu ermöglichen und ihnen einen verbindlichen und transparenten Handlungsrahmen in die Hand zu geben, für alle Beteiligten eine einheitliche Richtlinie zu haben, um die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern und eine Gleichbehandlung aller Beschäftigten sicherzustellen.

3 3 B e r a t u n g u n d H i l f e (1) Die Universität Rostock bietet betroffenen Mitarbeitern verschiedene Beratungsmöglichkeiten an. (2) Als Ansprechpartner innerhalb der Universität Rostock dienen insbesondere die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention, Mitglieder des ASPA (Arbeitskreis für soziale Probleme am Arbeitsplatz), die Personaldezernate, die Personalräte und der Betriebsärztliche Dienst. (3) Jeder Mitarbeiter der Universität Rostock hat das Recht, unter Berücksichtigung der ihm obliegenden Arbeits-/Dienstaufgaben während der Arbeitszeit bei den Ansprechpartnern Rat und Information einzuholen. (4) Die Beratenden sind verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. (5) Die internen Beratenden klären die Betroffenen auch über die arbeits- oder dienstrechtlichen Folgen bei Fortführung des Sucht bedingten Verhaltens auf. (6) Die Universität Rostock erwartet von den Betroffenen eine Eigenaktivität bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten und wird dies bei der Beurteilung von Arbeitsoder Dienstpflichtverletzungen berücksichtigen. 4 K o l l e g i a l e r B e r a t e r i n d e r b e t r i e b l i c h e n S u c h t p r ä v e n t i o n (1) Die Universität Rostock fördert die Ausbildung geeigneter Mitarbeiter als kollegiale Berater in der betrieblichen Suchtprävention und bestellt sie in dieses Ehrenamt. (2) Bei der Bestellung der kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention wird auf Eignung, Freiwilligkeit und Interesse geachtet. (3) Die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention werden durch einen anerkannten Ausbildungsträger in der Suchkrankenhilfe aus- und fortgebildet. Die Ausbildung soll mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. (4) Die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention haben sich ständig auf dem Gebiet des Suchtmittelmissbrauchs fortzubilden und sich auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse zu halten. (5) Für die Dauer der Aus- und Fortbildung in der Suchtkrankenhilfe werden die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention in Abwägung der ihnen obliegenden Arbeits-/Dienstaufgaben von ihrer dienstlichen Tätigkeit freigestellt. (6) Die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention haben die Aufgabe, die vor Ort möglichen Hilfsangebote aufzuzeigen und ggf. gewünschte Kontakte zu Suchtberatungsstellen herzustellen. Sie sind Ansprechpartner für Betroffene: Suchtkranke, Gefährdete, Kollegen, Vorgesetzte bzw. Leitungskräfte.

4 (7) Die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention unterliegen der Schweigepflicht, sofern sie nicht von dem Betroffenen davon entbunden werden. Die Schweigepflicht besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit in dieser Funktion. (8) Bei der Erfüllung dieser Aufgabe arbeiten die kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention weisungsfrei. Für ihre Beratungstätigkeit werden sie im notwendigen Umfang unter Berücksichtigung der ihnen obliegenden Arbeits- /Dienstaufgaben von ihrer dienstlichen Tätigkeit freigestellt. 5 A r b e i t s k r e i s f ü r s o z i a l e P r o b l e m e a m A r b e i t s p l a t z ASPA (1) Die Universität Rostock fördert die Arbeit des ASPA als internen Beraterkreis für Suchtgefahren. Der ASPA setzt sich aus Mitarbeitern der Universität Rostock zusammen. Die Mitglieder des ASPA werden durch die Universitätsleitung bestätigt. Ihre Tätigkeit ist ehrenamtlich, zählt aber als dienstliche Aufgabe. Der ASPA ist in seiner Arbeit unabhängig und nicht weisungsgebunden. Die Mitglieder müssen die Schweigepflicht einhalten und unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. (2) ASPA gehören u.a. an: - Dienststellenleitung - Personalvertretung - Schwerbehindertenvertretung - Gleichstellungsbeauftragte - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Einrichtung der internen Suchtprävention und hilfe - Betriebsärztlicher Dienst (BÄD) Weitere interne und externe Beteiligte oder Fachkräfte können bei Bedarf hinzugezogen werden. (3) Die Dienststelle wird dem ASPA im Rahmen des Haushalts Mittel für die Erfüllung seiner Aufgaben bereitstellen. 6 V o r g e h e n b e i V e r d a c h t a u f S u c h t m i t t e l m i s s b r a u c h u n d S u c h t m i t t e l k r a n k h e i t (1) Liegen Vorgesetzten Hinweise auf einen Suchtmittelmissbrauch von Beschäftigten vor, so sind sie verpflichtet, diese darauf anzusprechen. Den Betroffenen ist aufzuzeigen, wo sie sich kompetente Hilfe und Beratung holen können. (2) Entsteht bei Vorgesetzten der Eindruck, dass Beschäftigte ihren arbeitsvertraglichen bzw. dienstrechtlichen Pflichten nicht mehr nachkommen und dies mit einem Suchtmittelge- oder missbrauch bzw. mit süchtigem Verhalten in Verbindung steht, sind sie gehalten, nach dem anliegenden Stufenplan (Anlage) vorzugehen.

5 7 V o r g e h e n b e i R ü c k f a l l n a c h e r f o l g t e r o d e r a b g e b r o c h e n e r T h e r a p i e (1) Fällt der Mitarbeiter am Arbeitsplatz nach erfolgter oder abgebrochener Therapie erneut wegen Suchtmittelmissbrauch auf, so hat der unmittelbare Vorgesetzte das Personaldezernat schriftlich zu informieren. In diesen Fällen wird je nach Lage des Einzelfalls zwischen Dienststellenleitung, Personalrat, kollegialen Beratern in der betrieblichen Suchtprävention, BÄD und ggf. Schwerbehindertenvertretung das weitere Vorgehen mit dem Ziel der Verständigung besprochen. (2) In der Regel wird gemäß Anlage Abs. 3 bis 6 verfahren. 8 N a c h g e h e n d e H i l f e (1) Gegen Ende einer stationären oder ambulanten Therapie wird dem betroffenen Beschäftigten durch den beteiligten kollegialen Berater in der betrieblichen Suchtprävention ein vorbereitendes Gespräch zur Arbeitsaufnahme angeboten. Im Einzelfall soll entschieden werden, ob ein weiteres Gespräch in einer erweiterten Runde (z.b. Vorgesetzter, Mitglied des Personalrates, BÄD, Schwerbehindertenvertreter, Mitglied des Personaldezernates) durchgeführt werden soll. (2) Ein weiteres Eingliederungsgespräch kann nach angemessener Zeit (ca. zwei Monate) nach erfolgter Arbeitsaufnahme durchgeführt werden. Teilnehmer sind die in Absatz 1 genannten Personen. In diesem zweiten Gespräch sollen eventuelle Probleme aus der zurückliegenden Eingliederungsphase erörtert werden. 9 E i n g r e i f e n d e r n ä c h s t h ö h e r e n V o r g e s e t z t e n Die nächst höheren Vorgesetzten sind verpflichtet, entsprechend der Dienstvorschrift vorzugehen, sofern der unmittelbare Vorgesetzte nicht tätig wird bzw. eine Gesprächsführung durch den unmittelbaren Vorgesetzten nicht zweckmäßig ist. 10 P e r s o n a l a k t e Die schriftlichen Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Suchtgefährdung oder Suchterkrankung eines Mitarbeiters anfallen, unterliegen nicht der allgemeinen Akteneinsicht und werden daher als vertrauliche Personalsache gekennzeichnet. Es gelten die Richtlinien über die Führung von Personalakten (Verwaltungsvorschrift zu den 100 bis 107 Landesbeamtengesetz, Amtsblatt M-V 1994, S. 1066) in der jeweils gültigen Fassung. 11 D i r e k t i o n s r e c h t (1) Maßnahmen im Rahmen des Direktionsrechts zur Abwendung von akuten Gefahren für die Sicherheit und Ordnung des Dienstbetriebes bleiben unberührt. Bei arbeits- oder dienstrechtlich relevantem Fehlverhalten des Beschäftigten kann ohne

6 Berücksichtigung dieser Dienstvereinbarung der Personaldezernent oder ein Vertreter unbeschadet des 6 sofort arbeits- und dienstrechtliche Maßnahmen einleiten und dem Beschäftigten Hilfsangebote im Rahmen der Fürsorgepflicht unterbreiten. (2) Wird ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit aufgrund von Alkohol- oder Suchtmittelgenuss in einem Zustand angetroffen, in dem er seine Tätigkeit nicht im erforderlichen Maße auszuüben kann, wird er unter Aufsicht eines beauftragten Mitarbeiters und unter Anrechnung entstehender Kosten und des Arbeitsausfalles in den häuslichen Bereich begleitet. 12 S c h u l u n g e n Schulungen über Suchtmittelmissbrauch und Suchterkrankung sind in geeigneter Weise anzubieten. Führungskräfte sind nach einer umfassenden Basisschulung, in der schwerpunktmäßig Grundkenntnisse zum Suchtmittelmissbrauch und seinen Folgen, sowie zum Umgang mit bzw. zur Umsetzung der Dienstvereinbarung und zur Gesprächsführung mit Betroffenen vermittelt werden, regelmäßig zum Suchtmittelmissbrauch und Umgang mit Suchterkrankung fortzubilden. Die Gespräche zwischen Vorgesetzten und Betroffenen sind während der Schulung intensiv zu trainieren. Die dafür erforderlichen Mittel werden im Rahmen der durch den Haushalt gegebenen Möglichkeiten bereitgestellt. 13 K ü n d i g u n g s k l a u s e l Diese Dienstvereinbarung kann mit dreimonatiger Frist zum Ende eines Kalendervierteljahres von beiden Seiten schriftlich gekündigt werden. 14 S c h l u s s b e s t i m m u n g Die Rechte der Personalvertretung, der Schwerbehindertenvertretung und der Jugend- und Ausbildungsvertretung bleiben von dieser Dienstvereinbarung unberührt. 15 I n k r a f t t r e t e n Diese Dienstvereinbarung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Diese Vereinbarung ist Bestandteil des Arbeits- bzw. Beamtenverhältnisses und wird bei Dienstantritt ausgehändigt. Rostock, Rostock, Dienststellenleiter Rektor Gesamtpersonalrat Vorsitzende

7 A n l a g e zur DV Sucht Stufenplan für den Umgang mit suchtmittelauffälligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (1) Erstes Gespräch: Vier-Augen-Gespräch, Einstieg in den Stufenplan Beteiligte: Beschäftigte/r und unmittelbare/r Vorgesetzte/r Entsteht bei einem unmittelbaren Vorgesetzten Anlass zu der Annahme, dass Veränderungen im dienstlichen Verhalten des Mitarbeiters (nachlassende Arbeitsleistung, Fehlzeiten, Auffälligkeiten im Sozialverhalten u. a.) auf Suchtmittelmissbrauch zurückzuführen sind, führt dieser mit dem Betroffenen ein vertrauliches Gespräch (1. Gespräch). Der Vorgesetzte hat seine konkreten Wahrnehmungen (konkrete Fakten, Zeit, Ort, Vorfall) dem Betroffenen gegenüber auszusprechen und ihm mitzuteilen, dass der Genuss von Suchtmitteln als Ursache für die auffälligen Verhaltensweisen angesehen wird und dies zu arbeits- und dienstrechtlichen Konsequenzen führen kann. Er weist auf innerbetriebliche Hilfeangebote und externe Hilfen hin. Dem Betroffenen wird mitgeteilt, dass in spätestens 2 Monaten der Leiter der Einrichtung von dem Sachverhalt in Kenntnis gesetzt wird für den Fall, dass keine positive Veränderung festgestellt werden kann. Über dieses Gespräch ist Stillschweigen zu bewahren. Der Vorgesetzte hält lediglich den Zeitpunkt des Gespräches fest. (2) Zweites Gespräch: Beteiligte: Beschäftigte/r, unmittelbare/r Vorgesetzte/r, nächsthöhere/r Vorgesetzte/r, kollegialer Berater in der betrieblichen Suchtprävention und auf Wunsch des Betroffenen eine Person seines Vertrauens (z. B. Familienangehöriger, Freund, Kollege, Arzt, Gleichstellungsbeauftragte, Personalratsmitglied, Schwerbehindertenvertreter, Jugend- und Ausbildungsvertreter) Kann nach insgesamt spätestens drei Monaten (gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Gesprächs) im Verhalten des Betroffenen noch immer keine positive Veränderung festgestellt werden, oder wird die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten nicht nachgewiesen, informiert der unmittelbare Vorgesetzte den Leiter der Einrichtung schriftlich. Der Betroffene erhält eine Abschrift. Der auf diese Weise eingeschaltete Vorgesetzte oder ein Vertreter führt ein weiteres Gespräch (2. Gespräch).

8 In diesem Gespräch wird der Betroffene von dem Leiter seiner Einrichtung noch einmal auf sein Fehlverhalten angesprochen und aufgefordert, dieses abzustellen und die ihm aufgezeigten Hilfsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen und die Inanspruchnahme nachzuweisen. Der Betroffene wird in diesem Gespräch darüber informiert, dass bei weiteren fortwährenden Auffälligkeiten das Personaldezernat informiert wird und alle bis dahin vorliegenden Notizen zur weiteren arbeitsrechtlichen Bewertung an das Personaldezernat übergeben werden. Dieses Gespräch wird protokolliert. Der Betroffene erhält eine Abschrift. (3) Drittes Gespräch: Beteiligte: Beschäftigte/r, unmittelbare/r Vorgesetzte/r, nächsthöhere/r Vorgesetzte/r, Leiter des Personaldezernats oder ein Vertreter, Personalratsmitglied, kollegialer Berater in der betrieblichen Suchtprävention und auf Wunsch des Betroffenen eine Person seines Vertrauens (z. B. Familienangehöriger, Freund, Kollege, Arzt, Gleichstellungsbeauftragte, Personalratsmitglied, Schwerbehindertenvertreter, Jugend- und Ausbildungsvertreter) Hat der betroffene Mitarbeiter binnen eines weiteren Monats sein Verhalten nicht geändert oder keinen Nachweis über Inanspruchnahme von Hilfsmöglichkeiten erbracht, übergibt der Leiter der Einrichtung das Verfahren an das Personaldezernat. Unter Leitung des Personaldezernats wird dann unverzüglich das nächste Gespräch (3. Gespräch) durchgeführt. Das Gespräch wird protokolliert, die Teilnehmer erhalten eine Kopie. Nach dieser Besprechung erhält der betroffene Arbeitnehmer eine schriftliche Ermahnung, in der er aufgefordert wird, sein beanstandetes Verhalten abzustellen und in der ihm dringend nahe gelegt wird, ein Hilfsangebot nachweislich in Anspruch zu nehmen. Außerdem werden in der schriftlichen Ermahnung in aller Deutlichkeit mögliche arbeits- oder dienstrechtliche Konsequenzen aufgezeigt und angekündigt. Diese können beispielsweise sein: bei Arbeitern und Angestellten. Entzug von dienstlichen Funktionen,. Unterbrechung des Bewährungsaufstieges,. Umsetzung,. Abmahnung,. Änderungskündigung,. Kündigung (4) Viertes Gespräch Beteiligte: Beschäftigte/r, unmittelbare/r Vorgesetzte/r, nächsthöhere/r Vorgesetzte/r, Leiter des Personaldezernats oder ein Vertreter, Personalratsmitglied, kollegialer Berater in der betrieblichen Suchtprävention und auf Wunsch des Betroffenen eine Person seines Vertrauens (z. B. Familienangehöriger, Freund, Kollege, Arzt, Gleichstellungsbeauftragte, Personalratsmitglied, Schwerbehindertenvertreter, Jugend- und Ausbildungsvertreter)

9 Hat der betroffene Mitarbeiter binnen spätestens eines weiteren Monats sein Verhalten nicht geändert oder keinen Nachweis über die Inanspruchnahme von Hilfsmöglichkeiten erbracht, führt der Personaldezernent oder ein Vertreter unter Beteiligung aller o.g. genannten Personen mit ihm ein weiteres Gespräch. Nach dieser Besprechung erhält der betroffene Arbeitnehmer eine Abmahnung mit dem Hinweis, dass beim nächsten Fehlverhalten die Kündigung eingeleitet wird. In jedem Fall wird der Betroffene erneut schriftlich aufgefordert, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. (5) Bleibt die Abmahnung bzw. die Ankündigung von disziplinarischen Maßnahmen nach weiteren drei Monaten wirkungslos, hat das Personaldezernat unverzüglich die ordentliche, personenbedingte Kündigung einzuleiten. (6) Kann der Betroffene während der Kündigungsfrist die erfolgreiche Beendigung einer Therapie nachweisen und einen Endbericht mit einer positiven Prognose vorlegen, wird die Kündigung nicht wirksam. (7) Kann der Betroffene bis spätestens 6 Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die erfolgreiche Beendigung einer Therapie nachweisen und einen Endbericht mit positiver Prognose vorlegen, wird er zum nächstmöglichen Termin vorerst befristet wieder eingestellt. (8) Die Optionen nach Abs. 6 und 7 sind ausdrücklich Bestandteil der schriftlichen, ordentlichen, personenbedingten Kündigung. Bei Beamten der Universität Rostock ergibt sich der folgende Verfahrensablauf : 1. Das Verfahren bis einschließlich der Stufe 2 wird auch für die Beamten in entsprechender Anwendung dieser (Beteiligung und Handlungsverantwortung des Fachvorgesetzten) durchgeführt. 2. Das Verfahren ab Stufe 3 richtet sich nicht mehr nach diesem Stufenplan, sondern nach dem Landesdisziplinargesetz vom 04.07.2005 in der jeweils gültigen Fassung. Gemäß 19 Landesdisziplinargesetz wird bei Verdacht eines Dienstvergehens ein (behördliches) Disziplinarverfahren eingeleitet. Das Verfahren bestimmt sich nach den 19 ff. Landesdisziplinargesetz. Die möglichen Disziplinarmaßnahmen bestimmen sich nach 7 12 Landesdisziplinargesetz Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Vorgehen ist als grundsätzliche Regelung beim Verdacht auf Suchtmittelmissbrauch und Suchterkrankung anzuwenden. Im Einzelfall kann hiervon abgewichen werden. Die Notwendigkeit des Abweichens ist von der Dienststelle zu begründen.