Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Flexibilität und Erreichbarkeit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Empathie und prosoziales Verhalten

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Betriebliche Gestaltungsfelder

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Statuten in leichter Sprache

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Produktbezogener Ansatz

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Kleine Unternehmen im Einzelhandel als Zielgruppe für betriebliches Gesundheitsmanagement

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Verschwendung im Büro vermeiden

Zeitarbeit in Österreich

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn


Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Kooperatives ecrm Zermatt

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Ergonomie in der Praxis

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Statistische Auswertung:

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Transkript:

Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion Präventive Ergonomiegestaltung und Prozessoptimierung - Beispiele zur Verbindung von Ergonomie und Effizienz

Ergonomie I. Warum präventive Ergonomie? II. III. IV. Ergebnisse einer empirischen Studie Best-Practice-Beispiele Ergonomischer Arbeitsgestaltung Ausblick: Editor menschlicher Arbeit (emaf)

Warum präventive Ergonomie? Der Altersanstieg erfordert die Vermeidung körperlicher Überlastung. Krankenfehlstand (BKK-Report 2011): Arbeitsbedingte Muskel- & Skeletterkrankungen für 26,6% aller Ausfalltage verantwortlich mit steigendem Alter stark zunehmend (Fälle und insb. Ausfalldauer pro Fall) durch körperliche Überlastung verursacht AU-Tage Demographie, Beispiel Mercedes-Benz: Anstieg des mittleren Alters um 5 Jahre bis 2018 tendenziell höheres Erkrankungsrisiko zunehmende Heterogenität der Belegschaft (Alter, Geschlecht, Betriebszugehörigkeit) 2008 2008 2018 2018 J J 42,2 47,2 Muskel- und Skeletterkrankungen Anstieg + 5 + 5 Jahre 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Simulation auf Basis definierter Pärmissen Altersstruktur jeweils in % der Gesamtbelegschaft Alter (Quelle: BKK-Gesundheitsreport 2011) (Quelle: Hochrechnung der Daimler AG) Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 3 03. Juli 2012

Warum präventive Ergonomie? Die Chancen zur Gestaltung sind am besten in frühen Planungsphasen. (Quelle: Sanzenbacher, 2007) Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 4 03. Juli 2012

Ergonomie I. Warum präventive Ergonomie? II. III. IV. Ergebnisse einer empirischen Studie Best-Practice-Beispiele Ergonomischer Arbeitsgestaltung Ausblick: Editor menschlicher Arbeit (emaf)

Empirische Studie Methodik Fragestellung Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Arbeitsplatzergonomie und dem Krankenfehlstand sowie der Qualität/Fehlerrate in der PKW-Montage? Untersuchungsfeld 56 Teams der PKW-Montage Zeitraum: 10/2007 11/2008 623 MA, davon 36 weiblich Alter: M = 44.09 (SD = 9.10) Betriebszugehörigkeit: M = 19.23 (SD = 7.21) Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 6 03. Juli 2012

Empirische Studie Ergebnisse 1. Mehrebenenanalyse * * HGLM-Modell mit Poisson-Verteilung Level 2 (Team) Ergonomische Belastung Gruppenheterogenität (2) (3) Level 1 (Individuum) Alter (1) Krankenstand (1) Der Krankenstand nimmt mit steigendem Alter zu, vor allem die durchschnittliche Dauer der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle erhöht sich. (2) Hohe ergonomische Belastungen verstärken diesen negativen Alterseffekt, d.h. je höher die Belastung, desto größer der Zusammenhang zwischen Alter und krankheitsbedingten Ausfallzeiten. (3) Alters- und Geschlechtsgemischte Teams weisen einen geringeren Krankenfehlstand auf, d.h. die Gruppenheterogenität hat einen direkten positiven Effekt. Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 7 03. Juli 2012

Average absenteeism duration [days/year] Total error rate [errors/worker/year] Empirische Studie Ergebnisse 2. Vergleich der Extremgruppen * * Varianzanalyse mit Kontrollvariablen Gruppengröße, Alter a) Krankenstand Ausfalldauer/Fall Fehler/Jahr b) Qualität 16 14 50 12 40 10 8 30 6 20 4 2 10 0 Low Niedrig (1st quartile) High Sehr (4th hoch quartile) Ergonomische Belastung Physical workload ca. 20% höhere Ausfallkosten bei sehr hoher ergonomischer Belastung 0 Low Niedrig (1st quartile) High Sehr (4th hoch quartile) Ergonomische Belastung Physical workload ca. 40% höhere Nacharbeitskosten bei sehr hoher ergonomischer Belastung Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 8 03. Juli 2012

Empirische Studie Ergebnisse Schlussfolgerungen Hohe ergonomische Belastungen sind ein deutliches Produktivitätsrisiko, weil sie zu längeren Arbeitsausfällen und mehr Montagefehlern führen. Negative Auswirkungen hoher ergonomischer Belastungen werden durch das ansteigende Durchschnittsalter der Belegschaften weiter zunehmen. Praktische Empfehlungen Präventive Vermeidung körperlicher Überlastung durch systematische ergonomische Arbeitsgestaltung entlang des gesamten PEP: Absicherung der Ergonomie in frühen Phasen der Entwicklung und der Produktionsplanung, z.b. mit Hilfe digitaler Simulationsmodelle Präventives Konzept zur Arbeitsorganisation, z.b. Entlastungsorientierte Rotation Profilabgleich zwischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Arbeitsplatzanforderungen Training der Mitarbeiter zur Verbesserung des ergonomischen Verhaltens Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 9 03. Juli 2012

Ergonomie-Integration in den PEP Konzept / Spezifikation Vorplanung und Planung der Serienprozesse Anlauf Serienproduktion H Lastenheft G F E 1. Fzg. Prototyp D C B A SOP 1 2 3 Kritische Produktthemen Simulation der Anlagen und Bewertung auf Bauteilebene Planung und Bewertung der Serienprozesse KVP-Workshops zur Prozessoptimierung 1 Präventive Arbeitsorganisation; Training der Mitarbeiter Profilabgleich, Teamarbeit, systematische Rotation 1 2 3 Durchgängiger Ergonomiebewertungsprozess bis SOP, Lessons Learned nach SOP 1 Arbeitsorganisation (z.b. Rotation) und Gruppendefinition (möglichst gemischte Teams); Training von Standard-Arbeitsprozessen mit Beachtung ergonomischer Verhaltensweisen Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 10 03. Juli 2012

Ergonomie I. Warum präventive Ergonomie? II. III. IV. Ergebnisse einer empirischen Studie Best-Practice-Beispiele Ergonomischer Arbeitsgestaltung Ausblick: Editor menschlicher Arbeit (emaf)

Best-Practice Beispiele (1) Genereller Überblick auf Ergonomie-Landkarte Quantitative Bewertung der Ergonomie mit Standardverfahren, z.b. EAWS Übersichtliche Darstellung aller Arbeitsplätze auf Ergonomie-Landkarte Grundlage für Management-Berichte und Fortschrittsverfolgung 3% 35% 62% Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 12 03. Juli 2012

Best-Practice Beispiele (2) Maßnahmendefinition und Tracking Ableiten von ergonomischen Verbesserungsmaßnahmen basierend auf den Bewertungsergebnissen bzw. der Ergonomie-Landkarte (partizipativer Ansatz) Tracking-Liste für Ergonomie-Schwerpunkte mit Maßnahmenübersicht, Vorher- Nachher-Bewertung, Terminen, Verantwortlichkeiten und Status Entscheidend! Regelmäßiger Fortschrittsbericht an Management (Werksleitung) sowie deren Unterstützung (Entscheiden und Einfordern der Umsetzung) Max Mustermann Max Mustermann Max Mustermann Max Mustermann Max Mustermann Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 13 03. Juli 2012

Best-Practice Beispiele Unsere Praxisbeispiele dürfen aus Gründen der Vertraulichkeit nicht für Ihre Unterlagen bereitgestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis! Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 14 03. Juli 2012

Best-Practice Beispiele Schlussfolgerungen (1) Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte zur präventiven Ergonomiegestaltung. Fördertechnik, Anlagen und Layout sollten frühzeitig mit Hilfe digitaler Planungsmethoden abgesichert werden. Spätere Änderungen sind sehr teuer! Produktthemen sollten im Zuge der Teile-Standardisierung hinsichtlich der ergonomischen Verbaubarkeit untersucht werden. Gestaltungsrichtlinien (z.b. maximale Eindrückkräfte) sollten eindeutig im Lastenheft definiert werden. Prozessoptimierung ist oft eine kostengünstige Möglichkeit zur Ergonomieverbesserung, aber nur dann, wenn sie rechtzeitig vor Inbetriebnahme der Anlagen und der Logistikvorgänge betrieben wird. Handlingsgeräte und Hilfswerkzeuge können ergonomische Schwachpunkte im Produkt und Prozess kompensieren. Dabei ist frühzeitig darauf zu achten, dass die Geräte selbst den ergonomischen Anforderungen genügen. Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 15 03. Juli 2012

Best-Practice Beispiele Schlussfolgerungen (2) Good Ergonomics is good Economics! Steigert Produktivität durch die Reduktion von unnötigen Bewegungen und andere Verschwendungen. Erhöht Flexibilität durch die Bereitstellung von mehr geeigneten Arbeitsplätzen für Ältere, Frauen, und/oder Einsatzeingeschränkte Mitarbeiter. Reduziert Ausfallkosten, die durch arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen verursacht werden. Steigert Motivation der Mitarbeiter und ihre Bindung zum Unternehmen bzw. erhöht die Attraktivität des Unternehmens für Fachpersonal. Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 16 03. Juli 2012

Ergonomie I. Warum präventive Ergonomie? II. III. IV. Ergebnisse einer empirischen Studie Best-Practice-Beispiele Ergonomischer Arbeitsgestaltung Ausblick: Editor menschlicher Arbeit (emaf)

Ausblick: Ergonomieplanung mit emaf Planungsfehler vermeiden und somit Änderungskosten senken. Plausibilisierung der Planung in 3D Hohe Akzeptanz durch Normleistungsbezug (MTM) Ganzheitliche Ergonomiebewertung (EAWS) Einfache und schnelle Änderung zur Darstellung und Bewertung von Gestaltungsalternativen Dr. L. Fritzsche, Ergonomie und Effizienz Seite 18 03. Juli 2012

Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt Dr. Jens Trepte Geschäftsführer Kontakt Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Mobil: +49 (0)172 799 001 jens.trepte@imk-automotive.de www.imk-automotive.de Mobil: +49 (0)162 2500 347 lars.fritzsche@imk-automotive.de www.imk-automotive.de