Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte

Ähnliche Dokumente
zur Person: Isabel Ribeiro

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN UND DER EMM e.v.

RFID ein Thema für den Mittelstand

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

Presseinformation Seite 1 von 5

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

EINFÜHRUNG DER erechnung

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Mehr Power für Elektromobilität

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. bildung-schwaben.net

Inhalt. Ausgangslage. Tiroler Gemeinden machen mobil! Die Gemeinde als Mobilitätszentrale

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium

Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Roadshow Wissensbilanz

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

FM future mobility GmbH

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Digitale Gremienarbeit

Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse

Aus diesem Grund wurde projob um Unterstützung beim Aufbau eines Gesundheitsmanagements gebeten.

Arbeitgeberattraktivität. Ergebnisse der Towers Watson Global Workforce Study 2012/2013

Herzlich Willkommen. by Job-Karriere-Bibliothek

Umsetzungsorientiertes Flächenmanagement auf regionaler Ebene

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Evaluation des Projektes

Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Kontext von Campus Management ZKI Arbeitskreis Campus Management 07. Juni 2011 in Hamburg

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Zusammen mehr bewegen!

Auf dem Weg zum Klimagipfel in Paris Der Beitrag von La Poste zur Ökomobilität am Beispiel des Elektroautos.

GUTER START INS KINDERLEBEN

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Herzlich Willkommen bei waser human resources gmbh!

Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am in Wittingen

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Generation Content Das Web 2.0 im sportpädagogischen Diskurs

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Beruflich Ankommen in Backnang

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Krauss Maffei Technologies GmbH Ausbildung Weiterbildung Personalentwicklung

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Kommunale Energiestrategien

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Jung, Kreativ, Dynamisch

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Patientenfürsprecher - der bayerische Weg

Einführung in das Thema Masterplan

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Projektskizze im Rahmen der Initiative Study and Work: Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Gemeinsam mit den Bürgern

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Transkript:

Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte Regionalversammlung, 18.03.2016 Thomas Ernst, Fraunhofer IAO Ralph Lange, Fabian Edel, Dr. Sabine Wagner Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1

Breite Maßnahmensammlung & Zusammenstellung eines Maßnahmenkatalogs Unter Berücksichtigung: bestehender Konzepte & Pläne bereits verfolgter Projekte & Aktivitäten Vorschlägen aus Interviews & Workshops best-practice-beispiele anderer Regionen Diskussion / Bewertung der Maßnahmen & Vorschlag von priorisierten Projekten Berücksichtigung verschiedener Kriterien: regionsspezifische Leitsätze Relevanz für die Region Akzeptanz & Vorwissen Innovationsgrad & Aufwände Diskussion & Konkretisierung von Leuchtturm-Projekten mit lokalen n Diskussion & Konkretisierung: der Ausgestaltungsinhalte möglicher Pilotvorhaben involvierter Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 2

Systemisches & integriertes Vorgehen bei der Ableitung von Maßnahmen Berücksichtigung der Ausgangssituation sowie des Leitbildes Ausgangssituation Leitbild einer nachhaltigen Mobilität Lokale Rahmenbedingungen, bestehende Aktivitäten & regionsspezifische Herausforderungen Relevante Einflussfaktoren, Trends, best-practices & regionsspezifische Ziele Regionale Leuchtturm-Projekte Geschäftsstelle 3mobil Mobilpunkte 3mobil-Card/-App Echtzeitinformationssysteme Mobilitätsinformationspakete Elektrifizierung von Fuhrparkflotten Radverkehrsförderung beim Arbeitgeber Pendlerparkplätze Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 3

Übersicht zu den regionalen Leuchtturm-Projekten Projekttitel Geschäftsstelle 3mobil Mobilpunkte Mobilitätsinformationspakete Elektrifizierung von Fuhrparkflotten Pendlerparkplätze 3mobil-Card/-App Echtzeitinformationssysteme Radverkehrsförderung beim Arbeitgeber Ausrichtung Kooperation & Vernetzung Kommunikation & Bewusstseinsbildung Begleitung & Moderation Attraktivitätssteigerung des ÖPNV & Verknüpfung von Mobilitätsangeboten (Intermodalität) Information & Bewusstseinsbildung Kommunen & Arbeitgeber als wichtige Multiplikatoren Förderung der Elektromobilität Verträgliche Abwicklung des motorisierten (Individual-)Verkehrs Optimierung des motorisierten Individualverkehrs Attraktivitätssteigerung des ÖPNV & Vernetzung von Mobilitätsangeboten (einfache Nutzung) Attraktivitätssteigerung des ÖPNV & weiterer Mobilitätsangebote Information & Vernetzung Förderung & Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs (insbesondere Pedelecs) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 4

Leuchtturm-Projekt Mobilpunkte Attraktive Ein-/Aus- und Umsteigepunkte Mobilitätsangebote, Intermodalität & Vernetzung Teilprojekte & mögliche Piloten Steigerung der Attraktivität unterschiedlicher Mobilitätspunkte Funktionale Aufwertung, intermodale Verknüpfung & ansprechende Gestaltung Wohnbevölkerung, Pendler und Gäste GS 3mobil, Landkreise Städte und Gemeinden, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, weitere Mobilitätsanbieter, kommunale Dienstleister, lokale Unternehmen (Sponsoring) TP I: Mobilpunkte-Konzept TP II: Mikro-Hubs (im Busverkehr) TP III: zentraler, intermodaler Mobilpunkt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 5

Leuchtturm-Projekt Mobilitätsinformationspakete Sensibilisierung in Umbruchsituationen Information & Bewusstseinsbildung Sensibilisierung für nachhaltige Mobilitätsangebote Information & Ausprobieren Chance von Umbruchsituationen Einbezug von Multiplikatoren Neubürger sowie neue Mitarbeiter GS 3mobil, Landkreise Städte und Gemeinden, Verkehrsverbünde, weitere Mobilitätsanbieter, lokale Arbeitgeber, HFU Teilprojekte & mögliche Piloten TP I: Mobilitätsinformationspaket für Neubürger TP II: Mobilitätsinformationspaket für neue Mitarbeiter Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 6

Leuchtturm-Projekt Elektrifizierung von Fuhrparkflotten Elektromobilität in die Fläche bringen Motorisierter (Individual-)Verkehr & Elektromobilität Teilprojekte & mögliche Piloten Integration von Elektrofahrzeugen in kommunale und betriebliche Fuhrparkflotten Elektromobilität in die Fläche bringen Mehr Nutzer mit Elektromobilität in Kontakt bringen Erhöhte Auslastung durch Fahrzeug-Pooling Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die über einen Fuhrpark verfügen GS 3mobil, IHK, AK Elektromobilität, Landratsämter, HFU Städte und Gemeinden, lokale Unternehmen, Firmen mit Bezug zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur TP I: Informationsveranstaltung TP II: Potenzialabschätzungen TP III: Praxistesteinsatz von E-Fahrzeugen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 7

Leuchtturm-Projekt Pendlerparkplätze Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Fahren Motorisierter Individualverkehr Optimierung des motorisierten Individualverkehrs Attraktivitätssteigerung von Pendlerparkplätzen Förderung des gemeinschaftlichen Fahrens Erhöhung des Besetzungsgrades Pendler GS 3mobil, Regionalverband Grundstückseigentümer entlang Bundesfernstraßen; Straßenbaulastträger A81 und Bundesstraßen, Regierungspräsidium, Kommunen Teilprojekte & mögliche Piloten TP I: Bestandsanalyse TP II: Grundausstattung an ausgewählten Standorten TP III: Erweiterung Elektromobilität Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 8

Leuchtturm-Projekt 3mobil-Card/-App Einheitliches Zugangs- und Abrechnungssystem Mobilitätsangebote, Kooperation & Vernetzung Teilprojekte & mögliche Piloten Attraktivitätssteigerung des ÖPNV Vernetzung von Mobilitätsangeboten Schaffung eines einfachen, regionsweit einheitlichen Zugangs- und Abrechnungssystems Anknüpfung an bestehende Systeme Wohnbevölkerung, Pendler und Gäste GS 3mobil, Verkehrsverbünde, Landkreise Verkehrsunternehmen, weitere Mobilitätsanbieter, Entwickler von Systemkomponenten (Hard- und Software) TP I: 3mobil-Card/-App für den ÖPNV TP II: Erweiterung auf weitere Mobilitätsangebote Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 9

Leuchtturm-Projekt Echtzeitinformationssysteme Wissen, was sich bewegt Information & Vernetzung Attraktivitätssteigerung des ÖPNV und weiterer Mobilitätsangebote Informative Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote Sammlung, Verarbeitung und Bereitstellung von Echtzeitinformationen Anknüpfung an bestehende Systeme Wohnbevölkerung, Pendler und Gäste GS 3mobil, Landkreise, Verkehrsverbünde Verkehrsunternehmen, NVBW, Firmen zur Entwicklung und Bereitstellung von Systemkomponenten (Hard- und Software) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 10

Leuchtturm-Projekt Radverkehrsförderung beim Arbeitgeber Vorteil der kurzen Pendeldistanzen Teilprojekte & mögliche Piloten Radverkehr, Elektromobilität Steigerung des Radverkehrsanteils insbesondere auf Pendelwegen Förderung und Schaffung von Anreizen zur Fahrradnutzung Fokussierung auf den Einsatz von Pedelecs Berufspendler, Auszubildende, Studierende GS 3mobil, Lokale Fahrradhändler, engagierte Unternehmen aus der Region, Weitere interessierte Arbeitgeber der Region, Landkreise (Radverkehrspläne), HFU, Städte und Gemeinden TP I: Informationsveranstaltung TP II: Jobrad-Piloten bei ausgewählten Arbeitgebern Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 11

Die strategischen Ziele in Verbindung mit den regionalen Leuchtturm-Projekten Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Geogr. Thomas Ernst Mobility Concepts & Infrastructure Fraunhofer IAO Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Telefon : 0711 / 970-2303 E-mail: thomas.ernst@iao.fraunhofer.de Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 13