Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

Ähnliche Dokumente
Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

» Innovative Modelle im

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Gemeinsam neue Wege gehen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Unsere Kernkompetenzen 1

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

micura Pflegedienste Köln

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Gut betreut im Hausarztmodell

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Patientensicherheit aus Patientensicht

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Case Management (CM) bei der Stadt Zürich

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Persönlich gut betreut

Business Model Canvas

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Vermittlung von 24-Stunden Pflege

Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Führungskräftetraining

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Großbeerener Spielplatzpaten

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Integrierte Versorgung vor Ort

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Zentrum Gesundheitsförderung

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Pflege zum Wohlfühlen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Anwendung des NKT Training in der Klinik. buss Jahrestagung Berlin Ulrike Dickenhorst

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Einschätzen der Vertriebsstärke

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

Die Portallösung für Flexible Benefits und Sachbezüge

Treffpunkt Bewegung. Physiotherapie - Rehasport - Gerätetraining Das Erfolgskonzept VON THERAPEUTEN FÜR THERAPEUTEN

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Wolfsburg AG GesundheitsWirtschaft Daniela Friedrichs Telefon

Qualität durch Kompetenz

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Patientenbedürfnisse als Aufgabe

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

und Forderungen an die Politik, GDK und

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Schulung Mobility Coach

Transkript:

Perspektive der Privaten Krankenversicherung: Warum sich ein Case Management aus Sicht des Kostenträgers lohnen könnte. Dr. Max Wunderlich 27.05.2015 Lotsen-Tagung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh

Inhalt 1 2 3 4 5 Ausgangslage Identifikation relevanter Versorgungsdefizite Das Case Management Schlaganfall der Central Darum lohnt es sich! - Unser Case Management- und Coaching-Verständnis Ausblick Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 2

1. Ausgangslage Ökonomische Perspektive: Langwieriger Krankheitsverlauf mit hohem Re-Infarktrisiko Hochkostenfälle Medizinische Perspektive: Hohe Abbruchquote bei der Medikamenteneinnahme Beschränkte Aufnahmefähigkeit aufgrund kognitiver Verarbeitungsstörungen Komplexes Krankheitsbild i.d.r. mit vielen Komorbiditäten sowie kognitiven und körperlichen Einschränkungen Fehlendes intersektorales Therapie- und Patientenmanagement Patientenperspektive: Erschwertes Selbstmanagement von Risikofaktoren Häufig Niedergeschlagenheit/Überforderung bis hin zur Depression Autonomieverlust durch sprachliche und körperliche Folgeschäden Geringe Lebensqualität Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 3

2. Identifikation relevanter Versorgungsdefizite Rehabilitation Nachsorge - Edukation Wartezeiten bei der Rehabilitation nach Ende der Akutbehandlung Fehlende oder unangemessene stationäre/ambulante Rehabilitation Fehlende Bedarfsgerechtigkeit (Über-, Unter- und Fehlversorgung) von Heil- und Hilfsmitteln in der poststationären Phase Unzureichende Wissensvermittlung über die Wirkungszusammenhänge von Schlaganfall, Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Nikotin, Alkohol etc.) und Medikamenten Fehlende Unterstützung des häufig überforderten Patienten durch einen medizinischen Ansprechpartner Unzureichende interdisziplinäre und sektorenübergreifende Kommunikation Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 4

3. Das Case Management Programm Schlaganfall Die tragenden Säulen des Programms Analytische und Interdisziplinäre Vorgehensweise Case Manager als persönlicher Patientenbetreuer über einen definierten Zeitraum Monitoring und Evaluation über einen Zeitraum von drei Jahren Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 5

3.1 Analytische und interdisziplinäre Vorgehensweise Projektplanung und Konzepterstellung Problemorientierte Interventionen z.b. Versorgungsdefizite, Potenzialbewertung Zielgruppengerechte Kommunikation z.b. Nutzen und Barrieren Wirkungsorientierte Steuerung Controlling/Evaluation Projektsteuerung PKV/Central Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 6

3.1 Analytische und interdisziplinäre Vorgehensweise Ergebnisse Ziele: Optimierung der Versorgung in der Rehabilitation bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten Vermeidung von Re-Infarkten Reduzierung von Komorbiditäten, Risikofaktoren und Folgeerkrankungen Steigerung der Lebensqualität/Patientenzufriedenheit Maßnahmen: Intersektorale Koordination des Behandlungsverlaufs und gezieltes Nachsorgemanagement Schnellere Therapie im Anschluss an die Akutversorgung (Überleitungsmanagement) Leitliniengerechte Versorgung mit Medikamenten Steigerung der Adhärenz Bedarfsgerechte Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln Kontinuierliche Wissensvermittlung über Ursachen und Wirkungszusammenhänge von Lebensstil und Krankheit Organisatorische Hilfestellung und kontinuierliche Betreuung für Patienten und Angehörige über zwölf Monate Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 7

3.2 Der Case-Manager als Organisator und Koordinator Akutbehandlung Überleitungsmanagement Rehabilitation Zügige Weiterbehandlung Sektorenübergreifende Organisation der Versorgung Optimierung der Schnittstellen Akutklinik/Rehabilitation/zu Hause Bewertung der stationären Rehabilitation, ggf. Intervention Hilfestellung bei Anträgen Bedarfsgerechte Organisation von Heil- und Hilfsmitteln Organisation der ambulanten Versorgung (Ärzte/Therapeuten) Medikamentencheck Depressionsscreening Schnelle Klärung von Erstattungsfragen Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 8 Anja Thomas Case Managerin

3.3 Der Case-Manager als Adhärenzund Lifestyle-Coach Rehabilitation Nachsorgemanagement Adhärenz- und Lifestyle-Coaching Wissensvermittlung: Zusammenhang von Verhalten und Schlaganfallrisiko Überleitungsmanagement Reduzierung Risikofaktoren Lebensstilintervention: Bewegung, Ernährung, Raucherentwöhnung, Stressreduktion Abhärenz: Wirkungsweise und Relevanz der verordneten Medikamente sind bekannt und Motivation zur Verordnungsgetreuen Einnahme Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 9 Ina Wagner Case Managerin

3.4 Monitoring Kurzfristige Wirkung Monitoring über zwölf Monate als wesentlicher Baustein des Case Management Programms Schlaganfall Bereiche Parameter Überleitungsmanagement Behandlungsqualität nach Akutversorgung Versorgung durch Hilfsmittel Versorgung durch Heilmittel Lifestyle/Risikofaktoren Medikamenten-Adhärenz Lebensqualität z. B. Reha-Quote, Wartezeiten Akutklinik/Rehabilitation z.b. DRV-Reha-befragung, Bartel-Index im Verlauf, Haus- und Facharztbesuch nach Datum z.b. Hilfsmittel-Screening, Hilfsmittelkosten, Fragebogen zur Akzeptanz von Hilfsmitteln z.b. Heilmittelkosten, Heilmittel-Screening z.b. Gewicht, BMI, Bauchumfang, Cholesterinwerte, HbA1c, Ernährungs- und Bewegungsprotokolle z.b. Gesundheitsbewusstsein, Vermeidung und Vergessen der Medikation, Essener Compliance Score (ECS) z.b. EQ5D, Patientenzufriedenheitsbefragung Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 10

3.5 Evaluation Mittelfristige Wirkung Ökonomische Parameter Stationäre Kosten Ambulante Kosten Rehabilitationskosten Hilfsmittelkosten Heilmittelkosten Medizinische Parameter SA-Diagnose Gesundheitszustand (BI) Komorbiditäten Re-Infarkt-Quote Body-Mass-Index Adhärenz-Verhalten Pflegestufe Lebensqualität Lebensqualität (EQ-5D) Primäre Endpunkte Sekundäre Endpunkte Gesundheitszustand (BI) Lebensqualität (EQ-5D) Re-Infarkte Rehospitalisierungsrate Mortalität Reha-Quoten Heilmittel-Verordnungen Pflegebedürftigkeit Adhärenz Lifestyle-Parameter (Bewegung und Ernährung) Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 11

4. Darum lohnt es sich! Unser Case Management- und Coaching-Verständnis Wir intervenieren, um einen reibungslosen Therapieverlauf sicherzustellen. Wir befähigen den Patienten durch ein intensives Coaching, seinen Gesundheitszustand nachhaltig wesentlich selbst zu beeinflussen. Wir erfassen zahlreiche Parameter und evaluieren die Ergebnisse fallübergreifend, um unser Konzept kontinuierlich zu verbessern und unsere Zielerreichung langfristig zu optimieren. Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 12

5. Ausblick Signifikante Verbesserung der Versorgungsqualität von Schlaganfall- Patienten bei gleichzeitiger Kostenreduzierung Führt die individuelle Betreuung von Schlaganfall-Patienten zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität? Führt die individuelle Betreuung zu mehr Kosteneffizienz? Kann das Case Management Programm Schlaganfall als Blaupause für andere Kostenträger/Gesundheitsdienstleister dienen? Benötigt eine optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten einen Lotsen/Case Manager (vor Ort/telefonisch)? Welches Aufgabenspektrum soll dieser übernehmen? Case Management Programm Schlaganfall 03.06.2015 Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit