12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst



Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

13. Wahlperiode

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Schriftliche Kleine Anfrage

Einführung von D im Land Bremen

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

13. Wahlperiode

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Kleine Anfrage mit Antwort

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Salzburg, 5. November Herrn Bürgermeister-Stellvertreter DI Harald Preuner. Schloss Mirabell 5024 Salzburg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Marketingmaßnahmen bei der Steuerfahndung welche Informationen hat die Landesregierung?

Kommunikation im Unternehmen

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Brasilienreise des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 2010

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

2_lf. Juni Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Schriftliche Kleine Anfrage

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Der neue Personalausweis in der Praxis

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Entwicklung neuer Angebote

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1782 12. Wahlperiode 18. 07. 97 Kleine Anfrage des Abg. Robert Ruder CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der Fachhochschule Offenburg Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie ist die Entwicklung der Studierendenzahlen der Jahre 1995/1996 und voraussichtlich 1997, gegliedert nach Fachbereichen? 2. Wie sind im gleichen Zeitraum die Zahlen des Lehr- und Verwaltungspersonals? 3. Wie prognostiziert die Landesregierung die Entwicklung im Fachbereich Medientechnologie bis zum Jahr 2000 ist an eine Förderung aus dem Programm Zukunftsoffensive gedacht? 4. Wie ist der Stand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere mit französischen Hochschulen? 5. Hat sich die sogenannte Doppeldiplomierung bewährt; mit welcher weiteren Entwicklung ist zu rechnen? 15. 07. 97 Ruder CDU Antwort*) Mit Schreiben vom 12. August 1997 Nr. IV 850.00/69 beantwortet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Kleine Anfrage wie folgt: Zu 1.: Zur Entwicklung der Studierendenzahlen wird auf die Übersicht in Anlage 1 verwiesen. *) Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingegangen. Eingegangen: 18. 07. 97 / Ausgegeben: 28. 08. 97 1

Zu 2.: Die Zahlen des Lehr- und Verwaltungspersonals ergeben sich aus der Übersicht in Anlage 2. Zu 3.: Der Studiengang Medien- und Informationswesen wird von der Fachhochschule Offenburg seit dem Wintersemester 1996/97 als Halbzug das heißt Zulassungen erfolgen jeweils nur zum Wintersemester angeboten. Wie alle Maßnahmen des Programms Erweiterung des Fächerspektrums an Fachhochschulen konnte auch der neue Studiengang der Fachhochschule Offenburg nur im Wege der internen Umschichtung von Ressourcen aus schwächer nachgefragten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen eingerichtet werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Umstrukturierungen der Fachhochschule Offenburg durch die befristete Zuweisung von zwei Professorenstellen aus dem Stellenpool zur Erweiterung des Fächerspektrums an Fachhochschulen unterstützt. Außerdem wurden, vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushaltsplans durch den Landtag, Investitionsmittel in Höhe von 2 Millionen DM aus dem Schwerpunktprogramm für die Fachhochschulen in Aussicht gestellt. Die Medienstudiengänge an den Fachhochschulen werden alle sehr stark nachgefragt. Die Landesregierung hat deshalb einen Ausbauschwerpunkt in diesem zukunftsträchtigen Bereich gesetzt. Allerdings können angesichts der Haushaltslage neue Maßnahmen nur durch Umschichtung von Ressourcen eingerichtet werden. Weder im Ausbauprogramm Fachhochschule 2000 noch im Programm Zukunftsoffensive Junge Generation stehen zusätzliche Stellen, Mittel für den laufenden Betrieb sowie die Erstausstattungs- und Baumittel zur Verfügung, um den Studiengang Medien- und Informationswesen der Fachhochschule Offenburg zu einem Vollzug ausbauen zu können. Der Fachhochschule stehen jedoch die im Hochschulbereich allgemein ausgeschriebenen Programme der Zukunftsoffensive offen. Zu 4.: Über den Stand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt die Zusammenstellung in Anlage 3 Aufschluß. Zu 5.: Wie sich aus der Aufstellung in Anlage 3 ergibt, bietet die Fachhochschule Offenburg in den Studiengängen Technische Betriebswirtschaft (mit ESCC, Compiègne), Elektrotechnik (mit Université Joseph Fourier, Grenoble), Wirtschaftsingenieurwesen (mit Université Louis Pasteur, Straßburg) und Verfahrens- und Umwelttechnik (mit Université de Savoie, Chambéry) die Möglichkeit einer Doppeldiplomierung an. Die Kooperation mit den französischen Partnerhochschulen hat sich hervorragend bewährt. Während die Aufnahmekapazität im Studiengang Technische Betriebswirtschaft von Anfang an voll ausgelastet war, läßt jedoch das Interesse der Studierenden in den technischen Studiengängen zu wünschen übrig. Es wäre zu begrüßen, wenn sich, zum Beispiel durch die Verbesserung des Fremdsprachenangebots, die Teilnehmerzahlen erhöhen ließen. In Vertretung Dr. Kramer Ministerialdirigent 2

3

4

1 5

2 6

3 7

4 8