DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen



Ähnliche Dokumente
Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Product Lifecycle Management Studie 2013

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt Anwendungen Portale B2B

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

eprocurement heute, Social Media morgen?

Enterprise Application Integration

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Team Collaboration im Web 2.0

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17

Modul Service & IT Management 1

GUTSCHEIN- SHOP Heißes Geschäft mit Hotelgutscheinen

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie Trends im ERP-Umfeld

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN Procurement Purchasing Klassifizierung von Produkten Typen von Procurement 1

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

AEM als Digital Hub für Marketing und E-Commerce. Sebastian Immer Senior Sales Consultant Markus Tressl Senior Principal Consultant. Namics.

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

State of the Art und

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Federated Identity Management

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools

Training und Schulungen

Fachtagung. Content Management Systems. Targeting. Online Marketing Suite. Namics.

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Think Tech. Think IDG. Think Events.

White Label-Programm (WL)

Make your day a sales day

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ERFOLGSFAKTOR INTERNET

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Microsoft Office SharePoint Server 2007

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

Planung und Gestaltung internationaler Webseiten

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Cloud-basierte Systemlösungen für international agierende Unternehmen

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

AUFWERTUNG. durch Kompetenz. Globale Trends im Corporate Real Estate 2015

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Microsoft SharePoint. > Projekt-Referenzen

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Service-Center der Stadt Oldenburg

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

Oracle 9i Real Application Clusters

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Bereich. Thomas Kauer

C- Artikelmanagement NEWERKLA

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Zusammenfassung der Vorlesung

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

aim ad interim management ag

MEHRWERK. Web Collaboration

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Verkaufen und noch mehr verdienen mit

Extranet Zwischenbilanz

Supply Chain Management

Ergebnisse einer E-Procurement-Studie in vier Branchen

Der Schutz von Patientendaten

Transkript:

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen Business-to-Business Portale Marco Müller marmue@rhrk.uni-kl.de 1 Einführung Was ist B2B? Daten- und Anwendungsintegration Portale - Ein Rückblick Einteilung von Portalen Vergleich Webseite - Portal Funktionale Anforderungen Portal - Zusammenfassung Portalarten Ausblick 2 B2B 1

B2B - Grundlagen Traditionelles B2B eb2b erstmals in 60er / 70er B2C Peanuts Intra- und Extranet Werteschaffung Komponenten Tools und Prozesse zur Effizienzsteigerung 3 Datenintegration Unternehmensinterne bzw. -externe Daten Normalisierung der Daten / einheitliche Nomenklatur Beispiel: Produktdaten Suchmöglichkeiten (hierarchisch, attribut-, volltext- und ähnlichkeitsbasiert) 4 B2B 2

Anwendungsintegration Systeme für Finanz- und Rechnungswesen Produktionsplanung Rechnungserstellung Bestellabwicklung Vertrieb... Veränderung der Geschäftsprozesse auf Systeme abbilden 5 Einteilung von Portalen Horizontale Portale kein thematischer Schwerpunkt breites Spektrum an Informationen AOL, MSN, Yahoo Vertikale Portale thematischer bzw. regionaler Schwerpunkt Monster, MSN Car Point 6 B2B 3

Webseite vs. Portal Einziger Einstiegspunkt Personalisierte Interaktion Aggregierter und kategorisierter Zugriff Technologien, zur Föderung der Kooperation der Mitarbeiter Integration von Workflowsystemen und Anwendungen 7 Funktionale Anforderungen Navigationsunterstützung Daten- und Anwendungsintegration Personalisierung Push Technologie Wissensmanagement Verbesserung der Geschäftsabläufe Web-Anwendungsserver als Basis Grundfunktionen als Middleware 8 B2B 4

Definition eines Portals Die Definition eines Portals liegt beim Betrachter selbst. Er muß entscheiden, inwiefern die Integration / Funktionalität vorhanden sein soll, um den Zweck des Portals zu erfüllen. Ron Yanosky - Senior Analyst der Gartner s Higher Education Technology Strategies Group 9 Portal - Zusammenfassung 10 B2B 5

Portalarten Corporate Portal Procurement Portal Sales Portal Trading Hub 11 Corporate Portale Vorläufer : Management Information Systeme inflexibel und kostenaufwändig Hauptproblem: Verknüpfung der Datenbestände Dienste Förderung der Zusammenarbeit Unterstützung der Informationssuche Untergruppen: Collaborative Portale Expertise Portale 12 B2B 6

Procurement - Motivation ohne elektronisches Beschaffungssystem : 87 Euro/Hammer ABB / Hitachi : Einsparungen von 8 % der Materialkosten Fusion Daimler Chrysler : Einsparungen im Einkauf, 30% der jährlichen Ausgaben im C- Güter-Bereich (60Mio.$) 13 Procurement Portal Kauf / Verkauf von Produkten und Diensten über Internet im B2B Bereich Hauptsächlich C- bzw. MRO-Güter Dezentraler Einkauf (DPS) Suchfunktionen Integration mit Systemen des Unternehmens 14 B2B 7

Procurement Portal - Vorteile Automatisierter Kauf Verringerter Verwaltungsaufwand Senkung der Prozesskosten Niedrigere Preise Kontrolle/Einschränkungen sog. Maverick Buys 15 Elektronischer Katalog Essentieller Bestandteil des Beschaffungssystems Inhalt: Produktbeschreibungen Kontraktbedingungen Wo zu finden? Content Provider beschaffendes Unternehmen Lieferanten 16 B2B 8

Sales Portal Portal auf Anbieterseite Sell-Side-Lösung vs. Buy-Side-Lösung Für kleine, mittlere Unternehmen (KMU) Portaltechnologie bleibt gleich Verkaufssicht des Anbieters ist Einkaufssicht des Nachfragers 17 Trading Hub Virtueller Marktplatz für B2B Transaktionen Verantwortlich für die Abwicklung von Online- Transaktionen (Beschaffende) Teilnehmer sind kooperationsorientiert Entscheidend für Zusammenarbeit von Unternehmen im Supply Chain Management 18 B2B 9

Trading Hub - Beispiele Auktionen bzw. Umgekehrte Auktion Echtzeithandel: Bedarfsartikel, leicht verderbliche Güter Aggregation von Angeboten (Shopping Mall) 19 Trading Hub - Anforderungen Anforderungen: Vertrauliche Behandlung von Kaufverhalten Transaktionsdaten Vergleichbarkeit der Produkte Problem: Aufbau ohne bestehende Geschäftsbeziehungen 20 B2B 10

Zusammenfassung Einführung: Business-to-Business Daten- und Anwendungsintegration Einteilung von Portalen Webseite vs. Portal Funktionale Anforderungen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte Keine allgemeine Definition von Portalen Portalarten: Corporate-, Procurement-, Sales- Portale, Trading-Hub 21 Ausblick Trend: Mobilität / Multi-Channel-Delivery größerer Wettbewerb: Markttransparenz Globalisierung Probleme: Handelsbeschränkungen durch Zölle, Lizenzen, Rechtssysteme bzw. Rechtsdurchsetzung. Sprachbarrieren, Mentalitäts- und Kulturunterschiede 22 B2B 11