(2) Chancen und Risiken vernetzter Medizinprodukte und IT-Systeme

Ähnliche Dokumente
Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Einleitung. Einleitung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Die praktische Umsetzung der Eigenherstellung von Medizinprodukten unter Berücksichtigung der DIN EN

Medizintechnik und IT

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Der Wunschkunden- Test

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Effizientes und effektives Risikomanagement bei der Vernetzung von Medizinprodukten im Krankenhaus

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Software als Medizinprodukt IT vs. Medizintechnik

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

ISO und IEC Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Medizinische Netzwerke und vernetzte medizinische Systeme Teil 1 Von Dipl. Ing. Armin Gärtner

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Partnerschaftsentwicklung für KMU

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Kooperatives ecrm Zermatt

EN Risikomanagement für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten

Know-How für die Medizintechnik

MIT NEUEN FACHTHEMEN

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Der Schutz von Patientendaten

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

S08 Risikomanagement in

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Sollkonzept steht was nun?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

HÜTTEN- und WALZWERKTECHNIK

IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Transkript:

(2) Chancen und Risiken vernetzter Medizinprodukte und IT-Systeme Risikomanagement als Betreiberverantwortung am Beispiel PDMS Entscheider-Event, 11.02.2016, F. Katt & E. Horst

Bild H 9.4 cm x W 27.53 cm (2) Chancen und Risiken vernetzter Medizinprodukte und IT-Systeme Risikomanagement als Betreiberverantwortung am Beispiel PDMS Entscheider-Event, 11.02.2016, F. Katt & E. Horst

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 3

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 4

Ausgangssituation Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und Rehabilitation Schwerverletzter aus dem gesamten Bundesgebiet. Leistungskennziffern 2015 Ø 24.017 stationäre Patienten, davon 15.851 als Notaufnahme (66 %) Ø 190.435 Behandlungstage Ø 7,93 Tage Verweildauer Ø 25.389 operative Sitzungen Ø 96,14% Auslastung Ø 59.561 Leistungsfälle in der Rettungsstelle 5

Ausgangssituation ukb: Medizintechnik Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) betreibt, wie viele andere Kliniken auch, eine moderne und komplex vernetzte Medizintechnik im Zusammenspiel mit einer ebenso komplexen IT-Infrastruktur und diversen klinischen Informationssystemen. Auszug Medizingeräte: Device Number Anesthesia Device 46 Ventilator 60 Patient Monitors 150 PM Central Station 7 Infusion Technology 220 MRT 2 CT 2 Radiology 8 Ultrasound 10 ECG 8 6

Ausgangssituation ukb: IT-Infrastruktur 7

Ausgangssituation ukb: Software PDMS als MP Mit der Einführung eines Patienten-Daten-Management-Systems (PDMS), welches nicht nur dem reinen Dokumentationszweck dienen soll, sondern Ärzten und Pflegekräften auch die diagnostische und therapeutische Auswertung für die Therapie- und Maßnahmenplanung zur Verfügung stellt, wird eine Software nicht nur in Verbindung mit Medizinprodukten, sondern die Software als Medizinprodukt eingesetzt. Zusätzlich werden zum Datenaustausch eine Vielzahl von Schnittstellen zu Medizinprodukten und Nicht-Medizinprodukten, insb. zu weiteren IT- Informationssystemen genutzt. 8

Ausgangssituation ukb: Vernetzung PDMS 9

Integration vorhandener MT- und IT-Systeme KIS PACS Archiv Labor PDMS Fluidmanagement Zusatzmonitoring BGA MP Intensivstation Monitoring Beatmungsgeräte 10

Teilnehmerumfrage: 1. Wer verlässt sich bei Therapieentscheidungen auf IT-Systeme und Anwendungen, ohne die Daten zu hinterfragen? 2. Wer hat schon mal Fehler in der Datenübertragung zwischen IT- und MT-Systemen identifiziert? 3. Wer hat die Verlässlichkeit der Daten schon analysiert bspw. in Form einer Risiko-Analyse nach DIN EN 80001-1? 11

Risikomanagement als Betreiberverantwortung? Wer ist verantwortlich? Durch die Anbindung eines Medizinproduktes an ein anderes Gerät oder an eine Gruppe unterschiedlicher Produkte über ein IT-Netzwerk übernimmt der Betreiber gewissermaßen wie ein Hersteller Verantwortung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gesamtsystems einschließlich der Medizinprodukte. Quelle: GMS Positionspapier Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1 http://www.egms.de/static/de/journals/mibe/2013-9/mibe000137.shtml 12

Beispiele aus der Praxis 1. Ausfall Beatmungsgerät aufgrund fehlerhafter Implementierung des PDMS Schnittstellentreibers 2. Eingeschränkte Umsetzung der IT Security Policies aufgrund von Herstellervorgaben bei Medizinprodukten (bspw. Updates, Patches, Virenscanner etc.) führt nach Schädlingsbefall (Wurm) zum Ausfall der Überwachungszentrales des Patientenmonitorings 3. Sicherheitslücken im Fernzugang eines Medizinproduktes stellt Risiko für Cyber Attacken dar 4. Software Migration auf neueste XenApp-Version führt zu Ausfall der IT- Zugriffe bei Medizinprodukten aufgrund von Inkompatibilitäten 13

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 14

Aufgabenstellung x Risikomanagement als Betreiberverantwortung verstehen und organisatorisch verankern x Chancen und Risiken der Vernetzung klären x Umsetzung DIN EN 80001-1 in der klinischen Praxis, exemplarisch für das PDMS und die damit vernetzten Medizinprodukte und IT-Systeme x Identifikation und Minimierung möglicher Risiken und Bewertung der Restrisiken (Risikobewertungsmatrix) x Handlungsempfehlungen bzw. anweisungen für Nutzer und alle beteiligten Abteilungen erarbeiten (Risikomanagement-Akte) x Konsequenzen bspw. für IT- und Beschaffungsprozesse darstellen 15

Ziele Verlässlichen Datenaustausch zwischen den existierenden Systemen sicherstellen Optimierungsmöglichkeiten im Therapieentscheidungsprozess identifizieren und realisieren Grundlage für weitere Ausbaustufen und zukünftige Tools (bspw. Therapieentscheidungsunterstützung) schaffen Vermeidung von IT-/Netzwerk-Insellösungen Grundlage für digitales Krankenhaus schaffen 16

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 17

Anwendung der Normenreihe 80001? Reihe DIN EN 80001-1 bzw. IEC 80001-2-x (weitere Teile in Entwicklung) Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: 2011-11, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten (IEC 80001-1:2010) Teil 2-2 (IEC/TR): 2012-10, Leitfaden zur Angabe von Bedingungen für die Kommunikationssicherheit von Medizinprodukten, Risiken und Risikobeherrschung Teil 2-3 (IEC/TR): 2012-10, Leitfaden für drahtlose Netzwerke Teil 2-5 (DIN IEC/TR): 2012-10, Anleitung für verteilte Alarmsysteme (IEC 62A/816/NP: 2012) (noch Entwurf) Teil 2-6 (ISO/TR): Leitlinien für die Anwendung - Anleitung für Verantwortungsvereinbarungen Teil 2-7 (ISO/TR): Anleitung für Leistungserbringer-Organisationen der Gesundheitsversorgung (LEOs) zur Selbsteinschätzung ihrer Übereinstimmung mit IEC 80001-1 18

Projektorganisation und -definition 1. Bildung einer Projektorganisation bestehend aus ü Vertreter des Top-Managements als Projekt-Auftraggeber ü Vertreter der Klinikleitungen als Lenkungsausschuss ü Externer Berater der Entscheiderfabrik als Projektleitung ü Verantwortliche Klinikvertreter und Experten des Herstellers im Projektteam ü MIT-Risikomanager 2. Projektdefinition Betreiber & Anwender ü Beschreibung des Umfangs des Teilprojektes PDMS und damit vernetzte MT- und IT-Systeme ü Klärung des Bedarfs an Ressourcen Medizintechnik MIT- Risikomanager Krankenhaus IT ü Aufgaben und Verantwortlichkeiten Hersteller 19

Risikomanagement Prozess 3. Projektumsetzung ü Verankerung einer MIT-RM-Organisation in den Kliniken ü Bildung der Projektteams und eines Projektplans ü Analyse des IST-Zustandes ü Abgleich mit Zweckbestimmungen und Herstellervorgaben ü Identifikation der Risiken und Gefährdungspotentiale ü Bewertung der potentiellen Auswirkungen ü Ggf. Risikoreduktion und/oder Handlungsempfehlungen ü Dokumentation der RM Maßnahmen in einer RM-Akte ü Freigabe der Restrisiken 20

Risikomanagement Projektphasen Phasen des Risikomanagements Bestandsanalyse Anwenderinterviews Risikoanalyse Erstellung der Risikoakte Individuelle Entscheidungs- Beratung findung Gerätestammdaten aufnehmen Risiken aufzeigen Präsentation Arbeitsabläufe dokumentieren Benutzungs- bzw. Speicherartdokumentieren Ansprechpartner definieren Zusammenfassen von Herstellerangaben Anwenderinformation Information aus IT&FM Zusammenfassen der Risikoanalyse zur Dokumentation und Darstellung des Risikos im MIT Netzwerk Vorstellung der Risikoakte bei der Geschäftsführung zur Besprechung der weiteren Maßnahmen 21

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 22

Analyse der Risikofelder (Beispiel) Patientenmonitor Überwachungszentrale Beatmungsgerät LAN Blau Infusionstechnik LAN Grau Szenario Stromausfall Application Hub LAN Rot Infusionszentrale LAN Gelb Alarmserver LED Flurdisplay LAN Violett Darstellung möglicher Einzelrisiken pro Risikofeld 23

Bewertungskriterien & Schadenausmaß Stufe Safety Security Effectiveness unbedeutend geringe und kurzzeitige Unannehmlichkeit Bekanntwerden hat vernachlässigbaren Einfluss kein oder sehr begrenzter Einfluss auf Prozeduren gering zeitlich begrenzte Unannehmlichkeit, reversibel ohne medizinische Intervention Offenlegung könnte nur geringe Folgen haben + geringer Aufwand zur Beseitigung sehr begrenzter belästigender Effekt auf Prozeduren spürbar zeitlich begrenzte Verletzung, medizinische Intervention erforderlich Offenlegung könnte negative Folgen haben + Aufwand zur Beseitigung belästigender bis unterbrechender Effekt auf Prozeduren kritisch dauerhafte Beeinträchtigung physischer Funktionen oder Strukturen signifikante Offenlegung sensibler Informationen geplante Prozeduren unterbrochen oder verzögert katastrophal Schwere Verletzung, Tod vollständige Offenlegung sensibler Informationen geplante Prozeduren nicht mehr durchführbar 24

Bewertungskriterien & Eintrittswahrscheinlichkeit Stufe Häufigkeit in Prozent häufig einmal pro Monat oder häufiger mehr als 50% bis 100% möglich einmal pro Quartal mehr als 25% bis 50% selten einmal pro Jahr mehr als 10% bis 25% sehr selten einmal in 3 Jahren mehr als 5% bis 10% unwahrscheinlich weniger als einmal in 3 Jahren mehr als 1% bis 5% grau weniger als einmal in 10 Jahren unter 1% 25

Ergebnis: Risikotabelle Bereich Patientenmonitoring GE Carescape 850 Überw achungszentrale Carescape CIC Beatmungsgerät Evita V500 HZV-Modul GE Picco Modul LAN Blau (Alarmnetz Monitoring) Nr. Safety Security Effectiveness Bezeichnung Risiko Auswirkung Schweregrad Wahrscheinlichkeit Risikowert Maßnahme 1 X X Def ekt Monitor - keine Überw achung der Vitaldaten kritisch selten Hoch 2 X X Def ekt Einschubmodul - keine Überw achung bestimmter Vitaldaten kritisch selten Hoch 3 X X Def ekt Sensoren & Kabel - keine Überw achung bestimmter Vitaldaten kritisch möglich Hoch 4 X Akustischer Alarm w ird nicht w ahrgenommen - Einleitung von Gegemaßnahmen erfolgt nicht bzw. nur verzögert spürbar häufig Hoch 5 X X X Malw arebef all durch USB-Sticks - keine Überw achung der Vitaldaten kritisch unw ahrscheinlich Moderat 6 X Bedienfehler - keine / eingeschränkte Überw achung der Vitaldaten kritisch selten Hoch 7 X X Def ekt Zentralerechner 8 X X Def ekt Anzeigebildschirm - keine zentrale Überw achung möglich - Alarme w erden nicht übertragen - zentrale Überw achung nicht sichtbar - ausschließlich akustische Alarmierung kritisch sehr selten Moderat spürbar sehr selten Moderat 9 X Zentrale nicht besetzt - Einleitung von Gegemaßnahmen erfolgt nicht bzw. nur verzögert kritisch häufig Hoch 10 X X X Malw arebef all durch USB-Sticks - keine Überw achung der Vitaldaten spürbar unw ahrscheinlich Gering 11 X X Def ekt - keine Patientenbeatmung möglich katastrophal unw ahrscheinlich Hoch 12 X X Def ekt Sensoren & Kabel - Patientenbeatmung eingeschränkt kritisch selten Hoch 13 X Akustischer Alarm w ird nicht w ahrgenommen - Einleitung von Gegemaßnahmen erfolgt nicht bzw. nur verzögert - Beatmung unterbrochen kritisch häufig Hoch 14 X X X Malw arebef all durch USB-Sticks - keine Überw achung der Vitaldaten kritisch unw ahrscheinlich Moderat 15 X Bedienfehler - Patientenbeatmung eingeschränkt kritisch selten Hoch 16 X X Def ekt am Modul - keine HZV-Messung möglich spürbar sehr selten Moderat 17 X X Def ekt Sensoren & Kabel - keine HZV-Messung möglich spürbar selten Moderat 18 X X Def ekt am Sw itch - keine Übertragung der Beatmungsparameter und Alarme - keine zentrale Überw achung der Vitalparameter kritisch unw ahrscheinlich Moderat 19 X Fremdzugriff auf Daten - Kompromittierung sensibler Daten (Patientendaten, Betriebsinterna, etc.) kritisch unw ahrscheinlich Moderat 20 X X Perf ormanceprobleme / Timelags - Zeitverzögerung bei der Übertragung zeitkritischer Vitaldaten & Alarmsignale kritisch möglich Hoch - Bereitstellung Ersatzmonitor auf Station - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) - geregelter First-Line-Support durch Medizintechnik - Bereitstellung mehrerer Austauschmodule auf Station - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) - First-Line-Support durch Medizintechnik þ Clusterung der Einzelrisiken nach Risikofeldern - Bereitstellung eines Pools an Austauschkabeln - First-Line-Support durch Medizintechnik - Weiterschaltung Alarmsignal auf zusätzliche Alarmgebeber (Monitorzentrale, Flurdisplay, DECT, Smartphone, etc.) - geregeltes Patchmanagement, Update der Firmw are - Anw ender und Besucher sensibilisieren - regelmäßige Personalschulungen / Einw eisungen - Feedback der Medizintechnik bei Häufung von Fehlerursachen - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) - eventl. kurzfristige Personalaufstockung zur manuellen Überw achung - First-Line-Support durch Medizintechnik - zentrale Bereitstellung von Austauschmonitoren - First-Line-Service durch Medizintechnik þ Eindeutige Laufnummer für jedes Risiko þ Potentielle Auswirkungen pro Risiko - Weiterschaltung Alarmsignal auf zusätzliche Alarmgebeber (Flurdisplay, DECT, Smartphone, etc.) - entsprechendes Betriebskonzept mit passender Personalplanung - geregeltes Patchmanagement, Update der Firmw are - Anw ender und Besucher sensibilisieren - Geräteselbsttests und regelmäßige Wartung & Prüfung - Bereitstellung Ausw eichgerät (eventl. Transportbeatmungsgerät) - manuelle Beatmung - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) þ Aufzeigen der betroffenen Gruppen - geregelter First-Line-Support durch Medizintechnik - Bereitstellung eines Pools an Austauschkabeln - tägliche Gerätechecks und regelmäßige Wartung durch Hersteller - manuelle Beatmung - First-Line-Support durch Medizintechnik - Weiterschaltung Alarmsignal auf zusätzliche Alarmgebeber (Monitorzentrale, Flurdisplay, DECT, Smartphone, etc.) - geregeltes Patchmanagement, Update der Firmw are - Anw ender und Besucher sensibilisieren - regelmäßige Personalschulungen / Einw eisungen - Feedback der Medizintechnik bei Häufung von Fehlerursachen - Bereitstellung Ersatzmodulauf Station - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) - geregelter First-Line-Support durch Medizintechnik - Bereitstellung eines Pools an Austauschkabeln - First-Line-Support durch Medizintechnik - Überw achung des Sw itch in zentraler IT-Abteilung - Sw itch mit doppeltem Netzteil nutzen - redundante Netzw erktopologie - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) þ Bewertung nach Schweregrad & Eintrittswahrscheinlichkeit þ Zuordnung der Schutzziele DIN EN 80001 - freie Ports sperren (physisch + Firew all) - aktiver MAC-Adressenfilter - logische Trennung, virtuell oder durch Hardw are, des Netzw erkes in eigenen IP-Bereich - geregeltes Patchmanagement - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) - Dimensionierung Netzw erk gem. Vorgaben MP-Hersteller - freie Ports sperren (physisch + Firew all) - aktiver MAC-Adressenfilter - logische Trennung, virtuell oder durch Hardw are, des Netzw erkes in eigenen IP-Bereich - geregeltes Patchmanagement - Servicevertrag (Updates, Wartung, etc.) 26

Risikomatrix vor Optimierungsmaßnahmen 6 HOCH katastrophal 5 1 2 Schweregrad kritisch 4 spürbar 3 gering 2 13 1 2 4 5 5 5 2 6 unbedeutend 1 0 GERING MODERAT 0 grau 1 unwahrscheinlich 2 sehr 3 selten selten 4 möglich 5 häufig 6 7 Eintrittswahrscheinlichkeit akzeptabler Bereich, keine weiteren Maßnahmen notwendig zu prüfender Bereich, Risiko-Nutzen-Analyse inakzeptabler Bereich, Risiko nicht vertretbar 27

Risikomatrix nach Optimierungsmaßnahmen 6 katastrophal 5 HOCH Schweregrad kritisch 4 spürbar 3 gering 2 3 7 9 2 8 5 3 3 2 2 1 1 unbedeutend 1 0 1 GERING MODERAT 0 grau 1 unwahrscheinlich 2 sehr 3 selten selten 4 möglich 5 häufig 6 7 Eintrittswahrscheinlichkeit akzeptabler Bereich, keine weiteren Maßnahmen notwendig zu prüfender Bereich, Risiko-Nutzen-Analyse inakzeptabler Bereich, Risiko nicht vertretbar 28

Erstellung Risikomanagementakte 29

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 30

Machen Sie mit, wählen Sie Thema (2)! Wir suchen Ø Zwei (2) Krankenhaus-Partner, die thematischen Bedarf haben und das Thema mit uns kompetent und nachhaltig bis zur Präsentation der Entscheidungsvorlage auf der MEDICA, im besten Fall natürlich darüber hinaus, voran treiben wollen. Ø Einen Berater als Projektleiter und Coach Wir bieten Ø Erfahrung und Kompetenz in der Etablierung und Umsetzung von Risikomanagementprozessen Ø Pilotprojekt als Grundlage für die Realisierung eines PDMS 4.0 mit intelligenten Regelwerken zur effizienten Entscheidungsunterstützung. 31

(2) Vernetzte Medizinprodukte und IT-Systeme 1 Herausforderungen / Problemstellungen 2 Aufgabenstellung / Ziele 3 Lösungsszenario 4 Lösung 5 Zusammenfassung und Fazit 6 Ausblick 32

Ausblick 33

Klinischer Nutzen? PDMS als sichere Datenquelle für Entscheidungsunterstützungssysteme Frühwarnsysteme Sepsis Erkennung Kontinuierliches Parameter-Screening zur Früherkennung Medikamentensicherheit ID PHARMA & AiDKlinik Erlössicherung Externe Algorithmen & Regelwerke Codier-Unterstützung, Abrechnungsrelevante Analysen Unterstützung im Verordnungsprozess 34

Grundlage: Sichere Interoperabilität PDMS Externes Regelwerk Bereitstellung von Daten Darstellung von Ergebnissen Sichere Kommunikation 35

Umsetzungsbeispiel: Sepsis Früherkennung SEPSISERKENNUNG TECHNISCHES KONZEPT SmartSonar Sepsis Wissensbasis (Leitlinien) Benutzeroberfläche KLINISCHE ENTSCHEIDUNG Auswertung Controller Information Daten + Ergebnisse D-205-2014 Laborbefunde ICM/PDMS G erätedaten(b eatmung und Monitoring) Krankenhaus Informationssystem 36

Ihre Chance: Wählen Sie Thema (2)!!! Elmar Horst Senior Consultant Hospital Solution, Dräger Telefon: 0160-93 980 310 E-Mail: elmar.horst@draeger.com