5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling



Ähnliche Dokumente
Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Leasing. Leasingvertragstypen

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23)

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

SS 2014 Torsten Schreiber

Leasing und Rückstellungen nach IFRS

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

Zweck des Konzernabschlusses

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

NRW.BANK.Globaldarlehen Leasing: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Finanzierung I Leasing

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Integrierte Bilanzplanung

Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung

Ja / Leasing 1. Leasing

Bilanz zum 30. September 2013

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

LEASING Arbeitsauftrag

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

11 Verbindlichkeiten 371

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Gewinnvergleichsrechnung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

IFRS Update November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Backdrop-Werbung TC Bad Schinznach

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

ILB-Fördergutschein: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände

IBB.Globaldarlehen Leasing: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Periodengerechte Abgrenzungen

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Kalkulatorische Abschreibungen

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Vorlesung 4. Semester

Übung 2 Erfolgsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Hier beginnt Alternative B

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Wesen der Liquidation

Aufgabe 1 (Fundamentum)

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

1. Vertragsgegenstand

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

Transkript:

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung der heutigen Fallstudie Leasingverhältnisse Aufgabe 1: Die ABC AG schließt zum 01.01.2009 einen Leasing-Vertrag mit der All Lease AG über eine neuartige Gussmaschine ab. Die Anschaffungskosten der Gussmaschine betragen 90.000. Weiterhin fallen noch Kosten für Transport der Maschine zur ABC AG und zur Erstellung eines notwendigen Betonfundamentes in der Betriebshalle in Höhe von insgesamt 15.000 an. Im Anschluss an die 3-jährige GMZ des Leasingvertrages, während der p.a. Leasingraten in Höhe von 30.000 zu entrichten sind, sieht der Vertrag für die ABC AG die Möglichkeit der Miete der Maschine bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer von 5 Jahren, zu einem jährlichen Mietpreis von 15.000, vor. Weiterhin ist im Vertrag geregelt, dass die ABG AG sämtliche Reparaturen der Gussmaschine während der Laufzeit des Leasingverhältnisses vornimmt. Die ABC AG schreibt sämtliche Maschinen ihres Anlagevermögens stets linear ab. Weiterhin soll davon ausgegangen werden, dass dem Leasingverhältnis ein Zinssatz von 12,05% zu Grunde liegt. Wie ist das Leasingverhältnis bei der ABC AG und bei der All Lease AG gemäß IAS 17 bilanziell zu erfassen? Aufgabe 2: CPK Konzern-Controlling SS 2009, Aufgabe 1 (bitte in ausgedruckter Form mitbringen!) Aufgabe 3: CPK Konzern-Controlling WS 2007/2008, Aufgabe 2 (bitte in ausgedruckter Form mitbringen!) Prof. Dr. Hans Dirrigl 2

IAS 17: Leasingverhältnisse Leasinggeschäfte = Vereinbarung bei der der LG dem LN gegen die Zahlung von LR das Recht auf Nutzung eines Vermögenswertes für eine bestimmte Zeit überträgt (IAS 17.4) 2 Arten von Leasinggeschäften, Unterscheidung nach der Verteilung von Chancen und Risiken (IAS 17.7) 1. Finance Lease: alle wesentlichen Chancen und Risiken werden auf den LN übertragen (IAS 17.8) 2. Operating Lease: Negativabgrenzung (IAS 17.8) Prof. Dr. Hans Dirrigl 3 IAS 17: Kriterien für ein Finance Lease (IAS 17.10+11) Am Ende der GMZ geht das Eigentum auf den LN über Leasingvertrag mit Kaufoption, wobei Kaufpreis < Fair Value des VW im Ausübungszeitpunkt also Ausübung bereits zu Leasingbeginn sicher GMZ umfasst wesentlichen Teil der wirtschaftlichen ND Barwert der Mindest-LR ist mindestens so hoch wie der Fair Value Spezialleasing LN trägt die Verluste des LG im Falle einer vorzeitigen Kündigung Gewinne/Verluste aus Fair Value Änderungen des Restwertes werden vom LN getragen Mietverlängerungsoption, wobei Anschlussmiete < marktübliche Miete Prof. Dr. Hans Dirrigl 4

IAS 17: Zurechnung des Leasingobjektes beim LN/LG Sicht des LN: Mindest-LR: (IAS 17.4) alle während der GMZ zu leistenden Zahlungen + alle weiteren Zahlungen, die der LN dem LG garantiert Sicht des LG: Mindest-LR: (IAS 17.4) alle Zahlungen während der GMZ + von LN/Dritten garantierten Restwert/ vereinbarter Kaufpreis Finance Lease: (IAS 17.20) Aktivierung beim LN Operating Lease: (IAS 17.49+50) Zurechnung beim LG Prof. Dr. Hans Dirrigl 5 IAS 17: Erstbewertung im Falle eines Finance Lease LN: (IAS 17.20) Aktivierung Leasingobjekt Passivierung einer Schuld in gleicher Höhe (= Min. aus Fair Value des VW und Barwert der Mindest-LR) LG: (IAS 17.36) Aktivierung einer Forderung in Höhe des Nettoinvestitionswertes Prof. Dr. Hans Dirrigl 6

IAS 17: Folgebewertung im Falle eines Finance Lease LN: VW planmäßig abschreiben (IAS 17.27) Aufteilung der jährlichen Mindest-LR in einen Zins- und Tilgungsanteil >>Effektivzinsmethode (IAS 17.25) LG: Aufteilung der Mindest-LR in Zins- und Tilgungsanteil (konstante periodische Rendite) (IAS 17.39) Prof. Dr. Hans Dirrigl 7 Aufgabe 1: Die ABC AG schließt zum 01.01.2009 einen Leasing-Vertrag mit der All Lease AG über eine neuartige Gussmaschine ab. Die Anschaffungskosten der Gussmaschine betragen 90.000. Weiterhin fallen noch Kosten für Transport der Maschine zur ABC AG und zur Erstellung eines notwendigen Betonfundamentes in der Betriebshalle in Höhe von insgesamt 15.000 an. Im Anschluss an die 3-jährige GMZ des Leasingvertrages, während der p.a. Leasingraten in Höhe von 30.000 zu entrichten sind, sieht der Vertrag für die ABC AG die Möglichkeit der Miete der Maschine bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer von 5 Jahren, zu einem jährlichen Mietpreis von 15.000, vor. Weiterhin ist im Vertrag geregelt, dass die ABG AG sämtliche Reparaturen der Gussmaschine während der Laufzeit des Leasingverhältnisses vornimmt. Die ABC AG schreibt sämtliche Maschinen ihres Anlagevermögens stets linear ab. Weiterhin soll davon ausgegangen werden, dass dem Leasingverhältnis ein Zinssatz von 12,05% zu Grunde liegt. Wie ist das Leasingverhältnis bei der ABC AG und bei der All Lease AG gemäß IAS 17 bilanziell zu erfassen? Prof. Dr. Hans Dirrigl 8

Lösung der Übungsaufgabe (Aufg. 1): LR Barwert LR Zinsanteil Tilgungsanteil Verbindlichkeit 2009 90.000,00 10.845,58 19.154,42 70.845,58 2010 70.845,58 8.537,35 21.462,65 49.382,94 49.382,94 5.950,96 24.049,04 25.333,90 15.000,00 25.333,90 3.052,90 11.947,10 13.386,80 15.000,00 13.386,80 1.613,20 13.386,80 0,00 Prof. Dr. Hans Dirrigl 9 Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: a) Buchmäßige Konsequenzen in Bilanz und GuV von 2010 : laut Aufgabenstellung: IFRS: Finance Lease: Bilanzierung beim LN HGB: Operating Lease: Bilanzierung beim LG 1) IFRS: 2010: Einbuchung Leasingverhältnis 2010: SAV 140.000 an Verb. 140.000 Ende 2010: Abschr. an SAV 20.000 Aufteilung LR: Zinsaufw. an Bank 19.250 Verb. an Bank 13.750 RBW Verb. Ende 2010: 126.250 RBW SAV Ende 2010: 120.000 G-Aufw. der Periode: 39.250 Prof. Dr. Hans Dirrigl 10

Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: Fortsetzung IFRS: Abschr. 20.000,00 20.000,00 20.000,00 RBW SAV 100.000,00 80.000,00 60.000,00 Zinsaufw. 17.359,38 15.208,79 12.762,50 Tilgung 15.640,63 17.791,21 20.237,50 RBW Verb. 110.609,37 92.818,16 72.580,66 G-Aufw. 37.359,38 35.208,79 32.762,50 Prof. Dr. Hans Dirrigl 11 Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: 2) HGB: zu buchen in jeder Periode: Leasingaufw. an Bank 33.000 >> nur GuV betroffen, keinerlei Abbildung in Bilanz b) Beurteilung: Referenzkriterium: Periodisierung >> Performancemessung Optimum: Gleichmäßigkeit, Glättung Welches Vorgehen ist besser? Warum? Verbesserungsmöglichkeit? Prof. Dr. Hans Dirrigl 12

Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: c) Auswirkungen der Leasingbilanzierung gemäß IAS 17 auf EVA: aus Aufgabenstellung gegeben: Jahr 2010 2014 JÜ(nSt) 35.000,00 35.500,00 38.000,00 42.500,00 44.000,00 Inv. 2.500,00 3.000,00 3.000,00 1.800,00 1.000,00 Abschr. 2.000,00 2.200,00 2.000,00 1.500,00 1.000,00 s U = 0,35 CE 2009 = 350.000,00 wacc= 0,10 Prof. Dr. Hans Dirrigl 13 Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: Bestimmung des NOPAT für : JÜ 35.500,00 38.000,00 42.500,00 EBT 54.615,40 58.461,50 65.384,60 Zinsen 17.359,10 15.208,60 12.762,30 EBIT 71.974,50 73.670,10 78.146,90 NOPAT 46.783,40 47.885,60 50.795,50 Prof. Dr. Hans Dirrigl 14

Lösung der CPK KC SS 2009 Aufg. 1: Bestimmung der periodischen Cost of Capital: CE t-1 350.000,00 351.300,00 352.300,00 CC 35.050,00 35.130,00 35.230,00 Bestimmung des Economic Value Added: EVA() = 11.733,40 EVA() = 12.755,60 EVA() = 15.565,50 Prof. Dr. Hans Dirrigl 15 Lösung CPK WS 2008/2009, Aufgabe 2: Jahr 2007 2008 2009 2010 Σ Zahlung 12.000,00 12.000,00 12.000,00 36.000,00 Verbindlichkeit 20.910,31 10.938,82 0,00 Finanzierungskosten 2.910,31 2.028,51 1.061,18 6.000,00 Tilgung 9.089,69 9.971,49 10.938,82 Prof. Dr. Hans Dirrigl 16