Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie



Ähnliche Dokumente
Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Sehr geehrte Damen und Herren

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Herzlich Willkommen!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Tipps nach der Hüft-OP

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

S T I F T U N G S A T Z U N G

Beschäftigung und Qualifizierung

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack ( )

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Meinungen zur Altersvorsorge

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Fragebogen Seite 1 von 7

Statuten in leichter Sprache

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Erfolg beginnt im Kopf

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo


Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Auftrag zum Fondswechsel

Förderzentrum am Arrenberg

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Therapie-Zentrum Linzerberg

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Elternzeit Was ist das?

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Deutschland-Check Nr. 35

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Transkript:

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

A) Stadien der frühkindlichen Entwicklung motorische E. Sprachentwicklung kognitive E. sozial-emotionale E. B) Risiken und protektive Faktoren Risikofaktoren des Kindes soziale Risiken protektive Faktoren

Motorische Entwicklung 9-12 Mon. 12 Mon. 16-18 Mon. 18 Mon. stabiles Sitzen, Stehen mit Hilfe, Krabbeln, Pinzettengriff freies Stehen, Schritte an der Hand, gezieltes Greifen Treppensteigen mit Festhalten sicheres Stehen, freies Laufen

Motorische Entwicklung II Ende 2. Lj. 2-2;6 J 3 J 3-4 J Bewegungen flüssiger u. präziser, Gegenstand aus Stand aufheben, Ball stoßen Hüpfen mit beiden Beinen Treppensteigen mit Fußwechsel, Dreirad fahren Ball fangen, über niedriges Seil springen, klettern an einfachen Gerüsten, zunehmende Körperbeherrschung

Sprachentwicklung 8-10 Mon. Ende 1. Lj. 1;6-2 J Doppelsilben (mama, dada) noch ohne bestimmte Bedeutung erste Worte Benennungsexplosion : rasches Anwachsen des Wortschatz (ca. 5 Worte / Tag) Substantive Verben Adjektive Präpositionen

Sprachentwicklung II ab 2. Lj. 2;6-3 J. ab 4 J aktiver Einsatz von Grammatik, Zweiwortsätze 3-Wort-Sätze (Subj.-Verb-Obj.), auch bei Fragen wichtigste Satzkonstruktionen der Muttersprache, Fragesätze, Possessivpronomen Kommunikation: ca. 2 J wechselseitige Sprache, erst noch ohne logische Abfolge, ca. 3 J Erzählungen (vorher gegenwartsbezogen)

Exkurs:Sprachentwicklungsstörung Def.: umschriebene Entw.-Stör. der Sprache die nicht durch die allg. Intelligenz, unzureichende Förderung, körperliche oder psychische Faktoren erklärt werden kann expressiv: eingeschränkter Wortschatz, Probleme bei der Begriffsfindung, grammatische Fehler rezeptiv: eingeschränktes Sprachverständnis (auch der Grammatik und Sprachmelodie), v.a. bei unüblichen Inhalten / Satzbau Warnsignal: keine Sprachproduktion / kein Verständnis ohne Gestik mit 2 J

Kognitive Entwicklung Ende 1. Lj. bis 3. Lj 3;6-4 J Schulalter Vorstellung von Raum und Zeit, Objektpermanenz Vorstellung gegenständlicher Objekte, bildhaft-anschaulich Denken über das Denken Theory of Mind, Denken als Auslöser von Verhalten begreifen, kausales Verständnis, Lernen nach Versuch und Irrtum Regelbildung, Kategorienbildung, Invarianzprinzip, Relationen

Kognitive Entwicklung II 1;6-2 J Ende 2.Lj. ab 3. Lj. ab 4. Lj. Symbolspiel So-tun-als-ob in Ansätzen Sprechen über mentale Zustände ( bin froh, will, mag nicht ) Gegensatz von Wunsch und Realität benennen Worte wie wissen, glauben, denken

Theory of Mind Def.: Vorstellungen über mentale Zustände (Wissen, Überzeugungen, Emotionen) bei sich selbst und Anderen Basis für falsche Überzeugung, Lüge, Täuschung, Rollenspiel ab 4.Lj. verstehen Kinder dass verschiedene Personen unterschiedliche Vorstellungen haben können ab ca. 4 J Unterscheidung Überzeugung vs. Realität

Sozial-emotionale Entwicklung 1. Lj. ab 2. Lj. Mitte 2. Lj. Ende 2.Lj. basale Emotionen (Ärger/Freude) Empathie/Mitgefühl (Vor.: Selbstgefühl), Nachahmung einfache Aufträge ausführen äußert Bedürfnisse (Hunger, Durst), Stolz, Scham, Schuld (Vor.: Vergleich)

Sozial-emotionale Entwicklung 3. Lj. bis 2. Lj. 2.-5. Lj. ca. 4 J ungehemmte, wechselnde Affekte (noch keine soz. Erwünschtheit) alterstypisch: Tierängste Emotionsregulation durch die Bezugspersonen Zunehmend Erlernen von Emotionsregulation (= Fähigkeit Auftreten,Dauer,Intensität von Affekten zu beeinflussen) alterstypisch: Ängste vor Irrealem z.b. Gespenster (Vor.: Vorstellung)

Frühkindliche Entwicklung insgesamt verläuft die kindliche Entwicklung immer mit einer gewissen Variabilitätsspanne das Erreichen von Entwicklungsschritten wird außer durch individuelle Faktoren des Kindes auch durch die Umwelt z.b. Förderung beeinflusst es existieren kaum praktikable und aktuelle Screening-Verfahren für den Einsatz in Kita und Kindergarten

Entwicklungsrisiken Def.: ein Risikofaktor ist eine Bedingung, die bei der Gruppe der Betroffenen im Vergleich zur unbelasteten Kontrollgruppe die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Störung erhöht

Risikofaktoren des Kindes Genetische Faktoren erworbene biologische Risiken - Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht - Erkrankungen/ Behinderungen des Zentralnervensystems vorwiegend motor. u. kogn. Entwicklung Temperamentseigenschaften (Verhaltenshemmung, Selbstkontroll- /Regulationsfähigkeiten) Intelligenzminderungen / Entwicklungsstörungen

Der Einfluss des kindlichen Temperaments Annäherung/Zurückhaltung bzgl. neuer Stimuli Stimmung Intensität von Reaktionen/Irritierbarkeit Schwelle der Erregbarkeit Ablenkbarkeit Aktivität Extreme Temperamentsausprägungen sind per se keine psychiatrische Störung! Sie sind jedoch mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten kinderpsychiatrischer Störungen verknüpft.

Die Eltern-Kind-Interaktion wird in einem wechselseitigen Prozess von Anfang an von beiden Seiten gestaltet. Die Qualität der Interaktion ( goodness of fit ) ist bedeutsam für die psychische Entwicklung des Kindes.

Psychosoziale Risikofaktoren niedriger sozioökonomischer Status, Arbeitslosigkeit, Armut niedriges Bildungsniveau der Eltern beengte Wohnverhältnisse frühe Elternschaft gestörte Partnerbeziehung, alleinerziehender Elternteil broken-home, Kriminalität der Eltern psychische Erkrankung der Eltern familiäre Streitigkeiten ungünstige Erziehungspraktiken

Psychosoziale Risikofaktoren besonders bedeutsam sind die proximalen, d.h. direkt auf das Kind einwirkenden Risiken (Bsp. Erziehungsverhalten) i. Vgl. zu distalen mittelbaren Risiken (Bsp. Einkommen)

Ungünstige Erziehungspraktiken coercive control (Patterson, 1982) - rauhe Disziplin - Drangsalieren, Schikanieren - Verstärkerentzug - Feindseligkeit, Drohungen rigide versus direktive Steuerung wechselhafte, inkonsequente Erziehung

Protektive Fakoren (Schutzfaktoren) Def.: ein Schutzfaktor ist eine Bedingung, die bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Risikos eine Schutzwirkung entfaltet, in Abwesenheit eines Risikos jedoch keinen Einfluss hat Bsp. Mittel gegen Insektenstiche

Individuelle Schutzfaktoren des Kindes erstgeborenes Kind Begabungen / Kreativität / überdurchschnitliche Intelligenz positive Temperamentseigenschaften Erfahrung von Selbstwirksamkeit, Problemlöse-, Bewältigungsfähigkeiten positives Selbstbild

Schutzfaktoren in Familie und Umwelt familiärer Zusammenhalt enge Geschwisterbeziehungen positive erwachsene Bezugsperson Freunde unterstützende Systeme (soziales Netz) engagierte Lehrer / Erzieher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!