Multiplikatorenschulung Gute Bildung für gute Arbeit Bildungspolitische Forderungen des DGB zur Bundestagswahl 2013



Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen

Attraktive Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Bildung und Weiterbildung für Partizipation und Employability. Arbeitswelt im Wandel: Strukturwandel und Finanzmarktkrise

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Pressestatement. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)166 c

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Beschäftigung und Qualifizierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Orientieren Entwickeln Verbinden

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Bestandsaufnahme: Welche Faktoren beeinflussen die Weiterbildungsteilnahme?! Vielfältige Einflussfaktoren! Wichtigste Einflussfaktoren

Duales Studium Hessen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Informationen zur Alphabetisierung

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Frauenarmut in Bremen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Aufstieg durch Bildung? Stand der Umsetzung der Vereinbarungen des Dresdener Bildungsgipfels

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Arbeitslosengeld II II

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

amtliche mitteilungen

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Studium über berufliche Bildung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Bildung in und für die Arbeitswelt

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Branchenseminar für das Netzwerk der Beschäftigtenvertretungen der Beruflichen Weiterbildung in NRW. Dipl.-Volksw. Matthias Elvenkemper

Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger!

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Transkript:

Multiplikatorenschulung Gute Bildung für gute Arbeit Bildungspolitische Forderungen des DGB zur Bundestagswahl 2013 IG Metall Bildungsstätte am Pichelsee, Berlin 16. Mai 2013 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 1

Vollbeschäftigung Moderne Ausgestaltung der Normalarbeit Ziele Re-Regulierung der prekär gewordenen Arbeit Freies und selbstbestimmtes Leben in Würde für alle DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 2

Gute Bildung für Gute Arbeit Prekäre Beschäftigung: 53.000 junge Menschen ohne Schulabschluss Jahr für Jahr 270.000 junge Menschen in Warteschleifen 1,5 Millionen ohne Berufsabschluss (20-29) 7,5 Millionen funktionale Analphabeten (18-64) Normal-Arbeitsverhältnis: Trend zur Höherqualifizierung Duales Studium Durchlässigkeit berufliche und akademische Bildung Berufliche Aufstiegsfortbildung Weiterbildung DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 3

1. Auf den Anfang kommt es an: Für Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung und in den Schulen Maßnahmen: Krippenausbau in den Ländern beschleunigen: Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz sichern, Qualität der frühkindlichen Bildung anheben, auf das Betreuungsgeld verzichten. Bundesweite Standards für die Qualität in der frühkindlichen Bildung schaffen: Aus- und Weiterbildung der Erzieher/-innen, Gruppengrößen, Zeit für Vor- und Nachbereitung. Diese Standards müssen für alle Einrichtungen gelten unabhängig von der Trägerschaft. Gute Ganztagsschulen ausbauen: 40.000 Stellen für Schulsozialarbeiter an Ganztagsschulen mit Schwerpunkt auf Schulen in sozialen Brennpunkten. Übergang in Ausbildung erleichtern: frühzeitige Berufs- und Arbeitsweltorientierung und Beratung in den Schulen mit aufsuchenden individuellen Unterstützungsangeboten (z. B. Jugendberufsagenturen, Berufseinstiegsbegleitung) verzahnen. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 4

2. Für eine moderne und gute berufliche Bildung Gute Ausbildung braucht Zeit: für drei- und dreieinhalbjährige Ausbildungen. Berufe-System erhalten: keine Modularisierung der Ausbildung. Ausbildungsbedingungen verbessern: Einhaltung und Ausbau des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Qualität der Ausbildung ausbauen: unabhängiges Kontrollsystem für Qualität der Ausbildung einführen, Kammern von ihrer Doppelfunktion als zuständige Stelle und Lobbyverband der Wirtschaft befreien. Ausbildungsbetriebe stärken: Ausbau von ausbildungsbegleitenden Hilfen zum Regelinstrument und verstärkte Förderung der assistierten Ausbildung. Kosten der Ausbildung gerecht verteilen: Einführung von Branchenfonds, damit Anhebung der Quote der Ausbildungsbetriebe. Ausbildungspersonal stärken: Anspruch auf Freistellung und Qualifizierung einführen. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 5

2. Für eine moderne und gute berufliche Bildung Ausbildungsgarantie einführen: Übergangssystem neu strukturieren und transparenter machen. Warteschleifen ohne sichere Perspektive auf einen Abschluss abschaffen. Qualifikationsbedarfe früh erkennen: Einrichtung von Berufsfachkommissionen der Sozialparteien in den Branchen, damit die Neuordnungsarbeit effizienter wird. Sozialpartnerschaft hat Vorrang: keine Ausbildungsordnungen ohne Konsens der Beteiligten. Gute Ordnungsarbeit sichern: keine Verabschiedung von Prüfungsordnungen ohne Umsetzungsempfehlung für Betriebe und Prüfer/-innen Gute Ausbildung braucht gute Prüfer/-innen: Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle zur Bedarfsbenennung und Ermittlung von Prüfer/-innen unter Beteiligung der Kammern und der Gewerkschaften. Verpflichtung der Kammern zur Qualifizierung der Prüfer/-innen im Einvernehmen mit den Gewerkschaften, gesetzlich verankerte Freistellung der Prüfer/-innen. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 6

3. Für eine demokratische und soziale Hochschule BAföG stärken: regelmäßiger Inflationsausgleich, Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge, Senkung des Darlehensanteils und Abschaffung der Altersgrenze. Deutschland-Stipendium abschaffen, frei werdende Mittel sollen ins BAföG fließen. Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte: Bonus für beruflich Qualifizierte im Hochschulpakt, Bundesförderung von Fernstudiengängen. Hochschulzugang für Menschen mit mindestens dreijähriger, abgeschlossener Berufsausbildung ohne Einschränkung öffnen, berufsbegleitende Studiengänge und Studienvorbereitung deutlich ausbauen. Hochschulen gut ausstatten: Den Hochschulpakt bis 2020 aufstocken und ausfinanzieren. Bezahlbarer Wohnraum schaffen: Bund-Länder-Programm für 25.000 Plätze in Studierendenwohnheimen schaffen. Master öffnen: Zugang zum Master gesetzlich regeln und Mobilität fördern. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 7

3. Für eine demokratische und soziale Hochschule Zulassungschaos beenden: Hochschulzulassung per Gesetz regeln. Qualität von Forschung und Lehre in der Fläche fördern: Keine Fortsetzung der Exzellenzinitiative. Karrierewege in der Wissenschaft berechenbarer machen, Beschäftigungsbedingungen stabilisieren: Tarifsperre im Wissenschaftszeitvertragsgesetz streichen. Hochschulen demokratisieren: Mitbestimmungsrechte der Personalvertretung ausbauen, hochschulische Selbstverwaltung stärken. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 8

4. Für eine Weiterbildung mit System Für eine Kultur der zweiten Chance: Ausbau des Meister-Bafögs auch das Nachholen eine Schul- und Berufsabschlusses soll gefördert werden. Für eine neue Finanzarchitektur des lebenslangen Lernens: Entwicklung eines Erwachsenen-BAföGs. Die Studienfinanzierung, das Nachholen schulischer und beruflicher Abschlüsse sowie die Weiterbildung und die Aufstiegsfortbildung sollen zusammengeführt werden. Je nach Ausbildungsgang und persönlicher Ausgangslage sind hier unterschiedliche Förder- und Finanzierungsansätze möglich. Bildungsarmut bekämpfen: Ausbau der Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung. Weiterbildung strukturell befördern: Einrichtung von Weiterbildungsfonds für die Branchen, Tarifverträge und Sozialpartnervereinbarungen zur Weiterbildung stärken (Fortsetzung des ESF-Programms weiter bilden) DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 9

4. Für eine Weiterbildung mit System Weiterbildung mit Qualität: Bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit müssen Qualifizierung, gute Bezahlung und Beschäftigungsbedingungen der Lehrkräfte zwingend berücksichtigt werden. Alle Qualifikationen erfassen: Öffentlich verantwortete Validierung von non-formal und informell erworbenen Qualifikationen. Demokratie braucht politische Bildung: Ausbau der Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung, um Informationsbedarf zu decken und Beteiligung zu erhöhen. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 10

5. Kooperation statt Wettbewerb: Für einen leistungsfähigen Bildungsföderalismus Für eine gemeinsame Bildungsstrategie: Externe Überprüfung der Ziele der Beschlüsse des Dresdner Bildungsgipfels. Neujustierung und Fortschreibung der gemeinsamen Bildungsziele (10 Prozent BIP für Bildung und Forschung, Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz, Halbierung der Quote der jungen Menschen ohne Schulabschluss, Halbierung der Quote der jungen Menschen ohne Berufsabschluss, höhere Weiterbildungsbeteiligung). Bildungsföderalismus reformieren: Einrichtung eines Runden Tisches zur Reform des Bildungsföderalismus unter Beteiligung von Bund, Ländern, Kommunen, Fachverbänden und Sozialpartnern. Zusammenarbeit verbessern: Wiedereinführung der gemeinsamen Bildungsplanung Föderalismusreform korrigieren: Kooperationsverbot für das gesamte Bildungssystem abschaffen. Wiedereinführung der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Matthias Anbuhl, 16.05.2013 11