EntzündlicheZ NS Erkrankungen



Ähnliche Dokumente
Entzündliche ZNS- Erkrankungen

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

MS- Multiple Sklerose:

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

aktive / passive Immunisierung

Schulter Arm - Schmerz

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:


Knacknuss Neuroborreliose

Psychosen. By Kevin und Oliver

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Überschrift/Titel der Folie

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

inklusive Familienschutz

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Statuten in leichter Sprache

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Elternzeit Was ist das?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Restless Legs-Syndrom

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Ein Einfaches AIDS Modell

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

BIS Infobrief November 2014

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Diabetische Netzhauterkrankung

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Anamnesebogen Seite 1

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Lichtbrechung an Linsen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

3.9 Brustdrüse der Frau

Krankheiten gibt es überall

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Call: DT09FS ab

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Transkript:

Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Stark altersabhängig 70% aller Erkrankungen in den ersten 4 Lebensjahren Erregerspektrum variiert mit dem Alter Neugeborene: Streptokokken d. Gruppe B, E.coli, Listerien > 3Monate: Meningokokken, Pneumokokken u. Hämophilus influenzae Bei Erwachsenen: Pneumokokken>Meningokokken>Listerien>ZNS-Tbc Unspezifisch: Fieber, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Lichtscheu, Spezifisch: Nackensteifigkeit, Lasegue-Zeichen (gestreckte Beine werden im Hüftgelenk gebeugt Schmerzen im Kreuz, Gesäß oder Bein, die weitere Beugung des gestreckten Beins unmöglich machen) Bei intrakranieller Drucksteigerung: Erbrechen Krampfanfall Hirnnervenausfälle Vorgewölbte Fontanelle Symptome einer intrakraniellen Drucksteigerung können bei Kleinkindern (<2Jahren fehlen) Meningismus kann bei jungen Säuglingen fehlen Verdacht auf bakt. Meningitis Keine Hirndruckzeichen LP (zwischen L4 u. L5), Blutkultur Liquorbefund Antibiotikumtherapie Hirndruckzeichen Blutkultur, Rachenabstrich Empirische AB-Therapie MRT/CT des Schädels, wenn o.b. LP Leukozytenzahl/µl meist > 1000 (Normalwert bis 4/µl) Dominante Zellart Neutrophile Granulozyten Eiweißkonzentration (mg/l) > 1000 (Normalwert altersabhängig bis ca. 450mg/l) Laktatkonzentration (mmmol/l) > 3,5(5) (Normalwert bis 2,2 mmol/l) Glukose-Quotient erniedrigt 1

Großzügige LP bei Fieberkrampf im 1.LJ, insbesondere mit fokal-neurologischen Zeichen Liquorstatus bei 10% initial unauffällig ZZ kann zu Beginn niedrig sein und trotz Behandlung noch ansteigen ZZ sinkt wieder in der Heilphase, der Anteil der Lymphozyten nimmt zu Klinik: je jünger, desto unspezifischer B. Neugeborenen dominieren Sepsizeichen bei Rezidiv an offenen Sakralporus denken Therapie Behandlung wird bei unbekanntem Erreger u. außerhalb d. KH erworbener Meningitis mit Cefotaxim 100-200mg/kg/d begonnen Bestimmung d. Erregers u. d. AB- Empfindlichkeit Neugeborenensepsis/Meningitis: i.v. Ampicillin/Cefotaxim/Aminoglykosid) VP-Shuntinfektion: plus Vancomycin Tuberkulöse Meningitis Leukozytenzahl <1000/µl Dominante Zellart anfänglich Granulo, dann Lympho Eiweißkonzentration >1000mg/l Laktatkonzentration >3,5 (5)mmol/l Glukose-Quotient erniedrigt Atypisch-schleichender Verlauf möglich Virale Meningitis Leukozytenzahl <1000/µl Dominante Zellart Lymphozyten Eiweißkonzentration <1000mg/l Laktatkonzentration Glukose-Quotient <3,5 (5)mmol/l normal Begleitmeningoencephalitis Mumps 90% Masern 1-2 von 1000 Erkrankten Varicellen: Encephalitis, cerebelläre Ataxie Röteln 1:6000 Hirnabszeß Direkte Ausbreitung (von Otitis u. Mastoiditis, Zahninfektion u. Frontal-oder Ethmoidsinus) oder hämatogen Kopfschmerzen Nackensteifigkeit Erbrechen als Zeichen erhöhten Hirndrucks Krampfanfall Herd im EEG 2

Neuroborreliose Kinder höheres Risiko als Erwachsene, da Stichstelle häufiger im Kopfbereich Lymphozytäre Meningitis u. Facialisparese häufigste Manifestation In über 80% d. Hirnnervenbeteiligung N. facialis, am zweithäufigsten N.abducens Außer N. olfactorius können alle Hirnnerven betroffen sein Intrathekale Antikörpersynthese von AK gegen Borrelien Facialisparese zentrale: Stirnast nicht gelähmt, da supranukleär von beiden Hemisphären innerviert periphere: ganze ipsilaterale Gesichtsmuskulatur gelähmt Encephalitis Bewusstseinsstörung Wesensänderung Krampfanfälle u./oder fokal-neurologische Ausfälle Evtl. Fieber Liquor: ZZ kann normal sein,meist Lymphozyten bis zu einigen100 Zellen/µl Therapie: Acyclovir Antikörper-assoziierte Autoimmun- Encephalitiden NMDAR (N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor) Encephalitis Autoantikörper gegen neuronale Proteine unspez. Prodromi: Kopfschmerzen, Fieber, grippale Symptome akute Verhaltensstörungen dyskinetische Bewegungsstörungen, zerebelläre Ataxie, akute Hemiparese NMDAR-Encephalitis Sprachstörungen epileptische Anfälle psychiatrische Episoden mit Angst, Halluzinationen u. Agitation bis zu beatmungspflichtigen Atemregulationsstörungen Symptome entwickelen sich über Tage bis Wochen, selten Monate Th: Methylprednisolon, IVIG, Plasmapherese FSME In 70% Zweiphasischer Verlauf Inkubationszeit 10( 4-28 Tage) 3-8tägige Prodromalphase mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen,Fieber Serologie u. Liquor zu dieser Zeit nicht diagnoseweisend dann vorübergehende Besserung 3

FSME Wenige Tage später erneuter Fieberanstieg Beginn der 2. Krankheitsphase 50% isolierte Meningitis 40% Meningoencephalitis 10% Meningoenzephalomyelitis Liquorpleozytose >5 Zellen/µl Virusspezifisches IgM in d. Akutphase Virussspezifisches IgG mindestens 2 Wochen später EEG generalisierte Verlangsamung (fast obligatorisch) MRT, Diffusion Herpes-Simplex-Virusencephalitis Nur 30-50% neurologische Frühsymptome (Anfälle, Bewusstseinsstörung, Ataxie) Ca. 25 % früh Anfälle 95% Liquor-PCR positiv, In ca. 10% initialer Liquorstatus normal Sekundäre Verschlechterung bei ca. 25% d. Kinder (Frührezidiv) mit Bewegungsstörung HSVE Bildgebung Früh: Diffusionsrestriktion Kontrastmittelaufnahme: ab 4. Tag Nekrosen: ab 7. Tag Lokalisation: vor allem temporal Therapie Acyclovir Varicellen Akute cerebelläre Ataxie Tage bis Wochen nach Ausbruch der Varicellen Klinisch Ataxie MR o.b. Spontanheilung Vasculitis der großen Gefäße eine der wichtigsten Ursachen für den kindlichen Schlaganfall Wochen bis Monate nach Varicelleninfektion Encephalitis: Entzündung kleiner Gefäße Akuter Bewußtseinsverlust u. Krampfanfälle Zuerst kortikal, dann Parenchymnekrosen CMV-Infektion d. Neugeborenen Intrauterin oft chron. Infektion Typische Trias eher selten Mikrocephalie Verkalkungen Chorioretinitis 0,2-2% aller Geburten, davon 15% symptomatisch Klinisch oft nur Schwerhörigkeit, aber auch Zerebralparese Therapie bei gesicherter konnataler Infektion + neurologischen Symptomen: Ganciclovir 4

(GBS) Polyneuritis mit multifokaler Demyelinisierung und /oder axonaler Schädigung im Bereich der Rückenmarkwurzeln u. d. peripheren Nerven Akut oder subakut verlaufend Symmetrische, aufsteigende Paresen Abgeschwächte oder erloschene Muskeleigenreflexe 35-50% Hirnnervenbeteiligung 15-20% Ateminsuffizienz und/oder vegetative Symptome 75% auf dem Höhepunkt der Erkrankung nicht mehr gehfähig CT 30% Tetraparese Bis zu 50% heftige neuralgische Schmerzen ohne objektivierbare Sensibilitätsausfälle, gelegentlich schon als Erstsymptom Nach Plateauphase von einer bis mehrere Wochen allmähliche Erholung Fast alle funktionell vollständige Erholung Unter 5% Übergang in chron. inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Tritt in jedem Alter auf Häufig postinfektiös Campylobacter jejuni Cytomegalie EBV Mycoplasma pneumoniae In 60-70% Infektion oder Impfung 1-6 Wochen vorher Meist Luftwegsinfekte u. Magendarminfekte Notwendige Kriterien Fortschreitende Schwäche mehr als einer Extremität über max. 4 Wochen Verlust mindestens der distalen Muskeleigenreflexe Ausschluß einer alternativen Ursache Unterstützende Kriterien Relative Symmetrie der Paresen Nur milde sensorische Symptome Kein Fieber bei Beginn der Neuropathie Zyto-albuminäre Dissoziation im Liquor (ZZ normal max. <50/mm³,Eiweiss erhöht- 2000mg/l) Eiweisserhöhung kann in 1.Woche noch fehlen, nach 7-10d aber in der Regel vorhanden Bei Eiweiss>2500mg/dl DD Sperrliquor bei spinaler Raumforderung 5

Vorschulkinder zu Beginn überwiegend Gehverweigerung u. Beinschmerzen Therapie 2g/kg IVIg (insgesamt) über 2-5d bei Gehunfähigkeit und bei Kindern, bei denen mit erheblicher Verschlechterung zu rechnen ist (kurze Zeit seit Symptombeginn und anhaltende Progredienz) Demyelinisierende ZNS-Erkrankungen Multiple Sklerose Akute disseminierte Encephalomyelitis(ADEM) Neuromyelitis optica (NMO) Isolierte Optikusneuritis Rekurrierende Optikusneuritis Transverse Myelitis Akute disseminierte Encephalomyelitis ADEM In d. Regel Kinder vor d. 8. LJ In 60-80% viraler Infekt vorausgegangen Monophasische Erkrankung Klinik sehr variabel u. häufig mit schweren Symptomen (Encephalopathie) u. fokalen neurologischen Symptomen Liquor: selten oligoklonale Banden, ZZ>60/µl 40% MOG (Myelin oligodendrozyten glycoprotein ) pos, wenn diese abfallen gute Prognose Prognose gut Schädel-MRT: großflächige, beidseitige u. reversible Läsionen mit Einbeziehung d. Stammganglien MRT-WS: Rückenmark kann weitläufig betroffen sein, zentral spinal,in d.regel Läsionen nur temporär Inzidenz 6.6/1000 000 Kinder< 18LJ 18%< 16 Jahre später MS ADEM- Bildgebung A. Grossflächige Läsionen B. Kleinfleckige Läsionen ADEM versus MS < 10 Jahre Alter > 10 Jahre Vorhanden Enzephalopathie fehlend polysymptomatisch Symptome monosymptomisch Bilateral Optikusneuritis unilateral Weiße Substanz MRT-Läsionen Periventrikulär/ Basalganglien Corpus callosum Lymphozytose Liquor oligoklon.igg intrathekal Keine neuen MRT im Verlauf Neue Läsionen Läsionen Encephalitis disseminata MS Chron. Inflammatorische Erkrankung d. ZNS Betrifft vor allem die weisse Substanz d. Gehirns u. d. Wirbelsäule Krankheitsbeginn vor d. 18 LJ (10% aller MS- Fälle), extrem selten (weniger als 0,2%)vor d. 6.LJ 200 Neuerkrankungen/a in D/A Beginn d. Erkrankung in d. Pubertät Mädchen deutlich häufiger betroffen 6

MS 97% schubförmiger Verlauf, 3% prim. chron. progredient Liquor Pleozytose (>4/µl) in 66%, (max. 61/µl, median 8/µl) IgG Index (Reiber-Schema, Quotient Liquor/Serum) in 69% erhöht Oligoklonale IgG-Banden 92% Intrathekale Ak-Synthese gegen Masern, Röteln u. Zoster b. 80-100% d. MS-Pat., Masern u. Röteln höhere prognostische Relevanz als Zoster MS Prognose: längere Zeit bis Verschlechterung, aber Verschlechterung in jüngerem Lebensalter Mittlere Dauer bis EDSS 4 20a, Erwachsene 11a Mittleres Alter bei EDSS 4 32a, Erwachsene 41 a Diagnose: revidierte McDonald-Kriterien: Polman et al. 2010 MS-Diagnosekriterien Zeitliche Dissemination Eine neue T2 und/oder KM anspeichernde Läsion bei einer MRT-Kontrolle, unabhängig vom Zeitpunkt der vorangegangene MRT- Untersuchung Simultanes Auftreten einer asymptomatischen KM anspeichernden oder nicht anspeicherndenden MRT-Läsion zu jedem Zeitpunkt MS-Diagnosekriterien Räumliche Dissemination 1 T2 Läsion in mindestens 2 der folgenden 4 ZNS-Regionen Periventriculär Juxtacortical (dem Cortex anliegend) Infratentoriell Rückenmark MS-Definition 2 oder mehr klinische Episoden, die in einem Abstand von mehr als 30 Tagen auftreten und mehr als eine ZNS- Region betreffen 1 klinische Episode, MRT erfüllt Kriterien d. zeitlichen u. räumlichen Dissemination Schub: Dauer länger als 24h u. nicht durch Infekt bedingt Klinisch isoliertes Syndrom (CIS): zeitliche Dissemination fehlt, meisten Läsionen im Halsmark, posterior gelegen, daher sensorische Sensationen MS 7

Optikusneuritis Isoliert Rezidivierend Assoziiert mit MS, NMO, ADEM Gehört neben Sensibilitätsstörungen zur häufigsten Primärsymptomatik von MS Riskofaktoren für MS Beidseitiges Auftreten Mehr als 2 MS-Läsionen in der weissen Substanz Optikusneuritis Subakute Sehverschlechterung, die bei ca. 70% der Betrofffenen innerhalb der ersten Tage noch zunimmt, Augenbewegungsschmerzen meist periorbital u. tiefer gelegen, Zunahme bei Augenbewegungen, Farbsehstörung Visuseinschränkung u. afferenter Pupillendefekt, innerhalb ersten 14 Tage bereits Visuserholung Bis zu 35% Papillenschwellung Charakteristischer Gesichtsfeldausfall : unscharf begrenztes Zentralskotom mit Verschwommensehen Transverse Myelitis Definition: Entzündung im RM: erhöhter IgG Index oder Pleozytose und/oder KM-Aufnahme im spinalen MRT Ausschluss anderer Erkrankungen Isoliert, rekurrierend oder im Rahmen einer MS, ADEM, NMO Transverse Myelitis Typisch für MS Entwickelt sich über Stunden Inkomplette Myelitis Rein sensible Ausfälle Asymmetrische Paresen Spontane Rückbildung Transverse Myelitis Nicht typisch für MS Perakuter Beginn Komplette Myelitis Scharf begrenztes Niveau Areflexie Fehlende Rückbildung Neuromyelitis optica Selten bei Kindern Neuritis optica Akute Myelitis 2 der 3 supportiven Kriterien: Langstreckige RM-Läsionen (>3Wirbelsegmente) MRT erfüllt nicht MS-Kriterien NMO-AK pos (=Aquaporin 4 AK) Transverse Myelitis kann Optikusneuritis um Jahre vorausgehen, nur in 10% ON u.tm simultan In 40% Fehldiagnose MS Zeit bis Diagnose 40 Monate 8