Digitale Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Führungsgrundsätze im Haus Graz

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Evaluation des Projektes

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Lehren im 21. Jahrhundert.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?


Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Die neuen Dienstleistungszentren

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Zukunft Gesundheit 2014 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Handbuch Business Intelligence

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Intelligente und vernetzte Produkte

IT-gestütztes Personalmanagement Personalcontrolling/Personalverwaltung 5

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Digitale Zertifikate

Checkliste funtasy projects

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester : Prof. Dr. Doris Weßels

Social Media Die Kraft der Vernetzung Überflüssig, unverzichtbar oder unheimlich?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Inhaltsverzeichnis VII

Worum geht es in diesem Projekt?

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Wir sind Ihr Experte

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer

Transkript:

Digitale Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Akteursorientierte Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung Peter Parycek Department für E-Governance Donau-Universität Krems Linz 10.11.2015

Agenda Problemstellung Definitionen & Modelle Ziel & Methode Erwartungen und Sicht der BürgerInnen Handlungsempfehlungen

Problemstellung

Digitalisierung Hilbert, M., & López, P. (2011). Quelle: The World s Washington Technological Post http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2011/02/10/ar2011021004916.html Capacity to Store, Communicate, and Compute Information. Science, 332(6025), 60 65.

Vernetzung 3 Vernetzungswellen Inhalte Hyperlinks des www Menschen Soziale Medien Objekte Internet der Dinge

Ubiquität IKT-Einsatz in Haushalten 2014 70% nutzen das Internet von unterwegs 65% nutzen dazu ein Smartphone 16 24: 93% 65 74: 36 % https://www.statistik.at/web_de/statistiken/informationsgesellschaft/ikt-einsatz_in_haushalten/

Ubiquität Digital Government Digitalisierung Vernetzung Quelle: Eigendarstellung

Wie würde Max Weber sein Bürokratiemodell im Zeitalter der vernetzten Wissensgesellschaft definieren. Alfred Rethel 001 von Alfred Rethel - The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH.. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/file:alfred_rethel_001.jpg#/media/file:alfred_rethel_001.jpg 8

#Wie gestalten wir den Digitalen Wandel? #Wie integrieren wir Daten und Menschen in Entscheidungsprozesse?

Definitionen & Modelle

Open Government systematische Öffnung von Staat und Verwaltung Entgrenzung bisheriger Organisations- und Entscheidungsstrukturen verstanden. Ziel dieser Bestrebungen ist es, unter intensiver Nutzung von Internettechnologien, mehr Transparenz, mehr Teilhabe und eine intensivere Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen des öffentlichen Sektors zu erreichen.. ist Open Government inzwischen in zahlreichen Ländern zum praktischen Leitbild und eigenständigen Reformziel für die Modernisierung von Politik und Gesellschaft geworden. D. Hilgers, Open Government: Theoretische Bezüge und konzeptionelle Grundlagen einer neuen Entwicklung in Staat und öffentlichen Verwaltungen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2012, 82/6, pp 631-660 11

Verwaltung 4.0: Smartes Regierungs- und Verwaltungshandeln Intelligent vernetzte reale & virtuelle Objekte Internet der Dienste Apps und Services in Netzwerken Intelligent vernetzte reale Objekte Internet der Dinge Sensoren- und Aktorennetzwerke Internet der Menschen Smarte Bürger Web 2.0- Dienste Social Media Cyberphysische Intelligente Objekte Internet der Daten Analysen Prognosen Big & Open Data Sensoren Aktoren M2M Internet- Protokollsuite Systeme Internet der Systeme Vernetzte Rechnernetzwerke Quelle: TOGI Prof. Dr. Jörn von Lucke

Wie erfolgt die Integration von Daten und Menschen in den Policy Cycle? Agenda Setting Policy Discussion Implementation Policy Formation Provision of means Policy Acceptance Parycek, P.; Höchtl, J.; Rinnerbauer, B. (2015) Zur Datenschutzrechtskonformität von Big Data Analysen der Verwaltung. In: Jusletter IT 24. September 2015

Gesellschaft strukturelle egovernance normative egovernance Verantwortung Transparenz Partizipation Sicherheit Politik Entscheidungsfindung Verwaltung Schaubild kombiniert: H. Reinermann, J. Lücke, Speyerer Definition E-Governance, 2002 New Problems for Old? An exploration of e-governance, F. Bannister, 2011

Weitere Fragestellungen Wie verändern sich Aufbau- & Ablauforganisationsformen? Welche Schnittstellen (technisch, organisatorisch, rechtlich) müssen zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft im Politikprozess definiert werden? Welche Werte & Prinzipien entwickeln sich?

Ziel & Methode

Entwicklung akteursorientierter Handlungsempfehlungen Identifikation unterschiedlicher Akteursgruppen in Politik und Verwaltung Entwicklung akteursorientierter Handlungsempfehlungen für den Staat in der digitalen Netzwerkgesellschaft Akteursgruppen in der ÖV: Strategie-/Ziel-Dimension (Politik) Management-Dimension (Top-Management) Management-/Umsetzungsdimension (Management), Umsetzungsdimension (ReferentIn/SachbearbeiterIn) 17

Projektphasen und Methoden Analyse einzelner Akteursgruppen Fokusgruppen, Interviews Ableitung der Empfehlungen aus Ergebnissen Erhebung der Erwartungshaltung BürgerInnen Zivilgesellschaft (Fokusgruppe) Quantitative Umfrage unter Bürgerinnen und Bürgern Erprobung in einem Anwendungsszenario Validierung der erarbeiteten Empfehlungen Design Thinking Workshop 18

Erwartungen und Sicht der BürgerInnen

Welche der folgenden Open Government Angebote kennen Sie? 20

Welche der folgenden Angebote von Open Government würden Sie gerne in Zukunft nutzen? 21

Wie transparent bewerten Sie das Regierungs- und Verwaltungshandeln der Gemeinde, in der Sie leben? 22

Wie umfangreich schätzen Sie das Angebot an Beteiligungsmöglichkeiten an politischen Entscheidungsprozessen der Gemeinde, in der Sie leben, ein? 23

Wie hoch schätzen Sie das Interesse von Verwaltungsmitarbeitern an einer ehrenamtlichen Einbindung von Bürgern in die Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen ein? 24

Handlungsempfehlungen

3 Schwerpunkte 1. Politik für den digitalen Wandel 2. Vernetzung von Politik, Verwaltung & Gesellschaft 3. Transparenz und die Vernetzung von Daten & Objekten

1. Politik für den digitalen Wandel (1) H1.2 Logik der digitalen Netzwerkgesellschaft in Steuerung und Organisation integrieren PolitikerInnen und administrative EntscheiderInnen haben die Aufgabe, den Wandel von Regierung und Verwaltung auf dem Weg in die digitale Netzwerkgesellschaft aktiv zu gestalten. Nutzen im Sinne von gesellschaftlicher Teilhabe, Innovationsförderung und Optimierung der Ressourcennutzung für alle Politikbereiche ist dabei das zentrale Ziel. H1.2 Technologie- und Modellorientierung ablösen durch Lösungsorientierung Steuerungsinstrumente, Organisationsformen und Werte müssen als leitende Grundprinzipien für Politik und Verwaltung verankert werden: Intensivierung der Kooperation mit Zivilgesellschaft & Wirtschaft (Nach-)Nutzung vorhandener Daten und Generierung von neuen Datenquellen 27

1. Politik für den digitalen Wandel (2) H1.3 Integration aller gesellschaftlichen Gruppen Digitale Leistungen müssen für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen diskriminierungsfrei nutzbar sein und dazu müssen einfach zu bedienenden Verwaltungsservices auf mobilen Endgeräten forciert werden. Interessensausgleich bzw. Absicherung der Interessen der nicht vertretenen Personen sind in der Durchführung und in der Gesamtbewertung zu berücksichtigen. H1.4. Einklang zwischen "freiem Fluss der Daten" und Datenschutz Datenbasierte Steuerungsmechanismen, wie evidenzbasierte Politik oder wirkungsorientierte Verwaltung benötigen Datenanalyse, daher ist ein gesellschaftlicher Diskurs zum Datenschutz notwendig. 28

2. Vernetzung Politik, Verwaltung & Gesellschaft (1) H2.1 Kooperationsmodelle entwickeln Fachbereichs- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit sind zu etablieren bzw. bestehende Kooperationen auf- bzw. auszubauen. Integration der Kooperationsmodelle in den politischen Zyklus. H2.2 Vernetzung innerhalb der Verwaltung fördern und Silodenken beseitigen Silomentalität innerhalb der Verwaltung kann durch Vernetzung von Daten, Inhalten, Personen und Objekten abgelöst werden. H2.3 Internes Know-How nutzen Know-How in den Abteilungen mit der gesamten Organisation teilen Dazu sind Inzentivmodelle zu entwickeln. 29

2. Vernetzung Politik, Verwaltung & Gesellschaft (2) H2.4 Notwendige Ressourcen sowohl intern als auch extern bereitstellen Die Bereitstellung finanzieller, personeller und zeitlicher Ressourcen sind wichtige Erfolgsfaktoren zur Etablierung einer neuen Verwaltungskultur. H2.5 Bereitstellung von Verwaltungsinfrastruktur für die Zivilgesellschaft Zur Förderung der Kooperationen können Infrastruktur oder auch Personalressourcen zur Verfügung gestellt werden, bspw. Räumlichkeiten für Open Source Entwickler die an zivilgesellschaftlichen Programmen arbeiten. 30

2. Vernetzung Politik, Verwaltung & Gesellschaft (3) H2.6 Bereitstellung von digitaler Verwaltungsinfrastruktur für die Zivilgesellschaft Digitale Kooperation benötigt digitale Plattformen, von der Ideenplattformen über Crowdsourcing bis hin zu strukturierten Prozessen, die gemeinsam bearbeitet werden. H2.7 Privatwirtschaft einbinden Förderung von Unternehmen, welche in Kooperation staatliche und wirtschaftliche Servicedienstleistungen anbieten, bspw. Innovationsplattform betreiben. 31

3. Transparenz & die Vernetzung von Daten & Objekten (1) H3.1 Transparenz von Entscheidungen und Verwaltungshandeln herstellen Auf Basis der Technologie Transparenz in Politik und Verwaltung, zur Förderung von Innovation und Demokratie herstellen. Insbesondere die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen durch transparente Entscheidungsprozesse fördern. H3.2 Daten für evidenzbasierte Entscheidungsprozesse nutzen Potentiale der Datenanalysen im Politikzyklus nutzen. H3.3 Vernetzung von öffentlichen Objekten forcieren Internet der Dinge (Objekte mit Sensoren, Rechenlogik ausstatten und vernetzen) im öffentlichen Sektor forcieren, mit dem Ziel die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und die generierten Daten für die Datenanalyse bereitzustellen. 32

3. Transparenz & die Vernetzung von Daten & Objekten (2) H3.4 Bereitstellung und Nutzung von Daten fördern Intensivierung der Open-Data-Initiativen. Interne Bereitstellung von Daten zur wechselseitigen Nutzung innerhalb der Verwaltung und Vernetzung von Datenbanken forcieren. H3.5 Standardisierung im Datenbereich vorantreiben Für die optimale Nutzung sind die Standards und Werkzeuge weiterzuentwickeln. H3.6 Aufbau eines Daten-Ecosystems Förderung von Daten-Plattformen mit Daten aus Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Schnittstellen standardisieren und Datenanalysen fördern, die offene und geschlossene Daten für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen. 33

ProjektbearbeiterInnen Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Jens Klessmann Nora Wegener Kaiserin-Augusta-Allee 31 10589 Berlin Tel. +49 (30) 34 63-7285 jens.klessmann@fokus.fraunhofer.de nora.wegener@fokus.fraunhofer.de www.fokus.fraunhofer.de Donau-Universität Krems Zentrum für E-Governance Prof. Peter Parycek Mag. Ralph Schöllhammer Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel. +43 2732 893 2312 Peter.parycek@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Dr. Petra Wolf Boltzmannstraße 3 85748 Garching Tel. +49 89 289-19503 petra.wolf@in.tum.de www.winfobase.de IfG.CC - The Potsdam egovernment Competence Center Stefanie Köhl Am Neuen Markt 9c 14467 Potsdam Tel. +49(0)331-74.03.67.39 skoehl@ifg.cc www.ifg.cc