Bericht. Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski berichtet über die erfolgreiche Entwicklung der DBG:



Ähnliche Dokumente
Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Mitgliederversammlung

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v.

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Protokoll Mitgliederversammlung des Fördervereins am Gymnasium Schloß Neuhaus e.v. vom

SATZUNG. 1 Name und Sitz

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der

Statuten des Vereins guild42.ch

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Statuten in leichter Sprache

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

BIS Basketball-Internat Speyer e.v. Postfach Speyer

Protokoll der 26. Jahreshauptversammlung des Deutschen Kulturrates gehalten am 24. Oktober 2014 um Uhr im Goethe Zentrum, Windhoek

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am in Mainz

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am in Radebeul, Steinbachstr.

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

FME Förderverein Museum ENTER

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Statuten Verein für aktive Humanität

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, Oberhausen

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Satzung Our Bridge Oldenburg

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Transkript:

Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung anlässlich der 109. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.v. am 13. Mai 2010 in der Universität Bielefeld Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr 2. Bericht des Schatzmeisters über den Jahresabschluss und über das laufende Geschäftsjahr 3. Entlastung des Vorstandes 4. Bericht über das europäische Journal PCCP 5. Vornahme der erforderlichen Wahlen 6. Festsetzung des Jahresbeitrages 7. Beschluss über Ort und Zeit der nächsten Hauptversammlungen 8. Beschluss über eingegangene Anträge 9. Verschiedenes Beginn: Ende: Teilnehmer: 15:00 Uhr 15:50 Uhr 48 Mitglieder Der 1. Vorsitzende der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG), Herr Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski (Düsseldorf), begrüßt die Teilnehmer und leitet die Versammlung. Die Mitgliederversammlung wurde im Bunsen-Magazin Heft 5/09, Seite 205", ordnungsgemäß angekündigt. Unter Punkt 9 Verschiedenes wurden folgende Themen diskutiert: a) Satzungsänderung b) Bericht über das Karriereforum 2010, PD Dr. Wolfgang Bessler, Universität Stuttgart TOP 1: Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr Allen Anwesenden liegt der Bericht des Vorstandes (abgeschlossen am 6. April 2010) schriftlich vor. Darin werden aufgeführt: Mitgliederstand Todesfälle seit der letzten Mitgliederversammlung Glückwunschadressen zum 65. Geburtstag (im Bunsen-Magazin veröffentlicht) Zusammensetzung des Vorstandes und des Ständigen Ausschusses im Jahr 2009 Mitglieder des Preisträgerkomitees, der Themen- und Unterrichtskommission Redaktion des Bunsen-Magazins und PCCP Ownership Board Geschäftsführung Mitgliedsbeiträge Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie Vermögensübersicht für 2009 Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski berichtet über die erfolgreiche Entwicklung der DBG: Für das Karriereforum liegen über 150 Anmeldungen vor (siehe auch Punkt 9: Verschiedenes). Ein betont praxisorientiertes Industrie-Symposium wird parallel zu den Vorträgen der Bunsentagung organisiert. Das Bunsen-Magazin hat seit Januar 2010 einen neuen Schriftleiter, Herrn Prof. Dr. Rolf Schäfer, Darmstadt. Die Ende 2008 zusammen mit der DECHEMA, der GDCh und dem VCI publizierte Broschüre zum Thema Chemie und Energie Ein Bündnis für die Zukunft wird derzeit ins Englische übersetzt und soll zusammen mit der Informationsschrift zum Thema CO 2 als PDF bis zum EuCheMS Congress in Nürnberg vorliegen. 1 von 5

Die seit der letzten Mitgliederversammlung stattgefundenen Tagungen wurden mit großem Erfolg durchgeführt. Neue Vorschläge zu Internationalen Bunsen-Diskussionstagungen sind erwünscht, ebenso zu Bunsen- Kolloquien, auch aus dem industriellen Umfeld. Die Manfred-Eigen-Nachwuchswissenschaftlergespräche der DBG zum Thema Wechselwirkung von Licht und Materie, vorbereitet von Prof. Dr. Klaus Meerholz, fanden im März in Stuttgart statt. Auf Grund des großen Erfolgs der Nachwuchswissenschaftlergespräche soll dieses Format auch in Zukunft weitergeführt werden. TOP 2: Bericht des Schatzmeisters Eine Übersicht über die Einnahmen- und Ausgabenrechnung 2009, die Vermögensübersicht 2009 sowie die jeweiligen Vergleichszahlen aus dem Vorjahr lagen den Anwesenden gemeinsam mit dem Bericht des Vorstandes vor. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Grünbein berichtet, dass die finanzielle Situation der DBG weiterhin stabil sei und die Mitgliederzahlen annähernd gleich bleibend. I. Ideeller Bereich Die Einnahmen liegen mit rund 161.000 über denen des Vorjahres, bedingt durch einmalige Spenden. Die Ausgaben lagen ca. 15 % unter denen des Vorjahres. II. Vermögensverwaltung Aus der Vermögensverwaltung floss der Gesellschaft 2009 im Saldo ein Überschuss in Höhe von rund 66 T zu. Dieser lag über dem des Vorjahres. III. Einnahmen und Ausgaben von Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben In der Abrechnung wird wie in den Vorjahren zwischen wissenschaftlichen Tagungen und anderen Veranstaltungen, darunter die prinzipiell umsatzsteuerpflichtigen Rahmenprogramme, unterschieden. Diese beiden Bereiche werden als Steuerfreie Zweckbetriebe bzw. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bezeichnet. IV. Das Vereinsergebnis ermittelt sich aus den Ergebnissen - Ideeller Bereich - Vermögensverwaltung - Steuerbegünstigter Zweckbetrieb und - Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und schloss mit einem Guthaben von rund 67.000 ab. V. Vermögensübersicht zum 31.12.2009 Die Finanzanlagen der DBG beliefen sich zum Stichtag 31.12.2009 auf rund 1.182.000, im Vorjahr auf ca. 1.128.000 (bezogen auf die Anschaffungswerte). Als Folge der globalen Finanzkrise muss in diesem Jahr auch weiter mit einem Risiko-Anteil von rund 180.000 gerechnet werden. Freie und zweckgebundene Rücklagen sind in 2009 ebenso gestiegen, wie die Vermögen der unselbständigen Stiftungen, mit denen Stipendien und Auszeichnungen finanziert werden. Auf der Passivseite sind sowohl die freien Rücklagen als auch die zweckgebundenen Rücklagen gestiegen. Aus den Erträgen der angelegten Mittel der unselbständigen Stiftungen und aus Zustiftungen wurden in 2009 77.407,41 dem Vermögen der unselbständigen Stiftungen bei einer Entnahme von 36.630,50 zugeführt. Es ergibt sich eine Erhöhung der Mittel der unselbständigen Stiftungen auf rund 840.000. Die sieben unselbständigen Stiftungen betreffende Kapitalausstattung setzt sich wie folgt zusammen (Angaben in Tausend.): 2009 2008 - von Böttinger-Stiftung 40,6 39.0 - Robert-Bunsen-Stiftung 298.5 301.0 - Bonhoeffer-Eucken-Scheibe-Vorlesung 91.5 87.3 - Leo-Gans-Cassella-Stiftung 79.6 75.9 - Hellmann-Fonds 42.9 34.9 - van t Hoff Stiftung 267.2 255.9 - Alfred-Saupe- Stiftung 20.4 6.0 Summe: 840.9 800.1 2 von 5

Die Summe der Mitgliedsbeiträge ist im Vergleich zu 2008 um 4 % rückläufig, dem Trend der letzten fünf Jahre folgend. Die Altersstruktur der Mitglieder weist ein deutliches Maximum bei den 40 50-Jährigen auf. Erfreulich ist auch die große Zahl der 25 40-Jährigen. Hier machen sich vermutlich die ausgeweiteten Aktivitäten der DBG in der letzten Dekade insbesondere an den Hochschulen deutlich bemerkbar. Es bleibt die eindringliche Aufforderung zur Werbung neuer Mitglieder, zu weiterhin höchster Sparsamkeit und zur Steigerung der Zahl der wissenschaftlichen Beiträge in PCCP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Grünbein schließt seinen Bericht mit dem Hinweis auf die Unterstützung der Vorbereitungen der Berichtsprüfung durch die DECHEMA und die Prüfung selbst durch die Prof. Dr. K. Schwantag - Dr. P. Kraushaar GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt, die den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt haben. Die Unterlagen wurden den ehrenamtlichen Rechnungsprüfern, Dr. Marcell Peuckert (Frankfurt) und Prof. Dr. Rolf Schäfer (Darmstadt) zur Verfügung gestellt, die die Ordnungsmäßigkeit bestätigten. Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Grünbein dankt diesen Herren ebenso wie Dr. Andreas Förster für die verantwortungsvolle und sparsame Geschäftsführung. TOP 3: Entlastung des Vorstandes Der Antrag auf Entlastung wird von Prof. Dr. Günter Grampp (Graz) gestellt und einstimmig bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder und des Geschäftsführers angenommen. Damit sind Vorstand und Geschäftsführung entlastet. TOP 4: Bericht über das europäische Journal PCCP Das wissenschaftliche Journal Physical Chemistry Chemical Physics (PCCP) wird von insgesamt 16 europäischen chemisch-wissenschaftlichen Gesellschaften getragen. Philip Earis (Cambridge) berichtet, dass der wissenschaftliche Erfolg ausgezeichnet ist und der Impact Factor sich auf Rekordhöhe bewegt. Im Editorial Board ist die Bunsen-Gesellschaft durch M. Martin (Aachen) und M. Suhm (Göttingen) vertreten. Wie bereits 2008 für Saarbrücken und 2009 für Köln wurde auch für die Bunsentagung in Bielefeld von PCCP eine Themed Issue herausgegeben und drei Posterpreise in Höhe von je 250 zur Verfügung gestellt. TOP 5: Vornahme der erforderlichen Wahlen Ständiger Ausschuss Amtsperiode 2011/2012 Prof. Dr. von Rybinski dankt zunächst den ausscheidenden Mitgliedern. Zur Wiederwahl für zwei weitere Jahre stehen an: Dr. Paula Barrelleiro, Düsseldorf Prof. Dr. Eckart Rühl, Berlin Zur Neuwahl hat der Ständige Ausschuss folgende Kandidatenvorschläge ausgewählt (Zustimmung aller Kandidaten liegt vor): Prof. Dr. Matthias Ballauff, Berlin Dr. Holger Egger, Köln Prof. Dr. Markus Gerhards, Kaiserslautern Dr. Klaus Griesar, Darmstadt Dr.-Ir. Egbert S. J. Lox, Olen Prof. Dr. Markus Reiher, Zürich Rechnungsprüfer Wiederwahl: Dr. Marcell Peuckert, Frankfurt Neuwahl: Prof. Dr. Bernhard Brutschy, Frankfurt Schatzmeister Wiederwahl: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Grünbein, Liederbach Erster Vorsitzender Neuwahl: Prof. Dr. Martin Quack, Zürich Alle Kandidaten - Wiederwahl und Neuwahl - werden einstimmig bei Enthaltung der anwesenden Kandidaten in offener Abstimmung gewählt. 3 von 5

TOP 6: Festsetzung des Jahresbeitrages Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird beibehalten. Ein reduzierter Beitrag für Senioren wird nicht beschlossen. TOP 7: Beschluss über Ort und Zeit der nächsten Hauptversammlungen Die Orte für die Bunsentagungen 2011 (Berlin) und 2012 (Leipzig) wurden bereits beschlossen. Als Tagungsort für die Bunsentagung 2013 wurde der Mitgliederversammlung Karlsruhe vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung stimmte bei einer Enthaltung der Aufnahme von Verhandlungen mit den Ansprechpartnern in Karlsruhe zu. TOP 8: Beschluss über eingegangene Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 9: Verschiedenes a) Satzungsänderung. Der von Vorstand und Ständigem Ausschuss eingebrachte Antrag auf Satzungsänderung wird einstimmig angenommen. Der Wortlaut der beschlossenen Satzungsänderung ergibt sich aus der Anlage zu diesem Protokoll. b) Bericht über das Karriereforum 2010: Wie kommt man vom Postdoc zum Professor? Das Karriereforum der Bunsen-Gesellschaft wendet sich an diese Zielgruppe. Für die Veranstaltung in Bielefeld haben sich 150 Teilnehmer angemeldet. Dr. Wolfgang Bessler (Universität Stuttgart) berichtet über die Ergebnisse der Veranstaltung, in der über Karrierewege zwischen Industrie und Hochschule diskutiert wird. Der Erste Vorsitzende dankt allen Mitgliedern und schließt die Versammlung. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e. V. Erster Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski Geschäftsführer Dr. Andreas Förster Frankfurt am Main, im Juni 2010 Die nächste Mitgliederversammlung findet am 2. Juni 2011 in Berlin statt. 4 von 5

Einladung zur DBG-Mitgliederversammlung gemäß 10 der DBG-Satzung für Donnerstag, 2. Juni 2011, 15.00 Uhr Die Mitgliederversammlung findet in der Freien Universität Berlin, 14195 Berlin, statt. Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr 2. Bericht des Schatzmeisters über den Jahresabschluss und über das laufende Geschäftsjahr 3. Entlastung des Vorstandes 4. Bericht über das europäische Journal PCCP 5. Vornahme der erforderlichen Wahlen 6. Festsetzung des Jahresbeitrages 7. Beschluss über Ort und Zeit der nächsten Hauptversammlungen 8. Beschluss über eingegangene Anträge 9. Verschiedenes Anträge aus der Mitgliedschaft (TOP 8) senden Sie bitte mit entsprechender Begründung bis spätestens 15. April 2011 an Erika Wöhler (woehler@bunsen.de), DBG-Geschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e. V. Der Erste Vorsitzende Wolfgang von Rybinski 5 von 5