Publikationen Christoph Häfeli (ab 1980)



Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Donnerstag, 7. Mai 2015

Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Vorlesung Gender Law FS IV. Konstruktion. Transgender-Identitäten. Transgender-Identitäten

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

RECHTSGÜLTIGE GESETZE UND VERORDNUNGEN

HFSV-relevante Elemente in der Leistungsvereinbarung Höhere Fachschulen (Stand nach der Projektgruppensitzung vom )

I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!

Schweizer Bürgerrecht

Das neue Namensrecht

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom (Stand )

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Kindeswohlgefährdung

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG)

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

Aufbau der neuen Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Verordnung über die Weiterbildung

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel Horst Belz

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG)

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Kindes- und Erwachsenenschutz-

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Spielen mit Grenzen heute und in Zukunft

Psychologe für Straffälligenarbeit

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Sehr geehrte Damen und Herren

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Evaluation der Bewährungshilfe - das Beispiel Baden-Württemberg

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Stadt Stein am Rhein StR

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Handzettel Referat Peter Bösch

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Familienpsychologische Gutachten

st.galler erbrechtstag

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Stellungnahme der Bundesärztekammer

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Gemeinsame elterliche Sorge.

Zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern in Fällen von Trennung nach häuslicher Gewalt.

Systemische Therapie als Begegnung

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Immobilien und Erbrecht

Trägerschaften von Kinder- und Jugendheimen: Ein PPP-Projekt, das der Staat nicht mehr will? Prof. Dr. iur. Isabelle Häner 9.

Zivilstandsverordnung

Therapie und Beratung in der Pflegefamilie. Karo Babelscheck, Fachzentrum für Pflegefamilien

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Transkript:

Publikationen Christoph Häfeli (ab 1980) 2016 Die Übertragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen beim Wohnsitzwechsel der betreuten Person (Art. 442 Abs.5 ZGB) und der Wechsel in der Person des Beistands, AJP 3/2016, 335-341. Der zivilrechtliche Kindesschutz im Kanton Aargau Lücken im Vollzug, in: 150 Jahre Kinderheim Brugg eine Festschrift, Brugg 2016 Kommentierung der Art. 264-269c; 307-327c; 12a-12c bis SchlT ZGB im ZGB Kommentar Schweizerisches Zivilgesetzbuch OF, 3. Aufl., Zürich 2016 Kindesschutz und Erwachsenenschutz, in Mösch, Schleicher, Schwander (Hrsg.), Recht für die Soziale Arbeit, 4. Aufl. 2016 Grundriss zum Kindes- und Erwachsenenschutz, 2. Aufl., Sjl Bern 2016 2015 Private Mandatsträger (Prima) und Angehörige als Beistand, zke 3/2015, 198-214. Nach dem Fall Flaach ist vor dem Fall X Die öffentliche Empörung über die Intervention und Nichtintervention der KESB im Fall Flaach, sozial aktuell, 1/2015, S. 7-9. Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) unter Dauerbeschuss Luxusgesetz? Bürokratie statt Bürgernähe? Kostenexplosion?, in jusletter 9. Februar 2015. Revital Ludewig, Sonja Baumer, Josef Salzgeber, Christoph Häfeli, Kurt Albermann, Richterliche und behördliche Entscheidungsfindung zwischen Kindeswohl und Elternwohl: Erziehungsfähigkeit bei Eltern mit einem psychisch kranken Elternteil, FamPra.ch 3/2015, S. 562-622. Christoph Häfeli, Patrick Zobrist, Soziale Arbeit im nichtfreiwilligen Kontext, in: Anna Maria Riedi, Michael Zwilling, Marcel Meier Kressig, Petra Benz Bartoletta, Doris Aebi Zindel (Hrsg.) Handbuch Sozialwesen Schweiz, 2. Auf. Bern 2015, S. 287-294. 2014 Zwei Jahre Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Erfolgs- und Risikofaktoren bei der Umsetzung, AJP 12/2014, S. 1592-1600. Kommentierung der Art. 400-414, 420 ZGB in: Rosch, Büchler, Jakob (Hrsg.) Das neue Erwachsenenschutzrecht, Einführung und Kommentar, 2. Aufl., Basel 2014 Das Recht des Kindes auf Feststellung der Vaterschaft und die Regelung des Unterhaltsanspruchs nach der ZGB-Änderung vom 21. Juni 2013 (in Krafttreten: 1. Juli 2014), ZKE 3/2014, S. 189-2106

2 Ein Jahr neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Eine Zwischenbilanz und Perspektiven, sozial aktuell, Nr. 1 Januar 2014, 10 ff. 2013 Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht eine Zwischenbilanz und Perspektiven, jusletter 9. Dezember 2013 Grundriss zum Erwachsenenschutzrecht mit einem Exkurs zum Kindesschutz, Bern 2013 FamKomm Erwachsenenschutzrecht, Mitherausgeber (Andrea Büchler/Christoph Häfeli, Audrey Leuba, Martin Stettler, Hrsg.) und Verfasser von: Entstehung des Gesetzes, Art. 388-389, 400-414, 419-420, Bern 2013 Kindesschutz und Erwachsenenschutz in: Peter Mösch Payot, Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.) Recht für die Soziale Arbeit, Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 3. Aufl. Bern 2013, S. 274-322 Soziale Arbeit mit Pflichtklientinnen und Pflichtklienten, in: Petra Benz Bartoletta, Anna Maria Riedi, Marcel Meier Kressig, Michael Zwillig (Hrsg.), Handbuch Sozialwesen Schweiz, Bern 2013 2012 KOKES (Hrsg.), Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern), Zürich/St. Gallen 2012 Kapitel 6. Beistand/Beiständin; 7.1 Steuerung der Mandatsführung allgemein; 7.2 Inventare; 7.3 Bericht- und Rechnungsprüfung; 7.4 Vermögensverwaltung; 13.3 Überführungsbeschlüsse, in: Familiengerichte im Kanton Aargau als Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, FamPra.ch 4/2012, S. 1001 Familiengerichte im Kanton Aargau als Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, in FAMPRA.ch 4/2012, S. 1001-1019. Die Entwicklung des Kindesschutzes im schweizerischen Recht, in: Barbara Tänzler (Hrsg.), Kinderheim statt Kinderzimmer, Neun Leben danach, Zürich 2012, S. 125 2011 150 Jahre Kindesschutz, in: Jubiläumsschrift 150 Jahre Jugendfürsorgeverein Bremgarten, Bremgarten 2011 Kurzkommentar Art. 400-414 und 420 ZGB, in: Rosch, Büchler, Jakob (Hrsg.), Das neue Erwachsenenschutzrecht, Einführung und Kommentar zu Art. 360 ff. ZGB, Basel 2011 2010 Familiengerichte in der Schweiz eine ungeliebte Institution mit Zukunft, FamPra.ch/1/2010, S. 34 Vom Vormundschaftsrecht zum modernen Kindes- und Erwachsenenschutz die wichtigsten Neuerungen, Sozial Aktuell, Nr. 4 April 2010, S. 14

3 Honsell/Vogt/Geiser (Hrsg.), Zivilgesetzbuch I, 4. Aufl., Basel 2010. 2009 Kindes- und Erwachsenenschutz (Vormundschaftsrecht), in: Adrienne Marti, Peter Mösch Payot, Kurt Pärli, Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.), Recht für die Soziale Arbeit Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 2. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien 2009, S. 283 2008 Zivilrechtlicher Kindesschutz, Akteure, Prozesse, Strukturen, eine empirische Studie mit Kommentaren aus der Praxis (mit Peter Voll, Andreas Jud, Eva Mey, Martin Stettler), Luzern 2008 Das Schweizerische Sozialhilferecht, Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung, Christoph Häfeli (Hrsg.), Karin Anderer, Cornelia Breitschmid, Claudia Hänzi, Peter Mösch Payot, Christoph Rüegg, Urs Vogel, Peter Voll, Luzern 2008 Prinzipien der Sozialhilfe, in Häfeli e.a. (Hrsg.), Das Schweizerische Sozialhilferecht, Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung, Luzern 2008, S. 65 Rechtsvergleichende Darstellung des kantonalen Sozialhilferechts Merkmale und Tendenzen der Rechtsprechung 3000 2005 (zusammen mit Peter Voll), in: Das Schweizerische Sozialhilferecht, Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung, Luzern 2008, S. 369 Das Kind als Rechtssubjekt im zivilrechtlichen Kindesschutz (mit Michelle Cottier), Vierte Schweizer Familienrecht Tage, Bern 2008, S. 109 (Rezension) Michelle Cottier: Subjekt oder Objekt? Die Partizipation von Kindern in jugendstraf- und zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren. Eine rechtssoziologische Untersuchung aus der Geschlechterperspektive. Diss. Basel, Bern 2006, ZVW 1/2008, S. 60 2007 Die Behördenorganisation im Kindes- und Erwachsenenschutz aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht, (mit Peter Voll), ZVW 2/2007, S. 51 Kindes- und Erwachsenenschutz (Vormundschaftsrecht), in: Adrienne Marti, Peter Mösch Payot, Kurt Pärli,Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.), Recht für die Soziale Arbeit Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 1. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien 2007, S. 283 Der Entwurf für die Totalrevision des Vormundschaftsrechts. Mehr Selbstbestimmung und ein rhetorisches(?) Bekenntnis zu mehr Professionalität, Fampra.ch 1/2007, S. 1 2006 Vom Vormundschaftsrecht zum Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz

4 Die Totalrevision des Vormundschaftsrechts als letzte Etappe der Familienrechtsrevision, Soziale Arbeit Nr. 7/8 2006, S. 298 Honsell/Vogt/Geiser (Hrsg.), Zivilgesetzbuch I, 3. Aufl., Basel 2006 2005 Wegleitung für vormundschaftliche Organe, 4. Auflage, Zürich 2005 Mustersammlung zum Adoptions- und Kindesrecht (mit Bernhard Amrein und Albert Guler) VBK (Hrsg.) 4. Auflage, Zürich 2005 Aufhebung der elterlichen Obhut Art. 310 ZGB, allgemeine Voraussetzungen und Begutachtung im besonderen, Urteilsanmerkung zu BGE 131 III 409, Jusletter 31. Oktober 2005 OF ZGB Handkommentar, Art. 264-269c; 307-314; 315-327, Zürich 2006 Ein Blick über die Grenze Situation der (Einzel-) Vormundschaft aus Schweizer Sicht, Tagungsdokumentation ISA, Weiter auf dem Weg der Vormundschaft, Vlotho 2005 2004 Sanktionen im Kindesschutz (mit Judith Binder), ZVW 4/2004, S. 143 Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutz, FamPra.ch 4/2004, S. 919 Frühe Prävention im Spannungsfeld von Kindeswohl, elterlicher Autonomie und institutioneller Hilfe Verein für Kommunalwissenschaften e.v., Berlin 2004 2003 Der zivilrechtliche Kindesschutz (Art. 307-317 ZGB) als Garant des Kindeswohls?, in: Claudia Kaufmann, Franz Ziegler (Hrsg.), Zürich/Chur 2003, S. 129 Die Organe des neuen Erwachsenenschutzrechtes und ihre Aufgaben im Rahmen der Beistandschaften (Art. 386-409 und 443-447 VE), ZSR 3 1. Halbband, 2003, S. 337 2002 Unterstellung des entmündigten Kindes unter die elterliche Sorge (Art. 385 Abs. 3 ZGB); Pflicht der Eltern zur periodischen Berichterstattung und Rechnungsstellung, ZVW 3/2002, S.99 Der Kindesschutz im schweizerischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des zivilrechtlichen Kindesschutzes, in: Regula Gerber-Jenni/Christina Hausammann (Hrsg.), Kinderrechte-Kinderschutz, Basel 2002, S. 61 Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutz, Sozial Aktuell, Nr. 11 Juni 2002, S. 9

5 Honsell/Vogt/Geiser (Hrsg.), Zivilgesetzbuch I, 2. Aufl., Basel 2002. 2001 Die Aufhebung der elterlichen Obhut nach Art. 310 ZGB, ZVW 1-2/2001, S. 111 Kosten für begleitete Besuchstage von unmündigen Kindern mit ihrem nicht obhutsberechtigten Elternteil, ZVW 3/2001, S. 196 Die Vermögensanlage im Rahmen vormundschaftlicher Mandate aus rechtlicher und sozialarbeiterischer Sicht, ZVW 6/2001, S. 309 Der zivilrechtliche Kindesschutz als Alternative zu repressiven Massnahmen bei der Bekämpfung von Disziplinarproblemen und Gewalt an Schulen, Magazin für Schule und Kindergarten, Nr. 124, Dezember 2001, S. 18 Freiheit und Zwang als grundlegendes Spannungsfeld im modernen Erwachsenenschutzrecht, Hilfsverein für Psychischkranke des Kantons Luzern (Hrsg.), Freiheit-Schutz-Behandlung-Zwang, Luzern 2001, S. 11 Die Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern, Familienfragen, 3/3001, S. 10 2000 Scheitern Kindesschutzmassnahmen am Widerstand von Sozialbehörden? Zum Verhältnis von Vormundschaftsrecht und Sozialhilferecht, Zeitschrift für Sozialhilfe, Nr. 4 /2000, S. 49 Berufungspolitik für Dozierende und wissenschaftliches Personal Einsatz und Entwicklung von Mittelbau und Assistierenden Professorenstatus, in: Paul Senn (Hrsg.), Fachhochschulmanagement auf dem praktischen Prüfstand, Chur/Zürich, S. 241 1999 Honsell/Vogt/Geiser (Hrsg.), Zivilgesetzbuch I, 1. Aufl., Basel 1999. Gemeinsame elterliche Sorge geschiedener und nicht verheirateter Eltern, ZVW 5/1999, S. 175 Neues Scheidungsrecht: Auswirkungen auf die Tätigkeit der vormundschaftlichen Organe, (mit Valentina Baviera, Martin Stettler, Urs Vogel, (Hrsg.)Konferenz der Kantonalen Vormundschaftsbehörden, Luzern 1999 Länderbericht Schweiz, in Kinderschutz und Kinderrechte zwischen Jugendhilfe und Justiz, Dokumentation des 11. Treffens der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen, 20.- 25.9.98, Bingen (D), Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.), Bonn 1999, S. 139 Von der Freiheit pur zur Freiheit von der Not - Umgang mit Risiken in der heutigen Gesellschaft, Neue Zürcher Zeitung, Samstag/Sonntag, 16.17.1.1999 1998

6 Das unentgeltliche Pflegeverhältnis, Schweizerische Zeitschrift für das Pflegekinderwesen NETZ Nr. 3/1998 Die Rechte der Pflegeeltern, Vertretungs- und Anhörungsrecht, Schweizerische Zeitschrift für das Pflegekinderwesen NETZ, Nr. 5 und 6 1998 Wegleitung für vormundschaftliche Organe, 3. Auflage, Wädenswil 1998 1997 Die zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen, Schweizerische Zeitschrift für das Pflegekinderwesen NETZ Nr. 2 1997 Aufsicht und Beratung im Pflegekinderwesen, Schweizerische Zeitschrift für das Pflegekinderwesen NETZ, Nr. 3 1997 Mustersammlung zum Adoptions- und Kindesrecht (mit Bernhard Amrein, Albert Guler, Urs Mosimann), VBK (Hrsg.), 3. Auflage, Zürich 1997 Länderbericht Schweiz, in: Kinder, die keiner (mehr) will, Dokumentation des 10. Treffens der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen, 22.-27. September 1996 in Scheveningen, Niederlande, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.), Bonn 1997, S. 121 Regionalisierung der Jugendhilfe? Auftrag, Leistungen und Organisation der Jugendhilfe, Zeitschrift für Sozialhilfe ZeSO, Nr. 4/1997 Die Führung von Fachhochschulen im Lichte neuer Managementtheorien, in: Franz Hochstrasser, Hans Kaspar von Matt, Silvia Grossenbacher, Hansruedi Oetiker (Hrsg.), Die Fachhochschule für Soziale Arbeit, Bern, S. 255 1996 Die Herabsetzung des zivilrechtlichen Mündigkeitsalters auf 18 Jahre, Auswirkungen für die jungen Erwachsenen, Eltern, Behörden und Sozialarbeiter/innen, Sozialarbeit, Nr. 1 1996, S. 10 Die Pflegekindergesetzgebung als Teil des zivilrechtlichen Kindesschutzes, Zeitschrift für das Pflegekinderwesen NETZ Nr. 1, Oktober 1996 Vom Vormundschaftsrecht zum Betreuungsrecht - Grundzüge der Revision des Vormundschaftsrechts, Pro mente sana aktuell, 4/1996 Regionalisierung des Sozialwesens, Integro 3 / 1996 1995 Ausbildung von Amts- und Privatvormunden - Organisation der Amtsvormundschaft, ZVW 1/1995, S. 4 Zur Revision des Schweizerischen Vormundschaftsrechts, Bericht der vom Bundesamt für Justiz im Hinblick auf die Revision des Vormundschaftsrechts eingesetzten Expertengruppe (B. Schnyder, M. Stettler, Ch. Häfeli), EDMZ Bern, Juli 1995

7 Organe und Verfahren im neuen Betreuungsrecht, ZVW 5/1995, 180 1993 Mit strafrechtlicher Verfolgung zurückhaltend umgehen, in: Dokumentation Kindesmisshandlung, Jugendamt der Stadt Zürich (Hrsg.), Zürich 1993 1992 Kindesmisshandlungen in der Schweiz, Schlussbericht der Arbeitsgruppe Kindesmisshandlung zu Handen des Vorstehers des EDI, Bern 1992 (als Mitglied der Arbeitsgruppe und des Redaktionsteams) 1991 Leistungen und Lücken des Rechtsschutzes im Vormundschaftsrecht, ZVW 46/1991, S. 56 1990 Wegleitung für Vormünder und Vormundschaftsbehörden, Verband Zürcherischer Gemeindeschreiber und Verwaltungsbeamter VZGV (Hrsg.), 2. Aufl., Wädenswil 1990 1989 Inhalt und Stellenwert der persönlichen Betreuung im Vormundschaftsrecht, ZVW 44/1989, S. 52 Wegleitung für Vormünder und Vormundschaftsbehörden, Verband Zürcherischer Gemeindeschreiber und Verwaltungsbeamter VZGV (Hrsg.), Wädenswil, 1. Auflage 1989 1987 Handbuch Sozialwesen Schweiz (mit Maja Fehlmann und Antonin Wagner), Schweizerische Landeskonferenz für Sozialwesen LAKO (Hrsg.), Zürich 1987 1985 Überlegungen und Anregungen des Praktikers zu einer künftigen Revision des Scheidungsrechts, in: J. Duss-von Werdt (Hrsg.), Kindeszuteilung, Zürich 1985, S. 167 1984 Die Rechtsstellung des Kindes und des Jugendlichen - zur Praxis und Wirksamkeit ausgewählter Bestimmungen des Kindesrechts, in: Sozialarbeit Nr. 2/1984, S. 2 1981 Rechtliche Aspekte der Aktenführung in Sozialdiensten unter besonderer Berücksichtigung der Geheimhaltungspflicht des Sozialarbeiters, in: Sozialarbeit Nr. 11/1981, S. 2