Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VI. Die Taylor Regel. 6.2 Die Taylor Regel. 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik



Ähnliche Dokumente
Tutorium Wirtschaftsprognosen und Geldpolitik. Die Taylor Regel. 2 Die Taylor Regel. 3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik. 4 Strukturbruchtest

VI. Die Taylor Regel

VI. Die Taylor Regel

VI. Die Taylor Regel

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Übung 1 - Konjunkturprognosen

IV. Prognosen - Teil 2

Dynamische Modelle. 1 Ökonomische Relevanz. 2 Ökonometrische Modelle. a) Statisches Modell und Differenzenbildung

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Musterlösung zu Serie 14

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Das makroökonomische Grundmodell

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.2 Die Geldnachfragefunktion

Statistische Auswertung:

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Übung VIII Ökonometrische Testverfahren

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Quadratische Gleichungen

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.1 Geldnachfragefunktion. 7.2 Empirische Ergebnisse: Westdeutschland

Tutorial: Homogenitätstest

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Lichtbrechung an Linsen

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Mobile Intranet in Unternehmen

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne).

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

2.8 Grenzflächeneffekte

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Lineare Gleichungssysteme

Statuten in leichter Sprache

Presse-Information

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Benedikt Blattner Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 011 Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VI. Die Taylor Regel 6.1 Einführung 6. Die Taylor Regel 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik 6. Strukturbruchtest 6.5 Die Taylor Regel für die Geldpolitik im Euroraum Helmholtzstr. 0, Raum E 03 Tel. 0731 50-6, Fax -6 http://www.uni-ulm.de/wipo Daniel.Siepe@uni-ulm.de

6.1 Einführung Nach den vorherigen Übungen, die sich hauptsächlich mit realen Güterströmen beschäftigt haben, sollen im Rahmen dieser Übung monetäre Aspekte einer Volkswirtschaft untersucht werden. Verantwortlich für die Geld- und Währungspolitik innerhalb eines Währungsraumes sind die Zentralbanken. Sie legen die Geldpolitik fest, versorgen die Wirtschaft mit Zahlungsmitteln, sichern die Funktionalität des Zahlungssystems und sind darüber hinaus verantwortlich für die Emission von Banknoten, Devisenmarkttransaktionen und die Verwaltung der Devisenreserven eines Landes. Zentrales Instrumentarium der Zentralbanken ist der Mindestbietungssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte, den umfangreichsten aller Offenmarktgeschäfte. Dieser Satz bestimmt indirekt den Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank leihen können und mit einem Gewinnaufschlag an Unternehmen und private Haushalte weitergeben. Wegen Y = C(Y P ) + I(r) + G + Ex Im (1) beeinflusst dieser von der Zentralbank festgelegte Satz das Niveau des BIP (Y), da die Investitionen negativ vom Zinssatz der Geschäftsbanken (r) abhängen. Sinkende Investitionen lassen ceteris paribus das Niveau des BIP sinken, was wiederum über einen rückläufigen Konsum rückwirkende Effekte auf das Inlandsprodukt nach sich zieht (Multiplikatoreffekt). Da im Euroraum das Prinzip der wirtschaftspolitischen Gewaltentrennung vorherrscht, liegt die primäre Aufgabe der EZB in der Preisniveaustabilität. Erst wenn diese erreicht wird ist es der EZB erlaubt, ihre Geldpolitik zur Förderung der Realwirtschaft einzusetzen. Im Gegensatz dazu strebt die amerikanische Zentralbank (FED = Federal Reserve Bank) neben dem Ziel stabiler Preise auch einen hohen Beschäftigungsstand und moderate langfristige Zinsen an.

6. Die Taylor Regel Die Aufgabe der FED liegt darin, das richtige Ziel für den Geldmarktzinssatz zu finden. Dabei muss sie den Trade-off zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum berücksichtigen. Der Geldmarktzinssatz muss daher steigen, wenn die Inflationsrate zunimmt und sinken, wenn die realwirtschaftliche Aktivität nachlässt. Um die Reaktion der FED auf Änderungsraten der realwirtschaftlichen Entwicklung und der Inflation genau zu quantifizieren und somit einen zielführenden Zinssatz abzuleiten, schlägt John B. Taylor im Jahr 1993 folgende Regel vor: i t = r + π t + β 1 (π t π ) + β y g t () Mit i t : Anzustrebender nominaler Kurzfristzins r : Gleichgewichtiger realer Zinssatz π t π : Differenz zwischen aktueller (π t ) und anzustrebender (π ) Inflationsrate (Inflationslücke) y g t : Unterschied zwischen aktueller (y t ) und potentieller (y p t ) Wachstumsrate (Produktionslücke) Dabei nimmt Taylor an, dass der gleichgewichtige reale Zinssatz sowie die anzustrebende Zielinflationsrate bei % liegen und das potentielle Wachstum des BIP,% p.a. beträgt. Ferner nimmt Taylor an, dass sowohl die Produktionslücke als auch die Inflationslücke (Differenz aus aktueller und anzustrebender Inflation) mit β 1 = β = 0, 5 gewichtet werden sollen. Funktionalität der Regel: Im Gleichgewicht: (π t = π ) und (y t = y p t ): i t = r + π t In der Rezession: (π t < π ) und (y t < y p t ): Der Zins sinkt In der Boomphase: (π t > π ) und (y t > y p t ): Der Zins steigt an 3

6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik Zunächst soll der empirische Erklärungsgehalt der originären Taylor Regel mit den Koeffizienten β 1 = β = 0, 5 überprüft werden. Da die US-amerikanische Geldpolitik einem diskretionären System unterliegt, die Ableitung des Zinssatzes somit nicht durch vorgegebene Mechanismen, sondern vielmehr durch Entscheidungen von Fall zu Fall erfolgt, empfiehlt sich eine Einschränkung des Samples auf die Präsidentschaftszeit Alan Greenspans (1987. bis 005.). Folgende Daten sind im Workfile Uebung6 FED.wf1 enthalten: dcpi Wachstumsrate des US-amerikanischen Konsumentenpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal ffr Leitzins der FED (Federal Funds Rate) gdpgap Produktionslücke Über den Befehl genr taylor=dcpi++0.5*(dcpi-)+0.5*gdpgap kann die Taylor- Vorgabe für Alan Greenspan für jede Periode betrachtet werden. Mit dem Befehl plot ffr taylor kann die Taylor-Empfehlung der tatsächlichen Geldpolitik Greenspans gegenübergestellt werden. Es entsteht das folgende Schaubild: 10 8 6 0 88 90 9 9 96 98 00 0 0 FFR TAYLOR

Bis auf die Zeiträume von 199-1995 und von 001-005 ist eine gute Beschreibung des Taylor- Zinses für den Leitzins auszumachen. Wird für eine Schätzung der Taylor Regel im ökonomischen Modell () der Term r + π t durch β 0 ersetzt, so kommt man auf das folgende empirische Modell: Wir erhalten den folgenden Output: i t = β 0 + β 1 (π t π ) + β y g t + ε t (3) Dependent Variable: FFR Method: Least Squares Date:05/17/11 Time: 19:0 Sample (adjusted): 1987: 005: Included observations:73 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C.68986 0.30879 8.517 0.0000 DCPI- 1.557768 0.173816 8.96155 0.0000 GDPGAP 0.58078 0.13398 3.91 0.000 R-squared 0.5763 Mean dependent var.791507 Adjusted R-squared 0.59699 S.D. dependent var.59651 S.E. of regression 1.59635 Akaike info criterion 3.7513 Sum squared resid 168.0958 Schwarz criterion 3.887 Log likelihood -13.06 F-statistic 1.5670 Durbin-Watson stat 0.35385 Prob(F-statistic) 0.000000 Insgesamt liefert die Taylor-Regel mit einem R von knapp 55% eine passable Anpassung an die Daten. Sowohl die Produktionslücke (t-statistic von 3,9), als auch die Inflationslücke (t-statistic von 8,96) sind stark signifikant. Der Koeffizient der Inflationslücke liegt mit 1,55 deutlich über der taylorschen Vorgabe von 0,5. Ein Wald-Test (View - Coefficient Tests - Wald) H 0 : β 0 = 0,5 (Eingabe c()=0,5) liefert einen p-wert von 0,000, so dass die Nullhypothese zu jedem Signifikanzniveau abgelehnt werden muss. Der Koeffizient der Produktionslücke hingegen entspricht fast exakt dem Taylor-Koeffizienten. Die Nullhypothese, dass der wahre Koeffizient 0,5 beträgt kann im Rahmen eines Wald-Tests nicht verworfen werden (p=0,83). 5

Ein Blick auf die Residuen zeigt jedoch, dass es Ende 00 zu einer längeren Phase stark negativer Abweichungen kommt, welche die empirische Standardabweichung deutlich übertreffen: 10 8 6 0 0 - - 88 90 9 9 96 98 00 0 0 Residual Actual Fitted Darüber hinaus liegen ab diesem Zeitpunkt die gefitteten Werte deutlich über der Geldpolitik von Alan Greenspan. Gegenüber der Taylor-Empfehlung war der tatsächliche festgelegte Leitzins stark expansiv. 6

Im Folgenden soll nun das Sample eingeschränkt werden, um zu überprüfen, ob sich der Erklärungsgehalt des Modells verbessert, wenn die starken Abweichungen ab Ende 00 ausgeblendet werden. Die Schätzung über den Zeitraum 1987. bis 00.3 ergibt das folgende Ergebnis: Dependent Variable: FFR Method: Least Squares Date: 05/17/11 Time: 0:13 Sample (adjusted): 1987: 00:3 Included observations: 60 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C 3.365651 0.5553 13.1855 0.0000 DCPI- 1.3978 0.135755 10.5580 0.0000 GDPGAP 0.78678 0.103517.6159 0.0000 R-squared 0.65576 Mean dependent var 5.678 Adjusted R-squared 0.63180 S.D. dependent var 1.9773 S.E. of regression 1.15151 Akaike info criter 3.168738 Sum squared resid 75.58107 Schwarz criterion 3.7356 Log likelihood -9.0615 F-statistic 5.1778 Durbin-Watson stat 0.300689 Prob(F-statistic) 0.000000 Sowohl der Standardfehler, als auch das Bestimmtheitsmaß konnten durch die Einschränkung des Samples deutlich verbessert werden. Aufgrund dieser Tatsache liegt die Vermutung nahe, dass sich Ende 00 ein Strukturbruch im Modell ereignet hat. 7

6. Strukturbruchtest Strukturbruch bedeutet, dass sich die Struktur (die Koeffizienten, die Standardabweichung) des Modells über die Zeit (oder im Querschnitt z.b. mit der Unternehmensgröße) ändert: Manchmal gibt es einen a priori bekannten Zeitpunkt, an dem sich das Modell möglicherweise geändert hat (deutsche Vereinigung, Ölpreisschock, Euro) Manchmal ändern sich die Koeffizienten langsam über die Zeit (Änderung der Konsum- oder Zahlungsgewohnheiten) Die Schätzung über einen Strukturbruch hinweg impliziert eine Fehlspezifikation des Modells. Um einem Strukturbruch auf adäquate Weise begegnen zu können, muss der Zeitpunkt bekannt sein. Ist der Zeitpunkt des Strukturbruchs a priori nicht bekannt, können mit Hilfe von rekursiven Schätzungen strukturelle Veränderungen in der Modellgleichung untersucht werden. Vorgehensweise: Schätze die Modellgleichung für ein kurzes Sample am Anfang des Beobachtungszeitraums. Berechne aus der Gleichung eine Vorhersage für die nächste Periode. Bestimme den Vorhersagefehler (das sogenannte rekursive Residuum) Verlängere das Sample um eine Periode... usw. Man kann sich die Koeffizienten der rekursiven Schätzungen und deren Entwicklung ansehen. Erlaubt eventuell die Eingrenzung der Ursache für einen Strukturbruch. 8

Bei der Taylor Regel (View - Stability tests - Recursive-Estimates - Recursive Residuals): 3 1 0-1 - -3 - -5 1990 199 199 1996 1998 000 00 00 Recursive Residuals S.E. Anhand des Tests lässt sich der Zeitpunkt des Strukturbruchs auf das dritte Quartal 00 datieren, da zu diesem Zeitpunkt die rekursiven Residuen das 95%-Konfidenzband verlassen. Chow Test Um bei Zeitreihendaten zu testen ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Strukturbruch vorliegt, ist der Chow-Test das gebräuchlichste Testverfahren: Es erfolgt eine Schätzung des Modells für die Zeit vor und nach dem Strukturbruch sowie für die gesamte Zeitperiode. Der Zeitraum wird in zwei Teilperioden geteilt, in denen jeweils separat die Summe der Fehlerquadrate berechnet wird. Ist die Summe der Fehlerquadrate für den gesamten Zeitraum signifikant höher als die Summe der Fehlerquadrate der beiden Teilperioden, so liegt ein Strukturbruch vor. 9

Chow-Vorhersage Test Dieser Test liefert auch sinnvolle Ergebnisse, wenn der Strukturbruch noch nicht lange zurück liegt. Schätzung des Modells für die Periode bis zum Strukturbruch. Basierend auf dieser Schätzgleichung wird eine Vorhersage für die Zeitperiode nach dem Strukturbruch berechnet. Abweichung signifikant größer? (F-Test oder χ -Test) Wird der Chow Breakpoint Test für das dritte Quartal in 00 durchgeführt (View - Stability Test - Chow-Breakpoint-Test) ergibt sich folgender Output: Chow Breakpoint Test: 00:3 F-statistic 17.3531 Prob. F(3,71) 0.000000 Loglikelihood ratio.3917 Prob. Chi-Square(3) 0.000000 Die Hypothese auf Strukturkonstanz muss hier verworfen werden, da der Prob-Wert der F-Statistik kleiner als die Irrtumswahrscheinlichkeit α=0,05 ist. Somit lässt sich sagen, dass Alan Greenspan ab dem Q3 00 seinen bis dato verfolgten Kurs, der sich recht gut durch die Taylor Regel mit einem R =0,65 beschrieben lies, verlässt. Bereits im ersten Schaubild wurde dies durch den Spread zwischen Taylor und FFR ersichtlich. Wie bei den Residuen auch erkennbar ist, werden diese durchweg negativ. Bei konsequenter Verfolgung der Taylor Regel hätte der Leitzins in jeder Periode deutlich höher angesetzt werden müssen. 10

6.5 Die Taylor Regel für den Euroraum Von besonderem Interesse ist auch der Vergleich zwischen den von der Taylor Regel empfohlenen Zinssätzen und dem von der EZB festgelegten Leitzins sowie der Erklärungsgehalt der Taylor Regel für den europäischen Währungsraum. Hierfür muss zunächst das potentielle Wachstum des Bruttoinlandproduktes abgeleitet werden. Als Zielinflationsrate kann das von der EZB ausgegebene Inflationsziel von % p.a. angesetzt werden. Zudem sollen Taylors Annahmen bezüglich des gleichgewichtigen realen Zinssatzes gelten. Im Folgenden sollen die Koeffizienten der Taylor-Regel für den europäischen Währungsraum empirisch geschätzt und die Güte dieser angepassten Taylor-Regel für die Eurozone analysiert werden. Im Datensatz Uebung6 EZB.wf1 sind die folgenden Variablen vorhanden dhvpi Wachstum des harmonisierten Verbraucherpreisindexes im Vergleich zum Vorjahresquartal gdp Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone gdpgap Outputlücke in der Eurozone leitzins Zinssatz der EZB für Hauptrefinanzierungsgeschäfte Da innerhalb der Eurozone eine regelgebundene Währungspolitik verfolgt wird und sich diese nahezu ausschließlich am Ziel der Preisniveaustabilität orientiert, soll die Taylor- Regel über den gesamten Existenzzeitraum der europäischen Zentralbank seit ihrer Geschäftsaufnahme am 01.01.1999 untersucht werden. 11

Wird der Leitzins und der Taylor-Zins geplottet, entsteht das folgende Schaubild: 6 5 3 1 0-1 99 00 01 0 03 0 05 06 07 08 09 10 11 LEITZINS TAYLOR Im Schaubild ist deutlich zu erkennen, dass die EZB seit 001 bis zur Finanzkrise eine expansivere Geldpolitik verfolgte als dies der Taylor-Zins empfohlen hätte. Mit dem Befehl ls leitzins c dhvpi- gdpgap erhält man in EViews den folgenden Output: Dependent Variable: LEITZINS Method: Least Squares Date: 05/16/11 Time: 0:0 Sample (adjusted): 1999:1 010: Included observations: 8 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C 3.000 0.153 3.95337 0.0000 DHVPI- 0.907 0.187.99957 0.0000 GDPGAP 0.79336 0.0579.863991 0.0000 R-squared 0.77608 Mean dependent var.767361 Adjusted R-squared 0.5390 S.D. dependent var 1.109139 S.E. of regression 0.81970 Akaike info criteri.99655 Sum squared resid 30.013 Schwarz criterion.616605 Log likelihood -56.99171 F-statistic 0.57108 Durbin-Watson stat 0.161 Prob(F-statistic) 0.000000 1

Sowohl der Koeffizient der Outputlücke (0,8), als auch derjenige der Inflationslücke (0,90) sind signifikant. Mit einem Bestimmtheitsmaß von 7,76% ist der Erklärungsgehalt nicht sehr hoch, wobei der Standardfehler mit 0,8 allerdings geringer ist als bei der FED- Schätzung. Insgesamt ist der Taylor-Zins mit Vorsicht zu interpretieren, da es sich insbesondere bei der Produktionslücke um eine nicht beobachtbare Variable handelt. Dennoch lässt sich anhand des Taylor-Zinses ein recht intuitiver und guter Benchmark für einen Leitzins bestimmen, der mit einem inflationsfreien Wachstum zu vereinbaren ist. Am aktuellen Rand wird sowohl in den USA als auch im Eurogebiet von Seiten des Taylor-Zinses eine weitaus restriktivere Geldpolitik empfohlen. Während in den USA die FFR derzeit bei fast 0% liegt und der Leitzins der EZB bei 1%, würde gemäß Taylor zur Optimierung der Geldpolitik in den USA und im Eurogebiet ein Leitzins um die % empfohlen. Angesichts einer hohen Arbeitslosenquote und einer schleppenden Erholung des Wirtschaftswachstums ist es in den USA allerdings nicht verwunderlich, dass weiterhin eine stark expansive Geldpolitik verfolgt wird. In Europa ist der Inflationsdruck bisher noch nicht so hoch und angesichts der Schuldenprobleme von vor allem Griechenland, wird der Leitzins vorerst wohl nur moderat angehoben werden. 8 6 0 - - 00 01 0 03 0 05 06 07 08 09 10 11 LEITZINS FFR TAYLOR_EZB TAYLOR_FED 13