Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik. Jahrgang Semester

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Muster-Ausbildungsvertrag

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Vom 12. November 2014

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Schlüsselqualifikationen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Rechtliche Grundlagen

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

1 Aufgaben der Studienordnung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Übersicht über die Praxisphasen

S08 Risikomanagement in

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

LSF-Anleitung für Studierende

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Syllabus/Modulbeschreibung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Content Management System mit INTREXX 2002.

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Informationen zur KMU Vertiefung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

S12 Risikomanagement in

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Projektbericht: Aufzeichnung von

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

vom Präambel

Transkript:

Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester 2016 29.03.2016, 10.00 Uhr bis 15.04.2016, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester 2016 16.04.2016, 00.00 Uhr bis 17.05.2016, 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei ab dem Sommersemester 2016 gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis ( 13 Rahmenstudienund -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit Bei mehreren Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb der entsprechenden Semestertermine und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname per E-Mail an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studienorganisationarbeitsmittel/semestertermine/ Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation 2

M 16 Fachverfahren in der Verwaltung Einführung und Schulung in ausgewählten Fachverfahren, wie Beschaffung, Personalverwaltung, Profiskal, BASIS, u.a.m. Vorgangsbearbeitung und Fachverfahren: Typen von Fachverfahren Beurteilung von Leistungsfähigkeit, Möglichkeiten der Weiterentwicklung, Integration zu ERP-Systemen Ablösung und Migration Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wichtigsten Fachverfahren der Verwaltung bekannt gemacht und sollen in die Lage versetzt werden, Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung bzw. Ablösung sowie der Integration in E-Government-Lösungen zu erkennen. Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS M 16 Fachverfahren in der Verwaltung, Gr 1 Herr Beutling - 08.00-12.00 - - - - s. Finca M 17 E-Government II Bekanntmachen mit dem DOMEA-Organisationskonzept und den damit im Zusammenhang stehenden Erweiterungsmodule Konzept der Basisdienste des E-Government: Formularserver, Virtuelle Poststelle, Zahlungsverkehrsplattform; Integration von Fachverfahren in E-Government-Lösungen; Standards- und Architekturen für egovernmentanwendungen (u.a. SAGA); IT-Sicherheit (u.a. IT-Grundschutzkonzept des BSI, Datenschutz) und rechtskonformer Technikeinsatz; Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für IT-Projekte (WiBe 21); Qualitätsmanagement: Qualitätsmanagementmodelle (z.b. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000ff., EFQM, CAF für öffentliche Verwaltungen Einsatz von Open Source Software, Migrationsstrategien E-Government Strategie der Europäischen Union, Untersuchung der konkreten Auswirkungen auf die nationalen Strategien; E-Governance: Governance-Aspekte als konzeptionelle Fortentwicklung oder Ergänzung von E-Government in ihren Möglichkeiten und Grenzen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die im Modul 2 erworbenen Grundlagenkenntnisse anhand konkreter und aktueller Herausforderungen im nationalen und europäischen Kontext von E-Government zu vertiefen und die damit zusammenhängenden Probleme wie Wirtschaftlichkeit, Standardisierung, Interoperabilität zu behandeln. Dabei sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, die in anderen Lehrveranstaltungen erworbenen technischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in ganzheitlicher Weise anzuwenden und produktiv zu machen. Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS 3

M 17 E-Government II, Gr 1 Herr Stocksmeier - - - - 09.00-13.00 - s. Finca M 18 Öffentliches Haushaltswesen / KLR Staatsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft (öfw) Wirtschafts- und finanzpolitische Bedeutung der öfw Rechtsgrundlagen der öfw Stellung des Haushalts im System der öfw Haushaltskreislauf Neue Steuerungsmodelle (Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung, Zielvereinbarungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Berichtswesen und Controlling, Produktsummenbudgets) Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts Beschaffungsgrundsätze Die Studierenden sollen die Grundfunktionen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates, die in der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung öffentlicher Mittel bestehen, kennen lernen. Sie sollen die Aufgaben und Ziele sowie die Rechtsgrundlagen kennen lernen und in der Lage sein, grundlegende Prinzipien und Inhalte der Finanzverfassung zu nennen und zu erläutern. Im Vergaberecht sollen die Studierenden die einschlägigen haushalts- und vergaberechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge kennen lernen. Sie sollen die Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens kennen. Die Studierenden sollen das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit den maßgeblichen Entscheidungsprozessen der politischen Institutionen einschließlich der Gliederung und Haushaltssystematik kennen lernen und eine Verknüpfung mit den unterschiedlichen Ebenen des Verwaltungshandelns herstellen können. Des Weiteren sollen die Studierenden die Strukturen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements unter Berücksichtigung einer weitergehenden Privatisierung von kommunalen Einrichtungen und Unternehmen erkennen. Die Studierenden sollen den verstärkten Anforderungen an Managementmethoden und -instrumenten bei der Ausführung des Haushaltsplans (Haushaltswirtschaft) gerecht werden. Dabei sollen sie die wesentlichen Steuerungsinstrumente im Haushaltsvollzug sowie die möglichen Finanzierungsregelungen bei notwendigen Abweichungen vom Haushaltsplan kennen lernen und eine Beziehung zur Vorgehensweise und Anwendung im politisch-administrativen System herstellen und erläutern können. Lehrveranstaltungsart: SU, 3 SWS M 18 Öffentliches Haushaltswesen / KLR, Gr 1 Herr Griewald - - 09.00-12.00 - - - s. Finca Sondertermine: nicht am 27.04., 11.05. 4

M 19 Verwaltungswissenschaften II Auseinandersetzung mit den Prozessen des gesellschaftlichen Wandels wie Globalisierung, Ausdifferenzierung und Digitalisierung als Herausforderungen und Rahmenbedingungen politisch-administrativen Handelns Erfahrungen mit der Anwendung einzelner Instrumente des New Public Management im Inund Ausland Änderungen staatlicher Aufgabenauslagerung: Gewährleistungsstaat, PPP Reformperspektiven unter Genderaspekten Ziele bzw. Zielsysteme aus volks-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive Entscheidungen unter Unsicherheit und Zielkonflikten Entscheidungen vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen sowie administrativer, finanzieller, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Entscheidungen vor dem Hintergrund der gesamtstaatlichen Wohlfahrtsmaximierung bzw. der Gemeinwohlorientierung bei Ressourcenknappheit Funktionen der Politikberatung Konsensfindungsprozesse in Politik und Verwaltung Alternative Steuerungsinstrumente bei der Politikdurchführung Governance als Konzept politischer Steuerung Auseinandersetzung mit Innovationen, Innovationsproblemen, Diffusionsparametern und Innovationsstrategien in der öffentlichen Verwaltung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen von Verwaltungspolitik Auseinandersetzung mit Gegenstand und Perspektiven der Verwaltungswissenschaft als Integrationswissenschaft Vermittlung von verwaltungswissenschaftlichem Methodenwissen Die Studierenden sollen sich mit ausgewählten Fragen der Verwaltungswissenschaft auseinandersetzen. Dabei lernen sie aktuelle Reformansätze im internationalen Vergleich kennen und werden in die Lage versetzt, Entscheidungsfindungsprozesse in Politik und Verwaltung zu analysieren. Ferner sollen auch die theoretischen und methodischen Kenntnisse der Studierenden gefestigt und ausgebaut werden. Lehrveranstaltungsart: SU, 3 SWS M 19 Verwaltungswissenschaften II, Gr 1 Herr Prof. Dr. Bücker-Gärtner - - - - 13.00-16.00 - s. Finca M 20 Datenschutz / IT-Sicherheit IT-Grundschutzhandbuch der BSI IT-Code of practice for information security management Vertrauen und Vertrauensinfrastrukturen Erstellen von Sicherheitskonzepten Kryptologische Grundlagen Grundlegende Verschlüsselungsverfahren und -software Elektronische und mechanische Netzzugangssicherung Angriffsszenarien (Internet, Intranet) Konfiguration von Firewall-Systemen Sicherheit von WLAN und neuere Entwicklungen im Mobilfunk Sicherheit durch Personalführung 5

Die Studierenden sollen die verschiedenen Aspekte von Sicherheitsproblemen beim Betrieb komplexer IT-Systeme und bei der Nutzung von Kommunikationsnetzen sowie die dagegen einzusetzenden Sicherheitsmaßnahmen kennen lernen. Dabei erwerben die Studierenden ein Wissen über die einschlägigen technischen und organisatorischen Sicherheitskomponenten sowie über die Grenzen für die nach dem jeweiligen Stand der Technik tatsächlich erreichbare Sicherheit. Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS M 20 Datenschutz / IT-Sicherheit, Gr 1 Herr Proch 14.00-18.00 - - - - - s. Finca Turnus: ab 15 KW, 14-tägig M 21 Projekt Entwicklung und Lösung von präzisen Frage- bzw. Aufgabenstellungen Projektmanagement Teamwork sowie Kommunikation und Kooperation mit Angehörigen der Praxis Erstellen eines Berichts Präsentation eines Berichts Die Studierenden sollen unter der moderierenden Anleitung der Dozentin / des Dozenten eine unter einem Rahmenthema stehende selbst gewählte wissenschaftliche oder praktische Frage- oder Aufgabenstellung selbständig lösen. Das Thema muss einen Bezug zur Anwendung informationstechnischer Instrumente im Bereich staatlicher oder gemeinnütziger Organisationen aufweisen. Die Begleitung durch eine Dozentin / einen Dozenten mit einem informatikbezogenen Lehrgebiet ist dabei erforderlich. Die Studierenden können informationstechnische Instrumente im Bereich staatlicher oder gemeinnütziger Organisationen anwenden bzw. einschlägige Problemstellungen theoretisch fachgerecht analysieren. Die angemessene Darstellung der Ergebnisse der Projektarbeit in einem Bericht und deren Präsentation in einem Vortrag vor der Hochschulöffentlichkeit gehören ebenfalls zu den n. Lehrveranstaltungsart: S, 4 SWS M 21 Projekt, Gr 1a Frau Prof. Dr. Elkina - 12.00-16.00 - - - - s. Finca M 21 Projekt, Gr 1b Herr Schoneweg, FrauHoppe-Baumann - 14.00-18.00 - - - - s. Finca 6