Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen

Ähnliche Dokumente
Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Personalentwicklung im ambulanten Bereich

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

DEMENZSENSIBLE NICHT MEDIKAMENTÖSE KONZEPTE IN PFLEGESCHULEN

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Tagesmütter für Demenzkranke

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungseinheiten

Ziele und Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung sowie erste Ergebnisse

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Umfrage zur Berufsorientierung

EDi Evaluation im Dialog

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Altenpflegeausbildung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Pflegeausbildungsstudie Deutschland. PABiS. Ergebnispräsentation

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Generation Y Umfrage

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Pflegespiegel Auszug

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Meinungen zur Altersvorsorge

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Vertrag über die praktische Ausbildung

Private Altersvorsorge

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Handbuch für eine kultursensible

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

In Zusammenarbeit mit der. Juni Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. Volker Wittberg

Mitarbeiterbefragung 2015

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Interesse an privaten Senioren- Beratungsstellen in Deutschland

Toolbox Personalarbeit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wearables und Gesundheits-Apps

Zurück in Arbeit zurück in die Gesellschaft? Bedingungen und Möglichkeiten von Arbeit als Resozialisierungsfaktor

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Demenz und Gehörlosigkeit

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Prof. Dr. Ruth Schwerdt. Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Transkript:

Abteilung 3 Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen Dr. Jaqueline Bomball, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Abt. 3: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung

Inhalt 1. Vorstellung der Studie 2. Bedeutung und curriculare Verankerung 3. Schwerpunkte in der Demenzvermittlung 4. Kontakt mit Menschen mit Demenz 5. Kompetenzen und Sicherheit mit Demenz 6. Barrieren und Optimierungsmöglichkeiten

1. Projektvorstellung Methodisches Vorgehen Bundesweiter Adressverteiler von Pflegeschulen Februar 2011 Online-Befragung: Lehrende Online-Befragung: Pflegeschüler/innen Mai 2011

1. Projektvorstellung - Rücklauf Pflegeschulen 1293 Lehrende und Schulleitungen 2467 Pflegeauszubildende 678 Rücklaufquote 52% Rücklaufquote 23% 564

1. Projektvorstellung Soziodemographische Daten Geschlechterverteilung Schüler/innen: 84,7% weiblich 15,3% männlich Alter der Schüler/innen: Ausbildung: AP: 17 bis 56 Jahre (MW: 29,87) GKP: 17 bis 44 Jahre (MW: 22,15) AP: 31,5% GKP: 68,5% Ausbildungsjahr der Schüler/innen: 1. Ausbildungsjahr: 20% 2.+3. Ausbildungsjahr: 80%

2. Bedeutung und curriculare Verankerung Bedeutung demenzsensibler Kompetenz in den Pflegeausbildungen (Lehrende) n=555 0,2 % 20,2 % 79,6 % in beiden gleich wichtig wichtiger in GKP wichtiger in AP

2. Bedeutung und curriculare Verankerung Fast vollständige (99,6%) curriculare Integration des Themenbereiches Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz in den Pflegeschulen Zuständigkeit hauptsächlich bei den Pflegelehrer/innen: GKP: 95% AP: 92,1% Weitere Verantwortliche: Gerontologen/innen, Gerontopsychiater/innen, Mediziner/innen

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Theoretische Vermittlung verschiedener Themen Lehrende GKP + AP (Mehrfachnennung) Umgang/Interaktion Medizin.-pflegerisch Wahrnehmungs- /Körper Betreuungsansätze Spezielle Ansätze in % 75,7% 81,9% 73,1% 84,4% 63,9% 79,2% 56,3% 79,1% 53,8% 75,6% 0 20 40 60 80 100 GKP (n = 339) AP (n = 241)

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Medizinisch-pflegerische Themenbereiche (11 Items) Krankheitsbild Demenz (Formen, Ursachen etc.) Besondere Pflegeprobleme bei M.m.e.D. (z.b. Malnutrition) Medikamentöse Behandlungsformen für M.m.e.D. Rechtlich/ ethische Aspekte von freiheitsentziehenden Maßnahmen Diagnostische Testverfahren für M.m.e.D.

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Umgangs- und Interaktionsformen (5 Items) Kommunikation und Interaktion mit M.m.e.D Herausfordernde Verhaltensweisen bei Demenzerkrankung Biografiearbeit/ Erinnerungspflege Validation Wahrnehmungs- und Körperorientierte Ansätze (5 Items) Basale Stimulation Snoezeln

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Betreuungsansätze (5 Items) Tagesstrukturierung 10-Minuten-Aktivierung Spezielle Ansätze/ Theorien (4 Items) Milieutherapeutische Ansätze Personenzentrierter Ansatz (Kidwood)

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Vermittlung in den praktischen Lernorten Lehrende GKP + AP (Mehrfachnennung) Umgang/Interaktion Medizin.-pflegerisch Wahrnehmungs- /Körper Betreuungsansätze Spezielle Ansätze 15,5% 40,7% 33,2% 52,2% 33% 42,8% 26,3 48,7% 36,7% 64,5% in % 0 20 40 60 80 GKP (n = 339) AP (n = 241)

3. Schwerpunkte in der Demenzkompetenz Vergleich der Lernorte - Vermittlung Lehrende GKP + AP (Mehrfachnennung) Umgang/Interaktion Medizin.-pflegerisch Wahrnehmungs- /Körper Betreuungsansätze 52,6% 37,9% 42,7% 37,5% 78,8% 78,8% 71,6% 67,7% Spezielle Ansätze 26,1% 64,7% in % 0 20 40 60 80 100 Schule Praxis

4. Häufigkeit des Kontaktes mit Menschen mit Demenz 75,6% der GKP-Schüler/innen geben für die Arbeit in der Klinik an, mindestens mehrmals wöchentlich mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu sein 90% der AP-Schüler/innen geben für ihre Arbeit in Einrichtungen der Altenpflege an, mindestens mehrmals wöchentlich mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu sein

5. Sicherheit der Auszubildenden Glauben Sie, dass Ihre bisherigen Kompetenzen und Ihren Erfahrungen ausreichen, um Menschen mit Demenz passend/ bedürfnisorientiert zu versorgen? Pflegeauszubildende GKP (n = 355; keine Angabe = 23) Pflegeauszubildende AP (n = 163; keine Angabe = 6) 11,0% 23,4% 5,6% 38,0% 65,6% 56,4% Ja Nur zum Teil Nein

5. Demenzsensible Kompetenzen der Auszubildenden Pflegeschüler/innen GKP (n = 378) (Mehrfachng.) Biografiearbeit Tagesstruktur 31,7% 23,5% 74,6% 64,6% Validation 17,7% 42,9% Millieutherapie 10,6% 41,3% 10-min- Aktivierung 11,9% 31% in % 0 20 40 60 80 Schule Praxis

6. Barrieren und Optimierungsmöglichkeiten Barrieren (alle Befragte): Fehlende/ unzureichende Rahmenbedingungen Qualifikation der Mitarbeiter/innen Optimierungsmöglichkeiten im Theorie-Praxis-Transfer: Schaffen konkreter Anwendungsmöglichkeiten (alle) Verbesserte Lernortkooperation (alle) Bessere Qualifikation der Praxisanleiter/innen (Lehrende) Theoriegeleitete Berufspraxis (Lehrende) Stärkerer Praxisbezug im Unterricht (Schüler/innen)

Zusammenfassung/ Fazit Hoher Bedarf demenzsensibler Kompetenz (aus Sicht der Lehrenden/ durch Kontakt der Schüler/innen) Fast vollständige curriculare Verankerung in den Pflegeschulen Etwas höhere Bedeutung in der Altenpflege Schulen Höhere Bedeutung in der Altenpflege Praxisorte Große Unterschiede zwischen Schule und Praxisorten Optimierungsbedarf besteht beim Theorie-Praxis-Transfer fehlende Sicherheit der Schüler/innen bezogen auf Demenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jaqueline Bomball jbomball@uni-bremen.de Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen www.ipp.uni-bremen.de