Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Weitere Informationen unter

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorlesung 4. Semester

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Übungsbuch Konzernbilanzen

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4)

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Bilanzierung in Fällen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhalt. A Theoretischer Teil 13. Vorwort 4 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Abkürzungsverzeichnis 11.

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Projektarbeit im SPA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Marco Meyer / Rüdiger Loitz / Robert Linder / Peter Zerwas. Latente Steuern

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Inhaltliche Übersicht

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Zweck des Konzernabschlusses

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Konzernrechnungslegung

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Wesen der Liquidation

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. 7 Wir unterstützen 96 B

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

IAS. Übung Mai Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzierung in Fällen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

IFRS Update November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Überblick Jahresabschluss

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Inhaltsverzeichnis VII

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

Investmentfonds in Fallbeispielen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Transkript:

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und Praxis 27 I. Einleitung 27 II. Überblick über die Bilanzierungspraxis 30 B. Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden 34 I. Konzeptionelle Grundlagen 34 II. Die Definition des Steuerwerts 35 III. Temporäre Differenzen zwischen IFRS-Ansatz und Steuerwert 36 IV. Kriterien für den Ansatz latenter Steuern 37 V. Ausnahmen von der Bilanzierung latenter Steuern 39 1. Initial Differences - Differenzen aus dem erstmaligen Ansatz von Vermögenswerten und Schulden 39 2. Goodwill 41 C. Bewertung von latenten Steuern 41 I. Anwendung von Steuersätzen und-gesetzen 41 II. Diskontierung latenter Steuern 43 III. Erneute Überprüfung der Bewertung zum Stichtag 44 IV. Erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern 44 V. Backwards Tracing 45 D. Ausweisfragen und Anhangangaben im Zusammenhang mit latenten Steuern 46 I. Ausweis von latenten Steuern 46 1. Ausweis in der Bilanz 46 2. Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung 48 II. Anhangangaben 49 1. Anhangangaben IAS 12 49 a) Erläuterung des Steueraufwands (-ertrags) 49 b) Im Eigenkapital abgebildete Ertragsteuern 52 c) Steuerliche Überleitungsrechnung 53 d) Erläuterung zu Änderungen des anzuwendenden Steuersatzes 54 e) Nicht angesetzte latente Steuern 55 f) Aufgliederung der bilanzierten aktiven und passiven latenten Steuern 56 g) Angaben bei aufgegebenen Geschäftsbereichen 57 h) Steuerliche Konsequenzen von Dividenden 58 i) Angabepflichten bei Gesellschaften mit negativen Ergebnis 59 2. Angaben zu Steuern aus anderen Standards 59 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854 digitalisiert durch

a) Angaben zu Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden (IAS 1.108) 59 b) Ermessensausübung bei der Anwendung der Bilanzierungsund Bewertungsmethoden (IAS 1.113) 61 c) Schätzungsunsicherheiten (IAS 1.116) 61 d) Ertragsteuern in der Kapitalflussrechnung 61 2 Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund des deutschen Steuerrechts 62 A. Steuerliche Verlustvorträge und latente Steuern 62 I. Überblick über die Regelung 62 II. Ermittlung des Bestandes der Verlustvorträge 64 III. Prognosezeitraum und Planungshorizont 64 IV. Bewertung latenter Steuern 67 1. Werthaltigkeit von latenten Steuern auf Verlustvorträge 67 2. Berücksichtigung der Mindestbesteuerung 68 3. Verlusthistorie und überzeugende substantielle Hinweise" 70 V. Anhangangaben 73 B. Auswirkungen der Verlustabzugsbeschränkung des 8c KStG auf die Abgrenzung latenter Steuern 74 I. Grundzüge der Neuregelung zur Verlustabzugsbeschränkung des 8c KStG 74 II. Die Bewertung von aktiven latenten Steuern für Verlustvorträge unter Berücksichtigung schädlicher Anteilserwerbe 75 III. Erwerb und Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und die Auswirkungen des 8c KStG auf aktive latente Steuern 76 C. Die Bedeutung der Zinsschranke und des Zinsvortrags für die Abgrenzung latenter Steuern 76 I. Grundzüge der Regelung 76 1. Überblick 76 2. Sachlicher Anwendungsbereich 78 3. Persönlicher Anwendungsbereich 79 4. Ausnahmeregelungen 79 II. Die Bilanzierung von latenten Steueransprüchen für den Zinsvortrag 80 1. Ansatz latenter Steueransprüche für den Zinsvortrag 80 2. Bewertung latenter Steueransprüche für den Zinsvortrag 81 3. Angabepflichten für den Zinsvortrag 83 D. Latente Steuern für Spezialfonds 84 I. Bilanzierung von Spezialfonds 84 1. Bilanzierung von Spezialfonds nach HGB 85 2. Bilanzierung von Spezialfonds nach IFRS 86 II. Besteuerung von Anteilen an Spezialfonds in Deutschland 88 1. Besteuerung auf der Ebene des Spezialfonds 89 2. Besteuerung auf der Ebene des Anteilseigners 89 a) Körperschaftsteuerliches Schachtelprivileg 89 b) Ausschüttung und Thesaurierung von Erträgen 90 c) Aktiengewinn 92

d) Teilwertabschreibungen des Anteilsscheins 93 III. Ermittlungsmethoden für die Berechnung latenter Steuern 93 1. Latente Steuern nach IAS 12 93 2. Methode 1 - Fiktion einer Steuerbilanz 95 3. Methode 2 - Fiktion der Bilanzierung der Anteilsscheine 96 4. Fallbeispiel 98 E. Die Abbildung von Organschaftsverhältnissen 100 I. Allgemeines 100 II. Berechnung von Steuern nach dem formalen Ansatz 101 III. Berechnung von Steuern nach dem stand-alone Ansatz 102 IV. Zeitpunkt der Einbeziehung der Änderung von Verhältnissen 103 V. Bewertung latenter Steuern bei einer ertragsteuerlichen Organschaft 104 VI. Ausweis von latenten Steuern 105 VII. Besonderheiten für die Anhangangaben 105 F. Deutsche Personengesellschaften 106 I. Steuerliche Besonderheiten bei Personengesellschaften 106 II. Auswirkungen der steuerlichen Besonderheiten auf die Ermittlung latenter Steuern im Einzelabschluss von Personengesellschaften 107 1. Einfluss Ergänzungsbilanzen 107 2. Einfluss Sonderbilanzen 107 3. Besteuerung 108 4. Beispiel 108 G. Die Bilanzierung von steuerlichen Risiken nach IAS 12 109 I. Ansatz von Verpflichtungen für Betriebsprüfungsrisiken 111 II. Bewertung von Verpflichtungen für Steuerrisiken 113 III. Vorgehensweise der Ermittlung latenter Steuern für Betriebsprüfungsrisiken 114 1. Abgrenzung temporärer und permanenter Risiken 114 2. Konzeptionelle Fragen zum Steuerwert bei steuerlichen Risiken 116 3. Latente Steuern als Steuer auf eine Steuer"? 117 4. Zugrundezulegende Steuersätze 119 IV. Erhöhung von Verlusten durch Betriebsprüfungsrisiken 119 V. Fragen des Ausweises und der Anhangangaben bei Steuerrisiken 122 1. Intraperiod Allocation von Steueraufwand aus Betriebsprüfungsrisiken 122 2. Bilanzieller Ausweis der latenten Steuern und der Risikorückstellung 124 3. Anhangangaben 127 3 Die Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschlusses 128 A. Latente Steuern für Konsolidierungsmaßnahmen 128 I. Überblick 128 II. Grundlagen Unternehmenserwerb 128 III. Latente Steuern im Rahmen der Kaufpreisverteilung 129 1. Allgemeine Hinweise zur Kaufpreisverteilung 129 2. Ansatz latenter Steuern bei der Erstkonsolidierung 130 3. Bewertung und Erfassung latenter Steuern bei Erstkonsolidierung 132

10 4. Folgekonsolidierung 132 5. Anwendungsbeispiel 133 IV. Latente Steuern unter Berücksichtigung der Zwischenergebniseliminierung 136 1. Grundlagen der Zwischenergebniseliminierung 136 1. Latente Steuern bei der Zwischenergebniseliminierung 136 2. Anwendungsbeispiel 137 V. Latente Steuern bei der Schuldenkonsolidierung 138 1. Grundlagen der Schuldenkonsolidierung 138 2. Latente Steuern im Rahmen der Schuldenkonsolidierung 138 B. Latente Steuern und die Behandlung des Goodwill/Firmenwertes 139 I. Allgemeines 139 II. Bilanzierung von latenten Steuern im Zusammenhang mit nicht abzugsfähigen Firmenwerten 140 III. Bilanzierung von latenten Steuern im Zusammenhang mit abzugsfähigen Firmenwerten 141 1. Konsolidierungsbedingter Goodwill übersteigt steuerlichen Firmenwert 141 2. Steuerlicher Firmenwert übersteigt konsolidierungsbedingten Goodwill 143 IV. Praktische Probleme bei abzugsfähigen Firmenwerten 145 1. Goodwillallokation und Steuerquoteneffekte 145 2. Stichtagsabweichungen 146 3. NakedCredits 147 V. Bilanzierung von latenten Steuern bei vorläufigen Kaufpreisverteilungen 147 C. Outside Basis Differences 149 I. Abgrenzung Inside und Outside Basis Differences 149 II. Entstehung von Outside Basis Differences 151 1. Differenz zwischen dem steuerlichen Beteiligungsbuchwert und dem Nettovermögen einer vollkonsolidierten Tochterkapitalgesellschaft 152 2. Wahrungsumrechnung zu konsolidierender Abschlüsse in einer Fremdwährung 155 3. Anwendung der Equity-Methode 158 III. Abgrenzung von latenten Steuern für Outside Basis Differences 159 1. Ausnahmeregelungen 161 2. Abgrenzung zwischen In- und Auslandsunternehmen 162 D. Deutsche Personengesellschaften im Konzern 162 I. Auswirkungen der steuerlichen Rahmenbedingungen auf die Ermittlung latenter Steuern im Konzern 162 1. Einfluss Ergänzungsbilanzen 162 2. Einfluss Sonderbetriebsvermögen 163 3. Einfluss Besteuerung 163 4. Outside Basis Differences 164 II. Abgrenzung latenter Steuern in Abhängigkeit von der Form der Einbeziehung in den Konzernabschluss 165

1. Vollkonsolidierung 165 2. At Equity Bilanzierung 167 3. Bilanzierung zu Anschaffungskosten oder zu Marktwerten 168 4. Besonderheiten bei dem Erwerb von Anteilen an einer Personengesellschaft: 169 4 Wirkungen latenter Steuern auf die Konzernsteuerquote 171 5 Quartalsberichterstattung und latente Steuern 173 A. Konzeption des IAS 34 173 I. Anwendungsbereich und Zielsetzung 173 II. Regelungen zu Ertragsteuern 173 B. Berechnung der tatsächlichen und latenten Steuern 174 I. Aufstellen des Plan-IFRS-Ergebnisses vor Steuern 175 I. Planung der Steuerquote 176 II. Ermittlung einer erwarteten Gesamtsteuerquote 176 C. Ermittlung zweier getrennter Steuerquoten für tatsächliche und latente Steuern 178 D. Discrete Items 182 I. Behandlung von unterjährigen Anpassungen der geplanten Steuerquote 183 II. Abbildung von einmaligen Ereignissen 183 III. Behandlung von Verlustgesellschaften 184 E. Praktischer Umgang der Unternehmen mit der Quartalsberichterstattung bei Steuern 186 6 Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109 190 A. Überblick 190 B. Vorbemerkungen 192 C. Konzeptionelle Unterscheidung 192 D. Konvergenz im Ansatz, der Bewertung und im Ausweis 193 I. Der Ansatz von latenten Steuern 193 1. Ansatzkriterien für latente Steueransprüche 193 2. Latente Steuern für den erstmaligen Ansatz von Vermögenswerten und Schulden 194 3. Latente Steuern für Zwischengewinne 198 4. Latente Steuern im Zusammenhang mit einem Goodwill 199 5. Latente Steuern für Outside Basis DifFerences 201 6. Uncertain Tax Positions 201 II. Bewertung von latenten Steuern 202 1. Enacted vs. substantively enacted 202 2. Ausschüttungssatz vs. Thesauierungssatz 202 3. Intraperiod Allocation und Backwards Tracing 203 4. Diskontierung 208 III. Ausweis von latenten Steuern und Anhangangaben 209 1. Tax Groups - Behandlung von steuerlichen Organschaften 209

2. Die Unterscheidung von kurzfristigen und langfristigen latenten Steuern 209 IV. Anwendungszeitpunkt und Übergangsregelungen 210 7 Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Abgrenzung latenter Steuern 211 A. Überblick 211 B. Anwendungsfragen 213 I. Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit 213 II. Ansatz und Bewertung 213 III. Ausweis 218 C. Gegenüberstellung zu DRS 10 und IFRS 219 D. Wesentliche Änderungen für die Unternehmenspraxis 222 8 Interne Kontrollsysteme im Tax Accounting 224 A. Einführung 224 I. Änderungen der Anforderungen an die Tax Accounting Funktion 224 II. Regulatorisches Umfeld 225 B. Das interne Kontrollsystem 225 I. Grundlegende Definition 225 II. COSO als Rahmenwerk für das IKS 226 III. Der steuerliche COSO-Würfel 227 C. Herausforderung bei der Einführung eines IKS im Tax Accounting 229 I. Erfahrungen aus der Einführung von IKS 229 1. Risikoarten im Tax Accounting 229 2. Signifikante Prozesse und Kontrollaktivitäten im Tax Accounting 231 3. Schnittstellen im Tax Accounting 236 II. Key Controls im Tax Accounting 237 1. Identifikation von Key Controls 237 2. Dokumentation des IKS 238 3. Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS 239 III. IT-Unterstützung für ein effektives IKS 240 D. Zusammenfassender Überblick 241 Stichwortverzeichnis 243 12