Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe

Ähnliche Dokumente
Institut für Tierernährung WIEDERKÄUER Integraler Bestandteil der zukünftigen globalen Ernährungssicherung und des Klimaschutzes

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Fleischrinder als Opfer und Mittäter bei der Klimadiskussion

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Glückwünsche aus China

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Logistik macht Schule

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Thermodynamik Primärenergie

Essen für den Klimaschutz

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Ernährung des Hundes

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lehrer: Einschreibemethoden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Damit es auch richtig funkt

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Gentechnisch verändert?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Lebensmittel und Gentechnik

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Biogas Wie geht denn das?

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Nährstoffe Lehrerinformation

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Unternehmenspräsenta on

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Transkript:

Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe Eiweißquelle (Lebendmasse) Milchkuh (650 kg) Milchziege (60 kg) Leistung je Tag 10 kg Milch 20 kg Milch 40 kg Milch 2 kg Milch 5 kg Milch Mastrind (350 kg) 500 g LMZ 1) 1000 g LMZ 1500 g LMZ Mastschwein (80 kg) Mastküken (1,5 kg) 500 g LMZ 700 g LMZ 900 g LMZ 40 g LMZ 60 g LMZ Legehenne (1,8 kg) 50 % LL 2) 70 % LL 90 % LL Höhe (kg T/ Tag) 12 16 25 2 2,5 6,5 7 7,5 1,8 2 2,2 0,07 0,08 0,10 0,11 0,12 Kennzahlen der Futteraufnahme Grundfutter/ Kraftfutter- Verhältnis (auf T-Basis, %) 90/10 75/25 50/50 80/20 50/50 95/5 85/15 70/30 20/80 10/90 0/100 10/90 0/100 20/80 10/90 0/100 Essbare Fraktion (%) Proteingehalt in der essbaren Fraktion (g/kg Frischmasse) Essbares Protein (g/tag) 95 34 323 646 1292 95 36 68 170 50 190 48 95 143 60 150 45 63 81 60 200 4,8 7,2 95 120 3,6 5,1 6,6 1) Lebendmassezunahme 2) Legeleistung 14

Beispiele für Kontra zu Wiederkäuern A. Einstein (1935): Hoher Ressourcenverbrauch E. U. von Weizsäcker (1992): Rinder können zu Nord-Südkonflikten beitragen J. Rifkin (1994): Das Imperium der Rinder D. Pimentel (1995): Hochzeit 2050; Milch als einziges Lebensmittel tierischer Herkunft 15

FAO-Ausarbeitung (Steinfeld et al. 2006) Livestock s long shadow Environmental issues and options 16

Weinende Kuh (Ägyptisches Nationalmuseum Kairo, Melkszene) 17

und FAO (2009) The state of food and agriculture Livestock in the balance 18

3. Emissionen und Carbon Footprints 19

Wesentliche Elemente des Nahrungskettengliedes bzw. -netzwerkes Lebensmittel tierischer Herkunft sowie ausgewählte Einträge von Ressourcen und verschiedene Austräge Eintrag (Input) Dünger, Kraftstoff, Pflanzen - schutzmittel, Saatgut, Wasser Kraftstoff, Kraftstoff, Kraftstoff, Kraftstoff, Elektroenergie Elektroenergie Elektroenergie Elektroenergie Ketten - glieder Boden/ Pflanze (CO 2 ) 1) Futtermittel, Ernte, Lagerung Mischfutter, Nebenprodukte Tier Lebensmittel tierischer Herkunft Exkremente Mensch Biogas, Dünger Austrag an klimarelevanten Gasen (Output) CO 2 N 2 O CO 2 CO 2 CH 4 (CO ) 1) 2 CH 4 N 2 O P CO 2 CH 4 Spurenelemente 1) CO 2 wird durch die Photosynthese gebunden und durch Umsetzungen im Tier freigesetzt, es wird als emissionsneutral betrachtet. 20

Was versteht man unter CO 2 -Footprints? (-Fußabdrücke, Ökobilanzen, Life-Cycle-Assessments)? Summe aller klimarelevanten Emissionen bei der Erzeugung eines Produkts unter Berücksichtigung der Treibhauspotenziale der klimarelevanten Gase Ausgewählte Einflussfaktoren - Systemgrenzen - Quantifizierbarkeit der Emissionen 21

Treibhauspotenzial von Gasen, die aus der Landwirtschaft emittiert werden (von IPCC 2006 empfohlene Werte) Treibhausgas Summenformel Treibhauspotenzial (CO 2 = 1) Kohlenstoffdioxid CO 2 1 Methan CH 4 23 Lachgas N 2 O 296 22

Methanausscheidung bei verschiedenen Tierarten Tierart/-gruppe (% der Bruttoenergieaufnahme; Mittel bzw. Variationsbreite) Wiederkäuer 6 8 (2 15) Pferde 2 3 (1 5) Schweine 1) 0,5 (0 2) Methanausscheidung (g/kg T-Aufnahme; Mittel bzw. Variationsbreite) 20 25 (10 40) 6 8 (2 12) 2 3 (0 8) Geflügel 2) (0 0,3) (0 1) 1) Höchste Werte bei güsten Sauen, geringste Werte bei Ferkeln 2) Höhere Werte bei faserreicher Fütterung (z.b. Grünfutter an Legehennen, Enten, Gänse) 23

Institut für Tierernährung Methan-Emissionen aus Verdauungsvorgängen Lebensmittel liefernder Tiere sowie dem Wirtschaftsdünger-Management in ausgewählten Regionen (in Mio. t/jahr, nach Steinfeld et al. 2006) Region Methan-Emissionen Verdauung Wirtschaftsdünger- Management Afrika- und Westasien 15,2 0,9 Indien 11,8 1,0 China 8,8 3,8 Sonst. Asien 8,0 1,1 Nordamerika 5,0 3,4 Mittel- und Südamerika 21,2 1,4 Ozeanien und Japan 3,3 0,4 Osteuropa 5,7 1,4 Sonstige 0,9 0,1 Westeuropa 5,7 4,1 Gesamt 85,6 17,6 24

Kalkulation der Emissionen je Milchkuh und Jahr (Parameter: Lebendmasse: 650 kg, Milchleistung 8000 kg/jahr, 1 Kalb/Jahr; nach Dämmgen und Hänel 2008) Emissionen (kg/kuh und Jahr) Emissionsquelle CO 2 CH 4 N 2 O Düngerproduktion 210 5,5 1,1 Futtererzeugung 83 1,2 Transport, Behandlung 43 Pansenfermentation 119 Fermentation bei Güllelagerung 19 0,9 Emissionen aus Boden, Lagerung, Wasser -1 1,8 Gesamt 336 143 5 CO 2 -Äquivalente (kg/kuh und Jahr) 5200 (g/kg Milch) 1) 650 CO 2 -Äquivalente der einzelnen Emissionen (kg/kuh) 336 3290 1500 (% der Gesamtemission) 6 65 29 1) ohne Jungrinderaufzucht und Kalb 25

Institut für Tierernährung CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft aus herkömmlicher oder ökologischer Erzeugung nach verschiedenen Autoren 26

Carbon Footprints (kg CO 2Äq ) je kg essbares Protein in Abhängigkeit von Tierart/-kategorie und Leistungshöhe Methan-Anteil Leistung je Tag 10 20 40 2 5 500 1000 1500 500 700 900 40 60 50 70 90 kg Milch kg Milch g LMZ g LMZ g LMZ % LL Tierart/-kategorie Milchkuh Milchziege Mastrind Mastschwein Broiler Legehenne 27

Institut für Tierernährung 4. Beiträge der Wiederkäuer zur globalen Ernährungssicherung 28

Gegenwärtige Ernährungssituation (WHO 2008) Ungenügende Nahrungsbereitstellung (Energiedefizit) Mangel an Aminosäuren und Mikronährstoffen (vor allem Eisen, Jod, Vit. A, B 12 ) Übergewichtig 850 Mio. Menschen (davon 820 Mio. in Entwicklungsländern, 25 % aller Kinder < 5 Jahre) 2,2 Mrd. Menschen 1,6 Mrd. Menschen, darunter 22 Mio. Kinder < 5 Jahre Adipositas (Fettleibigkeit) 400 Mio. Menschen 29

Herausforderungen für die Tierproduktion oder Livestock s long shadow (Steinfeld et al. 2006) gegenwärtig 2050 Anstieg in % (zu gegenwärtig) Menschen auf der Erde (Mrd.) 6,5 9,0 138 Fleischproduktion (Mio t) 1) 229 465 203 Milchproduktion (Mio t) 580 1043 180 1) Schlachtkörpermasse 30

Benötigen wir Lebensmittel tierischer Herkunft? Eigentlich nicht, aber Ausgeglichenere Ernährung (Aminosäuren, Spurennährstoffe u.a.) Hoher Genusswert Sozialer Status (z.b. enge Beziehungen zwischen Einkommen und Fleischverzehr bzw. Nachahmen des westlichen Lebensstils ) 31

Kalkulation zur Proteinversorgung des Menschen Tagesbedarf: 0,75 1 g/kg LM und Tag bzw. etwa 60 g/tag Davon etwa 1/3 tierischer Herkunft bzw. etwa 20 g/tag (gegenwärtig 22 g/tag; FAO 2009) 32

Ernährungsphysiologische Bedeutung der Lebensmittel von Wiederkäuern Hohe Proteinqualität Wertvolle CLA im Milchfett (vor allen c9t11c18:2) Hoher Gehalt und gute Verfügbarkeit verschiedener Mengen- und Spurenelemente (z.b. Ca, P, Mg, Fe, Se, I) Hoher Vitamingehalt (z.b. A, D, E, B 12 ) 33

Extremwerte der gegenwärtigen Proteinversorgung (FAO 2009) und der CF für Milch (FAO 2010) Milch (kg/kopf/jahr) Minimum 3,5 (Burundi) Maximum 367,7 (Schweden) Fleisch (kg/kopf/jahr) 3,1 (Bangladesh) 125,6 (USA) Protein tierischer Herkunft (g/kopf/tag) Carbon Footprints (kg CO 2 /kg Milch) 1,7 (Burundi) 1,3 (Europa) 69,0 (USA) 7,5 (Subsahara) 34

Institut für Tierernährung Prächtiger Bulle im Senat des Forum Romanum anläßlich des Ernährungserlasses von Kaiser Trajan (98-119) 35

Einfluss des Pflanzenertrages und der Leistung der Tiere auf den Bedarf an Ackerfläche je Einwohner und Jahr zur Erzeugung von Fleisch und Milch im Jahre 2050 (52 kg Fleisch, 116 kg Milch je Einwohner und Jahr, FAO 2006) Ertrags- bzw. Leistungsniveau Bedarf an Ackerfläche (m 2 je Einwohner) A 1500 B 600 C 300 Ertragsniveau (T=Trockensubstanz): A: 2t T Getreide, 5t T Grundfutter je ha, 7,5 kg Milch je Kuh und Tag, Gewichtszunahme: Mastrind: 500g; Schwein: 400g/Tag B: 4t T Getreide, 10t T Grundfutter je ha, 15 kg Milch je Kuh und Tag, Gewichtszunahme: Mastrind: 900g; Schwein: 600g/Tag C: 8t T Getreide, 15t T Grundfutter je ha, 30 kg Milch je Kuh und Tag, Gewichtszunahme: Mastrind: 1300g; Schwein: 800g/Tag 36

Institut für Tierernährung 5. Forschungsbedarf/Schlussfolgerungen - Reduzierungspotentiale für Emissionen - 37

Allgemeine Reduzierungspotenziale zur Senkung der N- und CH 4 -Ausscheidungen (bei Bezug je Produkt, globale Betrachtung) Höhere Leistungen der Tiere, Reduzierung der Tierzahlen Reduzierung der Aufzuchtdauer der Jungtiere, längere Nutzungsdauer der Kühe Verbesserung der Tiergesundheit, weniger Tierverluste Möglichst exakte Bedarfsdeckung in Abhängigkeit von Tierart/-kategorie, Leistungshöhe u.a. (Überschüsse vermeiden) Noch präzisere Ermittlung des Bedarfes der Tiere Fütterungstechnik, Tierhaltung und Exkrementmanagement 38

Kalkulation zur erforderlichen Rinderzahl und zur Methan-Emission für die Milcherzeugung im Jahre 2050 (1,04 Mrd. t; FAO 2006) in Abhängigkeit von der Milchleistung aus globaler Sicht Milchleistung (kg/kuh und Jahr) 1000 2000 4000 Erforderliche Kuhzahl (3 Jahre Nutzung; Mrd.) - Jungrinder (Mrd.) - Masttiere (Mrd.) 1,04 1,04 0,7 0,52 0,52 0,35 0,26 0,26 0,18 Gesamtzahl Rinder (Mrd.) 2,8 1,4 0,7 Geschätzte Methanemission (in Mio. t) 170 90 50 Gegenwärtige Situation: 1,9 Mrd. Rinder; 0,6 Mrd. t Milch 39

Fütterungsmaßnahmen zur Reduzierung der Methanbildung, praktische Bedeutung und Einschätzung des Forschungsbedarfes Maßnahme Bedeutung für Mitteleuropa Einschätzung des Forschungsbedarfes Kraftfutterreiche (zellwandarme, stärkereiche) Rationsgestaltung Einsatz von Futterfetten bzw. Fettsäuren bzw. Ölsaaten Weitgehend ausgeschöpft ~ Weitgehend ausgeschöpft ( ) Einsatz von Futterzusatzstoffen Halogenverbindungen In EU nicht erlaubt ~ Ionophore (z. B. Monensin) In EU nicht erlaubt Einsatz Wasserstoff-bindender Substanzen mit Energielieferung für Wiederkäuer (z. B. Fumarsäure, Acrylsäure) Einsatz von phytogenen Zusatzstoffen bzw. Futterpflanzen mit diesen Substanzen (z. B. Tannine, Saponine) Weitere Zusatzstoffe, wie Hefen, Enzyme u. a. z. Z. keine Bedeutung z. Z. keine Bedeutung z. Z. keine Bedeutung 40

Vorschlag zur komplexen Bewertung der Proteinerzeugung durch Rind- bzw. Schweinefleisch unter Berücksichtigung ausgewählter Kriterien CO 2Äq Proteinerzeugung über Rindfleisch (Faktor: 3,8) Schweinefleisch (Faktor: 3,9) Phosphor 1 0,8 Wasser 0,6 0,4 0,2 0 CO 2Äq Phosphor Wasser Nutzung absolutes Futter Fläche Nutzung absolutes Futter Fläche Fossile Energie Fossile Energie Faktoren: 1: ungünstige Situation 0: relativ bessere Situation 41

Potentiale zur Erzeugung pflanzlicher Biomasse und ihre Verfügbarkeit je Einwohner bei zunehmender Erdbevölkerung bzw. ansteigendem Nahrungsbedarf (Herausforderungen für die Pflanzenzucht) Sonnenenergie ~ Pflanzennährstoffe in der Atmosphäre (N 2, CO 2 ) ~ Landwirtschaftliche Nutzfläche Wasser Fossile Energie Mineralische Pflanzennährstoffe Variation im genetischen Pool ( Anstieg, Abfall, ~ kein wesentlicher Einfluss) 42

Wünsche an die Tierzucht für eine effektivere Futterkonvertierung und verminderte Emissionen Verbesserung der Relation zwischen Erhaltungs- und Leistungsbedarf - Höhere Futteraufnahme - Verminderter Erhaltungsbedarf - Höhere Verdaulichkeit, verbesserte Absorption - Geringere Energie- und Nährstoffverluste im Verdauungstrakt Verminderung des Energie-/Nährstoffbedarfs für Proteinsynthese; effektivere anabole Prozesse Geringerer Gehalt an Energie/Nährstoffen im Schlachtkörper bzw. in Milch/Eiern, die nicht unbedingt erwünscht sind (z.b. Fette, Laktose) Stabilere Gesundheit, geringere Tierverluste 43

Herausforderung: Tierernährung zwischen Pflanzen- und Tierzucht Pflanzenzüchtung, einschließlich GM-Pflanzen Tierernährung (ernährungsphysiologische Bewertung) Tierzucht (einschließlich GM-Tiere) 44

Schlussfolgerungen Komplexe Bewertungen der Lebensmittelerzeugung Global: Höhere Leistungen - Weniger Tiere (Problem Subsistenzfarmer) Nutzung der Potentiale der Wiederkäuer Höhere Effizienz der Nutzpflanzen Forschungsförderung auf dem Gebiet der Nutztierwissenschaften 45