Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden



Ähnliche Dokumente
Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Geschäftsbericht 2005

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Vorbericht zum Budget 2016

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Total Umlaufvermögen

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Finanzierung: Übungsserie I

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Informationsblatt Induktionsbeweis

Für (echtes) Bürgergeld!

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Statuten in leichter Sprache

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Kapitalerhöhung - Verbuchung

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

SwissSupplyChain Musterprüfung

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

Integrierte Bilanzplanung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gewinnvergleichsrechnung

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anspar-Darlehensvertrag

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Informationschreiben 85 / 2015

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

R I C H T L I N I E N. über die Zuteilung von Subventionen an Lottomatches

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

QM: Prüfen -1- KN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Transkript:

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand Verwaltung Kirchgemeinde 218'794 216'500 215'200-0.6% Seelsorge und Gottesdienst 234'606 239'100 249'300 4.3% Kirchliche Veranstaltungen 62'712 80'000 78'700-1.6% Kirchliche Liegenschaften 181'034 165'700 156'400-5.6% Beiträge und Hilfsaktionen 104'290 104'700 106'500 1.7% Finanzausgleich (Zentralkasse) 131'350 134'400 161'000 19.8% Kapitaldienst 39'977 39'400 45'600 15.7% Liegenschaften Finanzvermögen 70'726 100'600 66'100-34.3% Abschreibungen 160'563 147'800 307'100 107.8% Übrige Positionen 97'278 99'000 103'000 4.0% Total Aufwand 1'301'329 1'327'200 1'488'900 12.2% Ertrag Gemeindesteuern 1'041'062 957'000 1'106'100 15.6% Kapitaldienst 56'064 56'400 48'700-13.7% Liegenschaften Finanzvermögen 81'757 81'900 85'200 4.0% Übrige Positionen 113'760 117'000 108'900-6.9% Total Ertrag 1'292'643 1'212'300 1'348'900 11.3% Aufwandüberschuss -8'686-114'900-140'000 21.8% Investitionsrechnung Renovation Kirche brutto 21'563 40'000 2'440'000 Renovation Kirche netto 21'563 40'000 1'740'000 Zusammenfassender Kommentar Der Voranschlag der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden für das Jahr 2009 steht im Zeichen einer deutlichen Zunahme der Steuererträge, aber auch einer starken Erhöhung der Abschreibungen als Folge der Investitionen in die Kirchenrenovation. Dabei fallen die höheren Abschreibungen stärker ins Gewicht als die zusätzlichen Erträge, was - wie gemäss längerfristiger Finanzperspektiven erwartet - in der Laufenden Rechnung 2009 zu einem Aufwandüberschuss von CHF 140'000 führt. Er ist deutlich grösser als der im Budget 2008 veranschlagte Aufwandüberschuss von CHF 63'700. Dieser Vergleich wird stark beeinflusst durch die Zunahme der Abschreibungen. Klammert man diese wie auch die Veränderungen bei den ergebnisneutralen Durchlaufposten aus, so ergibt sich folgendes Bild:

Laufende Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 09/08 2008 2009 in CHF in % Ertrag Gesamtertrag 1'263'500 1'348'900 85'400 6.8% davon ergebnisneutrale Erträge -114'900-105'600 9'300-8.1% Ertrag auf angepasster Basis 1'148'600 1'243'300 94'700 8.2% Aufwand Gesamtaufwand 1'327'200 1'488'900 161'700 12.2% davon ergebnisneutrale Aufwendungen-114'900-105'600 9'300-8.1% Abschreibung Verw.-Verm. -147'800-307'100-159'300 107.8% Aufwand auf angepasster Basis 1'064'500 1'076'200 11'700 1.1% Ergebnis Gesamtergebnis -63'700-140'000-76'300 119.8% Ergebnis auf angepasster Basis 84'100 167'100 83'000 98.7% 2 Während sich das Gesamtergebnis gegenüber dem Voranschlag 2008 merklich verschlechtert, resultiert nach Ausklammerung der Abschreibungen und der ergebnisneutralen Positionen eine deutliche Verbesserung. Das so ermittelte "Ergebnis auf angepasster Basis" entspricht dem Cash Flow (Differenz zwischen laufenden Erträgen und Aufwendungen, ohne Abschreibungen); dieser ist positiv und mit budgetierten CHF 167'100 fast doppelt so gross wie im Budget 2008. Die Zunahme des Cash Flow ist der starken Erhöhung des Gesamtertrages, und hier insbesondere der Steuererträge, zuzuschreiben. Zu diesem tragen zwei Faktoren bei; zum einen liegt der effektive Ertrag im Jahre 2008 über der budgetierten Summe, und für 2009 kann trotz Konjunkturabschwächung noch mit einer weiteren Zunahme der Steuererträge gerechnet werden. Der Aufwand weist auf angepasster Basis eine Zunahme von 1,1 % auf. Bei den Besoldungen und verschiedenen anderen Positionen ist der Anstieg grösser, hingegen fallen einmalige Ausgaben weniger stark ins Gewicht als 2008. Im Detail werden die grösseren Abweichungen gegenüber dem Voranschlag 2008 im nächsten Abschnitt erläutert. In der Investitionsrechnung schlägt sich beim Verwaltungsvermögen die Renovation der Kirche nieder. In der Urnenabstimmung vom 28. September wurde ein Bruttokredit von CHF 2'500'000 bewilligt. In der Investitionsrechnung 2009 sind noch CHF 2'440'000 zu budgetieren, da CHF 60'000 bereits in den Rechnungen bzw. Budgets der Jahre 2007 und 2008 enthalten waren. An die Renovationskosten werden Investitionsbeiträge in der Grössenordnung von CHF 700'000 erwartet (Landeskirche, kantonale Denkmalpflege, Politische Gemeinde Oberrieden). Somit beläuft sich die Nettoinvestition auf CHF 1'740'000.

Grössere Einzel-Abweichungen zwischen dem Voranschlag 2009 und dem Voranschlag 2008 3 Gemeinsamer Kommentar zu Personalaufwand und verbundenen Leistungen Beim Personalaufwand wurde für 2009 bei den Basislöhnen gegenüber den effektiven Löhnen 2008 gemäss Vorgaben des Gemeindeamtes des Kantons Zürich mit einer teuerungsbedingten Zunahme von 1,6 % und mit einigen Lohnstufenerhöhungen gerechnet. Die Zuwachsraten gegenüber den im Budget 2008 enthaltenen Personalaufwendungen liegen allerdings noch etwas höher, da 2008 die effektiven Löhne stärker gestiegen sind als budgetiert (Teuerungsanpassung 2008 höher als im Voranschlag angenommen). Die Erhöhung der Löhne führt zu entsprechenden Zunahmen der Aufwendungen für AHV/IV und zweite Säule. Ein zusätzlicher Aufwand entsteht durch den ab 2009 obligatorischen Beitritt zu einer Familienausgleichskasse (FAK), der die Kirchgemeinde bisher nicht angeschlossen war. Auf der gesamten AHV-Lohnsumme ist ein FAK-Beitrag von 1,3 % zu entrichten, der im Budget in der gleichen Position enthalten ist wie die AHV/IV-Beiträge. Als Gegenleistung erhält die Gemeinde von der FAK eine Rückvergütung für die an die Mitarbeiter ausbezahlten Kinderzulagen. Die folgenden Ausführungen sind gemäss Abschnitt 4 der Jahresrechnung (Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben) gegliedert (Seite 7 ff). 390 Verwaltung Kirchgemeinde 3010 Besoldungen Sekretariat vgl. Gemeinsamer Kommentar, oben AHV/ALV/FAK-Beiträge, 2. Säule vgl. Gemeinsamer Kommentar, oben 3101 Büromaterial Mehraufwand; Anpassung auf Grund des effektiven Aufwandes 2007 und 2008. 3183 Gebühren, Honorare Minderaufwand, da infolge Neuorganisation mit weniger Aufwendungen Dritter für den Unterhalt der Internet-Seiten gerechnet wird. 3520 Entschädigung an andere Gemeinden Starker Rückgang gegenüber dem Vorjahr, da die 2008 hier mit dem Beitrag Oberriedens enthaltene Finanzierung der Spitalseelsorge Zimmerberg jetzt über die Zentralkasse der Landeskirche erfolgt. 392 Seelsorge und Gottesdienst 3011.01,02 Besoldungen vgl. Gemeinsamer Kommentar, oben S. 21 AHV/ALV/FAK-Beiträge, 2. Säule vgl. Gemeinsamer Kommentar, oben S. 21 3180 Dienstleistungen Dritter Der hier enthaltene Aufwand für Musik im Gottesdienst war in den letzten Jahren weniger hoch als budgetiert; das Budget wurde deshalb für 2009 niedriger angesetzt als 2008. 3190 Allgemeiner Sachaufwand Der aus vielen Einzelpositionen zusammengesetzte Allgemeine Sachaufwand war in den letzten zwei Jahren höher als budgetiert, weshalb im Interesse einer angemessenen attraktiven Ausgestaltung unseres Dienstleistungsangebotes der Budgetbetrag erhöht wurde. 3510 Pfarrlohn Kostenanteil an Landeskirche Kanton Zürich Die Zunahme gegenüber dem Budget 2008 bei dem an die Landeskirche zu überweisen-

4 den Kostenanteil an den Pfarrlöhnen ist bedingt durch den für 2009 erwarteten Anstieg und durch die 2008 erfolgte Erhöhung, die im Budget 2008 nicht ausreichend berücksichtigt war. 4520 Rückerstattung Religionsunterricht Minderertrag; das Budget geht davon aus, dass der durch Pfarrpersonen erteilte Unterricht an der Schule, für den wir eine Rückerstattung durch die Schule erhalten, ab Herbst 2009 entfällt. 394 Kirchliche Veranstaltungen 3182 Ausserordentliche Anlässe Minderaufwand, da der Freiwilligen-Anlass nur alle zwei Jahre, das nächste Mal 2010, durchgeführt wird. 3190 Allgemeiner Sachaufwand Mehraufwand, da vorgesehen ist, die sich an Kinder, Jugendliche und Eltern wendende "Chileposcht" neu zu gestalten. 396 Kirchliche Liegenschaften 3011 Besoldung Sigristinnen vgl. Gemeinsamer Kommentar, oben S. 21 AHV/ALV/FAK-Beiträge, 2. Säule vgl. Gemeins. Kommentar, oben S. 21 3130 Betriebs- und Verbrauchsmaterial Anpassung des Budgetbetrages an die Erfahrungswerte des laufenden Jahres und des Vorjahres. 3160 Fremdmieten, Benützungskosten Geringerer Aufwand als im Vorjahr, da kein Mietaufwand (Gemeindeanteil) für eine zweite Pfarrwohnung budgetiert ist. Die zweite Pfarrstelle wird nach dem Wegzug von P. Hendriksen vorerst durch einen Verweser oder eine Verweserin besetzt (ohne Wohnsitzpflicht in Oberrieden). 4360 Rückerstattungen Neu ist hier die Rückerstattung der Kinderzulagen durch die FAK enthalten (vgl. auch Gemeinsamer Kommentar, oben S. 21) 398 Beiträge und Hilfsaktionen Die Details können dem Anhang zu diesem Kommentar entnommen werden. Der budgetierte Gesamtbetrag weist gegenüber dem Voranschlag 2008 eine Zunahme von knapp 2 % auf, die im Wesentlichen den höheren Mitgliederbeiträgen bei SAMOWAR zuzuschreiben ist.. 900 Gemeindesteuern 3520 Steuerbezugskosten Anpassung infolge des Anstiegs der Steuererträge 4000 Bei den Steuern des Rechnungsjahres wird für 2009 mit einem Betrag gerechnet, der 8,4 % über dem Budget 2008 liegt. Dieser Anstieg setzt sich wie folgt zusammen: Auf Grund des im Zeitpunkt der Budgetierung effektiv erzielten Ertrages dürfte der Steuerertrag für das ganze Jahr 2008 um gut 6 % über dem Budget 2008 liegen. Für 2009 wird mit einer Zunahme von etwa 2 % gegenüber den effektiven Steuern 2008 gerechnet. 4002 Auch bei den Steuern aus früheren Jahren (Steuern Vorjahre) übertrifft der effektive Ertrag des Jahres 2008 (Zeitpunkt der Budgetierung) den für dieses Jahr erwarteten Betrag. Im Voranschlag 2009 wird deshalb ein höherer Betrag eingesetzt als im Budget 2008.

4007 Passive Steuerausscheidungen Die Steuerausscheidungen sind, wie die starken Schwankungen der Vorjahre zeigen, nur schwer budgetierbar. Basierend auf dem Durchschnitt der letzten vier Jahre wird 2009 ein kleinerer Betrag im Voranschlag eingesetzt als 2008. 5 920 Finanzausgleich/ Beitrag an Zentralkasse Der Grund-Beitrag an die Zentralkasse richtet sich jeweils nach der Entwicklung der Steuereinnahmen zwei Jahre zuvor; im starken Anstieg des Beitrages widerspiegelt sich also namentlich die markante Erhöhung der Steuererträge 2007. Zudem erhöht sich der Beitrag, da die Finanzierung der Spitalseelsorge Zimmerberg neu über die Zentralkasse erfolgt. 940 Kapitaldienst 3220 Zinsen langfristiger Schulden Die Laufzeiten der bestehenden Schulden - Hypothek von CHF 800'000 und Darlehen von CHF 675'000 - enden im nächsten Jahr. Die dadurch notwendige Erneuerung wird zu höheren als den bisherigen Zinsen erfolgen müssen, was zu einer Zunahme des Zinsaufwandes führt. Die für die Finanzierung der Kirchenrenovation zu beschaffenden Mittel haben eine zusätzliche Zinsbelastung zur Folge, die sich 2009 aber nicht in der Laufenden Rechnung niederschlagen wird; die während der Bauzeit anfallenden Zinsen sind im Kostenvoranschlag der Kirchenrenovation enthalten und werden in die Bauabrechnung einfliessen. 4920 Aufteilung Kapitalzinsen Abnahme des Betrages, da gemäss Richtlinien des Gemeindeamtes für die Berechnung der Kapitalzinsen ein Zinssatz von 3 ¼ % (bisher 3 ¾ %) anzuwenden ist. Kapitalzinsen sind auf den Anlagen des Finanzvermögens in die Laufende Rechnung aufzunehmen. Sie sind erfolgsneutral, werden sie doch mit dem gleichen Betrag einerseits als Ertrag (Konto 940.4920) und andererseits als Aufwand (Konto 942.3920) verbucht. 942 Liegenschaften Finanzvermögen Die Liegenschaften Finanzvermögen umfassen ausschliesslich das Wohnhaus an der Kirchstrasse 7. 3140 Liegenschaftsunterhalt Minderaufwand, da im Budget 2008 ein grösserer einmaliger Betrag für die Renovation einer Küche und für Malerarbeiten bei den Holzfenstern enthalten ist. 3920 Kapitalzins Kirchstrasse 7 Abnahme des Betrages; vgl. oben Kommentar zur Position 940.4920, Aufteilung Kapitalzins. 990 Abschreibungen 3310 Basis der für 2009 budgetierten Abschreibungen im Verwaltungsvermögen bilden das geschätzte, zu Beginn des Jahres 2009 noch nicht abgeschriebene Verwaltungsvermögen (CHF 1,33 Mio.) und die in der Investitionsrechnung 2009 vorgesehenen Nettoausgaben für die Kirchenrenovation (CHF 1,74 Mio.), zusammen CHF 3,07 Mio. Der vorgeschriebene Abschreibungssatz beträgt 10%, was zu einem Abschreibungsbetrag von CHF 307'100 (im Vorjahr: CHF 147'800) führt.