GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER VORSCHRIFTEN



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Die Handels- und Steuerbilanz

Jahresabschluss - leicht gemacht

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Steuerrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss 2011

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen

Bilanzierung des Anlagevermögens

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Jahresabschluss

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Überblick Jahresabschluss

Bilanzierung in Fällen

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

7.1.1 Erläuterungen zu gewählten Darstellungsformen einzelner Bilanzpositionen

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Rechtliche Grundlagen III

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Bilanzierung des Eigenkapitals

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresabschluss

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

"Rechnungsstellung im Umsatzsteuerrecht" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Der Weg zur ersten Steuererklärung

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

B I L A N Z zum ========================= mit

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Inhaltsverzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 8. Abbildungsverzeichnis 11

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Vorwort... 1 Wie prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall und lösen ihn rasch und richtig?... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

treffen. Gegebenenfalls fällt Ihr Unternehmen zukünftig in eine andere

Finanzplan der Stadion GmbH

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe


Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

2. Tutorium Finanzberichterstattung

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltung*- und Bilanzierungshandbuch 8. LexisNexis

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Inhaltsverzeichnis Bilanzierung 2011 für den Jahresabschluss 2010

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Disclaimer Publication of Merck KGaA, Darmstadt, Germany. In the United States and Canada the subsidiaries of Merck KGaA, Darmstadt, Germany operate

Transkript:

Vorwort... III Überblick... V Autorenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER VORSCHRIFTEN... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Aufgaben der Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens.... 3 1.3 Buchführungspflicht... 4 1.3.1 Allgemeines... 4 1.3.2 Buchführungspflicht nach UGB... 6 1.3.2.1 Umsatzabhängige Buchführungspflicht... 6 1.3.2.1.1 Schwellenwerte... 6 1.3.2.1.2 Allgemeine Vorschriften........................................... 7 1.3.2.2 Rechtsformabhängige Buchführungspflicht... 10 1.3.2.2.1 Allgemeines... 10 1.3.2.2.2 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften.... 10 1.3.2.2.2.1 Größenklassen... 11 1.3.2.2.2.2 Allgemeine Gliederungsvorschriften... 13 1.3.3 Auswirkungen auf die Rechnungslegung... 15 1.3.4 Buchführungspflicht nach Steuerrecht... 15 2 JAHRESABSCHLUSS ALLGEMEINES... 16 2.1 Unterschied zwischen Kapitalgesellschaften und Nichtkapitalgesellschaften... 16 2.2 Übergeordnete Grundsätze... 18 2.2.1 Generalnorm... 18 2.2.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB)... 19 2.2.2.1 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit... 20 2.2.2.2 Grundsatz der Vollständigkeit und der Richtigkeit... 21 2.2.2.3 Grundsatz des Verrechnungsverbotes... 22 2.2.2.4 Grundsatz der Stetigkeit... 23 2.2.2.4.1 Materielle Stetigkeit... 23 2.2.2.4.2 Formelle Stetigkeit... 26 2.2.2.5 Grundsatz des Stichtagprinzips... 27 2.2.2.6 Grundsatz der Einzelbewertung... 29 2.2.2.7 Grundsatz des Vorsichtsprinzips... 31 2.2.2.8 Grundsatz der Unternehmensfortführung... 34 2.2.2.9 Grundsatz der Periodenabgrenzung... 37 2.2.2.10 Grundsatz der Bilanzidentität... 38 2.3 Wertbegriffe... 39 2.3.1 Buchwert... 39 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Anschaffungskosten... 40 2.3.3 Herstellungskosten... 46 2.3.4 Beizulegender Wert... 52 2.3.5 Börsenkurs oder Marktpreis........................................... 53 2.3.6 Rückzahlungsbetrag... 54 2.3.7 Barwert der zukünftigen Auszahlungen... 56 2.3.8 Wert nach vernünftig unternehmerischer Beurteilung.... 57 2.3.9 Wert nach versicherungsmathematischen Grundsätzen... 60 2.3.9.1 Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen... 60 2.3.9.2 Anwartschaften auf Abfertigungen... 62 2.3.10 Firmenwert... 65 2.3.11 Umgründungsmehrwert... 69 3 JAHRESABSCHLUSS BILANZ... 70 3.1 Anlagevermögen... 71 3.1.1 Wertansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 71 3.1.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände... 74 3.1.1.1.1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen... 74 3.1.1.1.2 Geschäfts(Firmen)wert... 75 3.1.1.1.3 Geleistete Anzahlungen... 75 3.1.1.2 Sachanlagen... 76 3.1.1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund... 76 3.1.1.2.2 Technische Anlagen und Maschinen.... 77 3.1.1.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung... 77 3.1.1.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau.... 77 3.1.1.3 Finanzanlagen... 78 3.1.1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen.... 78 3.1.1.3.2 Ausleihungen an verbundenen Unternehmen.... 78 3.1.1.3.3 Beteiligungen... 79 3.1.1.3.4 ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht... 80 3.1.1.3.5 Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens... 80 3.1.1.3.6 sonstige Ausleihungen... 80 3.1.1.3.7 eigene Anteile, Anteile an herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen... 80 3.1.1.4 Anlagenspiegel... 81 3.1.2 Wertansatz der Höhe nach... 84 3.1.2.1 Erstbewertung... 85 3.1.2.2 Folgebewertung... 85 3.1.2.2.1 Planmäßiger Abschreibungsverlauf.... 85 3.1.2.2.1.1 Abschreibungsbasis... 86 3.1.2.2.1.2 Abschreibungsdauer... 86 3.1.2.2.1.3 Abschreibungsmethode... 88 3.1.2.2.1.4 Änderung des Abschreibungsplans... 90 3.1.2.2.2 Ausnahmen vom planmäßigen Abschreibungsverlauf.... 91 3.1.2.2.2.1 Vollabschreibung geringwertiger Vermögensgegenstände.... 91 3.1.2.2.2.2 Festwertbewertung... 93 3.1.2.2.2.3 Gruppenbewertung... 94 3.1.2.2.3 Außerplanmäßige Bewertung... 95 3.1.2.2.3.1 Außerplanmäßige Abschreibungen... 95

3.1.2.2.3.2 Zuschreibungen... 97 3.1.2.2.3.3 Wertbeibehaltungsrecht... 99 3.1.2.3 Einzelfälle... 101 3.1.2.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände... 101 3.1.2.3.2 Sachanlagen... 101 3.1.2.3.3 Finanzanlagen... 102 3.2 Umlaufvermögen... 104 3.2.1 Ansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 104 3.2.1.1 Vorräte... 105 3.2.1.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 105 3.2.1.1.2 Unfertige Erzeugnisse... 105 3.2.1.1.3 Fertige Erzeugnisse und Waren... 106 3.2.1.1.4 Noch nicht abrechenbare Leistungen... 106 3.2.1.1.5 Geleistete Anzahlungen... 108 3.2.1.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände.... 108 3.2.1.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen... 108 3.2.1.2.2 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen... 109 3.2.1.2.3 Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht... 110 3.2.1.2.4 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände.... 110 3.2.1.2.5 Eingeforderte, noch nicht eingezahlte (geleistete) Einlage.... 110 3.2.1.2.6 Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften... 111 3.2.1.3 Wertpapiere und Anteile... 115 3.2.1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen.... 116 3.2.1.3.2 Sonstige Wertpapiere und Anteile... 116 3.2.1.3.3 Eigene Anteile, Anteile an herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen... 116 3.2.1.4 Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten... 116 3.2.2 Wertansatz der Höhe nach... 116 3.2.2.1 Erstbewertung... 116 3.2.2.2 Folgebewertung... 117 3.2.2.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren... 118 3.2.2.3.1 Festwertverfahren... 118 3.2.2.3.2 Gruppenbewertungsverfahren... 119 3.2.2.3.3 Einsatzermittlungsverfahren... 119 3.2.2.3.4 Gängigkeitsverfahren... 121 3.2.2.4 Einzelfälle... 122 3.2.2.4.1 Vorräte... 122 3.2.2.4.1.1 Noch nicht abrechenbare Leistungen.... 122 3.2.2.4.1.2 Sonstige Vorräte... 129 3.2.2.4.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände.................... 129 3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten... 133 3.3.1 Ansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 133 3.3.2 Ansatz der Höhe nach... 135 3.4 Eigenkapital... 136 3.4.1 Nennkapital... 136 3.4.2 Kapitalrücklage... 138 3.4.3 Gewinnrücklage... 139 3.4.4 Rücklage für eigene Anteile bzw. Rücklage für Anteile an herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen.... 140 3.4.5 Bilanzgewinn (Bilanzverlust)... 141 IX

X Inhaltsverzeichnis 3.4.6 Eigenkapitalausweis bei Nichtkapitalgesellschaften... 143 3.4.6.1 Eingetragener Unternehmer... 143 3.4.6.2 Personengesellschaften... 144 3.4.6.3 Offene Gesellschaft... 144 3.4.6.4 Kommanditgesellschaft... 145 3.4.6.5 Stille Gesellschaft... 146 3.4.6.6 Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 147 3.5 Unversteuerte Rücklagen.................................................. 149 3.5.1 Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen... 150 3.5.2 Sonstige unversteuerte Rücklagen... 151 3.6 Investitionszuschüsse... 151 3.7 Rückstellungen... 153 3.7.1 Ansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 154 3.7.1.1 Rückstellungen dem Grunde nach... 154 3.7.1.1.1 Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten... 154 3.7.1.1.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften... 156 3.7.1.1.3 Aufwandsrückstellungen... 157 3.7.1.2 Rückstellungen dem Inhalt nach... 159 3.7.1.2.1 Rückstellungen für Abfertigungen... 159 3.7.1.2.2 Rückstellungen für Pensionen... 159 3.7.1.2.3 Steuerrückstellungen... 160 3.7.1.2.4 Sonstige Rückstellungen... 160 3.7.2 Wertansatz der Höhe nach... 160 3.8 Verbindlichkeiten... 161 3.8.1 Wertansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 161 3.8.1.1 Anleihen, davon konvertibel... 161 3.8.1.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.......................... 161 3.8.1.3 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen.... 161 3.8.1.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen... 162 3.8.1.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel......................................... 163 3.8.1.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht... 163 3.8.1.7 Sonstige Verbindlichkeiten... 163 3.8.2 Wertansatz der Höhe nach... 164 3.8.2.1 Allgemeines... 164 3.8.2.2 Spezialfälle:........................................................ 166 3.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten... 168 3.9.1 Ansatz dem Grunde und dem Inhalt nach... 168 3.9.2 Ansatz der Höhe nach... 169 3.10 Haftungsverhältnisse... 169 4 JAHRESABSCHLUSS GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG... 172 4.1 Gesamtkostenverfahren... 173 4.2 Umsatzkostenverfahren... 181 5 JAHRESABSCHLUSS ANHANG... 182 6 LAGEBERICHT... 183 7 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT.... 184

8 EINKOMMENSTEUER... 184 8.1 Einleitung... 184 8.2 Grundlagen der Einkommensteuer (Steuerpflicht)... 185 8.2.1 Persönliche Einkommensteuerpflicht... 185 8.2.2 Sachliche Einkommensteuerpflicht... 187 8.2.2.1 Betriebliche Einkunftsarten... 188 8.2.2.1.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft............................. 188 8.2.2.1.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit... 189 8.2.2.1.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 190 8.2.2.2 Exkurs: betriebliche Grundstücksveräußerungen.... 191 8.3 Ermittlung der Einkünfte und der Einkommensteuer.... 192 8.3.1 Überblick... 192 8.3.2 Ermittlung der Einkünfte... 193 8.3.2.1 Unterteilung der Einkunftsarten... 193 8.3.2.1.1 betriebliche und außerbetriebliche Einkunftsarten... 193 8.3.2.1.2 Haupt- und Nebeneinkunftsarten... 194 8.3.2.2 Ausländische Einkünfte... 195 8.3.2.3 Zeitliche Zuordnung der Einkünfte... 195 8.3.2.4 Gewinnermittlungszeitraum... 196 8.3.2.5 Persönliche Zurechnung der Einkünfte... 196 8.3.2.6 Ermittlung der Einkünfte (Berechnung des Gewinnes oder Verlustes) bei den betrieblichen Einkunftsarten... 197 8.3.2.6.1 Betriebsvermögensvergleich gemäß 4 Abs. 1 und 5 Abs. 1 EStG... 197 8.3.2.6.1.1 Eingeschränkter Betriebsvermögensvergleich nach 4 Abs. 1 EStG.... 197 8.3.2.6.1.2 Uneingeschränkter Betriebsvermögensvergleich nach 5 Abs. 1 EStG.. 198 8.3.2.6.1.3 Unterschiede zwischen 4 Abs. 1 und 5 Abs. 1 EStG:... 199 8.3.2.6.1.4 Betriebsvermögen allgemein... 200 8.3.2.6.1.4.1 Bilanzierungsgrundsätze... 201 8.3.2.6.1.4.2 Maßgeblichkeit der UGB Bilanz für die Steuerbilanz... 202 8.3.2.6.1.4.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung...................... 203 8.3.2.6.1.4.4 Grundsätze der Bilanzberichtigung und der Bilanzänderung... 204 8.3.2.6.1.5 Bewertung des Betriebsvermögens... 205 8.3.2.6.1.5.1 Bewertungsmaßstäbe... 205 8.3.2.6.1.5.2 Bewertung... 207 8.3.2.6.1.5.3 Absetzung für Abnutzung... 211 8.3.2.6.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG.... 212 8.3.2.6.3 Pauschalierungen... 214 8.3.2.6.3.1 Basispauschalierung... 214 8.3.2.6.3.2 Branchenpauschalierung (Durchschnittsätze für Gruppen von Steuerpflichtigen)... 215 8.3.2.6.4 zusammenfassender Überblick über die Gewinnermittlung bei Einkünften aus selbständiger Arbeit und Einkünften aus Gewerbebetrieb... 216 8.3.2.6.5 Betriebseinnahmen... 218 8.3.2.6.6 nicht steuerpflichtige Betriebseinnahmen (Steuerbefreiungen)... 218 8.3.2.6.7 Betriebsausgaben... 219 8.3.2.6.8 Nicht abzugsfähige Ausgaben... 222 8.3.2.6.9 Betriebliche Investitionsbegünstigungen... 223 8.3.2.6.9.1 Übertragung stiller Reserven... 223 8.3.2.6.9.2 Forschungsprämie... 223 8.3.2.6.9.3 Gewinnfreibetrag... 223 8.3.2.6.9.4 Bildungsfreibetrag... 225 XI

XII Inhaltsverzeichnis 8.3.2.6.10 Gewinnermittlung von Personenvereinigungen... 226 8.3.2.7 Ermittlung der Einkommensteuer... 226 8.3.2.7.1 Sonderausgaben... 227 8.3.2.7.2 Außergewöhnliche Belastungen... 227 8.3.2.7.3 Absetzbeträge, Freibeträge und Freigrenze.... 228 8.3.2.7.4 Steuertarif... 228 8.4 Veranlagung der Einkommensteuer... 229 8.4.1 Überblick... 229 8.4.2 Steuererklärungspflicht... 230 8.4.3 Vorauszahlungen von Ertragsteuern... 230 8.4.4 Kapitalertragsteuer (KESt)... 231 8.4.5 Immobilienertragsteuer... 231 9 KÖRPERSCHAFTSTEUER... 232 9.1 Einleitung... 232 9.2 Grundlagen der Körperschaftsteuer (Steuerpflicht).... 233 9.2.1 Persönliche Steuerpflicht... 233 9.2.2 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht... 234 9.2.3 Sachliche Körperschaftsteuerpflicht... 234 9.2.3.1 Einkommen und Einkommensermittlung.... 235 9.2.3.2 Einlagen, Entnahmen und Einkommensverwendung... 236 9.2.3.3 Gruppenbesteuerung... 237 9.2.3.3.1 Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung... 237 9.2.3.3.2 Verluste... 242 9.2.3.3.3 Teilwertabschreibungen... 243 9.2.3.4 Befreiung für Beteiligungserträge und internationale Schachtelbeteiligungen. 243 9.2.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen... 244 9.2.3.6 Sonderausgaben Verlustabzug... 245 9.2.4 Steuersatz und Erhebung der Steuern... 245 9.2.5 Kapitalertragsteuer aus Gewinnausschüttungen... 245 10 FALLBEISPIEL BAUUNTERNEHMEN: VON DER BUCHHALTUNG ZUR KÖRPERSCHAFTSTEUERERKLÄRUNG.. 246 11 UMSATZSTEUER... 275 11.1 Allgemeines... 275 11.1.1 System der Umsatzsteuer... 275 11.1.2 Bestimmungslandprinzip Ursprungslandprinzip.... 277 11.1.3 Umsatzsteuer in der Europäischen Union... 278 11.2 Umsatzsteuerpflicht... 279 11.2.1 Übersicht der Tatbestände in der Umsatzsteuer.... 279 11.2.2 Unternehmer... 280 11.3 Tatbestände im Einzelnen... 282 11.3.1 Lieferungen... 282 11.3.2 Gegenstandsentnahme... 284 11.3.3 Einfuhr aus dem Drittland... 285 11.3.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 285 11.3.5 Sonstige Leistungen... 286 11.3.6 Entnahme sonstiger Leistungen... 287 11.3.7 Eigenverbrauch... 288 11.3.8 Grundsatz der einheitlichen Leistung... 288 11.4 Bestimmung des Leistungsortes... 290

11.4.1 Ort der Lieferung... 291 11.4.1.1 Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung Grundregel... 291 11.4.1.2 Lieferung von Gegenständen mit Beförderung und Versendung... 293 11.4.1.3 Lieferung von Gegenständen mit Beförderung oder Versendung aus dem Drittlandsgebiet... 294 11.4.1.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 295 11.4.1.5 Sonderfall Reihengeschäfte... 296 11.4.2 Ort der sonstigen Leistung... 298 11.4.2.1 Dienstleistungen an Unternehmer (B2B)... 298 11.4.2.1.1 Generalklausel... 298 11.4.2.1.2 Sonderbestimmungen... 300 11.4.2.1.2.1 Sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück... 301 11.4.2.2 Dienstleistungen an Nichtunternehmer (B2C).... 303 11.4.3 Besonderheiten in der Bauwirtschaft... 303 11.4.3.1 Werklieferungen und Werkleistungen... 304 11.4.3.2 Montagelieferung... 306 11.5 Bemessungsgrundlage... 308 11.6 Steuerbefreite Umsätze... 309 11.6.1 Echte Umsatzsteuerbefreiung... 310 11.6.1.1 Ausfuhrlieferung in das Drittland... 311 11.6.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung... 313 11.6.1.2.1 Umsatzsteueridentifikationsnummer... 314 11.6.1.3 Vermietung von Grundstücken an Diplomaten... 316 11.6.2 Unechte Umsatzsteuerbefreiung... 317 11.6.2.1 Umsätze von Grundstücken... 318 11.6.2.2 Vermietung und Verpachtung von Grundstücken... 320 11.6.2.3 Kleinunternehmer... 322 11.7 Steuersätze... 322 11.8 Ausstellen von Rechnungen... 323 11.8.1 Rechnungsmerkmale... 325 11.8.2 Abrechnung mit Gutschriften... 327 11.8.3 Dauerverträge als Rechnungen sowie Dauerrechnungen.... 328 11.8.4 Anzahlungs-, Teil- und Schlussrechnungen.... 328 11.8.4.1 Anzahlungsrechnung (Abschlagsrechnung)... 328 11.8.4.2 Teilrechnung... 329 11.8.4.3 Schlussrechnung... 329 11.8.5 Haft- und Deckungsrücklass... 333 11.8.6 Elektronische Rechnungslegung... 334 11.8.6.1 Innerbetriebliches Steuerungsverfahren... 336 11.8.6.2 Unternehmensserviceportal und Pan-European Public Procurement OnLine. 337 11.8.6.3 Elektronischer Datenaustausch... 338 11.8.6.4 Elektronische Signatur... 338 11.8.6.5 Elektronische Rechnungen an den Bund... 338 11.9 Vorsteuerabzug... 339 11.9.1 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug... 339 11.9.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug... 340 11.9.2.1 Steuerhinterziehung... 340 11.9.2.2 Private Nutzung... 341 11.9.2.3 Geschäftsessen... 341 11.9.2.4 Kraftfahrzeuge... 342 XIII

Inhaltsverzeichnis 11.9.3 Berichtigung des Vorsteuerabzuges... 342 11.9.3.1 Zeitlich befristete Berichtigung... 342 11.9.3.2 Zeitlich unbefristete Berichtigung... 343 11.10 Steuerschuldner... 344 11.10.1 Reverse Charge System... 344 11.10.1.1 Sonstige Leistungen oder Werklieferungen eines ausländischen Unternehmers... 346 11.10.1.2 Bauleistungen in der Bauunternehmerkette... 347 11.10.1.2.1 Bauleistungen an einem Unternehmer, der seinerseits mit der Erbringung von Bauleistungen beauftragt ist, am Beispiel Generalunternehmer... 349 11.10.1.2.2 Bauleistungen an einem Unternehmer, der seinerseits üblicherweise Bauleistungen erbringt... 350 11.10.1.3 Schrott-Umsatzsteuerverordnung... 358 11.11 Entstehung der Steuerschuld... 359 11.11.1 Soll- und Istbesteuerung... 359 11.11.1.1 Sollbesteuerung... 359 11.11.1.2 Istbesteuerung... 361 11.11.2 Teilleistungen in der Bauwirtschaft... 362 11.12 Veranlagungszeitraum und Durchführung der Besteuerung ( 21 UStG)... 364 11.13 Zusammenfassende Meldung... 365 11.14 Vorsteuerrückerstattungsverfahren ausländischer Umsatzsteuer... 367 11.14.1 Europäische Union... 367 11.14.2 Drittland... 368 11.15 Haftung für die Umsatzsteuer des ausländischen Lieferanten.... 368 12 AUFTRAGGEBERHAFTUNG... 371 12.1 Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge... 371 12.1.1 Haftungsbefreiung für Sozialabgaben... 372 12.1.1.1 Haftungsbefreiung durch Aufnahme in die HFU-Gesamtliste.... 372 12.1.1.2 zahlung des Haftungsbetrages an das Dienstleistungszentrum... 373 12.1.2 Einsicht in das Beitragskonto... 374 12.1.3 Verrechnung und Rückerstattung von Guthaben... 374 12.1.4 Umgehungsgeschäfte... 374 12.1.5 auftraggeberhaftung bei Einpersonenunternehmen ab 1.1.2015... 375 12.2 Auftraggeberhaftung für lohnabhängige Abgaben.... 375 12.2.1 Haftungsbefreiung für lohnabhängige Abgaben... 376 12.2.1.1 HFU-Gesamtliste... 376 12.2.1.2 zahlung des Haftungsbetrages an das Dienstleistungszentrum... 376 12.2.2 zuordnung der Haftungsbeträge durch das Dienstleistungszentrum... 377 12.2.3 Kontoeinsicht... 377 12.2.4 Rückerstattung von Guthaben aus der steuerlichen Auftraggeberhaftung... 377 12.3 Zusammenfassung... 377 XIV

ANLAGEN... 379 Anlage 1: Gliederungsvorschriften zur Bilanz gemäß 224 UGB... 380 Anlage 2: Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung gemäß 231 UGB Gesamtkostenverfahren... 382 Anlage 3: Österreichischer Kontenrahmen 2014... 384 Anlage 4: Erläuterungen zum Kontenrahmen 2014... 396 Anlage 5a: Anhangangaben laut UGB... 412 Anlage 5b: Anhangangaben laut diverser Fachgutachten/Stellungnahmen... 421 Anlage 6: Anhangangaben für kleine GmbH laut UGB... 426 Anlage 7: Lagebericht... 430 Anlage 8: Anlagen- und Abschreibungsspiegel... 431 Anlage 9: Beteiligungsspiegel... 434 Anlage 10: Rücklagenspiegel (unversteuerte)... 435 Anlage 11: Verbindlichkeitenspiegel... 436 Anlage 12: Bauleistungskatalog... 438 Anlage 13: Liste der Unternehmer, die üblicherweise Bauleistungen erbringen... 441 LITERATURVERZEICHNIS... 449 Glossar... 455 STICHWORTVERZEICHNIS... 463 XV