ehealth-consulting IT- Gutachten Fachprozesse Spital

Ähnliche Dokumente
BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Der Wunschkunden- Test

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Prozessanalyse im Gesundheitswesen

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Das sind die Valeo-Fachgruppen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Kai Bretall. Interim Manager. Business Coach

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

SEND-IT Bedienungsanleitung

Human Resources Strategie

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Quick Check Maintenance

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Ein unverzichtbarer Helfer für den Heizwerksbetrieb!

Sunet. Kurzanleitung. Schadenmeldung UVG

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Installation OMNIKEY 3121 USB

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Nützliche Tipps für Einsteiger

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

ISMed -MDSi Strukturdaten

verstehen steuern planen SteuerBerater Finanzbuchhaltung Mehr Flexibilität im Zeichen des digitalen Zeitalters.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Bewerbungsformular (1)

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Erfolg durch Delegation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Value Based Job Grading

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Selbsttest Prozessmanagement

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Innovative WMS-Features

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Innovative WMS-Features

Die neuen Dienstleistungszentren

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR-Instrumente durch optimalen Einsatz von HR-Software. zeigen durch Best-Practise Vergleiche Entwicklungsfelder auf

Transkript:

ehealth-consulting IT- Gutachten Fachprozesse Spital Jost Tödtli - Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis - IT-Gutachten Ausgangslage und Zielsetzungen des Spitals Bedürfnis-Analyse IST-Erhebung GAP-Analyse Ergebnisse Unser Consulting-Angebot Seite 2 Oktober 2011 Jost Tödtli

Ausgangslage und Zielsetzungen des Spitals Ausgangslage Das Management des Spitals hat eine Unternehmens- und/oder IT-Strategie in Auftrag gegeben. Anhand dieser vorliegenden Unternehmens- und /oder IT-Strategie werden Massnahmen resp. Schwerpunkts-Themen verabschiedet. Zielsetzungen Aufgrund der erstellten IT-Strategie soll die IT-Landschaft harmonisiert werden. Um die Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen. Die bestehenden IT-Systeme sollen optimiert und bestmöglich in die administrativen und klinischen Spitalprozesse eingebunden werden. Eventuell sollen neue IT-Lösungen evaluiert und eingeführt werden. Seite 3 Oktober 2011 Jost Tödtli

Zielsetzung von IT-Gutachten Um fundierte Transparenz in strategisch wichtige Themen für den Spitalerfolg zu erhalten, dienen IT-Gutachten als Schlüssel. Sie sollen helfen, Antworten auf Fragen zu geben, wie z.b: Wie sieht der derzeitige Status quo der Spital-IT aus? Welche möglichen Schwachstellen existieren hierbei? Wie effizient werden die Applikationen und Systeme benutzt? Bestehende Systeme optimieren, neue evaluieren oder eine Kombination davon? Wird das Personal nach Kapazität und der Qualität entsprechend eingesetzt? Seite 4 Oktober 2011 Jost Tödtli

Vorgehensweise des IT-Gutachtens Unternehmens- und IT-Strategie des Spitals Fachprozesse - Klinische Behandlungspfade (Kernaufgaben) Bedürfnis-Analyse IST-Erhebung GAP-Analyse Ergebnisse Erfassung der Anforderungen an die IT und die strategischen Ziele Befragung der Mitarbeitenden resp. der -Gruppen nach deren Bedürfnissen Identifikation der wichtigsten Fachprozesse resp. klinischen Behandlungspfade Bedürfnisse IST-Aufnahme der aktuellen IT-Landschaft Prüfung des bisherigen IT-Konzeptes und der Rahmenbedingungen Erfassung der wichtigsten Fachprozesse durch Einsatz von Erhebungsbögen, Interviews und Begehungen IST-Situation Auswertung der IST- Erhebung Ableitung von Zielen und Anforderungen Vergleich mit Benchmarks und Best Practice Definition der wichtigsten Fachprozesse Ziele & Anforderungen Ergebnisbericht Erarbeitung der SOLL- Konzeption mit den Schwerpunkten Applikationen, Systeme, Infrastruktur, Organisation und Personal Investitions- und Kostenabschätzung Massnahmenplanung SOLL-Konzept, Massnahmenplanung & Ergebnisbericht Seite 5 Oktober 2011 Jost Tödtli

1. Bedürfnis-Analyse In der ersten Phase werden die verschiedenen Anspruchsgruppen nach ihren Bedürfnissen befragt. Einige wenige Fragen könnten beispielsweise lauten: Wie stelle ich mir, in meinem Umfeld, einen optimalen Arbeitsprozess vor? Wo möchte ich mehr Zeit haben resp. mehr Zeit einsparen? Welche Kennzahlen (Controlling, Qualitätssicherung) aus den Systemen müsste ich haben? Welche klinischen Behandlungspfade möchten wir gerne zuerst abdecken? Wie soll die Software sein, mit welcher ich täglich arbeite? Seite 6 Oktober 2011 Jost Tödtli

2. IST-Erhebung In der zweiten Phase wird die momentane IT-Situation erfasst. Dazu sind folgende Aktivitäten zu machen: Aufnahme der aktuellen IT-Systemlandschaft mit ihren einzelnen Applikationen und Modulen. Prüfung der bisherige IT-Konzepte. Prüfung der Rahmenbedingungen. Erfassung der wichtigsten Fachprozesse. Einsatz von Erhebungsbögen, Interviews und Begehungen. Seite 7 Oktober 2011 Jost Tödtli

Beispiel einer Systemlandschaft ORBIS LIS PEP Weitere egate SpeechMike RAP PLEM Seite 8 Oktober 2011 Jost Tödtli

Beispiel einer Applikationslandschaft PDM Klinische Applikationen Betriebsführung EDV Klinische Arbeitsplatzsysteme Subsysteme Patienten- & Fallführung (Opale) Arztarbeitsplatz (ORBIS) Med. Dokumentation (ORBIS) Personaleinsatzplanung (PEP) OPS- & Bettenplanung (RAP) Human Resources Finanz- und Rechnungswesen Datenbanken IT-Tools Abrechnung Pflegedokumentation LIS (ORBIS LIS) Lagerbewirtschaftung (APH9) Schnittstellen Briefschreibung (OpenMed) RIS (Conrad) Facility Management egate Verordnungswesen PACS (syngo) Business Intelligence Middleware Leistungsstellenmanagement Menüwahlsystem (OrgaCard) Projektmanagement Betriebssystem Leistungserfassung (PLEM) Anästhesie - IPS Basis-Software OP-Management Archivlösung Netzwerk Codierung / Medizincontrolling Sprachlösung (SpeechMike) Qualitätssicherung Telefonie (HiMed) Eine Applikation kann, je nach Zuordnung, bei den Klinischen Arbeitsplatzsystemen, d.h. integriert oder als Subsystem aufgeführt werden Seite 9 Oktober 2011 Jost Tödtli

3. GAP-Analyse Aus der Bedürfnis-Analyse und IST-Erhebung ergeben sich eine Reihe von Fragen, die im Rahmen der GAP-Analyse beantwortet werden müssen, wie beispielsweise: Welche Anwendungen und Systeme werden eingesetzt und wie zukunftssicher sind diese? Bestehende Systeme optimieren, neu evaluieren oder Kombination? Inwieweit werden aktuelle Fachprozesse durch die IT unterstützt? Welche Anforderungen (intern/extern) kommen künftig auf die IT zu? Wie ist die Spital eigene IT-Abteilung personell aufgestellt? Ist das IT-Budget adäquat und ausreichend? Seite 10 Oktober 2011 Jost Tödtli

Beispiele von Prozess-Bausteinen Klinischer Behandlungsprozess Anmeldung Aufnahme Diagnose Behandlung Austritt / Verlegung Ressourcenmanagement Leistungserfassung Med. Dokumentation (Ärzte, Pflege, Therapeuten usw.) Berichtswesen LEP-Erfassung Seite 11 Oktober 2011 Jost Tödtli

Wenige Beispiele von typischen Prozess-Fragen Werden die Leistungen automatisch aus der med. Dokumentation generiert? Werden LEP-Positionen automatisch aus den Pflegemassnahmen abgeleitet? Kann via elektronischen Hitlisten, Profilen und Textbausteinen gearbeitet werden (Diagnosen, Prozeduren, Leistungen, LEP, Anamnese, Texte)? Existiert ein durchgehendes Ressourcen-Management über alle Bereiche? Sind die Verordnungen, speziell die Medikation, elektronisch historisiert? Können Kennzahlen via Reports aus den jeweiligen Systemen einfach herangezogen werden (ohne Excel-Auswertung )? Werden Qualitätssicherungsbögen (AQC, ASF, MDSi usw.) automatisch befüllt? Sind stets alle notwendigen Patienten- und Falldaten zentral einsehbar? Ist KIS mit Codierungs-/Medizincontrolling-Arbeitsplatz (SwissDRG) optimiert? Seite 12 Oktober 2011 Jost Tödtli

4. Ergebnisse Aus der GAP-Analyse, mit der Bestimmung der Ziele und Anforderungen, ergeben sich folgende Resultate und Tätigkeiten: Erstellung des Ergebnisberichtes Erarbeitung der SOLL-Konzeption mit folgenden Schwerpunkt Business-Applikationen Systeme und Infrastruktur Organisation (Prozesse) und Personal Investitions- und Kostenabschätzung Aufbau einer Massnahmen-Planung Seite 13 Oktober 2011 Jost Tödtli

Praxis-Beispiele von Ergebnissen Die Ergebnisse von IT-Gutachten sind vielfältig. So können zentrale Resultate beispielsweise lauten: Klinische Behandlungspfade definieren (Best Practice) Optimierung von einzelnen bestehenden Applikationen Neuevaluation von einzelnen Applikationen und Lösungen Einbindung der Fachbereiche in IT relevante Aufgaben Einführung einer differenzierten Supportstruktur Aufbau von Redundanzen im Infrastruktur-Bereich Wir unterstützen Sie bei der Analyse, Evaluation und Umsetzung der optimalsten Lösung Seite 14 Januar 2011 Jost Tödtli

Unser Consulting-Angebot Optimierung der Fachprozesse (klinische Behandlungspfade), im Hinblick auf die Codierung (SwissDRG) und das Medizincontrolling. Wandel von Abteilungs- resp. Ressourcensicht (vertikal) zu Prozesssicht (horizontal) und zu klinischen Behandlungspfaden. Bedürfnis- und Prozess-Analyse Ist-Analyse, Soll-Konzepterstellung und GAP-Analyse der bestehenden Systeme Best Practice Konzept für optimale Harmonisierung und optimierte Nutzung der bestehenden Systeme Evaluation von neuen, zu ersetzenden, resp. ganz neuen Systemen Begleitung bei der praktischen Umsetzung (Rolle zu definieren) Seite 15 Januar 2011 Jost Tödtli

Ihr Kontakt Jost Tödtli Geschäftsinhaber toedtli-consulting Neudorfstrasse 56 8820 Wädenswil Telefon 079 245 40 12 E-Mail consulting@toedtli.info Web http://www.toedtli-consulting.com Seite 16 Oktober 2011 Jost Tödtli