B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung



Ähnliche Dokumente
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Berufsmaturität Gesundheit &

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Sie suchen eine Lehrstelle?

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Neue Berufschancen pflücken

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Statuten in leichter Sprache

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Gut zu wissen. Grundbildung

Anleitung für die Hausverwaltung

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Erweiterte Allgemeinbildung

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Überbetriebliche Kurse

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Berufsmatura nach der Lehre

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Versetzungsregeln in Bayern

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Fachliches Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Häufig gestellte Fragen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Der -Online- Ausbilderkurs

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Die Berufsmaturitätsschule BMS

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Lösungen mit Strategie

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen

Transkript:

Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an der Berufsfachschule 4. Kenntnisse im Tastaturschreiben 5. Bilingualer Unterricht (bili) in Deutsch - Englisch in mehreren Fächern 6. Profilwechsel 7. Lehrabschluss 8. Weitere Informationen und Kontakte 9. Haben Sie noch Fragen? 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? Keine Ausbildung wird von jungen Leuten so oft gewählt wie die drei Jahre dauernde kaufmännische Lehre. Kaufleute sind nach der Lehre in allen Zweigen von Wirtschaft und Verwaltung tätig und oft auch in sozialen Berufen zu finden. Nach der Grundausbildung stehen ihnen unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Das breite Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten bringt es mit sich, dass sich junge Menschen mit ganz verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten für eine kaufmännische Lehre entschliessen. Je nach Interesse und schulischen Voraussetzungen können sie zwischen den drei Ausbildungsprofilen B, E oder M wählen: B Basis-Grundbildung E Erweiterte Grundbildung M Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität Sie möchten gerne selbstständig administrative Tätigkeiten und Sachbearbeitungsaufgaben in einem Büro erledigen und haben Freude am Kontakt und Umgang mit Kunden. Sie wollen breite Kenntnisse im Bereich Information, Kommunikation und Administration erwerben und Sie bringen aus der Sek Abt. B bzw. Niveau G gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch mit dann ist das Profil B das richtige für Sie. Sie wollen gerne in einem Büro selbstständig administrative Tätigkeiten erledigen, haben Freude am Kontakt mit Kunden und arbeiten gerne am Computer. Ausserdem sind Sie interessiert an wirtschaftlichen Zusammenhängen und sprechen gerne Französisch und Englisch. Sie haben in der Sekundarschule die Abteilung A bzw. das Niveau E mit guten Noten besucht und sind bereit, den Sprung in die Wirtschaftswelt zu wagen dann ist das Profil E das richtige für Sie. Wenn Sie sehr gute Noten in der Sek A bzw. Niveau E haben und noch zwischen Mittelschule und kaufmännischer Lehre schwanken, so ist das Profil M das richtige für Sie, denn dieses führt die beiden Ausbildungswege zusammen. Hier können Sie Ihre hohe Leistungsbereitschaft und Ihre Selbstständigkeit im Lernen unter Beweis stellen. Bereits nach drei Jahren steht Ihnen mit der Berufsmaturität der Weg zu den Fachhochschulen offen. Die kaufmännische Berufsmaturität (neue Bezeichnung ab 2015: Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft) kann mit der BM2 auch nach dem Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Profil E nachgeholt werden. EFZ=Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

Hinweis: Die drei Profile unterschieden sich nur in der schulischen Ausbildung. In der betrieblichen Ausbildung verfolgen alle 3 Profile die gleichen Bildungsziele (gleiches Berufsfeld, gleicher Bildungsplan). Die Profile B und E umfassen beide gleich viele Unterrichtslektionen (1800) und in beiden Profilen findet der Schulunterricht im 1. und 2. Lehrjahr an 2 Tagen pro Woche, im 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche statt. Das Profil M umfasst 2240 Unterrichtslektionen und der Schulunterricht findet in allen 3 Lehrjahren während 2 Tagen pro Woche statt. 2. Ausbildung im Lehrbetrieb Voraussetzung für eine kaufmännische Lehre ist ein Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb. Die betriebliche Ausbildung erfolgt mehrheitlich an drei Wochentagen im Lehrbetrieb und setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Unterrichtsbereiche 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Branche und Betrieb Überbetriebliche Kurse (ük): 8 bis 16 Tage je nach Branche 6 ALS (Arbeits- und Lernsituationen) 2 Prozesseinheiten oder 2 ük-kompetenznachweise Abschlussprüfungen ük ALS PE/ ük- Kompetenzennachweis Die überbetrieblichen Kurse dienen der Vermittlung von Branchenkenntnissen und unterstützen die betriebliche Ausbildung. Die Arbeits- und Lernsituationen dienen der Qualifikation der Lernenden. In den Prozesseinheiten beschreiben, analysieren und dokumentieren die Lernenden selbstständig betriebliche Abläufe. Beim ük-kompetenzennachweis werden Leistungsziele und ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen geprüft.

3. Ausbildung an der Berufsfachschule Ergänzend zur Ausbildung im Lehrbetrieb erfolgt an 2 Wochentagen (im Profil B und E im 3. Lehrjahr nur noch an 1 Wochentag) die schulische Grundbildung an der Berufsfachschule. Sie setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Unterrichtsbereiche 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Deutsch Fremdsprachen Information / Kommunikation / Administration Wirtschaft und Gesellschaft Profil M: Zusätzliche Unterrichtsbereiche Vertiefen und Vernetzen (V&V) 3 Module Projektarbeiten Selbständige Arbeit (SA) SA Abschlussprüfungen IKA W&G Sprachen Unterricht in Information, Kommunikation und Administration Unterricht in Wirtschaft und Gesellschaft Unterricht in Deutsch sowie je nach Profil in einer oder zwei Fremdsprachen V&V (=IDAF im Profil M ab 2015) Vertiefen und Vernetzen ist ein Lern-, Arbeits- und Beurteilungsgefäss, das die ganzheitliche, problem- und handlungsorientierte Arbeitsweise der Lernenden sowie die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen fördert. Im Profil M wird V&V auch als IDAF (interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern) bezeichnet und es werden im 3. und 4. Semester je zwei IDAF durchgeführt. SA (=IDPA im M-Profil) Die selbstständige Arbeit (Profil B und E) bzw. die interdisziplinäre Projektarbeit (Profil M) ist eine von den Lernenden selbst erstellte, schriftliche Arbeit zu einem frei wählbaren Thema. Im Profil M findet zusätzlich Unterricht in Mathematik, Geschichte & Staatslehre sowie Technik & Umwelt statt. 4. Kenntnisse im Tastaturschreiben Für den Einstieg in die Berufslehre sind gute Kenntnisse im Tastaturschreiben Voraussetzung. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur bietet deshalb Kurse im Tastaturschreiben an. Weitere Informationen zum Tastaturschreiben finden Sie auf unserer Website im Bereich Downloads. 5. Bilingualer Unterricht (bili) in Deutsch - Englisch in mehreren Fächern Im beruflichen wie privaten Alltag sind Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere in Englisch - zunehmend unerlässlich, um zu kommunizieren und um an Informationen zu gelangen. Daher bieten wir an der WSKVW unseren Lernenden im Profil E und M die Möglichkeit, den sogenannten bili-unterricht (=bilingualer=zweisprachiger Unterricht) in einer bili-klasse (Deutsch-Englisch) zu besuchen. Der Unterricht erfolgt teils in der Muttersprache, teils in der Fremdsprache. Die Leistungsziele sind dieselben wie im Regelunterricht, die Fremdsprache ist lediglich die Arbeitssprache. Es findet demzufolge kein Sprachunterricht im traditionellen Sinne statt und es besteht keinerlei Anspruch auf sprachliche Perfektion bzw. auf Fehlerlosigkeit. Bei den Prüfungen wird nur der fachliche Inhalt benotet, nicht die Fremdsprache.

Der Vorteil besteht darin, dass sich die Lernenden fachliches Wissen aneignen und gleichzeitig ihre Sprachkompetenz in der englischen Sprache erweitern. Zahlreiche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass das Switchen" (das Hin-und-Her-Wechseln zwischen den Sprachen), die Auffassungsgabe und die Lernfähigkeit der Lernenden erhöht. Und nicht zuletzt machen die Lernenden auch im Fach Englisch grössere und schnellere Fortschritte und verbessern dadurch die Chance, das internationale Sprachzertifikat First Certificate in English (FCE) erfolgreich zu bestehen. 6. Profilwechsel Die Bildungsverordnung BBT über die Berufliche Grundbildung vom 26. September 2011 sieht im Art. 17 die Möglichkeit vor, dass Lernende mit überdurchschnittlichen oder ungenügenden Leistungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter bestimmten Voraussetzungen das Profil wechseln können/müssen. Ein Wechsel vom Profil B ins Profil E ist nach dem 1. Semester bei überdurchschnittlichen Leistungen (Zeugnisnoten) möglich (siehe Merkblatt Profilwechsel). Ein Wechsel vom Profil E ins Profil B ist nach dem 1. - 3. Semester möglich bzw. zwingend, wenn Lernende des E-Profils die Promotionsbedingungen zwei Mal nicht erfüllen (siehe Merkblatt Profilwechsel). Ein Wechsel vom Profil E ins Profil M ist nach dem 1. Semester bei überdurchschnittlichen Leistungen (Zeugnisnoten) und nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung möglich. Ein Wechsel vom Profil M ins Profil E ist jederzeit am Ende eines Semesters möglich bzw. zwingend, wenn Lernende des Profils M die Promotionsbedingungen zum 2. Mal nicht erfüllen (siehe Merkblatt Profilwechsel).

Profilwechsel nach Beginn des 4. Semesters sind grundsätzlich nicht mehr möglich mit den folgenden Ausnahmen: Ein Wechsel vom Profil M ins Profil E ist jederzeit am Ende eines Semesters möglich. Nach dem erfolglosen Abschluss des Profils E kann das 3. Lehrjahr sowohl im Profil E als auch im Profil B wiederholt und der Lehrabschluss im Profil E bzw. B abgelegt werden. Weitere Informationen zum Profilwechsel finden Sie im Merkblatt Profilwechsel auf unserer Website im Bereich Downloads. 7. Lehrabschluss Sowohl für die betriebliche als auch für die schulische Grundbildung muss eine Lehrabschlussprüfung bestanden werden. Den eidgenössischen Fähigkeitsausweis erhält, wer beide Prüfungsteile unabhängig voneinander bestanden hat. 8. Weitere Informationen und Kontakte Wirtschaftsschule KV Winterthur: www.wskvw.ch/ Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich: www.mba.zh.ch Branchendach Interessensgemeinschaft kaufmännische Grundbildung: www.igkg.ch Website für Lernende: www.kvreform.ch Verlag für Schule und Beruf: Lernset für Lernende und Berufsbildner/innen: www.kauffrau-kaufmann.ch Berufsinformationen: www.berufsberatung.zh.ch Lehrstellennachweis des Kantons Zürich: www.lena.zh.ch 9. Haben Sie noch Fragen? Dann zögern Sie nicht, mit unserem Schulsekretariat Kontakt aufzunehmen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 16.10.2015, NäDan