Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.



Ähnliche Dokumente
IG Metall Siegen Katharina Wachsmann

Vereine und Gesellschaften

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

1. Die Genehmigungsverfahren in Deutschland sind aufwendig und komplex, berücksichtigen vorgebrachte

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

Weiterbildungen 2014/15

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Logistik macht Schule

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

Seminar für Führungskräfte

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stellung und Aufgaben des Landtages

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Deutschland-Check Nr. 35

Zukunftschancen für die deutsche Flugsicherung vor dem Hintergrund der juristischen Rahmenbedingungen

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Was ist das Budget für Arbeit?

Versandtaschen - dm Folien

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

IHK-Forum Berufsbildung

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Standortfaktor Arbeitsrecht

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

INTERNET SERVICES ONLINE

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Elternzeit Was ist das?

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Transkript:

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass die Vorgaben des Kerncurriculum erfüllt und umgesetzt werden. Diese Umsetzung bezieht sich nicht nur auf fachliche Inhalte, sondern v. a. auf folgende Aspekte: = die verschiedenen Kompetenzbereiche (KC, S. 8 f.), = die drei Dimensionen des Politischen (KC, S. 9) = Berücksichtigung der ökonomischen Perspektive (KC, S. 10 f.). Dabei sind sowohl die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft (KC, S. 11) und die verbindlich zu erwerbenden (KC, S. 14) unbedingt zu beachten finden. Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Die Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Schulbuch Mensch und Politik SI. Politik- Wirtschaft Niedersachsen. Angaben zu ergänzendem Material sind teilweise vermerkt.

Themen in Schuljahrgang 9 9/1: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung) und Unternehmensformen Organisation und Leitung des Unternehmens Betriebliche Arbeitsbeziehungen (Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung) Der Konflikt um Lohn und Leistung: Tarifautonomie und Tarifkonflikt Das Unternehmen = Vorstellungen von Unternehmen, Firmen, Betriebe = Hintergründe für den Aufbau Unternehmensziele = Erarbeitung einzelner Ziele wie Nachhaltigkeit, Bedarfsdeckung, Gewinn, Wachstum, Mitarbeiter, Produkt = Aspekte und Berücksichtigung der Ziele bei Neugründungen oder Firmenübergaben = Konsequenzen für den Betrieb und die Belegschaft [ = Standortfaktoren] Unternehmensformen und rechtliche Stellung = Herausstellen der einzelnen Rechtsformen = genauere Analyse ausgewählter Formen, insbesondere AG = Marktformen, Unternehmenskonzentrationen = Kartellamt Struktur, Aufbau und Leitung eines Unternehmens = Analyse von Unternehmen Unternehmen, Betrieb, Firma Nachhaltigkeit, Bedarfsdeckung, Gewinn, Wachstum, Mitarbeiter, Produkt Einzelunternehmen, GbR, OHG, GmbH, KG, AG Ablauforganisation Aufbauorganisation W1 Schülerfirma MuP II, S. 14-15 P2, W2 MuP II, S. 12ff P&Co 2, S. 8-13 W1, 2, P1,2,3 MuP II, S. 18-19 P&Co 2, S. 15 MindMap Rollenspiel Planspiel Simulationsspiel Unternehmensgründung W, P 3 MuP II, S. 26, 27 Unternehmensbiographie: Betriebsbesichtigung

= Abläufe in der Produktion = hierarchische Strukturen = Rolle der Unternehmer in der Gesellschaft = Dienstleister Unternehmerbiographie: Interview Betriebliche Arbeitsbeziehungen = Rolle der Arbeiter in einem Unternehmen = rechtliche Beziehungen zum Arbeitgeber (auch: öffentlicher Dienst):Arbeitnehmerrechte = Betriebsrat, Personalrat, Mitarbeitervertretung Bewerbung Arbeitsvertrag P 1, 2, 3 W1, 2, 3 MuP II, S. 38-41 Absprache mit dem Fach Deutsch: Schreiben von Bewerbungen Betriebspraktikum in der Klasse 10 Rollenspiel: Bewerbung Der Konflikt um Lohn und Leistung = Ablauf und Sinn von Tarifverhandlungen Tarif, Tarifverhandlung, Streik Gewerkschaft W 1, 2, 3 MuP II, S. 42-45 aktuelle Tagespresse

9/2: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz (Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts- und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus) Aufgaben der Parteien Unterschied zwischen Verhältnis- und Mehrheitswahl Die Verfassungsorgane (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht)im Prozess der Gesetzgebung Aufgaben und Einfluss der Medien in der Demokratie Material für den ganzen Block: Informationen zur politischen Bildung, Heft 298: Föderalismus in Deutschland : Prinzipien der freiheitlichen Demokratie = Was ist Demokratie? Abgrenzung von anderen Herrschaftsformen = repräsentative und direkte Demokratie = das Grundgesetz die Verfassung = Grundrechte und Pflichten der Bürger = Rechtsstaat, Sozialstaat = Pluralismus = Föderalismus fdgo, Grundgesetz, Menschenrechte, Rechtsstaat, Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative, Judikative) P 1, 2, 3 K 4, 5 MuP II, S. 58-59; 62-63, 66-75 Fachübergriff mit Geschichte: GG Rolle und Aufgabe der Parteien = Parteienlandschaft in Deutschland = Opposition GG, Art. 21 Willensbildung P 1, 2 3 K 6 MuP II, S. 124ff Analyse von Wahlplakaten Analyse von Partei- und Wahlprogrammen Wahlen in Deutschland = Mehrheits- und Verhältniswahlrecht = Kandidaten = Aufgabe von Wahlen = Wahl des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten = Rolle der Opposition = Lobbyisten und Interessenverbände Erststimme, Zweitstimme Wahlgrundsätze (vgl. Klasse 8) P1, 2, 3 K7 MuP II, S. 60-61; 64-65, 84-85 S. 113f Teilnahme an einer (Schüler-) Wahl

Staatliche Entscheidungsprozesse = rechtliche Grundlagen = Aufgaben der einzelnen Institutionen = Gesetzgebung = Sinn der Gewaltenteilung = Opposition = Arbeit von Abgeordneten Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Vermittlungsausschuss, Weg eines Gesetzes Misstrauensvotum P1, 2, 3 K4, 6, 7 MuP II, S. 76-100 Arbeit mit dem GG Fallbeispiel eines Gesetzes Interview mit einem Abgeordneten Medien = Aufgabe der Medien = Rechte der Medien und es Einzelnen: Pressekodex = Medien und öffentliche Meinung = Multimedia = Fernsehen und Talkshows = Mediendemokratie Pluralismus Informationsrecht K5, 6 BpB-Heft Fachübergriff mit Deutsch: ZiSch Medienvergleich: Zeitung, TV, Internet Material für den Block Staatliche Willenbildung: Informationen zur politischen Bildung,: Heft 260: Massenmedien (nur als pdf-datei Heft 284: Demokratie Heft 298: Föderalismus in Deutschland Heft 295 Parlamentarische Demokratie