II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig



Ähnliche Dokumente
Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Vorlesung 4. Semester

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bilanzierung des Anlagevermögens

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Rechnungsabgrenzungsposten

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Überblick Jahresabschluss

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

IV. Vollständigkeitsgebot 139

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Bewertung in der Bilanz

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Bilanzierung latenter Steuern

2. Tutorium Finanzberichterstattung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzanalyse und -interpretation

Jahresabschluss und Bewertung

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

EÜR contra Bilanzierung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Jahresabschluss

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Konzernrechnungslegung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Bewertung der Schulden

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG und die wesentlichen Auswirkungen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Jahresabschluss

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

Tittling, Passau, Deggendorf, Dresden, Mühldorf am Inn, München, Riedering. Das LED-Einsparungskonzept beleuchtet aus steuerlicher Sicht

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul VI: Steuern und Bilanzen

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Bilanzierung des Eigenkapitals

7. Resümee und Ausblick

Übersicht Rechnungswesen

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

11 Verbindlichkeiten 371

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Bilanzbuchhalter/in (IHK) Teil B

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Transkript:

Aufgabe 1.1: Bilanzierungsfähigkeit und pflicht GoB HGB I. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig III. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit I. allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz nach GoB! Vermögensgegenstände (Folie 43) Einzeln verkehrsfähige (d.h. veräußerbare) Güter, an denen das Unternehmen wirtschaftliches Eigentum hat (Verfügungsgewalt, Stichwort: Leasing) und für die kein Bilanzierungsverbot besteht bzw. ein Bilanzierungswahlrecht nicht in Anspruch genommen wird. II. Regelfall, Bilanzierung nach HGB und GoB III. Nach HGB werden Bilanzpositionen bestimmt 1. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes ( 269 HGB) [! Wahlrecht] 2. Aktive latente Steuern ( 274 II HGB) [! Wahlrecht] 3. Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert ( 255 IV HGB) [! Wahlrecht] 4. Disagio ( 250 III HGB) [! Wahlrecht] Schulden Verbindlichkeiten (Folie 44) Rückstellungen (Folie 45-46) Sicherheit über Unsicherheit über Ob? - Existenz und - Existenz und/oder Wieviel? - Höhe und - Höhe und/oder Wann? - Zeitpunkt - Zeitpunkt z.b. Darlehen, VLL z.b. Pensionsrückstellungen Aufgabe 1.2: a) Hartplätzchen: HB: bisher: Aufwand 27.000 ; jetzt: Bilanzierungspflicht: Vorräte (Position nach 266 II HGB B. I. 3. fertige Erzeugnisse und Waren ) StB: Ausweisungspflicht Kompressionsmaschine Bilanzierungspflicht: technische Anlagen und Maschinen ( 266 II A. II. 2. HGB) b) Rezept: entgeltlich erworbener immaterieller Vermögensgegenstand! Bilanzierungspflicht HB: da entgeltlich kein Verstoß gg. 248 II HGB (Position nach 266 II HGB: A. I. 1.) StB: 5 II EStG c) selbstentwickeltes Patent: HB: nach 248 II HGB Bilanzierungsverbot eines selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens, ebenso: StB: 5 II EStG Veranstaltung vom 25.05.01 Seite 1 von 1 10.06.01

d) Übernahme einer Fabrik: Anschaffungspreis: 500.000 - Eigenkapital zu Tageswerten 450.000 = Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) 1 50.000 HB: Aktivierungswahlrecht nach 255 IV HGB Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) Aufwand (Wahlrecht) Aktivierung (immatr. Vermögen 266 II HGB A. I. 2.) Abzuschreiben über 4 Jahre Nutzungsdauer StB: Aktivierungspflicht, Abschreibung über 15 Jahre Buchung: Diverse Aktiva 700 an Diverse Passiva 250 GoF 50 Bank 500 e) Kapazitätsausweitungen: Bilanzierungshilfe: 269 HGB Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes. HB: Aktivierungswahlrecht (Abschreibung über 4 Jahre 282 HGB)! Ausschüttungssperre StB: der Aktivierung! passive latente Steuern: bei Aktivierung in HB sind Steuerrückstellungen zu bilden. f) Beteiligung 271 I HGB! dauerhafte Verbindung, Anteil mind. 20 % (hier: 33,3 %) HB: Aktivierungspflicht: Anlagevermögen, Finanzanlagevermögen, Beteiligungen StB: Aktivierungspflicht: Anlagevermögen, Finanzanlagevermögen, Beteiligungen g) Disagio/Darlehen Darlehen: HB/StB: Passivierungspflicht Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bilanzierung zum Rückzahlungswert! Bank 960 T an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.000 T Disagio 40 T Aktivierungswahlrecht 250 III HGB Zinsaufwand Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Abschreibung über Nutzungsdauer Auflösung des arap: Zinsaufwand 5 an arap (Disagio 2 ) 5 h) Gründungskosten 248 I HGB! Bilanzierungsverbot: 20 T Gründungskosten 500 T sind nach Bilanzierungshilfe: 269 HGB Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes. HB: Aktivierungswahlrecht (Abschreibung über 4 Jahre 282 HGB)! Ausschüttungssperre StB: der Aktivierung!! passive latente Steuern: bei Aktivierung in HB sind Steuerrückstellungen zu bilden. 1 Badwill heißt konsequenterweise der negative Geschäfts- oder Firmenwert 2 In Anhang auszuweisen Veranstaltung vom 25.05.01 Seite 2 von 2 10.06.01

Aufgabe 2.1: Anschaffungskostenermittlung Anschaffungspreis (ohne MwSt) - Anschaffungspreisminderungen (* 1 ) + Anschaffungsnebenkosten (soweit einzeln zurechenbar) + nachträgliche Anschaffungskosten (* 2,3 ) = Anschaffungskosten ( 255 I HGB und StR) * 1 : Rabatte, Skonti, Boni (direkt zurechenbare), Subventionen, Zuschüsse * 2 : - Transport - Aufstellung, Montage - Gebühren (Notar, Makler, Berater), Zölle, Steuern, Vermittlungsprovisionen * 3 : Um-/Ausbaukosten (nachhaltige Verbesserung der Leistung) Aufgabe 2.2: 2.668.000,00 (Preis mit MwSt, also /1,16) 2.300.000,00 (Preis ohne MwSt) - 300.000,00 Investitionszuschuß - 46.000,00 Skonto 2 % von 2.300.000 15.000,00 Transport: 17.400 /1,16 11.500,00 Frachtversicherung: 2,3 Mio * 0,5 % 10.000,00 Maklergebühr 12.500,00 Montageeinzelkosten 2.003.000,00 Anschaffungskosten Aufgabe 2.3: Skonto Skonto 2 Alternativen Anschaffungskostenminderung weglassen entgangenen Skonto als Zinsaufwand betrachten AK=2.003.000 + 46.000 2.049.000 AK=2.003.000 Zinsaufwand=46.000 Maschine an Bank 2.049.000 Maschine 2.003' an Bank 2.049' Zinsaufwand 46' In StB: Skonto nur abziehen, wenn tatsächlich genutzt Veranstaltung vom 25.05.01 Seite 3 von 3 10.06.01

Aufgabe 3.1: Herstellungskostenermittelung Herstellungskosten (Kosten stets im Sinne von Aufwendungen) Handelsrecht ( 255 Abs. 2 und 3 HGB) Steuerrecht (R 33 EStR) Materialeinzelkosten Pflicht Pflicht Fertigungslöhne Pflicht Pflicht Sonder(einzel)kosten der Fertigung Pflicht Pflicht Entwicklungskosten, auftragsgebunden Pflicht Pflicht Sondereinzelkosten des Vertriebs, soweit angefallen (aber umstritten) Materialgemeinkosten* Wahlrecht Pflicht Fertigungsgemeinkosten* i. d. R. Wahlrecht i. d. R. Pflicht darunter planmäßige Abschreibung Wahlrecht Pflicht außerplanmäßige Abschreibung Steuern des Fertigungsbereichs (GrSt, KFZSt) Wahlrecht Pflicht Zinsen auf Fremdkapital Wahlrecht** Wahlrecht*** Zinsen auf Eigenkapital kalkulatorische Kosten betriebliche Altersversorgung und freiwillige Sozialleistungen Wahlrecht Wahlrecht*** F. u. E.-Kosten, nicht auftragsgebunden allgemeine Verwaltungskosten* Wahlrecht Wahlrecht*** Technische Verwaltung* Wahlrecht Pflicht Vertriebsgemeinkosten Lagerkosten der Fertigprodukte, sofern nicht Lagerung Teil der Produktion ist (Whisky z. B.) Steuern vom Gewinn (ESt., KSt, KiSt) (GewESt) Wahlrecht Gemeinkosten dürfen nur insoweit berücksichtigt werden, als sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. * Fixkosten, solange keine offenbare Unterbeschäftigung" i. d. R. Wahlrecht i. d. R. Pflicht besteht Fixkosten bei offenbarer Unterbeschäftigung nur Anteil nur Anteil ** Zinsen für Fremdkapital, das zur Finanzierung der Herstellung eines Vermögensgegenstands verwendet wird, [...], soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen". ( 255 Abs. 3 HGB). *** Das handelsrechtliche Bewertungswahlrecht für Kosten der allgemeinen Verwaltung und Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für betriebliche Altersversorgung sowie für Zinsen für Fremdkapital gilt auch für die Steuerbilanz; Voraussetzung für die Berücksichtigung als Teil der Herstellungskosten ist, daß in der Handelsbilanz entsprechend verfahren wird (R 33 Abs. 4 Satz 1 EStR). Abbildung 10: Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht, aus: Schildbach, der handelsrechtliche Jahresabschluß, 6. Auflage, S. 242 Veranstaltung vom 25.05.01 Seite 4 von 4 10.06.01

Aufgabe 3.: Clear-Fix Raus-Fix Menge (100.000) Lager 20.000 (30.000) Lager 10.000 Kostenart Materialeinzelkosten 15.000,00 17.000,00 Fertigungseinzelkosten 10.000,00 25.000,00 sonst. EK d. Fertigung - - Herstellungskostenuntergrenze 25.000,00 42.000,00 67.000,00 Materialgemeinkosten - 3.600,00 Fertigungsgemeinkosten 20.000,00 10.000,00 Abschreibungen 500,00 500,00 steuerrechtl. HK-Untergrenze 45.500,00 56.100,00 101.600,00 Kosten d. allg. Verwaltung 4.800,00 2.400,00 Aufwend. für soziale Leistungen - - Aufw. f. betriebl. Altersvorsorge - - Fremdkapitalkosten - - Herstellungskostenobergrenze 50.300,00 58.500,00 108.800,00 a) handelsrechtliche Herstellungskostenuntergrenze Clear-Fix: 25.000 Raus-Fix: 42.000 Summe: 67.000 b) handelsrechtliche Herstellungskostenobergrenze Clear-Fix: 50.300 Raus-Fix: 58.500 Summe: 108.800 c) steuerrechtliche Herstellungskostenuntergrenze Clear-Fix: 45.500 Raus-Fix: 56.100 Summe: 101.600 Veranstaltung vom 25.05.01 Seite 5 von 5 10.06.01