KFW-RESEARCH. Akzente LANGFRISTIGE PERSPEKTIVEN BEI FOSSILEN ENERGIEROHSTOFFEN



Ähnliche Dokumente
Markus Demary / Michael Voigtländer

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Strom in unserem Alltag

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Haupthandelsströme Erdöl

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Deutschland-Check Nr. 35

Insiderwissen Hintergrund

effektweit VertriebsKlima

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Thermodynamik Primärenergie

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Güterverkehr in Österreich

Wasserkraft früher und heute!

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

allensbacher berichte

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Presseinformation

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Kulturelle Evolution 12

Menschen und Natur verbinden

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

CO 2 an unserer Schule

Papa - was ist American Dream?

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

effektweit VertriebsKlima

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachtagung Elektromobilität

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Elternzeit Was ist das?

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Presse-Information

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Transkript:

KFW-RESEARCH Akzente LANGFRISTIGE PERSPEKTIVEN BEI FOSSILEN ENERGIEROHSTOFFEN Nr. 50, August 2011

Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944 www.kfw.de Redaktion KfW Bankengruppe Abteilung Volkswirtschaft research@kfw.de Dr. Tobias Rehbock Telefon 069 7431-2686 ISSN 1869-2583 Copyright Titelbild: KfW Bildarchiv /Angelika Kohlmeier Frankfurt am Main, August 2011

LANGFRISTIGE PERSPEKTIVEN BEI FOSSILEN ENERGIEROH- STOFFEN Ausgangslage und Problemstellung Der Entwicklung der Verfügbarkeit und Preise fossiler Energierohstoffe kommt eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und politische Beachtung zu. Am weltweiten Primärenergieverbrauch haben Erdöl, Erdgas und Kohle zusammen einen Anteil von ca. 85 %. 1 Dieser Anteil wird gemäß der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2035 zwar auf etwa 75 % sinken; damit werden fossile Energieträger in den kommenden Jahrzehnten weiterhin eine hohe Dominanz beim Primärenergieverbrauch haben. Aufgrund dieses absehbar strukturell hohen Anteils und der weltweiten Vernetzungen der Produktionsketten haben Änderungen bei Verfügbarkeit und Preisen fossiler Primärenergieträger nicht nur in den energiehungrigen aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern, sondern auch in den entwickelten Volkswirtschaften spürbare Auswirkungen. Fossile Energierohstoffe machen derzeit ca. 85 % des weltweiten Primärenergieverbrauches aus. Dieser Anteil wird bis 2035 auf etwa 75 % sinken. Im Mittelpunkt der vorliegenden Analyse stehen die Angebots- und Nachfrageperspektiven der fossilen Primärenergierohstoffe Erdgas, Kohle und Erdöl. Daraus kann man auf langfristige, grundsätzliche Preistrends schließen. Allerdings hängt die konkrete Preisentwicklung vom weltwirtschaftlichen Umfeld ab, sodass auf dieser Basis für die kurze und mittlere Frist Aussagen zur Preisentwicklung bei Energierohstoffen kaum bis gar nicht möglich sind. Grundsätzliche Entwicklungen Zunächst zeigt ein Vergleich der Preisentwicklungen der genannten Energieträger, dass die Preisdynamik bei Energiepreisen seit 2001 hauptsächlich von Erdöl und Kohle und weniger von Erdgas herrührte (Grafik 1). Dies legt nahe, dass die Ursachen der vergangenen sowie der zukünftigen Preisentwicklung bei Energie- 1 Die Aussagen in diesem Beitrag stützen sich auf folgende Quellen: IWF: World Economic Outlook, April 2011; IEA: World Energy Outlook 2009, 2010 u. 2011; EIA: International Energy Outlook 2010; BGR: Energiekurzstudie Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2010; Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. 1

rohstoffen nicht komplett identisch sind, sondern dass es durchaus sinnvoll ist, die einzelnen Rohstoffmärkte differenziert zu betrachten. 500 450 400 Indexpunkte, 2001 = 100 350 300 250 200 150 100 50 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Erdöl (Brent) Erdgas Kohle (Steam Coal Russland) Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen. Grafik 1: Preisentwicklung bei Öl, Gas und Kohle An dieser Stelle sollen dennoch zunächst einige grundsätzliche Aussagen gemacht werden, die in den letzten Jahren für die Energierohstoffmärkte und damit auch -preise insgesamt determinierend waren: Haupttreiber des durchschnittlichen Energiepreisanstiegs ist die Nachfrage in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Der trendmäßige Energiepreisanstieg (ausgenommen Gas seit Mitte des letzten Jahrzehnts) lässt sich auf den in der Tendenz langfristigen Aufschwung in den Entwicklungs- und Schwellenländern (EL/SL) zurückführen. Die EL/SL wuchsen in den letzten zehn Jahren um ca. 6 % p. a., während für die Industrieländer ein Wachstum von etwa 1,5 % p. a. zu Buche steht. Im Jahrzehnt zuvor lagen die Wachstumstempi noch enger beieinander (Industrieländer: ca. 2 ½ % p. a., EL/SL: ca. 4 % p. a.). Die gestiegene Wachstumsdynamik in den EL/SL steht somit im Einklang mit der stark erhöhten Dynamik der Preissteigerungen bei Energierohstoffen ab dem Jahr 2000 (etwa 20 % p. a. bis 2008, gemessen am Goldman Sachs Commodity Index Energie) im Vergleich zum Zeitraum 1990 bis 2000 (ca. 10 % p. a.). Die durch den ökonomischen Aufholprozess der EL/SL stark steigende Energienachfrage verstärkt sich zusätzlich dadurch, dass die Energieeffizienz in den EL/SL relativ niedrig ist. So sind unter den zehn größten Ölverbrauchsländern fünf EL/SL, deren 2

Ölkosten in Relation zum BIP doppelt so hoch sind wie jene der restlichen fünf Industrieländer. Das für den Energieverbrauch bzw. dessen Steigerung maßgebende Land unter den EL/SL ist China. Sein Anteil am globalen Primärenergieverbrauch stieg von unter 10 % im Jahr 2000 auf aktuell etwa 17 %. Seit 2009 hat China die USA als weltgrößten Primärenergieverbraucher abgelöst. Die IEA schätzt, dass der Energiebedarf in China bis 2035 um 75 % steigt und damit der Anteil Chinas am Weltenergiebedarf auf 22 % im Jahr 2035 klettert. Spekulative Motive haben für die kurzfristige Entwicklung der Energiepreise offensichtlich an Bedeutung gewonnen. Dies kann insbesondere hinsichtlich des Ölpreises vermutet werden. Während des letzten kräftigen Ölpreisanstiegs von Herbst 2010 bis Frühjahr 2011 stieg die Zahl der Netto-Positionen von Spekulanten, die auf steigende Ölpreise setzten, drastisch an und war viermal höher als im Jahr 2008, als der Ölpreis seinen bisherigen Rekordwert von 145 USD/Barrel erreichte. Zunehmende Derivate-Positionen, die eben nicht der Absicherung, sondern nur der Spekulation dienen, können spürbaren Einfluss auf Preisentwicklungen haben. Trends bei Gas, Kohle und Öl Erdgas Auf Erdgas entfällt ca. ein Fünftel des globalen Primärenergieverbrauchs (Grafik 2). Im Hinblick auf den Klimawandel kommt dem Erdgas unter den fossilen Energieträgern eine besondere Bedeutung zu, weil es erheblich geringere spezifische CO 2 - Emissionen als Öl und Kohle aufweist. Hinzu kommt, dass weltweit noch genügend Erdgasreserven und -ressourcen 2 vorhanden sind, um den Bedarf noch jahrzehntelang zu decken. Die Erdgasnachfrage (gemessen am prognostizierten Verbrauch) wird deshalb in den kommenden Jahren deutlich ansteigen und kann durch einen entsprechenden Produktionsanstieg gedeckt werden. Erdgas ist unter den fossilen Energieträgern am umweltfreundlichsten. Der Anteil von Gas am Primärenergiemix wird in den kommenden Jahrzehnten ansteigen. 2 Rohstoffreserven sind jenes Potenzial, das unter Nutzung aktueller Technologie wirtschaftlich gewonnen werden kann. Solche Rohstoffvorräte, die zwar bekannt, aber wirtschaftlich und / oder technisch (noch) nicht nutzbar sind, zählen zu den Ressourcen. Zu den Ressourcen werden zudem auch solche Vorräte gezählt, die noch nicht nachgewiesen, aber geologisch wahrscheinlich sind. 3

Schätzungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Steigerung des weltweiten Erdgasverbrauchs von 2007 bis 2035 im Bereich von 45 bis 55 % bewegt. Der Anteil von Erdgas am Primärenergiemix wird deshalb in den kommenden Jahren zunehmen. 3 35 30 25 Prozent 20 15 10 5 0 Erdöl Erdgas Kohle Kernenergie Erneuerbare Energien aktuell 2035 Quelle: IEA. Grafik 2: Anteile am Primärenergieverbrauch Auch in Zukunft wird die enorme Nachfrage aus den Entwicklungs- und Schwellenländern determinierend für die Gasmärkte sein. Die Musik an den Erdgasmärkten spielt in der Zukunft fast ausschließlich in den Nicht-OECD-Ländern. 4 Diese stehen derzeit für etwa 65 % der weltweiten Erdgasproduktion und für 80 bis 90 % der bis 2035 erwarteten Produktionssteigerung. Da die Erdgasproduktion der Nicht-OECD-Länder das Niveau ihres Verbrauchs sogar noch übertrifft, kann der Nachfrageüberhang in den OECD- Ländern ausgeglichen werden. Die hohe Verfügbarkeit von Erdgas spricht dafür, dass die Erdgaspreise in den kommenden Jahren im Trend eher stagnieren. Der wesentliche Grund für die Stagnation der Weltgaspreise seit 2009 war, dass der technologische Fortschritt es mittlerweile ermöglicht, unkonventionelles Erdgas (Schiefergas, Kohleflözgas, Gashydrat u. a.), welches den überwiegenden Teil der Erdgasres- 3 Eine zunehmend wichtigere Rolle wird verflüssigtes Erdgas (Liquified Natural Gas LNG) spielen. LNG eignet sich für Lagerzwecke und den Transport über lange Distanzen, sodass auch die Bildung eines weitestgehend einheitlichen Weltmarktpreises, ähnlich dem Erdölpreis, gefördert wird. Schätzungen zufolge wird der LNG-Anteil am Erdgasverbrauch von heute etwa 7 ½ auf über 12 % im Jahr 2035 ansteigen. 4 Im Folgenden werden die OECD-Länder als stellvertretend für die Industrieländer angenommen und die Nicht-OECD-Länder als stellvertretend für die Entwicklungs- und Schwellenländer; wohl wissend, dass diese Einteilungen im Einzelfall nicht deckungsgleich sind (v. a. im Falle Mexikos und Chiles, die als OECD-Mitglieder dennoch den EL/SL zuzurechnen sein dürften). 4

sourcen darstellt, besser zu erschließen. Dadurch ist in den letzten Jahren ein Überangebot v. a. in den USA entstanden, das auf die Preise gedrückt hat. Allerdings scheinen die ökologischen Risiken der Erschließung unkonventionellen Erdgases noch nicht komplett bekannt. So kann die Einbeziehung von Umweltauflagen in die Preisbildung letztlich doch zu steigenden Erdgaspreisen führen. Die IEA geht davon aus, dass die Erdgasproduktion der kommenden Jahre zu Preisen zwischen 3 und 7 USD pro Millionen British Thermal Units (MBtu) möglich sein wird (aktuell 4,0 USD/MBtu). Seit 2000 lag der Durchschnittspreis bei 5,7 USD/MBtu; von kurzzeitigen extremen Spitzen in 2000, 2005 und 2008 abgesehen bedeutete ein Preis von etwa 8 USD/MBtu in dieser Phase die Obergrenze, während ein Preis von 3 USD/MBtu fast nie erreicht wurde. Erdgas ist noch reichlich vorhanden, allerdings hauptsächlich in nichtkonventioneller Form. In der jüngeren Vergangenheit wurden technologische Fortschritte bei der Erschließung von unkonventionellem Erdgas gemacht. Kohle Der derzeitige Anteil der Kohle am Primärenergieverbrauch liegt bei gut einem Viertel. Die zukünftige Nachfrage nach Kohle unterliegt zwei gegenläufigen grundsätzlichen Trends. In den OECD- Ländern wird der Kohleverbrauch nahezu stagnieren, weil vor allem in den europäischen OECD-Staaten die Verringerung der CO 2 -Emissionen und damit die Substitution von Kohle durch erneuerbare Energien im Vordergrund steht. 5 In den Industrieländern wird der Kohleverbrauch stagnieren, hauptsächlich, weil in den europäischen Industrieländern die Substitution von Kohle durch erneuerbare Energien vorangetrieben wird. In den EL/SL bzw. Nicht-OECD-Ländern herrscht dagegen das Interesse vor, mit Kohle einen leicht und reichlich verfügbaren Rohstoff für die Energiegewinnung nutzen zu können. Der Kohleverbrauch in den Nicht-OECD-Ländern wird bis 2020 noch um 20 bis 25 % ansteigen. Insbesondere in China steht die Kohle hoch im Kurs: Die jährliche Nachfragesteigerung wird mit 2,5 bis 3 % erwartet (zum Vergleich USA: 0,2 % p. a.). Die IEA geht allerdings davon aus, dass die weltweite Kohlenachfrage nach 2020 nicht mehr ansteigt (Grafik 3). Demgemäß wird der Kohleanteil am Primärenergieverbrauch nur noch bis etwa 2020 ansteigen und anschließend zurückgehen. 5 So soll in Deutschland gemäß dem nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Verkehr) von derzeit 11 auf 18 % im Jahr 2020 erhöht werden. Das bedeutet, dass die Energiemenge regenerativer Energien von derzeit ca. 275 TWh auf ca. 460 TWh steigen würde. Diese Änderung entspräche ca. 23.000.000 Tonnen Steinkohleeinheiten oder ca. 16.000.000 Tonnen Rohöleinheiten. 5

200 170 140 110 80 2007 2015 2020 2025 2030 2035 Erdöl (Millionen Barrel pro Tag) Erdgas (Billionen Kubikfuß) Kohle (Billiarden British Thermal Units) Quelle: IEA, EIA, eigene Berechnungen. Grafik 3: Primärenergieverbrauch bei Öl, Kohle und Gas Die weltweiten Kohlevorräte sind immens, aber die Nachfrage in den Entwicklungs- und Schwellenländern wird auch deutlich ansteigen. Für die langfristigen Preisperspektiven dürfte von Bedeutung sein, dass der Umfang der weltweiten Kohlevorräte immens ist: Das Hartkohle-Potenzial (Reserven plus Ressourcen von Steinkohle und harter Braunkohle) stellt knapp 70 % der globalen nicht erneuerbaren Energievorräte dar (Grafik 4) und reicht damit noch für einen ausgedehnten Zeitraum, der mehrere Jahrhunderte umfassen dürfte. Dies sollte den Spielraum für einen stark ansteigenden Trend beim Kohlepreis theoretisch begrenzen. Die aber zunächst stark steigende Nachfrage (v. a. in China und Indien) in Verbindung damit, dass das Kohlepotenzial zu einem Großteil nicht in Form von Reserven, sondern in Form von (noch zu erschließenden) Ressourcen vorliegt, könnte dennoch anziehende Kohlepreise auch über längere Zeiträume nach sich ziehen. Die IEA legt aktuell eine Preissteigerung von rd. 10 % bis 2035 zu Grunde. Erdöl Im Gegensatz zu Erdgas und Kohle wird die Verknappung von Erdöl in den kommenden Jahrzehnten spürbar sein. Erdöl ist derzeit mit einem Anteil von etwa einem Drittel am globalen Primärenergieverbrauch der wichtigste Energieträger. Die Aussichten für den globalen Erdölmarkt hängen stärker als bei Kohle und Gas von der gewählten Zeitperspektive ab. Kurz- und mittelfristig steht die globale Ölversorgung nicht grundsätzlich infrage. Langfristig wird jedoch im Gegensatz zu Erdgas und Kohle die Verknappung dieses Rohstoffes deutlich zunehmen. 6

500 400 Tausend Exajoule (TEJ) 300 200 100 0 Kohle (inkl. Braunk.) Erdöl (konv. u. nichtkonv.) Erdgas (konv. u. nichtkonv.) Reserven Ressourcen Quelle: BGR, eigene Berechnungen. Grafik 4: Energiepotenzial der fossilen Primärenergieträger (Stand: 2009) Die Gründe dafür liegen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Die Nachfrage v. a. der EL/SL wird weiter spürbar ansteigen. Der Verbrauch der Nicht-OECD-Länder liegt derzeit anders als bei Gas und Kohle noch unter dem Verbrauchsniveau der OECD-Länder. Mit steigendem Industrialisierungsgrad und Wohlstand nimmt der Energie- und damit Ölverbrauch in den Nicht-OECD-Ländern jedoch stark zu; dabei spielen insbesondere die Verkehrssektoren in den EL/SL eine treibende Rolle, wo Erdöl als Grundlage für Treibstoff von enormer Bedeutung ist. Das starke Wachstum in den EL/SL geht notwendigerweise mit einem sich rapide entwickelnden Transportsektor sowie mit einem steigenden Bedürfnis an individueller Mobilität und damit mit hoher Ölabhängigkeit einher. Diese Abhängigkeit wird in den kommenden Jahren sehr hoch bleiben. Laut IWF ist die Einkommenselastizität der Ölnachfrage in den Nicht-OECD- Ländern höher als in den OECD-Ländern, gleichzeitig ist die Preiselastizität (in absoluten Werten gemessen) niedriger. Das heißt: In den sich entwickelnden Ökonomien, allen voran China, zieht die Ölnachfrage mit steigendem Wohlstand überdurchschnittlich an und sie wird von Ölpreissteigerungen weniger gedämpft. Je nach Schätzung wird in den Nicht-OECD-Ländern das OECD- Verbrauchsniveau zwischen den Jahren 2015 und 2020 überschritten werden. In den OECD-Ländern dagegen wird, ähnlich wie bei Kohle, der Ölkonsum zukünftig im Durchschnitt keinerlei Steigerung mehr aufweisen oder sogar zurückgehen. Auch hier gilt, dass die Sub- 7

stitutionsprozesse hin zu erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen, insbesondere in den europäischen OECD-Ländern. Bis 2035 werden sich die vorhandenen Erdölvorräte um ein Viertel verringert haben. Danach wird sich die weltweite Produktion nicht mehr steigern lassen. Ein im Trend ansteigender Ölpreis erscheint unvermeidlich. Die Angebotsseite am Ölmarkt wird in den kommenden Jahrzehnten von den zur Neige gehenden Vorräten an Öl bestimmt sein. Die Gewinnung von Erdöl aus den (wenigen) noch bestehenden Ressourcen wird immer schwieriger und damit teurer. Erdöl ist unter den fossilen Energieträgern derjenige, der am globalen Vorrat an nicht erneuerbaren Energierohstoffen den weitaus geringsten Anteil hat (Grafik 4). Unterstellt man gemäß IEA eine Steigerung der jährlichen durchschnittlichen Förderleistung von einem Prozent, dann werden die (als konstant angenommenen) Erdölvorräte (Reserven und Ressourcen) bis etwa 2035 um gut ein Viertel gesunken sein (zum Vergleich eine ähnliche Projektion für Hartkohle: ca. -1 % bzw. für Gas: ca. -20 %). Gemäß der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird sich anschließend die weltweite Erdölproduktion nicht mehr steigern lassen. Für den Erdölpreis folgt aus den erläuterten Angebots- und Nachfrageperspektiven, dass er im Trend über die kommenden Jahre deutlich steigen wird. Der Jahresdurchschnittspreis für Erdöl (Sorte Brent) liegt 2011 das erste Mal überhaupt im dreistelligen Bereich (ca. 112 USD/bbl); im bisherigen Ölpreisrekordjahr 2008 lag der Jahresdurchschnitt bei knapp 100 USD/bbl. Die IEA projiziert in ihrem World Energy Outlook 2010 bis 2035 einen Ölpreisanstieg auf durchschnittlich 135 USD/bbl unter den heutigen energetischen Rahmenbedingungen bzw. auf (nur) 113 USD/bbl, wenn von allen Ländern alle Zusagen und Pläne zur Verringerung von Treibhausgasen und Abschaffung von Subventionen auf fossile Brennstoffe erfüllt werden. Letzteres erscheint jedoch wenig realistisch. Fazit Alle drei hier betrachteten fossilen Energierohstoffe zusammengenommen werden auch in den kommenden Jahrzehnten trotz aller Unterstützung regenerativer Energien die globalen Hauptenergiequellen bleiben. Dabei neigt sich das vorhandene Potenzial des Erdöls (in Dekaden gedacht) absehbar dem Ende zu. Bei Gas und Kohle ist die Situation etwas anders, denn beide Rohstoffe sind für die kom- 8

menden Jahrzehnte in ausreichender Menge vorhanden. Die Nachfrage nach Gas und Kohle wird ansteigen; hier ist China mit Abstand an vorderster Stelle zu nennen. Im Ergebnis rücken die Anteile der fossilen Energieträger am Primärenergieverbrauch bis 2035 dichter zusammen. Durch die schon jetzt absehbare Verknappung von Erdöl in den kommenden Jahrzehnten sind im Trend steigende Ölpreise nicht zu vermeiden. Die Preisentwicklung von Erdgas und Kohle ist weniger klar prognostizierbar. Die Internationale Energieagentur sieht z. B. bei Gas wegen der auch zukünftig hohen Verfügbarkeit und der technologischen Fortschritte bei der Gewinnung unkonventionellen Erdgases keine oder kaum steigende Preise. Bei Kohle liegt der Großteil der vorhandenen Kapazitäten in Form noch nicht erschlossener Ressourcen vor und die Kosten der Erschließung dieser Ressourcen dürften ein erheblicher Preisfaktor sein bzw. einen höheren Kohlepreis erfordern, um die Förderung wirtschaftlich zu machen. Gleichzeitig wird auch die Nachfrage nach Kohle zumindest in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Langfristig sind daher in der Tendenz steigende Kohlepreise zu erwarten, jedoch in spürbar weniger starkem Ausmaß als bei Erdöl. Die Entwicklung und Förderung erneuerbarer Energien ist vor den erläuterten Hintergründen unumgänglich. Insbesondere die zu erwartenden Entwicklungen bei Erdöl machen dies notwendig, denn mit Öl ist gerade der derzeit noch wichtigste Energierohstoff überhaupt von einem dringender werdenden Knappheitsproblem betroffen. Ein wichtiger begrenzender Faktor für die Energiewirtschaft ist der notwendige Schutz des Weltklimas. Die Fähigkeit der Atmosphäre, Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger aufzunehmen ohne eine signifikante Erderwärmung zu riskieren, ist bereits erschöpft. Daher ist es notwendig, möglichst bald und entschlossen die Energiewende anzupacken und so die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem in die Wege zu leiten. 9