Inhalt. Einführung... 9



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Meisterprüfungsprogramm

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Existenzgründung Intensiv

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Praxisrecht für Therapeuten

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

1 Grundlagen der Buchführung 11

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Unternehmergesellschaft

Die richtige Rechtsform im Handwerk

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Was ist das Budget für Arbeit?

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

VIII. Managementwissen

Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Fragebogen. Selbstüberprüfung zur Existenzgründungsfähigkeit

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Bundesversicherungsamt

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Der Nachwuchskräftepool

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Spedition und Logistik

Markt- und Kundenbeziehungen

Gründung Personengesellschaft

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Existenzgründung im Medienbereich

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Duale Berufsausbildung

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhalt Einführung.............................................. 9 I Grundlagen der Berufsausbildung............................. 10 1 Ausbildung im dualen System. 10 1.1 Inhalte der Ausbildung...............................11 1.2 Zeitlicher Ablauf der Ausbildung......................... 13 2 Schulische Berufsausbildung Ausbildung an Berufsfachschulen. 14 3 Berufliche Weiterbildung. 15 3.1 Allgemeines zur beruflichen Weiterbildung................... 15 3.2 Berufliche Weiterbildung für Kosmetikerinnen.................17 II Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens................................................. 19 1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit. 19 1.1 Rechtsfähigkeit................................... 19 1.2 Geschäftsfähigkeit................................. 19 2 Rechtsgeschäfte. 21 2.1 Formvorschriften für Rechtsgeschäfte...................... 22 2.2 Fehlerhaftigkeit von Rechtsgeschäften...................... 23 2.2.1 Nichtigkeit.................................23 2.2.2 Schwebende Unwirksamkeit.......................24 2.2.3 Relative Unwirksamkeit..........................24 2.2.4 Anfechtbarkeit...............................24 2.2.5 Beschränkung der Nichtigkeitsfolgen..................25 3 Vertragsrecht. 26 3.1 Vertragsarten.................................... 26 3.2 Wichtige Vertragsformen im Kosmetikinstitut..................27 3.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Verbraucherschutz...... 27 3.3.1 AGB.....................................28 3.3.2 Verbraucherschutz.............................28 3.4 Vertragsstörungen................................. 29 3.4.1 Schadenersatz............................... 29 3.4.2 Umgang mit Vertragsstörungen..................... 30 4 Stellvertretung. 31 5 Rechtsformen von Unternehmen. 33 5.1 Einzelunternehmen.................................33 5.2 Gesellschaften....................................34 5.2.1 Stille Gesellschaft............................. 34 5.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).................34 5.2.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)................... 35 5.2.4 Kommanditgesellschaft (KG).......................36 5.2.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)............36 5.2.6 Aktiengesellschaft (AG)..........................37 6 Arbeitsrecht. 39 6.1 Berufsausbildungsverhältnis............................39 6.1.1 Eignung des Ausbildenden........................40 6.1.2 Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden.... 40 6.1.3 Beginn und Ende des Ausbildungsverhältnisses............ 43 6.1.4 Zeugnis...................................43 6.2 Arbeitnehmerschutz................................ 44 6.2.1 Entwicklung von Arbeitsschutzbestimmungen.............44 6.2.2 Arbeitszeitgesetz..............................44 6.2.3 Bundesurlaubsgesetz........................... 45 6.2.4 Schwerbehindertengesetz.........................45 6.2.5 Mutterschutzgesetz............................ 45 6.3 Ende des Arbeitsverhältnisses...........................46 6.3.1 Ordentliche Kündigung..........................46 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Lernfeld 1 6.3.2 Außerordentliche Kündigung......................47 6.3.3 Aufhebungsvertrag............................47 6.3.4 Befristeter Arbeitsvertrag.........................47 6.3.5 Gesetzlicher Kündigungsschutz.....................47 6.3.6 Zeugnis...................................48 6.4 Tarifverträge.....................................49 6.5 Betriebsverfassungsgesetz.............................51 6.6 Gesetzliche Sozialversicherungen.........................52 7 Öffentlich-rechtliche Vorschriften............................ 55 7.1 Privates und öffentliches Recht..........................55 7.2 Gerichte und Gerichtszweige...........................55 7.2.1 Arbeitsgerichtsbarkeit...........................56 7.2.2 Sozialgerichtsbarkeit...........................57 7.3 Gerichtsverfahren..................................57 7.3.1 Ablauf eines Zivilprozesses........................57 7.3.2 Ablauf eines Strafverfahrens.......................58 7.4 Kosten des Gerichtsverfahrens...........................59 8 Steuern............................................ 60 8.1 Lohn- und Einkommensteuer...........................60 8.2 Kirchensteuer....................................62 8.3 Solidaritätszuschlag.................................62 9 Grundgesetz......................................... 62 III Analyse betrieblicher Arbeitsabläufe. 63 1 Aufgaben der Kosmetik.................................. 63 2 Grenzen der kosmetischen Behandlung......................... 65 3 Zusammenarbeit mit anderen Berufsfeldern...................... 66 4 Wirtschaftliche Bedeutung der Kosmetik........................ 67 4.1 Bedürfnis und Bedarf................................67 4.2 Produktionsfaktoren................................68 4.3 Einfacher Wirtschaftskreislauf...........................69 4.4 Wirtschaftssektoren.................................70 4.5 Leistungen der Kosmetikerin...........................71 4.6 Aufbau- und Ablauforganisation.........................72 4.6.1 Stellenbeschreibung............................72 4.6.2 Leitungssysteme..............................73 4.6.3 Ablauforganisation............................74 5 Datenverwaltung und Datenschutz........................... 75 5.1 Elektronische Datenverarbeitung.........................75 5.2 Verwaltung der Kundendaten...........................75 5.3 Terminverwaltung.................................77 5.4 Internet........................................78 5.5 Datenschutz im Kosmetikinstitut.........................79 6 Ein Behandlungsablauf.................................. 81 IV Vom Umgang mit Kunden 87 1 Kundenorientierung im Kosmetikinstitut....................... 87 2 Anforderungen an die Kosmetikerin.......................... 88 2.1 Erscheinungsbild..................................88 2.2 Umgangsformen..................................89 2.3 Persönliche Kompetenzen.............................89 3 Kommunikation...................................... 90 3.1 Verbale Kommunikation..............................91 3.2 Nonverbale Kommunikation...........................92 3.2.1 Der erste Eindruck.............................93 3.2.2 Mimik....................................94 3.2.3 Gestik....................................95 3.2.4 Körperhaltung...............................95 3.2.5 Körperdistanz...............................96 3.2.6 Blick.....................................96

Inhaltsverzeichnis 4 Kundenpsychologie. 97 4.1 Kaufmotive ermitteln................................98 4.2 Fragen stellen................................... 100 4.3 Kundentypologie................................. 102 4.4 Argumentation.................................. 105 4.5 Kundeneinwände behandeln........................... 107 4.6 Kundengespräche am Telefon.......................... 109 4.7 Serviceleistungen................................. 111 4.8 Ein Rollenspiel................................... 112 V Waren bewirtschaften................................... 113 1 Grundlagen des Wirtschaftens. 113 1.1 Ziele eines Unternehmens............................ 113 1.2 Aufgaben eines Unternehmens......................... 114 2 Sortiment. 114 2.1 Sortimentspyramide............................... 114 2.2 Sortimentsbreite und -tiefe............................ 115 2.3 Sortiments- und Artikelarten.......................... 115 2.4 Sortimentsgestaltung............................... 116 2.5 Depot 117 3 Beschaffung 117 3.1 Bestellmenge.................................... 118 3.2 Bestellzeitpunkt.................................. 118 3.3 Auswahl des Anbieters.............................. 119 3.3.1 Lieferbedingungen............................ 119 3.3.2 Zahlungsbedingungen......................... 119 3.3.3 Bezugskalkulation............................ 120 4 Kaufvertrag. 121 4.1 Zustandekommen eines Kaufvertrages..................... 121 4.2 Das Angebot als Antrag zum Kaufvertrag................... 121 4.3 Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag................... 122 5 Kaufvertragsstörungen. 123 5.1 Warenannahme.................................. 123 5.2 Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung)................... 123 5.3 Lieferungsverzug................................. 124 5.3.1 Voraussetzungen des Lieferungsverzugs................ 124 5.3.2 Rechte des Käufers bei Lieferungsverzug............... 125 5.4 Annahmeverzug................................. 126 5.5 Zahlungsverzug.................................. 126 5.6 Mahnverfahren.................................. 127 5.6.1 Kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren........ 127 5.6.2 Gerichtliches Mahnverfahren..................... 128 5.7 Verjährung von Ansprüchen........................... 129 5.7.1 Verjährungsfristen............................ 129 5.7.2 Neubeginn der Verjährung....................... 129 5.7.3 Hemmung der Verjährung....................... 130 6 Waren lagern. 131 6.1 Zielkonflikt der Lagerhaltung.......................... 131 6.2 Lagerwirtschaft im Kosmetikinstitut...................... 131 6.3 Warenpflege.................................... 133 7 Zahlungsverkehr. 134 7.1 Barzahlung..................................... 134 7.2 Bargeldloser Zahlungsverkehr.......................... 134 7.2.1 Überweisung............................... 134 7.2.2 Dauerauftrag............................... 135 7.2.3 Lastschriftverfahren........................... 135 7.2.4 Scheck................................... 135 7.3 Zahlung mit kartengestützten Systemen.................... 135 7.3.1 Electronic cash (POS-Zahlung).................... 136 Lernfeld 1 Lernfeld 5

Inhaltsverzeichnis Lernfeld 5 Lernfeld 9 7.3.2 Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV).............. 136 7.3.3 Kreditkarte................................ 136 7.3.4 Geldkarte................................. 137 7.4 Online-Banking.................................. 137 8 Inventur.......................................... 138 8.1 Durchführung der Inventur........................... 138 8.1.1 Körperliche Inventur.......................... 138 8.1.2 Buchinventur............................... 139 8.2 Arten der Inventur................................ 139 8.2.1 Stichtagsinventur............................ 139 8.2.2 Verlegte Inventur............................. 140 8.2.3 Permanente Inventur.......................... 140 8.2.4 Stichprobeninventur........................... 140 8.3 Inventurdifferenzen................................ 141 8.3.1 Fehler bei der Durchführung der Inventur.............. 141 8.3.2 Fehler bei der Bestandsführung.................... 141 8.3.3 Mengenabweichungen......................... 141 8.3.4 Wertabweichungen........................... 141 9 Preiskalkulation von Waren............................... 142 9.1 Handelskalkulation................................ 142 9.1.1 Vorwärtskalkulation........................... 143 9.1.2 Rückwärtskalkulation.......................... 143 9.2 Kalkulationsvereinfachungen.......................... 144 VI Präsentation und Verkauf von Waren und Dienstleistungen. 145 1 Marketing......................................... 145 1.1 Marktforschung.................................. 145 1.1.1 Primärforschung............................. 146 1.1.2 Sekundärforschung........................... 147 1.2 Marketing-Instrumente............................. 147 1.2.1 Produktpolitik.............................. 148 1.2.2 Preispolitik................................ 148 1.2.3 Distributionspolitik........................... 149 1.2.4 Servicepolitik............................... 149 1.2.5 Kommunikationspolitik......................... 149 2 Absatzwerbung...................................... 150 2.1 Ziele der Werbung................................ 150 2.2 Werbegrundsätze................................. 150 2.3 Werbeplan..................................... 151 2.4 Werbeerfolgskontrolle.............................. 153 2.5 Verkaufsförderung................................ 154 2.6 Öffentlichkeitsarbeit............................... 154 3 Grenzen der Werbung.................................. 155 3.1 Unlauterer Wettbewerb (Beispiele)....................... 155 3.1.1 Unlauterer Wettbewerb gegenüber Kunden.............. 155 3.1.2 Unlauterer Wettbewerb gegenüber Konkurrenten.......... 156 3.2 Irreführende Werbung.............................. 156 3.2.1 Irreführung über den Preis....................... 156 3.2.2 Lockvogelwerbung............................ 156 3.2.3 Werbung mit Testurteilen........................ 156 3.3 Vergleichende Werbung............................. 157 3.4 Unzumutbare Belästigung............................ 157 3.5 Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstößen.................... 157 3.6 Strafvorschriften................................. 158 4 Waren präsentieren................................... 159 4.1 Ladengestaltung.................................. 159 4.1.1 Außengestaltung............................. 159 4.1.2 Innengestaltung............................. 162 4.2 Warenplatzierung................................. 163

Inhaltsverzeichnis 4.3 Warenpräsentation................................ 164 4.3.1 Warenträger............................... 164 4.3.2 Präsentationsstrategien......................... 164 4.3.3 Regalzonen................................ 165 4.3.4 Verkaufszonen.............................. 165 4.3.5 Betonung der Preise........................... 166 4.4 Preisangabenverordnung............................. 166 5 Verkaufs- und Beratungsgespräche führen. 167 5.1 Grundregeln für Berater und Verkäufer..................... 167 5.2 Phasen des Verkaufs- und Beratungsgesprächs................ 168 5.2.1 Vorbereitungsphase........................... 168 5.2.2 Eröffnungsphase............................. 168 5.2.3 Beratungsphase............................. 169 5.2.4 Abschlussphase............................. 170 5.2.5 Verabschiedung............................. 171 5.3 Tipps für das Gespräch mit älteren Kunden.................. 172 6 Umgang mit Konflikten. 173 6.1 Was sind Konflikte?................................ 173 6.2 Konflikte im Kosmetikinstitut.......................... 173 6.2.1 Innerbetriebliche Konflikte....................... 174 6.2.2 Konflikte zwischen Kunden und Institut............... 174 6.2.3 Konflikte zwischen Kunden und Kosmetikerin............ 175 7 Reklamationen bearbeiten. 176 7.1 Kundenzufriedenheit und Reklamationen................... 176 7.2 Ursachen von Reklamationen.......................... 177 7.2.1 Berechtigte Reklamationen....................... 177 7.2.2 Unberechtigte Reklamationen..................... 179 7.3 Regeln zur Behandlung von Reklamationen.................. 180 8 Preiskalkulation von Dienstleistungen. 182 8.1 Betriebliche Kosten................................ 182 8.2 Arbeitskapazität.................................. 183 8.3 Berechnung des Behandlungspreises...................... 183 8.4 Marktsituation................................... 184 VII Aspekte der Unternehmensgründung. 185 1 Voraussetzungen. 185 1.1 Persönliche Eignung............................... 185 1.2 Das Gründungskonzept............................. 186 1.2.1 Übernahme eines bestehenden Instituts................ 187 1.2.2 Integration in ein bestehendes Unternehmen............. 188 1.2.3 Neugründung.............................. 188 1.3 Das Geschäftskonzept.............................. 189 1.3.1 Fachliche Kompetenzen......................... 189 1.3.2 Standort.................................. 190 1.3.3 Einrichtung und Ausstattung...................... 191 1.3.4 Firma................................... 193 1.3.5 Auswahl des Depots........................... 194 1.4 Rechtliche Voraussetzungen........................... 198 1.4.1 Gewerbe................................. 198 1.4.2 Kaufmannsbegriff............................ 199 1.5 Wahl der Rechtsform............................... 200 2 Finanzierung. 201 2.1 Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung.................. 201 2.2 Finanzierungsplan................................ 202 2.3 Fremdkapitalbeschaffung............................ 203 2.3.1 Der effektive Jahreszins......................... 204 2.3.2 Sicherheiten............................... 204 2.3.3 Sonderform: Leasing.......................... 205 2.4 Finanzierungsvergleich.............................. 206 Lernfeld 9 Unternehmensgründung

Inhaltsverzeichnis Unternehmensgründung Fachrechnen 3 Fördermittel........................................ 207 4 Versicherungen...................................... 208 4.1 Versicherung des Geschäftsbetriebs....................... 208 4.1.1 Betriebshaftpflichtversicherung.................... 208 4.1.2 Geschäftsinhaltsversicherung..................... 208 4.2 Private Vorsorge.................................. 209 4.2.1 Krankenversicherung.......................... 209 4.2.2 Altersvorsorge.............................. 209 4.2.3 Unfallversicherung........................... 210 4.3 Versicherungsvertrag............................... 210 5 Grundlagen der Buchführung............................. 211 5.1 Buchführungspflicht............................... 211 5.2 Jahresabschluss.................................. 212 5.2.1 Überschussrechnung.......................... 212 5.2.2 Bilanz................................... 212 5.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)................. 213 5.3 Bücher der Buchführung............................. 213 5.3.1 Kassenbuch................................ 213 5.3.2 Einnahmen-/Ausgabenbuch...................... 213 5.3.3 Warenbuch................................ 214 5.4 Abschreibungen.................................. 214 5.4.1 Lineare Abschreibung.......................... 215 5.4.2 Degressive Abschreibung........................ 215 5.5 Das System der Umsatzsteuer.......................... 216 5.5.1 Vorsteuerabzug.............................. 216 5.5.2 Umsatzsteuervoranmeldung...................... 216 5.5.3 Befreiung von der Umsatzsteuer.................... 217 5.6 Gewerbesteuer................................... 217 Exkurs Fachrechnen........................................ 219 1 Dreisatzrechnung.................................... 219 1.1 Der einfache Dreisatz mit geradem Verhältnis................. 219 1.2 Der einfache Dreisatz mit ungeradem Verhältnis............... 220 2 Prozentrechnung..................................... 220 2.1 Grundbegriffe der Prozentrechnung...................... 221 2.2 Prozentwert.................................... 221 2.3 Prozentsatz..................................... 222 2.4 Grundwert..................................... 222 2.4.1 Vermehrter Grundwert......................... 223 2.4.2 Verminderter Grundwert........................ 223 3 Zinsrechnung....................................... 224 3.1 Grundbegriffe der Zinsrechnung........................ 224 3.2 Zinsen....................................... 224 3.3 Zinssatz...................................... 225 3.4 Kapital....................................... 225 3.5 Monatszinsen und Tageszinsen......................... 225 3.6 Zinseszinsen.................................... 226 4 Durchschnittsrechnen.................................. 227 4.1 Einfacher Durchschnitt.............................. 227 4.2 Gewogener Durchschnitt............................. 228 Bildquellenverzeichnis..................................... 229 Sachwörterverzeichnis..................................... 230