Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling



Ähnliche Dokumente
Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Vom 12. November 2014

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Übersicht über die Praxisphasen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Bewertung der Diplomarbeit

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Finanzmanagement (FIN 5010)

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Wie wähle ich eine Hochschule?

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Vorgehensweise bei einer

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

1 Aufgaben der Studienordnung

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Controller Doppik Sachsen - kompakt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Syllabus BAE IT-Controlling WS 15/16

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Transkript:

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden 30 Kontaktstunden) Expertenniveau Baut auf einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Abschluss auf, dabei vor allem auf den Themenbereichen: Kostenrechnung, Controlling, Investition und Finanzierung Gültigkeit: Sommersemester 2016 Lehrender: Prof. Dr. Thomas Joos Büro: W2.4.06 Kolloquium: Siehe LSF Tel.: +49 7231 28 6077 (Sekretariat) Fax: +49 7231 28 6080 e-mail: thomas.joos@hs-pforzheim.de Ort und Zeit: Siehe LSF

2 Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Bereichscontrolling besteht aus einer Vorlesung über zwei Semesterwochenstunden (30 Kontaktstunden). Der Kurs bildet mit der Veranstaltung Dienstleistungscontrolling das Modul Controlling II, welches mit einer gemeinsamen Modulprüfung abgeschlossen wird. Die Veranstaltung Bereichscontrolling soll vertiefende Kenntnisse über Fragestellungen des Controllings vermitteln, welche in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens auftreten. Es werden die Grundlagen des Bereichscontrollings vermittelt und wichtige Bereiche, wie z.b. das F&E-, Einkaufs- und Logistik-, sowie Marketingcontrolling vertieft. Dabei wird Wert auf die Wissensverbreiterung und -vertiefung sowie der Vermittlung instrumentaler und kommunikativer Kompetenzen gelegt. Lernziele: Die Studierenden erwerben tiefgehende Fachkompetenzen sowie spezifische Methodenkompetenzen im Bereich des Controllings. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Bereichscontrollings fokussiert auf die Felder entlang der Wertschöpfungskette, im Bereich Controlling von Dienstleistungen und immateriellen Vermögensgegenständen sowie auf dem Gebiet der Investitionsrechnung. Das Modul dient der Wissensverbreiterung und -vertiefung sowie der Vermittlung instrumentaler und kommunikativer Kompetenzen. Beitrag des Faches zur Gesamtzielerreichung des Studienganges: Programm Ziel Unterziel Beitrag I. Wissensverbreiterung und vertiefung mit Blick auf theoretische Konzepte und praktische Anwendungen in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Die MACFA Masterabsolventen sind über das im Bachelor Studium hinaus erworbene Wissen: 1. mit Modellen, Konzepten, Normen und Anwendungen aus Controlling, Finanzund Rechnungswesen vertraut. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse des Controllings in der Unternehmerpraxis und Wissenschaft und kennen die Besonderheiten des Bereichscontrollings. 2. Sie sind in der Lage, für theoretische oder Die Studierenden können die relevanten praktische Aufgabenstellungen aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen geeignete Ansätze zur Lösung der Grundlagen, Schemata, Berechnungsarten und ausgewählte Kennzahlen v. a. der folgenden Teilbereiche anwenden: aufgeworfenen theoretischen oder F & E praktischen Fragen zu identifizieren, in Einkauf und Logistik ihrer Relevanz zu bewerten und kritisch zu Marketingcontrolling hinterfragen. 3. Sie können auf dieser Grundlage theoretische/praktische Aufgabenstellungen/Forschungsfragen aus den genannten Bereichen definieren, Arbeitsziele zur Lösung dieser Fragen klar formulieren und den Lösungsprozess zur Erreichung der Arbeitsziele strukturieren. II. Systemische, analytische und instrumentelle/konzeptionelle Kompetenzen zur Lösung von theoretischen und/oder praktischen Aufgabenstellungen in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Die MACFA Masterabsolventen sind in der Lage: 1. unter Rückgriff auf geeignete Modelle und Konzepte unter Einhaltung Die Studierenden können die gelernten Instrumente anwenden und deren

3 vorgegebener Normen die Komplexität spezifischer wissenschaftlicher und/oder praktischer Aufgabenstellungen aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen zu durchdringen, 2. diese mittels wissenschaftlich fundierter Methoden zu analysieren mögliche Defizite bestimmen. Die Studierenden wenden ihre analytischen Fähigkeiten zur Lösung komplexer Sachverhalte an. 3. und auf Basis der Analyseergebnisse eigenständige, kreative, reflektierte und mit empirischen und/oder theoretischen Belegen gut begründete Empfehlungen/Ergebnisse/Antworten auf spezifische Forschungsfragen bzw. komplexe praktische Aufgabenstellungen zu erarbeiten. III. Kommunikative und soziale Kompetenzen zur Überzeugung Dritter von entworfenen Lösungsvorschlägen. Die MACFA-Masterabsolventen sind in der Lage: 1. eigenständig erarbeitete Die Studierenden können ihre Lösungsvorschläge in einer klaren, Lösungsvorschläge in angemessener prägnanten und stilistisch angemessenen Weise kommunizieren. Weise Dritten zu vermitteln. 2. Sie berücksichtigen dabei die für wissenschaftliche Lösungskonzepte adäquaten formalen Vorgaben 3. und argumentieren in einer überzeugenden Weise, in dem Sie ihre Lösungsvorschläge in der Argumentation nachvollziehbar, differenziert und ausreichend belegt vortragen.

4 Inhalt: 1. Grundlagen des Bereichscontrollings 2. Beteiligungscontrolling 3. Forschungs- und Entwicklungscontrolling 4. Einkaufscontrolling 5. Logistik- und Supply Chain-Controlling 6. Marketing- und Vertriebscontrolling

5 Lehr- und Lernkonzept Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung, in der Fallstudien und Übungen integriert sind. Ich versuche mittels Leitfragen, Übersichten, Beispielen und Aufgaben den Stoff abwechslungsreich und anwendungsorientiert darzustellen. Zu jedem Themenblock erfolgt zunächst eine theoretische Einführung. Nach den theoretischen Grundüberlegungen vertiefen die Studierenden das Thema anhand von Übungsaufgaben. Hierbei können die Studierenden dem Lehrenden individuell inhaltliche Fragen stellen. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Lerninhalte mit Hilfe der angegebenen Lehr- und Lernmaterialien von den Studierenden nachgearbeitet. Eine aktive Mitarbeit und Nacharbeit ist somit elementarer Bestandteil des Lehr- und Lernkonzeptes und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussklausur! Empfohlene Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Britzelmaier, B.: Controlling - Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder einbeziehen, München Jung, H.: Controlling, München Schäffer, U. / Weber, J.: Bereichscontrolling, Stuttgart Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während der Veranstaltung gestellt werden. Ebenso sind Ihre Kommentare, die dem Lernfortschritt aller dienen, herzlich willkommen. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie mich direkt ansprechen. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus einer 90-minütigen Modulklausur in Verbindung mit der Vorlesung Dienstleistungscontrolling zu Semesterende. Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht.