GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN



Ähnliche Dokumente
Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Dokumentation von Ük Modul 302

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Word 2010 Schnellbausteine

PowerPoint: Text. Text

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Formatieren in Word 2007

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr Pfarrkirchen

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Wie Sie mit Mastern arbeiten

teamsync Kurzanleitung

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Lehrer: Einschreibemethoden

Zahlen auf einen Blick

Dreamweaver 8 Einführung

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart Biermann & Winzenried

Gezielt über Folien hinweg springen

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Barcodedatei importieren

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Der Kalender im ipad

Viele Bilder auf der FA-Homepage

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Format- oder Stilvorlagen

Erweitertes Kalkulationsfenster

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

Etikettendruck mit Works 7.0

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

Handbuch für Redakteure

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch für Redakteure

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Aufklappelemente anlegen

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Transkript:

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

1 inweise zur Arbeit mit der Textbearbeitung 1.1 Zum Gebrauch von Dokumentvorlagen Druckformatvorlagen erleichtern die Arbeit mit Textbearbeitungsprogrammen. Man sollte deshalb immer davon Gebrauch machen. Briefe an bestimmte Institutionen, Protokolle, Seminararbeiten etc. sind typische Texte, bei denen es sich lohnt, mit einer Formatvorlage zu arbeiten. Immer, wenn man z. B. mit dem Textbearbeitungsprogramm Microsoft Word eine neue Datei bearbeiten will, wird man vom Programm gefragt, was man machen will und bekommt entsprechend eine bestimmte Vorlage angeboten (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Dialogfeld beim Anlegen eines neuen Dokuments. Hier kann die entsprechende Dateivorlage gewählt werden Bei einer Formatvorlage sind bestimmte Einstellungen vorgegeben: das Seitenlayout mit den Einstellungen für das Papierformat, die Seitenränder und der Platz für eine Kopf- bzw. Fußzeile, die Schriftarten, die Schriftgrößen und die Schriftschnitte (normal, fett oder kursiv) für bestimmte Absätze,

der Abstand eines Absatzes zum vorhergehenden bzw. nachfolgenden Absatz und der Zeilenabstand, ob ein Absatz links- oder rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz geschrieben wird, ob ein Absatz eingerückt oder hängend geschrieben wird etc. Eine Vorlage kann auch Textbausteine, die immer wieder gebraucht werden, beinhalten. Bei einem Brief sind der Absender, das Feld für den Empfänger oder die Anrede immer gleich. Das Gleiche gilt für Seminararbeiten: Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis etc. sind bei jeder Arbeit notwendig. Man muss diese Elemente nicht immer neu schreiben und formatieren. Neben den von den Herstellern der Textbearbeitungsprogramme vorgegebenen Formatvorlagen können auch zusätzliche Vorlagen erstellt oder von Diskette geladen werden. Zu diesem Ratgeber sind verschiedene Vorlagen speziell für die studentischen Bedürfnisse entwickelt worden. Eine einfachere Version für Seminar-, eine etwas aufwändigere Version für Diplom- und Staatsexamensarbeiten. Diese sind im Internet auf der Homepage des Arbeitsbereichs Sportpädagogik des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes unter der folgenden Adresse zu finden: http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ Über die Suchmaschine finden Sie diese unter dem Schlagwort Druckformatvorlagen sofort. Diese Dateien können in das entsprechende Verzeichnis der Festplatte kopiert und danach für die Anfertigung der entsprechenden Arbeiten benutzt werden. Wo die Vorlagen für Ihr Programm z. B. bei Microsoft Word gespeichert sind, erfährt man, wenn man das Dialogfeld [Extras Optionen Dateiablage Benutzer-Vorlagen] anklickt (siehe Abbildung 2). Bei den Druckformatvorlagen sind bereits die wesentlichen Bestandteile einer Seminar- bzw. einer Diplomarbeit vorgesehen. Die Vorlagen erklären sich weitestgehend selbst.

Abbildung 2: Bildschirmdarstellung des Dialogfeldes [Extras Optionen]. Aus diesem Dialogfeld geht hervor, wo die Druckformat-Vorlagen abgelegt sind. 1.2 Zum Arbeiten mit Absatzformatvorlagen Um ein ansprechendes Layout einer Arbeit zu erreichen, sollte man nicht wie früher mit der Schreibmaschine nur eine Standardschrift benutzen, sondern verschiedene, aber nicht zu viele, Schriftgrößen und Schriftarten einsetzen. Diese werden in den Absatzformatvorlagen gespeichert. Bei Microsoft Word ist es sehr einfach, die Vorlage für einen bestimmten Absatz zu bestimmen. In der Symbolleiste Format ist ganz links ein kleines Feld, in dem die aktuell gebrauchte Absatzformatvorlage angezeigt wird. Klickt man dieses Feld an, werden alle verfügbaren Formatvorlagen mit den entsprechenden Schriftarten und Schriftgrößen angezeigt (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Geöffnetes Dialogfeld [Absatzformat] mit den verfügbaren Vorlagen In den Formatvorlagen sind für bestimmte Absätze verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabstände etc. vorgesehen, die in Tabelle 3 aufgelistet sind. Besonders wichtig ist der Gebrauch der Absatzformatvorlagen bei einem gegliederten Text: Wenn man das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen bzw. aktualisieren lassen möchte, muss das Textbearbeitungsprogramm wissen, welche Textbestandteile eine Überschrift darstellen. Den Überschriften müssen hierzu die entsprechenden Absatzformate zugewiesen werden. Auch wenn die Gliederung umgestellt werden soll, ist dies bei Verwendung der Absatzformatvorlagen kein Problem. Auch Umstellungen eines bereits geschriebenen Textes von einer Druckformatvorlage auf eine andere sind über den Befehl [Format- Format-Vorlagen-Katalog] möglich.

Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten in der Druckformatvorlage für Seminararbeiten verwendeten Absatzformatvorlagen. = Absatzabstand nach oben; = Absatzabstand nach unten Absatzformat Überschrift 1. Ordnung Überschrift 2. Ordnung Überschrift 3. Ordnung Überschrift 4. Ordnung Standard Blockzitate Literaturverzeichnis Legendenbeschriftung für Abbildungen und Tabellen Tabellenbeschriftung Listennummer Aufzählungszeichen Schriftart Zeilenabstand Arial fett 16 Mehrfach 1.2 Arial fett 14 Mehrfach 1.2 Arial fett 12 Mehrfach 1.2 Arial fett 12 Mehrfach 1.2 Arial kursiv 10 Arial normal 10 Mehrfach 1.2 Einzeilig Einzeilig Einzeilig Einzeilig Mehrfach 1.2 Mehrfach 1.2 Besonderheiten Hängender Einzug 1.5 cm; Abstände 18 / 12 Hängender Einzug 1.5 cm; Abstände 18 / 12 Hängender Einzug 1.5 cm; Abstände 12 / 6 Hängender Einzug 1.5 cm; Abstände 12 / 6; ohne Nummerierung Einzug erste Zeile 0.5 cm; Abstände 3 / 3 Hängender Einzug 1 cm; Abstände 0 / 0 Einzug links und rechts 0.5 cm; Abstände 9 / 6 Einzug links und rechts 0.5 cm; Abstände 18 / 12 Vertikal zentrieren; Abstände 0 / 0 Hängender Einzug 0.75 cm; Abstände 3 / 3; Arabische Ziffern Einzug links 1 cm; Hängender Einzug 0.5 cm Abstände 3 / 3; als Aufzählungszeichen Veränderungen an der Formatvorlage können über das Dialogfeld [Format Formatvorlage Bearbeiten Format...] vorgenommen werden. Wenn lediglich das Dialogfeld [Format Absatz oder Zeichen] benutzt wird, wirken sich diese Änderungen nur auf den jeweils markierten Text aus. Der Autor ist bemüht, die Druckformatvorlagen ständig zu verbessern und zu aktualisieren und ist deshalb für jede Rückmeldung dankbar.

1.3 Zum Arbeiten mit der Gliederungsfunktion Insbesondere bei längeren Texten, wie z. B. bei Examens- und Diplomarbeiten, empfiehlt es sich, mit der Gliederungsfunktion zu arbeiten. Hierbei werden nur noch die Kapitelüberschriften erster, zweiter oder dritter Ordnung angezeigt. Der dazugehörige Text kann ein- oder ausgeblendet werden. Abbildung 4: Bildschirmdarstellung der Gliederungsfunktion von Microsoft Word Das Arbeiten mit der Gliederungsfunktion ist auch besonders zu empfehlen, solange die endgültige Gliederung einer Arbeit noch nicht feststeht. Ganze Kapitel können bequem verschoben werden. Hierbei werden ganz selbstverständlich alle Kapitel-, Abbildungs- und Tabellennummerierungen automatisch aktualisiert, sofern man mit den entsprechenden Absatzformaten gearbeitet hat.

1.4 Beschriftung von Abbildungen und Tabellen Die automatische Nummerierung von Abbildungen und Tabellen erspart gerade bei Examens- und Diplomarbeit sehr viel Arbeit, weil hierdurch die Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnisse automatisch erstellt werden können. Nach Eingabe des Befehls [Einfügen Beschriftung] öffnet sich ein selbsterklärendes Dialogfeld (siehe Abbildung 5). Dort müssen nur noch die angeforderten Informationen eingetragen werden. Bei der Umstellung der Gliederung oder beim Kopieren von Beschriftungen und den dazugehörigen Abbildungen oder Tabellen wird die Nummerierung automatisch aktualisiert. Auch für das Anlegen von Querverweisen ist diese Funktion sehr wichtig. Abbildung 5: Dialogfeld beim Anlegen einer Abbildung 1.5 Erstellung von Verzeichnissen Das Inhaltsverzeichnis sowie die Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen sind relativ leicht zu erstellen. Voraussetzung ist, dass das Textbearbeitungssystem erkennen kann, welche Absätze als Überschriften, Abbildungsunter- oder Tabellenüberschriften zu interpretieren sind. In einem ersten Schritt müssen den entsprechenden Absätzen die entsprechenden Absatzformate zugewiesen werden (vgl. 4.2 bzw. 4.4). Danach können die Verzeichnisse über die Anweisung [Einfügen Index und Verzeichnisse] generiert werden. Hierbei kann auch festgelegt werden, wie die Verzeichnisse aussehen sollen und wie viele Gliederungsebenen das Inhaltsverzeichnis haben soll.

Abbildung 6: Dialogfeld zum Generieren des Inhaltsverzeichnisses