Erbschafts-Ratgeber für Eigentümer von Immobilien

Ähnliche Dokumente
Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Erbschafts-Ratgeber für Eigentümer von Anlageimmobilien

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Grundzüge der Nachlassplanung

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

T A X W R K beraten gestalten vertreten

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Ihr Vermögen in guten Händen

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Leonberger Straße 36, Gerlingen. Tel.: 07156/ Fax: 07156/ Leitfaden Erbrecht

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Die gesetzliche Erbfolge

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Die Europäische Erbrechtsverordnung

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Alarm für Thomas Britzger

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer.

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat

Monika Dittmer Tanneck Rendsburg Tel / Fax: 04331/ Erben und Vererben

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Literaturverzeichnis

Generationenmanagement. Heute schon an morgen denken. wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen wäre? 2. Göttinger Erbrechttag 20.

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -

Anwaltskanzlei & Mediationskanzlei CIKAČ. Das Testament im kroatischen und deutschen Recht im Vergleich

Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Bleibend die Hand ausstrecken für taubblinde Kinder. Testament-Ratgeber Tanne

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Herzlich willkommen!

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Aber auch nach dem Erbfall lauern beim Pflichtteilsrecht viele Fallen. Lassen Sie sich beraten!

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Stiftung Kölner Herzzentrum

RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet

Wer erbt eigentlich was?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Behindertentestament Erbvertrag

Erbrecht für Deutsche im Ausland und Ausländer in Deutschland

Die gesetzliche Erbfolge

Transkript:

Erbschafts-Ratgeber für Eigentümer von Immobilien

Wir informieren, Sie profitieren - Rechte und Möglichkeiten für Erblasser. Gesetzliches Erbrecht 1 2 3 Gewillkürte Erbfolge Pflichtteilsrecht 4 Schenkungen zu Lebzeiten Erbschaftsteuer 5 6 7 Selbstgenutzter Wohnraum Internationales Erbrecht

Die Nachlassplanung - was Sie bei der Vermögensübergabe beachten sollten. Das Vererben von geschaffenem oder bereits seit Generationen in der Familie befindlichem Vermögen (wie z. B. Immobilien) an Familienmitglieder oder Dritte möchten viele verständlicherweise nicht dem Gesetzgeber überlassen. Eigenständig diesbezügliche Anordnungen zu treffen, birgt jedoch Gefahren gerade wenn man die gesetzlichen Mechanismen sowie die tatsächlichen und rechtlichen Ausgestaltungsmodalitäten nicht hinreichend kennt. Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen eine erste Orientierung über die gesetzlichen Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten geben. Die beschriebenen Themen sollen lediglich zur Sensibilisierung bezüglich möglicher erbrechtlicher oder steuerlicher Hürden dienen. Ausschlaggebend sind immer die konkreten Umstände, sodass stets eine Einzelfallprüfung erforderlich ist. Daher ersetzt dieser Ratgeber in keinem Fall den juristischen Rat eines Experten. Unser Kooperationspartner: Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung von Rechtsanwälten und Steuer - beratern Im Internet: www.heuking.de Standorte in: Berlin Brüssel Chemnitz Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart Zürich

1 Gesetzliches Erbrecht Wer nach dem Gesetz erbt - wenn keine letztwillige Verfügung vorhanden ist. Das gesetzliche Erbrecht bestimmt die Erbfolge also die Rangfolge der Erben des Gesamtvermögens eines Erblassers einschließlich bestehender Schulden, wenn und soweit keine wirksame letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) vorhanden ist. Der Erblasser wird von seinen nächsten Verwandten (neben dem Ehegatten oder seinem eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner) beerbt. Nähere Familienangehörige haben in der gesetzlichen Erbfolge Vorrang gegenüber weiter entfernten Verwandten. Das Erbrecht teilt die Verwandten in Ordnungen ein: Gesetzliche Erben erster Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers: Kinder, Enkel, Urenkel Gesetzliche Erben zweiter Ordnung: Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge: Geschwister, Neffen, Nichten Gesetzliche Erben dritter Ordnung: Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge: Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen Gesetzliche Erben vierter Ordnung: Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge: Großtanten, Großonkel, Großcousins, Großcousinen Gesetzliche Erben fünfter Ordnung und fernerer Ordnungen: entferntere Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge

1 Gesetzliches Erbrecht Guter Rat zahlt sich aus - gerade für Patchworkfamilien und Unverheiratete. Familienangehörige einer höheren Ordnung schließen die Verwandten der nachfolgenden Ordnungen von der Erbfolge aus. Die Erben erster Ordnung verdrängen somit die Verwandten der zweiten sowie aller weiteren Ordnungen. Innerhalb der berufenen Ordnung schließt ebenfalls der nähere Verwandte einen entfernteren aus, d. h., die Eltern des Erblassers erben vorrangig vor dessen Geschwistern. Der Ehegatte erbt automatisch neben den Verwandten des Erblassers. Eine eingetragene, also gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft ist der Ehe gleichgestellt. Die Höhe des Erbteils eines überlebenden Ehegatten hängt sowohl von dem bei Todeseintritt geltenden Güterstand als auch von der Ordnung des daneben berufenen Familienangehörigen ab. Nichteheliche Kinder sind den ehelichen Kindern gleichgestellt; dies gilt in der Regel auch für adoptierte Kinder. Stief- und Pflegekinder zählen nicht zu den gesetzlichen Erben; Selbiges gilt auch für nichteheliche Lebenspartner. Hinweis: Soll der nichteheliche Lebenspartner oder ein Pflege- bzw. Stiefkind bedacht werden, bedarf es der entsprechenden letztwilligen Anordnung (z. B. durch Testament). Weiter ist zu beachten, dass die gesetzliche Erbfolge nicht immer kalkulierbar ist. Erbfähig ist, wer bei Eintritt des Erbfalls lebt oder bereits gezeugt war und lebendig geboren wird. Insgesamt lässt sich festhalten, dass individuelle letztwillige Anordnungen nicht nur bei Patchworkfamilien, nichtehelichen Kindern oder Großfamilien anzuraten sind, sondern auch, wenn nennenswerte Vermögenswerte, insbesondere Immobilien, zum Nachlass gehören, die Personen außerhalb der gesetzlichen Erbfolge zugewendet werden sollen.

2 Gewillkürte Erbfolge Die letztwillige Verfügung - damit überlassen Sie die Erbfolge nicht dem Zufall. Möchte der Erblasser eine von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Regelung treffen, kann er eine sogenannte letztwillige Verfügung verfassen (gewillkürte Erbfolge). Hier hat er die Wahl zwischen der Errichtung eines Testaments oder eines Erbvertrages. Testament und Erbvertrag sind grundsätzlich gleichwertig, wenn auch in ihrer Form und rechtlichen Wirkung durchaus unterschiedlich. Im Gegensatz zum Erbvertrag, der stets der notariellen Beurkundung bedarf, kann ein Testament auch privatschriftlich errichtet werden. Um den strengen Formvorschriften zu genügen, muss ein privatschriftliches Testament vom Erblasser eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein und sollte Datum und Ort der Errichtung enthalten. Ehegatten und eingetragene Lebenspartner können zudem ein gemeinschaftliches Testament errichten, bei dessen Fertigung ein Formprivileg vorgesehen ist: Für die Wirksamkeit reicht es aus, wenn der Text von einem der beiden Testierenden handschriftlich geschrieben und von beiden unterschrieben wird. Im Gegensatz zum Einzeltestament entfaltet ein gemeinschaftliches Testament nach dem Versterben eines Ehe- bzw. eingetragenen Lebenspartners in der Regel eine Bindungswirkung für den Längerlebenden.

2 Gewillkürte Erbfolge Erbeinsetzung oder Vermächtnis - auf eine klare Formulierung kommt es an. Der Bindungswirkung im gemeinschaftlichen Testament unterliegen grundsätzlich die wechselseitigen Verfügungen. Die Wechselseitigkeit ist regelmäßig durch Auslegung zu ermitteln. Darüber hinaus können letztwillige Verfügungen durch einen Erbvertrag getroffen werden. Der Erbvertrag bedarf zwingend der notariellen Beurkundung und entfaltet im Gegensatz zum Einzeltestament Bindungswirkung gegenüber dem Vertragspartner; es sei denn, im Erbvertrag finden sich hierzu anderslautende Regelungen. Eine Abänderung der im Erbvertrag getroffenen Verfügungen ist daher nur sehr eingeschränkt unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zur Vorbeugung späterer Auseinandersetzungen in Nachlassangelegenheiten müssen nicht nur die Formvorschriften für die Errichtung letztwilliger Verfügungen eingehalten werden; auch ihr Inhalt muss möglichst eindeutig sein. Häufigster Fehler bei der Verfassung letztwilliger Verfügungen ist die fehlende Differenzierung zwischen Erbeinsetzung und Vermächtnis. Hier fehlt in der Regel die Kenntnis, dass es sich dabei um Begriffe mit unterschiedlichen Rechtsfolgen handelt. Während das Vermächtnis lediglich einen gesondert geltend zu machenden schuldrechtlichen Anspruch begründet, bewirkt die Erbeinsetzung ein unmittelbares Einrücken in die Rechte und Pflichten des Erblassers. Um dessen Willen bestmöglich zu entsprechen, empfiehlt es sich, hinsichtlich der entsprechenden Formulierungen juristischen Expertenrat einzuholen.

3 Pflichtteilsrecht Die gewillkürte Erbfolge hat Grenzen - z. B. durch den Pflichtteilsanspruch. Das deutsche Recht sieht eine umfassende Testierfreiheit vor, sodass jeder Erblasser beliebig letztwillig verfügen und z. B. auch seine nächsten Angehörigen von der Erbfolge ausschließen kann. Um aber für nähere Verwandte des Erblassers eine gewisse Mindestteilhabe am Nachlass zu gewährleisten, sieht das Gesetz ein Pflichtteilsrecht vor, das mit Eintritt des Erbfalls separat gegenüber den Erben geltend gemacht werden muss. Der Pflichtteilsanspruch setzt eine Enterbung des Pflichtteilsberechtigten durch den Erblasser oder eine Nachlassbeteiligung mit einer Quote voraus, die unterhalb der Höhe des Pflichtteilsanspruches liegt. Erhält der enterbte Berechtigte ein Vermächtnis in der Höhe des Pflichtteils zugewandt, besteht in der Regel kein separater Pflichtteilsanspruch mehr. Der Pflichtteilsanspruch besteht in diesem Fall nur, wenn der Wert des Vermächtnisses hinter dem Pflichtteil zurückbleibt (sogenannter Pflichtteilsrestanspruch). Ein Pflichtteilsanspruch steht grundsätzlich den Abkömmlingen des Erblassers, dessen Eltern sowie dessen Ehegatten oder eingetragenem Lebens partner zu. Voraussetzung für den Pflichtteilsanspruch eines Ehegatten ist eine rechtsgültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes. Darüber hinaus darf der Erblasser die Scheidung zu diesem Zeitpunkt weder beantragt noch einer eingereichten Scheidung zugestimmt haben. Unter Umständen sind Zuwendungen, die der Pflichtteilsberechtigte zu Lebzeiten bereits erhalten hat, bei der Berechnung des Pflichtteils zu berücksichtigen.

4 Schenkungen zu Lebzeiten Nachlassregelung mit warmer Hand - Wissenswertes zum Thema Schenkung. Oftmals entspricht es dem Wunsch des Erblassers zur selbstbestimmten Verteilung seiner Vermögensgüter, bereits zu Lebzeiten Schenkun gen an Familienmitglieder oder Dritte vorzunehmen, um verschiedene Verhältnisse zu klären und unter Kontrolle zu haben bzw. etwaige Konfliktsituationen zu vermeiden. Lebzeitige Schenkungen sind grundsätzlich zulässig; diese werden jedoch vom Gesetzgeber teilweise reguliert, was besonders Laien häufig nicht bewusst ist. Befinden sich Immobilien im Vermögen des Erblassers, kann es empfehlenswert sein, diese bereits zu Lebzeiten auf Abkömmlinge oder den Ehe- bzw. eingetragenen Lebenspartner zu übertragen, um steuerrechtliche Vorteile zu nutzen und Auseinandersetzungen innerhalb der Erbengemeinschaft nach dem Tod zu umgehen. Wenn der Erblasser die Immobilie zu Lebzeiten selbst nutzen will, kann zu seinen Gunsten z. B. ein lebenslanges Wohnrecht vereinbart werden. Neben den Vorteilen birgt die Schenkung zu Lebzeiten allerdings auch einige Risiken. Zu beachten ist beispielsweise, dass bestimmte Zuwendungen wie etwa sogenannte Ausstattungen unter Abkömmlingen ausgleichspflichtig sein können, sofern diesbezüglich keine Vorkehrung getroffen wurde. Nicht selten wünscht der Erblasser auch, den Zeitpunkt des tatsächlichen Überganges des Schenkungsgegenstandes auf seinen Todesfall zu legen. Bei der Formulierung eines solchen Schenkungsversprechens sollte mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, da diese Thematik wegen ihrer Komplexität und der gesetzlichen Ausgestaltung für den Laien oftmals nur schwer nachvollziehbar ist.

5 Erbschaftsteuer Der Staat erbt mit - doch wer richtig plant, kann Steuern sparen. Steuerpflicht: Unbeschränkte Steuerpflicht: Erblasser / Schenker oder Erwerber sind Inländer. Bei Übergang auf Stiftung /Verein, soweit Geschäftsleistung oder Sitz im Inland. Beschränkte Steuerpflicht: Soweit keine unbeschränkte Steuerpflicht besteht, unterliegt das Inlandsvermögen der beschränkten Steuerpflicht. Steuerklasse I: Ehegatte / Lebenspartner Kinder / Stiefkinder Enkel Eltern und Voreltern im Erbfall Steuerklasse II: Eltern und Voreltern bei Schenkung Geschwister Kinder von Geschwistern (Nichten, Neffen) Stiefeltern Schwiegerkinder Schwiegereltern Geschiedener Ehegatte / ehemaliger Lebenspartner Steuerklasse III: Alle Übrigen (insb. Stiftungen) und Zweckzuwendungen

5 Erbschaftsteuer Mit diesen Zahlen sollten Sie rechnen - aktuelle Freibeträge und Steuertarife. Freibeträge Persönliche Freibeträge Ehegatte / Lebenspartner 500.000 Kinder 400.000 Enkel 200.000 (ggf. 400.000 ) Sonstige Personen der Steuerklasse I (z. B. Eltern) 100.000 Personen der Steuerklasse II + III 20.000 Steuertarif (im Regelfall) Wert steuerpflichtiger Erwerb bis einschließlich (Tarifstufen) I II III 75.000 7 % 15 % 30 % 300.000 11 % 20 % 30 % 600.000 15 % 25 % 30 % 6.000.000 19 % 30 % 30 % 13.000.000 23 % 35 % 50 % 26.000.000 27 % 40 % 50 % und darüber 30 % 43 % 50 %

6 Selbstgenutzter Wohnraum Vererbung eines Familienheims - wer einzieht, spart die Erbschaftsteuer. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner oder Abkömmlinge, die ein Familienheim erben, können durch dessen Eigennutzung eine Befreiung von der Erbschaftsteuer erreichen. Um ein Familienheim handelt es sich, wenn der Erblasser bis zu seinem Tod Eigentümer oder Miteigentümer eines bebauten Grundstücks war, darin über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken nutzte und der erbende Ehe- oder Lebens partner bzw. der Abkömmling die Wohnung für eigene Wohnzwecke bezieht. Der Erwerber muss die Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken unverzüglich aufnehmen. Zu beachten ist, dass die Steuerbefreiung nur dann gewährt wird, wenn der Erbe die Wohnung als Eigentümer mindestens zehn Jahre zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Wird dagegen verstoßen, entfällt die Steuerbefreiung und die Erbschaft muss rückwirkend nachversteuert werden. Im Erbfall eines Familienheims durch Kinder oder Kinder verstorbener Kinder ist die steuerliche Befreiung auf eine Wohnfläche von maximal 200 m 2 begrenzt. Eine Ausnahme stellen objektiv zwingende Gründe dar, die den Erben daran hindern, das erworbene Familienheim zu eigenen Wohnzwecken zu nutzen, z. B. im Fall einer Pflegebedürftigkeit oder Minderjährigkeit. Dasselbe gilt entsprechend auch für den Erblasser. Sowohl bei einem Erwerb durch den Ehe- bzw. Lebenspartner als auch durch einen Abkömmling wird die Steuerbefreiung allerdings versagt, wenn der Erwerber verpflichtet ist, das Familienheim auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers (Testament oder Erbvertrag) auf einen Dritten zu übertragen.

7 Internationales Erbrecht Erbrecht im Ausland - wer sich frühzeitig informiert, kann Ärger vermeiden. Die Komplexität grenzüberschreitender Erbfälle wird häufig unterschätzt. So handelt es sich bereits dann um einen Erbfall mit Auslandsbezug und damit um einen grenzüberschreitenden Erbfall, wenn ein deutscher Erblasser Vermögen im Ausland unterhält oder ein Ausländer mit Vermögen in Deutschland verstirbt. Das Auslandsvermögen von Deutschen birgt erbrechtlich insbesondere im Immobilienbereich ohne vorsorgliche Gestaltung erhebliche zivil- und steuerrechtliche Gefahren. Grund dafür ist, dass jedes Land in seinem nationalen Erbrecht über eigene Regeln zur Frage des Erbrechts sowie zur Höhe der Erbund Pflichtteile verfügt. Die nationalen Regelungen der einzelnen Länder sind dabei teilweise ganz unterschiedlich ausgestaltet, was dazu führen kann, dass derselbe Erbfall in den einzelnen Ländern unterschiedlich beurteilt und behandelt wird. Zur Vereinheitlichung gilt bei grenzüberschreitenden Sachverhalten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (mit Ausnahme von Dänemark, Irland und Großbritannien) seit August 2015 verbindlich die EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) zur Regelung des maßgeblich anwendbaren Rechts (welche aber auch Drittwirkung entfaltet). Angeknüpft wird nun an den letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers zum Zeitpunkt seines Todes. Hatte z. B. ein deutscher Erb lasser mit Immobilien in der Schweiz seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich, richten sich die erbrechtlichen Fragen nach dem französischen Erbrecht. Möchte der Erblasser nicht, dass im Zuge seiner Nachlassregelung das jeweilige nationale Erbrecht seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes angewendet wird, räumt die EU-ErbVO eine gesondert anzuordnende Rechtswahl zugunsten des Rechts der jeweiligen Staatsangehörigkeit (im Beispielfall das deutsche Erbrecht) ein. In jedem Fall empfiehlt sich bei grenzüber schrei tenden Erbschaftsregelungen eine juristische Beratung, um die erforder liche Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Engel & Völkers: eine starke Marke - ein vielseitiges Unternehmensprofil. Mit der Vermittlung hochwertiger Wohnimmobilien begann 1977 in Hamburg die Erfolgsgeschichte von Engel & Völkers. Heute steht hinter unserer starken Marke ein weltweit renommiertes, stetig wachsendes Unternehmen mit einem umfassenden Dienstleistungsspektrum für jedes Immobilienanliegen. Der 1988 gegründete Geschäftsbereich Commercial hat sich auf die Vermittlung von Gewerbeimmobilien Wohn- und Geschäftshäuser, Büro-, Industrie- und Handels flächen, Hotels und Investmentobjekte spezialisiert und ist mit Gewerbebüros in Europa, Süd afrika und dem Nahen Osten vertreten. Seit 2007 ergänzt der Geschäftsbereich Yachting das umfangreiche Dienstleistungsportfolio von Engel & Völkers. Er umfasst neben der Vermittlung hochwertiger Yachten auch den Charterservice sowie die Betreuung von Neuund Umbauten. Im Jahr 2015 wurde der neue Unternehmensbereich Aviation lanciert, in dessen Zentrum die weltweite Vermittlung von Geschäfts- und Privatflugzeugen steht vom Charterservice bis zum Kauf, vom kleinen Propellerflugzeug bis zum Superjet für Transatlantikflüge. Im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility haben wir im Jahr 2008 den Charity e. V. ins Leben gerufen und möchten Kindern in Westafrika mit unserem Grundschulprojekt den Weg in eine lebenswerte Zukunft ebnen. Mehr Informa - tionen unter www.engelvoelkers.com/charity. Der unternehmenseigene Verlag Grund Genug publiziert seit 1988 die in sechs Sprachen erscheinende Architektur- und Lifestyle-Zeitschrift GG. In dem international renommierten Magazin (Auflage: über 500.000 Exemplare) werden vierteljährlich Reportagen, Homestorys, Reisetipps sowie exklusive Immobilien und Yachten aus aller Welt präsentiert.

www.engelvoelkers.com