Projektmanagement Software-Qualität



Ähnliche Dokumente
Projektmanagement und Softwarequalität

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Projektmanagement und Software-Qualität

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

1 Mathematische Grundlagen

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Warum Projektmanagement?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Einführung und Motivation

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

SwissSupplyChain Musterprüfung

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Selbsttest Prozessmanagement

Europass in Wiener Schulen

Der Wunschkunden- Test

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Mobile Intranet in Unternehmen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

Gezielt über Folien hinweg springen

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Fragebogen: Abschlussbefragung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Jederzeit Ordnung halten

Gutes Leben was ist das?

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Kreativ visualisieren

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Transkript:

Projektmanagement Software-Qualität und Autor: Matrikel-Nummer: 116471 Datum: 30.10.2011 Dokumentenstatus: Ausgearbeitet v.01

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 2. Zeitplan - Arbeitsplan... 6 3. Vorstellung des Themas... 8 3.1. Eingrenzung... 8 3.2. Definition Software-Qualität... 9 3.3. Definition Projektmanagement... 10 4. Projektmanagement... 12 4.1. Projektstrukturen... 12 4.1.1. Stabsprojektorganisation... 12 4.1.2. Reine Projektorganisation... 13 4.1.3. Matrix Projektorganisation... 14 4.2. Vorgehensmodelle... 16 4.2.1. Wasserfallmodell... 16 4.2.2. V-Modell... 17 4.2.3. Prince 2... 18 4.3. Eingrenzung in Bezug auf Software-Qualität... 20 5. Software-Qualität... 21 5.1. Reifegradmodelle... 21 5.1.1. CMM... 21 5.1.2. CMMI... 23 5.2. DIN / ISO / IEEE... 24 5.2.1. ISO 900x:2000... 24 5.2.2. DIN-ISO 9126... 25 5.2.3. DIN-ISO/IEC 12119... 25 5.2.4. IEEE Std 730 & IEEE Std 830... 26 5.3. Abgrenzung Reifegradmodelle vs DIN / ISO / IEEE... 26 6. Zusammenfassung / Ergebnisse... 27 7. Anhang... 28 7.1. PRINCE2 Grundprinzipien... 28 30.10.2011 ~ 2 ~

8. Abkürzungsverzeichnis... 29 9. Quellen... 30 9.1. Literarische Quellen... 30 9.2. Internetquellen... 30 30.10.2011 ~ 3 ~

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Arbeitsplan (Stand 30.10.2011)... 7 Abbildung 2: "Das magische Projektdreieck"... 11 Abbildung 3: Stabsprojektorganisation... 13 Abbildung 4: Reine Projektorganisation... 14 Abbildung 5: Matrix Projektorganisation... 15 Abbildung 6: Wasserfallmodell... 16 Abbildung 7: V-Modell... 18 Abbildung 8: PRINCE2... 19 Abbildung 9: CMM - Capability Maturity Models... 22 Abbildung 10: Beispiel CMMI... 23 Abbildung 11: Grundprinzipien PRINCE2... 28 30.10.2011 ~ 4 ~

1. Einleitung Für das Fach Formale Methoden wurde ein Semesterprojekt angedacht, mein Thema lautet Projektmanagement und Software-Qualität, welches in der zugesandten Literatur 1 im Kapitel 9 zu finden ist. 1 Hoffmann, Dirk: Software-Qualität, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008 30.10.2011 ~ 5 ~

2. Zeitplan - Arbeitsplan Dieses Kapitel stellt den zeitlichen Rahmen dieser Ausarbeitung in Tabellenform dar. Hierzu zählen Vorbereitung, Literaturrecherche, Meilensteine und letztendlich die schriftliche Ausarbeitung der Semesterarbeit. Der Arbeitsplan wird während dem Projekt fortgeführt, es ist immer nur der aktuelle Status in dem Dokument abgelegt. 30.10.2011 ~ 6 ~

Arbeit spaket Name Arbeit spaket Typ Arbeit spaket Beschreibung angedacht er Zeitraum Status Dokumentenvorbereitung Vorbereitung - Dokumentenvorlage erstellen 07.09.2011 beendet Arbeitspaketplanung Vorbereitung - Arbeitspakete erarbeiten - Arbeitspakete typisieren - Arbeitspakete beschreiben - Arbeitspakete in zeitliche Abfolge bringen 12.09.2011 beendet Arbeitsplanerstellung Vorbereitung - Arbeitspakete zusammenfassen & niederschreiben 14.09.2011 beendet Grobgliederung Meilenst ein - Grobgliederung erst ellen erstellen 16. 09.2011 beendet Abgabe Meilenstein - PDF erzeugen & in St udip hochladen Arbeit splan - fixes Datum 20. 09.2011 beendet Literatur lesen Wissensaneignung - zur Verfügung gestelltes Buch (Software-Qualität) lesen 17.09-01.10.2011 beendet Kapit el 1-3 Meilenst ein - Pflicht kapit el 1-3 gelesen 19. 09.2011 beendet Literaturrecherche Recherche - weitere Literatur suchen - Wissen sammeln / extrahieren --> Stichpunkte 01.10-03.10.2011 beendet Kapit el 9 Meilenst ein - Themenkapitel 9 gelesen 03. 10.2011 beendet erweiterte Literatur lesen Wissensaneignung - weiter führende Literatur bearbeiten / lesen - Stichpunkte erweitern 03.10-10.10.2011 beendet Literaturverzeichnis erstellen schriftliche Ausarbeitung - Literatur nach wissenschaftlichen Vorgaben aufbereiten 11.10.2011 beendet Feingliederung Meilenst ein - Grobgliederung erw eit ern & Themen eingrenzen 11. 10.2011 beendet Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung - Facharbeit mit "Leben" füllen - Ergebnisse in einzelnen Kapiteln beschreiben 12.10-16.10.2011 beendet Kapit elausarbeit ung I Meilenst ein - Kapitel 2 & 3 ausgearbeit et (nach Grobgliederung v. 16. 09) 15. 10.2011 beendet Dokumentenvorbereitung schriftliche Ausarbeitung - Grafiken anfertigen & in Text einarbeiten 15 & 16.10.2011 beendet Kapit elausarbeit ung II Meilenst ein - Kapitel 1 & 4 ausgearbeit et (nach Grobgliederung v. 16. 09) 16. 10.2011 beendet vorläufiger Dokumentenabschluss Präsentation Vorbereitung Abgabe Vorabversionen Feintuning schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung Meilenstein - fixes Datum schriftliche Ausarbeitung - Dokumentenvorlage überarbeiten - Abbildungsverzeichnis, etc. erstellen - Korrektur Fußnoten, Verweise 17.10.2011 beendet - Auswahl PPT-Vorlage - Erstellen der PowerPoint Unterlagen 17.10-19.10.2011 beendet - Semest erprojekt als PDF in St udip hochladen 20. 10.2011 beendet - Kapitel nachbearbeiten / korrigieren / erweitern / abschließen 20.10-30.10.2011 beendet Präsentation Vorbereitung - Vorbereiten der Präsentation Vorbereitung (Trockenübung) 26.10.2011 beendet Überprüfung Meilenst ein - Überprüfung der Dokument e - Abgabe-Dokument e anfert igen 29. 10.2011 beendet Abgabe Semest erprojekt Meilenstein - fixes Datum - abgeschlossenens Semest erprojekt in St udip hochladen 30. 10.2011 beendet Vort rag Meilenstein - Präsent at ion des Semesterprojekt es Semest erprojekt - fixes Datum in Hannover 30. 10.2011 gestart et Abbildung 1: Arbeitsplan (Stand 30.10.2011) 30.10.2011 ~ 7 ~

3. Vorstellung des Themas In dieser Semesterarbeit wird das Thema Projektmanagement und Software- Qualität behandelt. Hierbei soll zum Einen das Projektmanagement, wie auch die Software-Qualität vorgestellt werden. Zum Anderen sollen beide Themen in Zusammenhang gebracht werden. 3.1. Eingrenzung Diese Semesterarbeit wird nicht in aller Tiefe das Projektmanagement und die Software-Qualität beschreiben, sondern nur Beispiele beider Themen aufgreifen und diese dann in Einklang bringen. Der Computer hat nahezu in allen Lebensbereichen Einzug gehalten und ist für fast alle Arbeiten ein ständiger Begleiter. Je mehr jemand auf den Computer angewiesen ist, um so wichtiger wird die Zuverlässigkeit der Hard- und Software. Die Software-Qualität wird sicherlich von jedem Benutzer anders bewertet, denn jeder Anwender hat andere Erwartungen und Ansprüche an die benutzte Software. Diese subjektive Betrachtung wird in dieser Arbeit komplett außer Acht gelassen, ich werde mich ausschließlich auf messbare generische Ansätze beziehen. Das Projektmanagement ist ein sehr weitläufiges Gebiet, in dieser Arbeit sollen nur drei weitverbreitete Strukturen, sowie drei Vorgehensmodelle beispielhaft dargestellt werden. Hauptaugenmerk liegt dann auf der Vernetzung von Software-Qualität und Projektmanagement. 30.10.2011 ~ 8 ~

3.2. Definition Software-Qualität Ich möchte folgende drei Definitionen für Software-Qualität aufgreifen. Software ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software- Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte Erfordernisse zu erfüllen. 2 1. Begriff: Ein Softwareprodukt weist wie andere Produkte bestimmte Qualitätseigenschaften auf. Die Qualität wird hauptsächlich von der Vorgehensweise bei der Herstellung beeinflusst. 2. Merkmale der Softwarequalität: In der Literatur werden unterschiedliche Aufschlüsselungen der Merkmale genannt, z.b. Verständlichkeit, Korrektheit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Wartungsfreundlichkeit, Portabilität, Universalität, Robustheit, Effizienz eines Softwareprodukts. [ ] 4. Konsequenzen: Die Merkmale der Softwarequalität bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Software Engineering, v.a. für Softwareentwurfsprinzipien, Softwareentwurfsmethoden, Softwarequalitätssicherung. 3 Softwarequalität ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das im Anwendungsfall durch Verfeinerung der Merkmale auf der obersten Abstraktionsebene in Teilmerkmale und weiter in Maße operationalisiert werden muss. Qualitätsmerkmale von Software sind nach ISO/IEC 9126 Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Wartbarkeit und Portabilität. 4 2 DIN-ISO 9126/Hoffmann, Prof. Dr. Dirk W.: Software-Qualität. Berlin: Springer-Verlag, 2008 3 Lackes, Prof. Dr. Richard Lackes/Siepermann, Dr. Markus.: Softwarequalität. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54981/softwarequalitaet-v5.html [10.10.2011] 4 Herzwurm, Georg/Mikusz, Martin.: Qualitätsmerkmale von Software. http://www.enzyklopaedie-der- wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is-management/systementwicklung/management-der- Systementwicklung/Software-Qualitatsmanagement/Qualitatsmerkmale-von-Software [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 9 ~

Software-Qualität ist also in erster Hinsicht subjektiv und schwer zu definieren, ein Softwareprodukt mag für Person A alle Kriterien erfüllen, Person B jedoch fehlen entscheidende Merkmale. Nicht nur die Definition von Software-Qualität, sonder auch die Messbarkeit von Software-Qualität scheint auch in der Praxis schwierig. Fest steht ob ein Softwareprodukt als gut bezeichnet wird, muss es in Hinsicht Usability erfolgreich sein und dem Anwender bei seiner Tätigkeit unterstützen. 3.3. Definition Projektmanagement Die Definition von Projektmanagement möchte ich mit folgenden vier Zitaten einleiten: Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und mittel für die Abwicklung eines Projektes. 5 Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh 'n tun sie beide nicht. 6 Projektmanagement wird als Managementaufgabe gegliedert in Projektdefinition, Projektdurchführung und Projektabschluss. Ziel ist, dass Projekte richtig geplant und gesteuert werden, dass die Risiken begrenzt, Chancen genutzt und Projektziele qualitativ, termingerecht und im Kostenrahmen erreicht werden. 7 5 DIN 69901/Steinle, Claus/Bruch, Heike.: Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003 6 Brecht, Bertold: Die Dreigroschenoper 7 Hobel, Bernhard/Schütte, Silke.: Projektmanagement(PM). http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54978/projektmanagement-pm-v4.html [10.10.2011] 30.10.2011 ~ 10 ~

Projektmanagement beinhaltet ein autarkes Verfahren, mit dem definierte Aufgaben in einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt werden. [ ] Jedes Projekt hat festgelegte, terminierte Anfangs- und Endpunkte. Die Verantwortung und die Kompetenzen sind klar geregelt. 8 Uns allen wohl bekannt ist das viel zitierte und dargestellte Projektdreieck, welches die drei Kernkomponenten Ziel, Zeit und Ressource (vgl. Abbildung 2: "Das magische Projektdreieck" ) im Gleichgewicht zeigt. Ein Projekt hat immer die gleichen Eckpunkte, das Budget muss eingehalten werden, Terminvorgaben müssen eingehalten werden und die Qualität muss stimmen. Wird eines dieser Kriterien außer Acht gelassen, so kommt das magische Dreieck aus dem Gleichgewicht und das Projekt ist so gut wie zum Scheitern verurteilt. Ein gutes Projektmanagement kann alle Eckpunkte sicher koordinieren, hat zu jeder Zeit einen Überblick über das Projekt und ist in der Lage auch auf schwierige Einflüsse zu reagieren. Abbildung 2: "Das magische Projektdreieck" 8 Teske, Dipl.-Ing. Klaus.: Projektmanagement: Definition und Bedeutung. http://www.experto.de/b2b/unternehmen-maerkte/projektmanagement-definition-und-bedeutung.html [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 11 ~

4. Projektmanagement Dieses Kapitel gibt einen kurzen Einblick in den Aufbau des Projektmanagements und erläutert drei der bekanntesten Vorgehensmodelle. Dann folgt eine Eingrenzung in Bezug auf Software-Qualität und ein Beispiel für erfolgreiches Projektmanagement in Bezug auf Software-Qualität. 4.1. Projektstrukturen Die drei folgenden Projektstrukturen sind die wohl am Häufigsten vorkommenden, sowie auch die Bekanntesten. 4.1.1. Stabsprojektorganisation Die Stabsprojektorganisation wird meist in kurzen, wenig risikoreichen Projekten, welche häufig neben dem Tagesgeschäft angesiedelt sind, eingesetzt. Der Projektleiter hat meistens keine Weisungsbefugnis gegenüber den Projektmitarbeitern, diese sind immer noch ihrem Vorgesetzten unterstellt, vergleiche Abbildung 3: Stabsprojektorganisation. Nachteil dieser Projektorganisation ist der hohe Kommunikationsaufwand gegenüber den anderen Abteilungsleitern, diese müssen ihre Mitarbeiter für die jeweiligen Projekte freistellen. 30.10.2011 ~ 12 ~

Abbildung 3: Stabsprojektorganisation Vorteil ist der geringe Verwaltungs- und Kostenaufwand, da die Mitarbeiter nur neben der eigentlichen Arbeit dem Projekt zugewiesen sind. Außerdem entstehen keine direkten Projektkosten. 4.1.2. Reine Projektorganisation In der reinen Projektorganisation sind die Mitarbeiter den einzelnen Projekten zugewiesen und arbeiten ausschließlich für das jeweilige Projekt. Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnis und muss alle Zuständigkeiten für das Projekt managen. 30.10.2011 ~ 13 ~

Abbildung 4: Reine Projektorganisation 9 Die reine Projektorganisation ist für große und langfristige Projekte optimal, eine Projektdauer von mindestens einem halben Jahr ist anzusetzen. Als Nachteil, bei schlechter Projektplanung, können für die Mitarbeiter Leerlaufphasen entstehen, die es dann zu überbrücken gilt. Vorteil ist die Bündelung der Projektmitarbeiter und somit auch dessen Wissen, da alle Projektbeteiligten ausschließlich für das Projekt arbeiten entsteht ein starkes Teamgefühl und das Projekt wird als solches auch nach außen kommuniziert und vertreten. 4.1.3. Matrix Projektorganisation Die Matrix Projektorganisation ist eine Mischvariante aus der reinen Projektorganisation und der Stabsprojektorganisation. Die Mitarbeiter sind während der Projektphase immer noch unter disziplinarischen Weisungsbefugnis des jeweiligen Vorgesetzten, sind aber ausschließlich dem Projekt zugeteilt. Der Projektleiter hat gegenüber den Projektmitarbeitern projektbezogene Weisungsbefugnis, Abbildung 5: Matrix Projektorganisation zeigt die grafische Darstellung. 9 Claus Steinle/Heike Bruch(Hrsg): Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, 2003 (Grafik nach Vorgabe selbst angefertigt) 30.10.2011 ~ 14 ~

Abbildung 5: Matrix Projektorganisation 10 Nachteil der Matrix Projektorganisation ist wie schon bei der Stabsorganisation der Einfluss der Abteilungsleiter, die durch die bestehende Weisungsbefugnis den Projektmitarbeiter dem Projekt entziehen können. Der Projektmitarbeiter könnte in einen Wissenskonflikt geraten. Vorteil dieser Projektorganisation ist die Aufgabenverteilung für den Projektmitarbeiter, entstehen lange Ruhepausen, etwa weil auf einen anderen Meilenstein gewartet werden muss, so kann der Mitarbeiter wieder Aufgaben der Abteilung erledigen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Konzentration des Wissens innerhalb des Projektteams. 10 Claus Steinle/Heike Bruch(Hrsg): Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, 2003 (Grafik nach Vorgabe selbst angefertigt) 30.10.2011 ~ 15 ~

4.2. Vorgehensmodelle Um ein Projekt erfolgreich durchzuführen, gibt es verschiedene Vorgehensmodelle. Die in der Literatur vorgestellten Modelle sind jedoch nie eins zu eins in einem Projekt umsetzbar, sie müssen immer angepasst werden. Die Vorgehensmodelle verfolgen den idealen Ansatz, ein Projekt jedoch verlangt eine gewisse Flexibilität. Im folgenden sollen die drei wichtigsten Vorgehensmodelle vorgestellt werden. 4.2.1. Wasserfallmodell Die Mutter aller Vorgehensmodelle ist wohl das Wasserfallmodell, siehe Abbildung 6: Wasserfallmodell, welches 1970 von Winston W. Royce entwickelt wurde. Die Stufen des Wasserfallmodells werden ideologisch betrachtet nach einander durchlaufen, wobei am Ende einer Phase ein Rücksprung in die vorherige Phase möglich ist. Abbildung 6: Wasserfallmodell 11 11 Wingens, Silke (2010), Testprozess Einbetung in generellen Ablauf http://test.silkewingens.de/2010/09/02/testablauf-einbettung-in-generellen-ablauf/ [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 16 ~

Für Royce spielte die Dokumentation der einzelnen Phasen eine wichtige Rolle, so findet sich dieses auch in dem Wasserfallmodell wieder. Nach jeder erfolgreichen Phase müssen bestimmte Dokumente angefertigt sein, welche als Meilensteine dienen und den erfolgreichen Abschluss einer Phase kennzeichnen. Der bereits aus der Grafik ersichtliche Nachteil der Stufen und der stufenweisen Abarbeitung der selbigen, beschreibt am besten die nicht vorhandene Flexibilität. Welche jedoch bei jedem Projekt durch innere und äußere Einflüsse schnell gegeben sein muss. Wie sicherlich hinreichend bekannt, ändern sich (gerade bei großen und längeren Projekten) die Projektziele, Projektteilziele oder Projektvariablen. Als Vorteil sehe ich hier die klare Abgrenzung der einzelnen Phasen und die zu erstellenden Dokumente. Gerade in der Projektarbeit, wo die Mitarbeiter meist unter Zeitdruck stehen um Termine einzuhalten wird die Dokumentation meist außer Acht gelassen. 4.2.2. V-Modell Das V-Modell, siehe Abbildung 7: V-Modell ist eine Erweiterung des zuvor beschriebenen Wasserfallmodells. Besonders herauszuheben ist, dass die einzelnen Phasen links immer in Testphasen rechts enden. Ein weiteres Merkmal, wie auch in der Grafik zu sehen, ist der Detaillierungsgrad und die Zeit. Je detaillierter die Entwicklungsphasen, desto schneller können Testfälle erstellt und bearbeitet werden. 30.10.2011 ~ 17 ~

Abbildung 7: V-Modell 12 Als Vorteil sei hier der Detaillierungsgrad der einzelnen Phasen zu nennen, das V- Modell beschreibt genau das Was, Wie und Womit um ein Softwareprojekt erfolgreich durchzuführen. Der Nachteil ist der hohe bürokratische Aufwand, den ein Projektteam aufbringen muss um das V-Modell umzusetzen. Ebenso aufwändig ist die Mitarbeiterschulung in dem Modell, es eignet sich daher eher für große Projekte. 4.2.3. Prince 2 Mit dem Vorgehensmodell PRINCE2 wurden verschiedene Vorgängermodelle gebündelt, das einstige IT-Projektmodell hat sich als generischer Ansatz zur Projektkoordination, Projektplanung, Projektsteuerung und Projektmanagement branchenunabhängig etabliert. Wie in Abbildung 8: PRINCE2 ersichtlich, ist Prince in acht gleichgroße Stücke unterteilt, diese stellen die Kern-Phasen dar. Die Subprozesse werden anhand der blauen Boxen dargestellt. Die einzelnen Kern-Phasen sollen von dem jeweiligen Projektleiter kontinuierlich beachtet und abgearbeitet werden. Für das erfolgreiche 12 Voigt, Dirk (2011) Projektphasen und Meilensteine http://www.projektmanagementhandbuch.de/cms/projektplanung/projektphasen-undmeilensteine/ [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 18 ~

bearbeiten der Kern-Phasen sollen die Subprozesse genutzt werden. Wichtig hierbei ist, dass die Subprozesse als Teil jeder Kern-Phase zu sehen ist. Abbildung 8: PRINCE2 13 Im Gegensatz zu den bereits vorgestellten Vorgehensmodellen wird bei PRINCE2 das Augenmerk auf das Projektmanagement und nicht auf die Produkterstellung gelegt. Als Basis dienen sieben Grundprinzipien, die nicht verändert werden dürfen, siehe 7.1 PRINCE2 Grundprinzipien. Ein Vorteil ist die starke Ausrichtung in Bezug auf das Projektmanagement, so wird das Ziel des Projektes die gesamte Projektphase im Auge behalten. Gegebenenfalls werden Teilprojekte angepasst, Ziel ist nicht mehr die Erstellung eines Produktes, sondern die erfolgreiche Umsetzung an Hand des Projektziels. Als weiterer Vorteil sei genannt, dass es für jedes zu erstellende Dokument bereits PRINCE2-Vorlagen gibt, die von dem jeweiligen Projekt genutzt werden können. 13 Koord, Y./Krauter, V. (2009): Überblick Vorgehensmodelle im Projektmanagement http://winfwiki.wifom.de/index.php/%c3%9cberblick_vorgehensmodelle_im_projektmanagement [18.10.2011] 30.10.2011 ~ 19 ~

Ein Nachteil ist die starke Verankerung von PRINCE2 im Unternehmen, bestehende Unternehmensprozesse müssen für die erfolgreiche Umsetzung von PRINCE2 angepasst werden. Demzufolge entstehen Investitionskosten, die sich allerdings nach erfolgreicher Einführung amortisieren. 4.3. Eingrenzung in Bezug auf Software-Qualität Projektmanagement in Bezug auf Software-Qualität hat seine Vor- aber auch Nachteile, wie bereits erwähnt kann es gerade bei Softwareprojekten durch äußere und innere Einflüsse zu unvorhersehbaren Reaktionen kommen, so dass ein starres Vorgehensmodell nicht mehr umzusetzen ist. Hier wäre zum Beispiel die Änderung von gesetzlichen Bestimmungen zu nennen, welche dazu führen kann, dass ein Softwareentwicklungsprojekt das bereits entwickelte Programm runderneuern muss. Wird eine Firma von einer anderen aufgekauft, so könnte sich die Unternehmenskultur ändern und somit eventuell auch das Projektziel bzw. die Projektvariablen. Ein striktes Vorgehen nach Projektvorgehensmodell ist dann nicht mehr möglich. Die Vorteile des Projektmanagements, welche aber nicht nur bei Software-Projekten ersichtlich sind, sind die definierten Meilensteine und abgeschlossenen Projektphasen. Jeder Projektmitarbeiter kann so das Projekt besser greifen und auf (Teil-)Ziel(e) hinarbeiten. In Bezug auf Software sind Dokumente sehr wichtig, denn jede Arbeitskraft könnte, ob nun auf eigenen Wunsch oder den Wunsch des Vorgesetzten, von heute auf morgen ausgetauscht werden und dann sind Dokumentationen nötig um das Programm zu bedienen und/oder zu warten. Das Projektmanagement ist zum Einen wichtig für die Software-Entwicklung, sprich die Planung der Entwicklung und der Entwicklungszyklen, zum Anderen auch für die Software-Qualität, im Bezug auf Tests, vorhandene Dokumentationen und Abgabeterminen. 30.10.2011 ~ 20 ~

5. Software-Qualität Dieses Kapitel stellt die Reifegradmodelle CMM, CMMI, sowie Richtlinien der DIN-Norm und des IEEE vor. Die Software-Qualität ist rein subjektiv bei jedem Anwender pro Produkt unterschiedlich, um jedoch eine allgemeingültige Messung der Software-Qualität zu gewährleisten, wurden verschiedene Reifegradmodelle und Richtlinien entworfen. In den folgenden Kapiteln werden die bekanntesten Modelle CMM, CMMI und verschiedene Richtlinien kurz vorgestellt. 5.1. Reifegradmodelle Zur Überwachung der Software-Qualität wurden so genannte Reifegradmodelle entwickelt, welche die Prozesse bewerten und optimieren sollen. Der aktuelle Reifegrad wird in einem Modell meist durch drei Eigenschaften charakterisiert, das Stufenmodell selbst, welches die Reife des Unternehmens beschreibt. Die Anforderungen und Maßnahmen, diese sind mit dem Reifegrad verbunden und müssen von dem Unternehmen umgesetzt sein um den Reifegrad zu erreichen. Letztendlich die Prüfung des Reifegrads, welche in der Literatur als Assessments bezeichnet werden. 5.1.1. CMM Das CMM wurde entwickelt um formale Modelle zu vereinen und daraus den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Das Modell, vergleiche Abbildung 9: CMM - Capability Maturity Models, beschreibt fünf Stufen, die ein Unternehmen durchlaufen muss. In die erste Stufe Initial Level werden alle Unternehmen eingegliedert. In der zweiten Stufen Repeatable Level muss ein Unternehmen sich durch ein Projektmanagement und das damit verbundene geplante und dokumentierte Vorgehen unter Beweis stellen. Schlagworte für Stufe zwei sind Anforderungsmanagement, Konfigurationsmanagement, Qualitätssicherung. 30.10.2011 ~ 21 ~

In der dritten Stufe Defined Level werden die zuvor erwähnten Projektmanagementvorgehen auf das Unternehmen ausgeweitet. Es gibt ein unternehmensweites Vorgehensmodell, welches für spezielle Projekte angepasst werden kann. In dieser Stufe befindet sich auch die Schulung der Mitarbeiter, die Qualität wird vertieft. Abbildung 9: CMM - Capability Maturity Models 14 Im Managed Level, der vierten Stufe des CMM, werden die Projekte überwacht und es erfolgt eine Kosten-, Aufwands- und Terminschätzung. Diese Maßnahmen dienen dem Management als Frühwarnsystem für eine Abweichung des Projekts. Ein Unternehmen das die letzte Stufe Optimizing Level erreicht hat, zeichnet sich durch optimierende Prozesse und ein qualitatives Anforderungsmanagement aus. Auf Veränderungen kann mit hoher Effizienz reagiert werden. 14 E-Style Software Corp. (2002-2008) What is CMM http://www.estylesoft.com/?id=317&pid=1 [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 22 ~

5.1.2. CMMI Das CMM wurde speziell für die Software-Entwicklung entwickelt, durch die Popularität aber vermehrt auch in anderen Bereichen eingesetzt. Die SEI entschloss sich daher das Modell für andere Modelle zu erweitern und vereinte im CMMI die Bereiche System engineering, Software aquisition, Integrated product development und Human Ressource. Dabei hatte die SEI die drei folgenden Ziele im Auge: - Universalität - Flexibilität - Kompatibilität Abbildung 10: Beispiel CMMI 15 Wesentlicher Unterschied zum Vorgängermodell CMM ist die Auflösung der Stufenstruktur. Das Modell wird zwar noch in Stufen/Bereiche gegliedert, maßgebend sind jedoch die Reife einzelner Schlüsselbereiche. Hierbei wird jedem Schlüsselbereich ein so genannter Capacity Level von 0 5 zugewiesen. Der jeweilige Reifegrad ist 15 Unbekannt: Unbekannt. http://2.bp.blogspot.com/_8nhnnsxhhsw/swnlu96ni9i/aaaaaaaaaac/khkx9ohcfd8/s1600/cmmi [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 23 ~

erreicht, wenn alle Schlüsselbereiche einer Stufe/eines Bereichs das Capacity Level 3 erreicht haben. Wie in Abbildung 10: Beispiel CMMI ersichtlich, kann ein Unternehmen die verschiedenen Schlüsselbereiche je nach Machbarkeit abarbeiten, eine Stufe muss nicht mehr beendet werden bevor die nächste starten kann. 5.2. DIN / ISO / IEEE Die DIN stellt Normen für die Wirtschaft, den Staat und die Gesellschaft bereit. Alle Normen können auf freiwilliger Basis von dem jeweiligen Unternehmen umgesetzt werden. Seitens der Bundesregierung besteht ein Vertrag, welches die DIN als die nationale Normungsorganisation (europäisch und international) anerkennt. Die ISO wurde 1947 gegründet und hat als Ziel die weltweite standardisierte Entwicklung von Normen um den Austausch von internationalen Waren- und Dienstleistungen zu Erleichtern. Außerdem soll die ISO die Zusammenarbeit im Bereich wissenschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Aktivitäten begünstigen und fördern. Das IEEE hat mehr als 130 Standards in dem Bereich Softwareengineering entwickelt, der Berufsverband aus Ingenieuren hat seinen Sitz in New York. Das IEEE erstellt mit Hilfe verschiedener Arbeitsgruppen Standardisierungen für internationale Anwendungen, Hauptgebiete sind die Raumfahrt, die Telekommunikation und die Ingenieurstechniken Im Folgenden werden einige der Richtlinien von den verschiedenen Organisationen vorgestellt. 5.2.1. ISO 900x:2000 Die Norm ISO 900x:2000 umschreibt Standards für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Sie besteht aus den folgenden drei Abschnitten: - ISO 9000:2000 QMS Grundlagen und Begriffe - ISO 9001:2000 QMS Anforderungen - ISO 9004:2000 QMS Leitfaden für Leistungsverbesserung 30.10.2011 ~ 24 ~

In Bezug auf Software-Qualität ist der Abschnitt 9001:2000 relevant, hier werden Anforderungen für den Entwurf, die Entwicklung, die Dienstleistung und die Produktion von qualitativen Produkten genannt. Diese Norm ist nicht nur für Software-Produkte, sondern für jegliche Produkte erstellt worden. Sie liefert ein standardisiertes Vorgehen für die Mindestanforderungen eines Qualitätsmanagementsystems. 5.2.2. DIN-ISO 9126 Die DIN-ISO 9126 versteht unter Software-Qualität die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareprodukts, nach Norm sind das folgende Qualitätsmerkmale: - Funktionalität: Inwieweit besitzt die Software die geforderten Funktionen? - Zuverlässigkeit: Kann die Software ein bestimmtes Leistungsniveau unter bestimmten Bedingungen über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten? - Benutzbarkeit: Welchen Aufwand fordert der Einsatz der Software von den Benutzern und wie wird er von diesen beurteilen? - Effizienz: Wie liegt das Verhältnis zwischen Leistungsniveau der Software und eingesetzten Betriebsmitteln? - Änderbarkeit: Welchen Aufwand erfordert die Durchführung vorgegebener Änderungen an der Software? - Übertragbarkeit: Wie leicht lässt sich die Software in eine andere Umgebung übertragen? 16 5.2.3. DIN-ISO/IEC 12119 Die DIN-ISO/IEC 12119 wurde entwickelt um Software auf bestimmte Anforderungen zu testen, dabei wird die Norm je nach Softwaretyp individuell auf die zu prüfende Software angepasst. 16 Unbekannt: http://www.uni-protokolle.de/lexikon/softwarequalit%e4t.html [03.10.2011] 30.10.2011 ~ 25 ~

Geprüft wird im allgemeinen die richtige Funktion der Software, wie häufig stürzt das Programm ab, gibt es Datenverlust oder wurden Daten zerstört. Es wird auch überprüft, ob das Programm beispielsweise beim Löschen oft genug gefragt hat und Hinweise gegeben hat. Ebenso wird die Installation und das Installationspaket überprüft und bewertet. 5.2.4. IEEE Std 730 & IEEE Std 830 Die IEEE Std 730 beschreibt den Software-Qualitätssicherungsplan (SQAP), welcher zugleich bei der Erstellung des selbigen genutzt werden kann. Die IEEE Std 830: Software-Anforderungsspezifikationen (SRS) beschreibt die Spezifikation von Software, hierunter fallen das Pflichten- und das Lastenheft. 5.3. Abgrenzung Reifegradmodelle vs DIN / ISO / IEEE Reifegradmodelle dienen zur Optimierung und Bewertung der Unternehmensprozesse, Normen werden von den verschiedenen Gremien für einen internationalen Qualitätsaustausch definiert. Wer heute in seinem Unternehmen nach den bestehenden Normen oder Reifegradmodellen zertifiziert ist zeigt der Außenwelt, und somit potentiellen Kunden, Partnern oder Zulieferern, dass Prozessabläufe und Qualität im eigenen Unternehmen messbar sind. 30.10.2011 ~ 26 ~

6. Zusammenfassung / Ergebnisse Wie die vorgestellten Kapitel herausgestellt haben, gibt es in der heutigen Arbeitswelt in jedem Fachgebiet verschiedene Modelle, die das Arbeiten erleichtern und strukturieren sollen. Da wären die Organisationsstrukturen, welche die Mitarbeiter eines Unternehmens weisen und lenken sollen, die Vorgehensmodelle um Projekte zur richtigen Zeit mit dem richtigen Budget und der richtigen Anzahl an Ressourcen zum Abschluss zu bringen. Und letztendlich die Reifegradmodelle um die Unternehmensqualität mit Hilfe der zuvor angesprochenen Modelle und Strukturen zu bewerten. Es wird immer wieder versucht Struktur und Ordnung in jeden Arbeitsablauf unterzubringen, die Vorteile der strukturierten Vorgehensweise wie Risikoreduzierung, Transparenz des Projektes, zeitliche Terminierung oder auch Dokumentenbereitstellung liegen klar auf der Hand. Jedoch dürfen auch die Nachteile, stetiger Termindruck, Zeitmangel, Kostenersparnis oder fehlendes Verständnis für die Vorgehensmodelle nicht vergessen werden. Nach meiner Internetrecherche musste ich feststellen, dass 42 Prozent der deutschen Firmen, das Budget für die Qualitätssicherung von Software und Software-Test erhöht haben [vgl. 11]. Unternehmen aus Schwellenländern (China 83%, Brasilien 56%) ihre Budgets für die Software-Qualitätssicherung am stärksten erhöhen. Der Nutzung der DIN / ISO / IEEE Normen wird ein geringer Verbreitungsgrad ausgestellt, so sollen weniger als 30 % die ISO Norm 9126 benutzen. Die Unternehmen nutzen oft die eigenen erstellten Qualitätsmodelle. Oft werden die Vorgehensmodelle nicht richtig angewandt, da Unternehmenskultur, Projektziel oder Projektverständnis nicht mit dem Projektteam übereinstimmen. Ich finde alle dieser Modelle sehr idealistisch und konnte in meinem bisherigen Berufsleben nicht feststellen dass ein Unternehmen nach solchen Modellen gearbeitet hat. Vielmehr musste ich immer wieder feststellen dass in der heutigen globalisierten und schnelllebenden Welt ein dauernder Termindruck herrscht und gerade zu Projektabschluss jegliche Vorgehen außer Acht gelassen werden. Hier gibt mir ein Internetartikel [vgl. 16] Recht, in welchem gesagt wird, dass 60% der Unternehmen die Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualität bei Software nicht konsequent durchführen. Als Hauptgrund ist hier die mangelnde Unterstützung der Unternehmensleitung aufgeführt. 30.10.2011 ~ 27 ~

7. Anhang 7.1. PRINCE2 Grundprinzipien Abbildung 11: Grundprinzipien PRINCE2 17 17 OGC: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2, Seite 11 ff 30.10.2011 ~ 28 ~

8. Abkürzungsverzeichnis C CMM Capability Maturity Model... 23, 24, 25 CMMI Capability Maturity Model Integration... 23, 25, 26, 32, 33, 35 D DIN Deutsches Institut für Normung e.v.... 11, 12, 23, 26, 27, 28, 29 I IEC International Electronical Comission... 27 International Electronicas Comission... 11 IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers... 23, 26, 28, 29 ISO International Organisation for Standardization... 11, 26, 27, 28, 29, 34 P PRINCE2 PRojects IN Controlled Environment... 20, 21, 22, 30, 33, 34 S SEI Software Engineering Institute... 25 SQAP Software Quality Assurance Plan... 28 SRS SOftware Requirements Specification... 28 30.10.2011 ~ 29 ~

9. Quellen Es folgen die genutzten Quellen. 9.1. Literarische Quellen [I] Claus Steinle/Heike Bruch(Hrsg): Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, 2003 [II] Hoffmann, Dirk W.: Software-Qualiät. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2008 [II] Liggesmeyer, Peter: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, 2002 [IV] Wallmüller, Ernest: Software Quality Engineering - Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität. 3. Auflage. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011 [V] Von Kneuper, Ralf (Hrsg)/Wallmüller, Ernest: CMMI in der Praxis. Fallstudie zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse mit CMMI. Heidelberg: Dpunkt Verlag, 2009 [VI] Will, Hermann: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation von Hermann Will. Weinheim: Beltz Verlag, 2000 9.2. Internetquellen [1] Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung e.v.: Internetseite im Allgemeinen. https://www.asqf.de/ [03.10.2011] [2] Bergmann, Sebastian/Priebsch, Stefan (2010): Real-World Solutions for Developing High-Quality PHP Frameworks and Applications. http://qualityassuranceinphpprojects.com/ [02.10.2011] [3] Carnegie Mellon University (20100): Internetseite im Allgemeinen. 30.10.2011 ~ 30 ~

http://www.sei.cmu.edu/cmmi/start/ [17.10.2011] [4] Creative Commons Attribution/Share Alike (2011): PRINCE2. http://de.wikipedia.org/wiki/prince2 [17.10.2011] [5] Foegen, Malte (2011): Die ganze Wahrheit über CMMI. http://www.computerwoche.de/management/it-strategie/2365780 [17.10.2011] [6] Foegen, Malte/Battenfeld, Jörn/Raak, Claudia (2007): CMMI ein Werkzeug zur Prozessverbesserung. http://www.computerwoche.de/management/it-strategie/590892/ [17.10.2011] [7] Gerber, Neil/Ray, Terry: Smarter Nuclear Power: Using a Maturity Model to Help Prepare for the Nuclear Renaissance. http://www.generatinginsights.com/whitepaper/smarter-nuclear-power-using-a-maturitymodel-to-help-prepare-for-the-nuclear-renaissance.html [01.10.2011] [8] Happe, Rachel (2009): The Community Maturity Model. http://community-roundtable.com/2009/06/the-community-maturity-model/ [17.10.2011] [9] Herzwurm, Georg/Mikusz, Martin (2011): Qualitätsmerkmale von Software. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is- management/systementwicklung/management-der-systementwicklung/software- Qualitatsmanagement/Qualitatsmerkmale-von-Software [03.10.2011] [10] Hobel, Bernhard/Schütte, Silke: Projektmanagement (PM). http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54978/projektmanagement-pm-v4.html [10.10.2011] [11] IBM: Software-Testing und Software-Qualität. http://www.heise.de/newsticker/meldung/studie-cloud-computing-als-treiber-fuermehr-qualitaetssicherung-1263082.html [01.10.2011] [12] Jacobs, Stephan (2009): Vorgehensmodelle für das IT-Projektmanagement. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/ismanagement/software-projektmanagement/pmbok [02.10.2011] [13] Neumann, Alexander (2010): Für eine bessere Software. 30.10.2011 ~ 31 ~

http://www.heise.de/developer/artikel/geeignete-organisation-von-testprozessen-undprofessionelle-qualifikation-der-tester-1143759.html [01.10.2011] [14] Neumann, Alexander (2009): Gut geprüft, ist halb gewonnen. http://www.heise.de/developer/artikel/anleitung-fuer-professionelles-software- Testmanagement-227244.html [01.10.2011] [15] Neumann, Alexander (2010): Studie: Softwarefirmen entwickeln vorrangig nach eigenem Qualitätsmodell. http://www.heise.de/developer/meldung/studie-softwarefirmen-entwickeln-vorrangignach-eigenem-quaelitaetsmodell-974349.html [03.10.2011] [16] Neumann, Alexander (2011): Zu wenig sichere Prozesse und Verfahren im Softwarelebenszyklus. http://www.heise.de/developer/meldung/zu-wenig-sichere-prozesse-und-verfahren-im- Softwarelebenszyklus-1202401.html [01.10.2011] [17] Kirsch, Christian (2009): Ein neuer Standard für Softwarequalität. http://www.heise.de/newsticker/meldung/ein-neuer-standard-fuer-softwarequalitaet- 833723.html [03.10.2011] [18] Kliewe, Michael (2011): Softwarequalität in PHP Projekten. http://www.phpgangsta.de/softwarequalitat-in-php-projekten [02.10.2011] [19] Koord, Y./Krauter, V. (2009): Überblick Vorgehensmodelle im Projektmanagement. (http://winfwiki.wifom.de/index.php/%c3%9cberblick_vorgehensmodelle_im_projektmanagement [17.10.2011] [20] Lackes, Prof. Dr. Richard Lackes/Siepermann, Dr. Markus: Softwarequalität. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54981/softwarequalitaet-v5.html [01.10.2011] [21] PRINCE2 Deutschland e.v.: Internetseite im Allgemeinen. http://www.prince2 [02.10.2011] [22] Prof. Dr. Klein, Martin: ISO. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/55247/iso-v3.html [25.10.2011] 30.10.2011 ~ 32 ~

[23] Prof. Dr. Krems, Burkhardt (2011): Projekt / Projektmanagement. http://www.olev.de/p/projekt.htm [02.10.2011] [24] Software-Initiative Deutschland e.v.: Internetseite im Allgemeinen. http://www.softwareinitiative.de/ [01.10.2011] [25] TEIA Internet Akademie Lehrbuch Verlag: 5 Projektorganisationen. http://www.teialehrbuch.de/kostenlose-kurse/projektplanung-mit-ms-project- 2003/31279-Projektorganisation.html [18.10.2011] [26] Teske, Klaus: Projektmanagement: Definition und Bedeutung. http://www.experto.de/b2b/unternehmen-maerkte/projektmanagement-definition-undbedeutung.html [02.10.2011] [27] TU-München Fakultät für Informatik: Software-Qualität. http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/hs/ss08/swq/ [02.10.2011] [28] TÜVRheinland: Software-Qualiät. http://www.dincertco.de/de/software_qualitaet.html [02.10.2011] [29] Unbekannt: Softwarequalität. http://www.uni-protokolle.de/lexikon/softwarequalit%e4t.html [03.10.2011] [30] Unbekannt: Unbekannt. http://2.bp.blogspot.com/_8nhnnsxhhsw/swnlu96ni9i/aaaaaaaaaac/khkx9ohcfd 8/s1600/CMMI [15.10.2011] [31] Voigt, Dirk (2011): Projektphasen und Meilensteine. http://www.projektmanagementhandbuch.de/cms/projektplanung/projektphasen-undmeilensteine/ [01.10.2011] [32] Wingens, Silke (2010): Testprozess Einbetung in generellen Ablauf. http://test.silke-wingens.de/2010/09/02/testablauf-einbettung-in-generellen-ablauf/ [15.10.2011] 30.10.2011 ~ 33 ~