Der Pomologische Garten in Görlitz

Ähnliche Dokumente
GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

S C.F.

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Aus dem Hotel "Hultsch" werden Luxuswohnungen :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Begehung Schulhof Uhr Herr Egleder, Herr Praedel, Herr Launer, Herr Heitmann Herr Walter (Zeitweise)

200 Jahre Pückler Park Obstbäume. 200 Jahre Pückler Park Obstbäume

Exposé. Forsthaus Wierstorf

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Doppelhaushälfte mit großem Grundstück im beliebten Pinneberg-Waldenau

amtlich benannt am 7. Dezember 1953 durch den Rat der Gemeinde Büttgen

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest

NaturFreunde Hamburg. Ammersbeker Bürgerverein

Zeitzer Str. 76a in Altenburg

Bildungszentrum Triesdorf

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Abschlussbericht gedruckt auf 80g/qm, PEFC-zertifiziert

LANDKREIS UELZEN. Verkaufsangebot. Erich Kästner Schule, Billungstr. 3, Suhlendorf

Erinnern Sie sich? Schlosserei Tischler

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella

Trägerverein Bürgerzentrum Steinbreche e.v.

Stephan Wächter, Arquitecto C/ Marques Fuensanta 16, Palma de Mallorca Tel:(0034) Fax:(0034)

Die Hohen Warte Bäder

Landhaus mit Blick in die Felder

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig

Großzügiges Anwesen bei Bautzen, weitläufiger Garten u. Ackerland, ruhige Lage am Berge, erbaut übwg. aus Naturstein, auch als Baugrundstück geeignet

Auf der Baustelle gibt es noch viel zu tun. Trotzdem haben Walter und Mauro Federspiel gut lachen.


Dokumentation zum Ort:

kinella Sortiment Gesunde Tradition seit 1934 Das Beste für unseren Liebling Kompetenz & Erfahrung Modernste Technologien flexible Mitarbeiter

105. Tagung in Potsdam

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Diesjährige Ausstellung des Vereins

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Seite 1. Der Beitrag erschien 1996 in der Festschrift 50 Jahre Kantorei Barmen-Gemarke. Kantorei Barmen-Gemarke e.v.

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

S C.F.

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Augsburg. Berlin. Ort Foto Information. Im 2. Weltkrieg zerstört.

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Ehem. Villa, sog. "Schloss Rheinburg"

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Resthof bei Husum Horstedt, Straße und Hausnr. auf Nachfrage Kaufpreis:

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Winterzeit ist Bauzeit: Die meisten Bauherren kommen von außerhalb :: N by JNN :: Juist Net News

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

S C.F.

VILLEN IM WANDEL STADTSPAZIERGANG

EXPOSÉ. für die landeseigene Liegenschaft in Altenburg, Zeitzer Straße 45

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Bad Oeynhausen Schönes Zweifamilienhaus mit großer Gartenanlage in ruhiger Lage! Wohnfläche ca. 220 m², Grundstück ca m² Objekt-Nr.

Landhaltungsschule Groß Graupa bei Pirna in Sachsen

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Anlage 7 Geschichte der Villa Hegemann

Exposé. Bauernhaus in Casekow Einfamilienhaus freistehend, ländlich, mit Weide und Garten vom Besitzer. Objekt-Nr. OM Bauernhaus

1914 Karte des Deutschen Reiches (Kupferstich, Lithographie), Kartenausschnitt

ZU VERKAUFEN KLEINES WEINGUT MIT EINFAMILIENHAUS IN DEN HÜGELN DES MONFERRATO / PIEMONT

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Geschichte hinter der Fassade - Gärtnerstraße 26

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf

Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Niedersächsischer Bauernhof (19. JH) mit großem Wohnhaus, Ateliergebäude und ausbaufähiger Scheune

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé

Der Geschichte ein Gesicht geben

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst

BURG ZU VERKAUFEN IM CHIANTI CLASSICO, TOSKANA

I N F O R M A T I O N

Brauerei. Muhenstrasse 01; 03; 05

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

343 Schöner Resthof nahe Ostsee in Spantekow

Transkript:

Der Pomologische Garten in Görlitz Dr. Michael Schlitt Am Rande der heutigen Paul-Keller-Straße befindet sich der ehemalige Pomologische Garten von Görlitz. Bereits vor dem Jahr 1583 befand sich dort das Vorwerk vorm Frauentore unter dem Weinberge, das 1583 Franz Beyer d. J. seinem Bruder Peter Beyer für 2.300 Mark verkaufte. 1 Dieser veräußerte es 1589 an Michael Büttner. Dessen Pflegetochter Magdalena, verehelichte Hennig, erbte dieses Vorwerk 1617 nach Büttners Tod. Sie selbst starb 1644. Das Vorwerk wurde dann nach einem Streit der Hinterbliebenen geteilt. In den Jahren 1644 und 1649 wurde der Kellerberg, das Plini Krautland (nach dem römischen Naturwissenschaftler Plinius d. Ä. benannt) und das Flecklein (Botanischer Garten!) als zum Vorwerk gehörig erwähnt. Im Jahr 1779 befanden sich bereits an der Stelle des späteren Pomologischen Gartens gemäß einer Karte von Sadow Haus und Gartenanlagen. 2 1848 legten der Kunstgärtner Herbig zusammen mit Carl Eduard Maximilian Richtsteig, Kämmerer und späterer Oberbürgermeister (1866-1871) von Görlitz, dann den Pomologischen Garten an. In diesem wurden nicht nur die besten Sorten von Obstbäumen, sondern auch sehr viele Sorten von Zierbäumen und Sträuchern in sehr bedeutender Menge angebaut. Der Absatz aus diesem Garten nahm mit jedem Jahr deutlich zu. 3 Der Pomologische Garten war ein Teil des Weinberggartens. Im Grundbuch der Stadt Görlitz wird der Pomologische Garten erstmals im Jahre 1866 erwähnt. Er war bäuerliches Besitztum und reichte durch den Ankauf von umliegenden Grundstücken bis an die heutige Biesnitzer Straße heran und war Zugangsweg zum Gehöft. 1 Kaufbuch 1581ff Bl. 112a 2 Vgl. Jecht, Richard, Geschichte der Stadt Görlitz, 1. Band, 2. Halbband, 1926, S. 713-716. 3 Vgl. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz, 1853, Bände 6, 2. Heft, S. 120-121 sowie Handels-Archiv: Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrsanstalten, Berlin 1854, Teil III Jahresberichte aus den Handelskammern, S. 91.

2 Oberbürgermeister Richtsteig baute hier eine große Anzahl von Gewächshäusern, legte eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Obstsorten an und war der erste Ananaszüchter in der Görlitzer Region. Er beteiligte sich zudem mit Früchten des von ihm angelegten pomologischen Gartens an Sortenausstellungen wie z.b. der 4. Allgemeinen Ausstellung deutscher Pomologen 1863 in Görlitz. 4 Auch stand er in regem Austausch mit den anderen Pomologen seiner Zeit und sorgte dafür, dass auch die Städtische Baumschule (Görlitz) sowie die Gewerbe-Vereins-Baumschule in Görlitz mit seltenen Obstsorten versorgt wurden. 5 Inneres des Ausstellungsgebäudes zur 4. Allgemeinen Ausstellung deutscher Pomologen 1863 in Görlitz Zum Besitz gehörte zudem ein Granitsteinbruch, der eine Grünstein-Ader aufweist und daher bis heute viele Geologen anlockt. 6 Das Grundstück wechselte in der Folgezeit häufig den Besitzer, bevor es 1891 der aus Berlin stammende Bankier Julius Mayer erwarb, der wegen seiner humoristischen Art bei den Görlitzern als Pomologen-Mayer bekannt wurde. Er betrieb vorzugsweise Landwirtschaft und beutete den Steinbruch aus. 1908 erwarb das Grundstück dann der Fabrikant Georg Habicht aus Görlitz. Die damalige Größe des Besitzes betrug 58 Morgen. Durch Ankauf von Land stieg die Größe bis auf 70 Morgen. 7 Seit 1929 war das Grundstück dann im Besitz der Stadt Görlitz. Nach 1915 wurde der Weinanbau auf dem Gelände aufgrund des Reblausbefalls eingestellt. Ab 1935 pachtete Walter Wagner das Grundstück und betrieb dort eine Gärtnerei mit Obst- 4 Dort stellte er 26 Sorten Äpfel und 24 Sorten Birnen aus (vgl. Bericht über die 4. Allgemeine Versammlung Deutscher Pomologen in Görlitz, 1863, S. 72). 5 Vgl. Monatsschrift für Pomologie & praktischen Obstbau, 8. Jhg, 1862, S. 43. 6 Vgl. Roth, Justus, Verwitterung, Zersetzung und Zerstörung der Gesteine, Bremen 2014, S. 39. 7 Vgl. Feuerriegel, Erich, Ein großer Namen gilt als Namensgeber, in: Sächsische Zeitung, 01.02.2005.

3 und Gemüsebau und Landwirtschaft. 1960 standen noch über 200 Obstbäume auf dem Gelände. Nach 1945 wurde auf dem Gelände sogar für einige Jahre Tabak angebaut. 1961 wurde das Grundstück von der LPG übernommen. Seitdem hatte Klaus Wagner, der Sohn von Walter Wagner, die Leitung der Gärtnerei inne. Noch bis in die 1960er Jahre wurde auf dem Gelände auch Obstbau betrieben und bis in die 1970er Jahre standen auf dem Grundstück 30-40 Bienenvölker. 8 An die Stelle der Obstbäume wurde dann in den 1960er Jahren die Kleingartenanlage Sonnenhang Görlitz e.v. angelegt. Die imposanten Eingangstore zum Gelände des Pomologischen Gartens Klaus Wagner wohnte auf dem Gelände bis 2015. Da das Wohnhaus nicht an die Abwasseranlage der Stadt Görlitz angeschlossen ist, musste er dann ausziehen, kümmert sich aber trotz seiner mittlerweile 80 Jahre (Stand 2020) fast täglich um die Pflege des Anwesens. 2010 übernahm Sabine Reuter die Gärtnerei Wagner und baut dort seitdem vor allem Kräuter, Stauden und Sommerschnittblumen an. Mit diesem Produktionssortiment ist die Gärtnerei Wagner im Landkreis Görlitz die einzige bio-zertifizierte Gärtnerei. Der jetzige Besitzer der gesamten Anlage des Pomologischen Gartens, die KOMMWOHNEN Service GmbH (Görlitz), hat die Gärtnerei bis auf Widerruf für jeweils ein Jahr an Frau Reuter verpachtet. Heute (2020) erinnern nur noch sehr wenige alte Obstbäume auf dem Grundstück, der Görlitzer Straßenname Pomologische Gartenstraße und die benachbarte Kleingartensiedlung Pomologischer Garten e.v. an die alte pomologische Tradition des Geländes. Gebäudeensemble und Außenanlagen Auf dem Gelände des Pomologischen Gartens stehen heute noch eine Villa mit italienischem Türmchen sowie Saalanbau und Veranda, das ehemalige Gärtnerhaus (um 1910 8 Alle Angaben nach mündlichen Angaben von Klaus Wagner am 25.01.2020.

4 erbaut), die ehemalige Mosterei (um 1900 erbaut), eine Scheune, Nebengebäude, Treibmauern sowie Einfriedungsmauern aus Gestein mit zwei Eingangstoren. Auch der Teich ist Die Villa auf dem Gelände wurde bis 2015 als Wohnhaus genutzt (Foto rechts aus dem Jahr 2020) noch vorhanden. Das gesamte Gelände ist parkähnlich angelegt und verfügt über eine Reihe alter Linden und anderer alter Solitärbäume. Alle genannten Gebäude auf dem Gelände werden derzeit höchstens als Abstellräume genutzt und sind seit etlichen Jahren dringend sanierungsbedürftig. Die früheren Gewächshäuser wurden kurz vor der politischen Wende abgerissen und durch drei neue Gewächshäuser ersetzt, die heute zusammen mit einem Nebengebäude durch die Gärtnerei genutzt werden. In einem der Gewächshäuser hat Klaus Wagner eine große Kakteensammlung angelegt. Die Gewächshäuser münden im Süden in eine verwilderte Gartenanlage mit Teich. In einem Teil dieser Anlage wächst heute Bambus, der vom Tierpark Görlitz u.a. zur Fütterung der Pandas genutzt wird. Im Vordergrund die Gewächshäuser, im Hintergrund die bis in die 1920er Jahre betriebene Mosterei sowie die Villa

5 Das kleine Gebäude am Eingang diente ab 1935 als Stall. Heutige Bedeutung des ehemaligen Pomologischen Gartens Die gesamte Anlage des ehemaligen Pomologischen Gartens ist ortgeschichtlich und wissenschaftlich von großer Bedeutung. Daher wurde die Anlage auch in die Liste der Kulturdenkmäler in Görlitz (Nr. 9302801) aufgenommen. Die Einzeldenkmale sind unter der Nr. 09280321 in der Kulturdenkmalliste des Sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zu finden. 9 Ihre große Bedeutung erlangt die Anlage dadurch, dass hier wie in keiner anderen Anlage der Region das Gesamtensemble von Gärten, Mosterei, Villa, Gärtnerhaus und Einfriedungsmauern noch vollständig vorhanden ist. Der Pomologische Garten in Görlitz war neben einem solchen Garten in Braunschweig einer der ersten Gärten dieser Art in Deutschland. Zudem ist der Pomologische Garten das einzige heute noch vorhandene Zeugnis der großen pomologischen Tradition von Görlitz, die in der Ausrichtung der 4. Allgemeinen Ausstellung deutscher Pomologen 1863 ihren Höhepunkt fand. Daher wäre es sehr wünschenswert, wenn auf einem Teil des Geländes wieder historische Obstsorten angebaut würden. Villa mit Anbau (links), in dem sich heute noch ein Veranstaltungssaal befindet, der von den Kleingärtnern genutzt wird Anschrift des Verfassers: Dr. Michael Schlitt, 02826 Görlitz, Mühlweg 12 9 https://www.wikiwand.com/de/liste_der_kulturdenkmale_in_s%c3%bcdstadt_(g%c3%b6rlitz),_h%e2%80%93z