HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: 2006. weitere Informationen erhalten Sie bei:



Ähnliche Dokumente
HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

HESSEN-FORST. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HESSEN-FORST. Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Gezielt über Folien hinweg springen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Menschen und Natur verbinden

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

HESSEN-FORST. Braunes Langohr (Plecotus auritus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Lehrer: Einschreibemethoden

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Mobile Intranet in Unternehmen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Französisch als 3. Fremdsprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Energieaudit. Energieaudit.

allensbacher berichte

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Was ist das Budget für Arbeit?

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Alltag mit dem Android Smartphone

Feiertage in Marvin hinterlegen

Deutschland-Check Nr. 35

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lichtbrechung an Linsen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Betriebliche Gestaltungsfelder

Transkript:

HESSEN-FORST Artensteckbrief Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Artensteckbrief Nordfledermaus Eptesicus nilssonii in Hessen Verbreitung, Kenntnisstand, Gefährdung Auftraggeber Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastr. 10-12 35394 Gießen Auftragnehmer Altes Forsthaus Hauptstr. 30 35321 Gonterskirchen www.tieroekologie.com Tel.: 06405 / 500 283 Bearbeitung durch die ARGE Institut für Tierökologie und Naturbildung Gonterskirchen Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie Marburg Dr. rer. nat. Markus Dietz & Dipl.-Biol. Matthias Simon 15. November 2006

1. Allgemeines Mit einem Gewicht von 8-17,5 g gehört Eptesicus nilssonii zu den mittelgroßen Fledermausarten. Die Unterarmlänge liegt zwischen 36 und 44 mm und ist damit deutlich geringer als bei der Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), der einzigen weiteren Vertreterin dieser Gattung in Europa. Die Rückenhaare sind dunkelbraun gefärbt und haben goldglänzende Spitzen, was sie deutlich von der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) unterscheidet, deren Fellspitzen eine silberne bis graue Färbung aufweisen (Schober & Grimmberger 1998, Gerell & Rydell 2001). 2. Biologie und Ökologie Die Nordfledermaus ist eng an menschliche Siedlungen gebunden. Ihre Wochenstuben befinden sich meist in Spalten an Gebäuden, häufig im Bereich von Fassaden- und Kaminverkleidungen sowie Dachfirsten (Gerell & Rydell 2001). Lediglich einzelne Tiere beziehen ihr Quartier auch in Wäldern. Die Jagdgebiete befinden sich während der Wochenstubenzeit in der unmittelbaren Umgebung der Quartiere, können im Spätsommer aber auch 15 km und mehr entfernt liegen (Rydell 1989, De Jong 1994). Nordfledermäuse jagen in verschiedenen Waldtypen und an Gewässern nach Fluginsekten (De Jong 1994). Hauptbestandteil der Nahrung sind Zuckmücken und größere Dipteren (Rydell 1989, Beck 1995). Im Frühjahr und Herbst konzentrieren sich die Jagdgebiete auf den Siedlungsbereich, wo die Tiere Kleinschmetterlinge an Straßenlaternen jagen (Gerell & Rydell 2001). Winterquartiere der Art befinden sich meist in trockenen unterirdischen Kellern und Stollen, in denen die Tiere frei hängen oder sich in Spalten verkriechen. Möglicherweise überwintert ein Großteil der Art aber auch in Spalten an Gebäuden, was die wenigen Funde winterschlafender Tiere erklären würde (Gerell & Rydell 2001). Wanderungen zwischen Sommer- und Winterquartieren sind selten, die Art gilt überwiegend als ortstreu (Gerell & Rydell 2001). Abb. 1: Lebensraum der Nordfledermaus Eptesicus nilssonii (rechtes Bild) im Kellerwald. 3

3. Erfassungsverfahren Nordfledermäuse sind je nach Fragestellung mit unterschiedlichen Methoden zu erfassen. Mit Detektorkartierungen lassen sich die Verbreitung und relative Aktivitätsdichten bestimmen, Tonaufnahmen und Lautanalysen können die Bestimmung absichern (Skiba 1995, Limpens & Roschen 2002). Netzfänge dieser Art sind aufgrund der Flughöhe schwierig. Sie sind jedoch nötig, um populationsbezogene Daten zu erhalten und um Tiere für telemetrische Untersuchungen zu erhalten. Diese dienen dem Auffinden von Wochenstubengesellschaften und der Untersuchung des Jagdverhaltens und dem Auffinden von Jagdhabitaten. Da Nordfledermäuse wahrscheinlich zu einem großen Teil in Gebäudespalten überwintern, ist die gezielte Suche nach Winterquartieren zur Bestimmung der Winterverbreitung nicht möglich. Auch die Erhebung der Habitatqualität ist bislang nicht möglich, da die Kenntnisse zur Jagdgebietsnutzung in Mitteleuropa noch unzureichend sind. Langfristiges Ziel der Erhebungen sollte es sein, den nach der FFH-Richtlinie geforderten günstigen Erhaltungszustand zu bewerten und zu gewährleisten. Für Hessen haben Dietz & Simon (2003) ein Konzept zur Erfassung von Grund- und Monitoringdaten aufbauend auf den genannten Methoden vorgelegt. 4. Allgemeine Verbreitung Die Nordfledermaus ist in der Paläarktis weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von Mitteleuropa über weite Teile Russlands bis nach Kamtschatka und Japan. Die südliche Arealgrenze ist in Europa und Asien nur lückenhaft bekannt und scheint zwischen dem 40. und 50. Breitengrad zu verlaufen. In Skandinavien ist sie die häufigste Fledermausart und tritt regelmäßig auch nördlich des Polarkreises auf (Mitchell-Jones et al. 1999). In Deutschland werden überwinternde Tiere regelmäßig nachgewiesen, Wochenstubenfunde sind selten und liegen v.a. in den waldreichen Regionen Niedersachsen und Sachsen- Anhalts (Harz), Thüringen, Bayern und Sachsen (Erzgebirge) vor. An den Küsten und im Norddeutschen Tiefland fehlen Nachweise (Boye et al. 1999). 5. Bestandssituation in Hessen Mit der aktuellen Erfassung und Zusammenstellung des Kenntnisstandes liegen aus Hessen 29 Fundpunkte vor. Der Bestand in Hessen beschränkt sich auf einige Einzelnachweise in Winterquartieren im Lahn-Dill-Kreis, in Kassel und am Hohen Meißner. Aus weiteren Regionen wie dem Werra-Wehre-Tal, der Wetterau, dem Kinzig-Tal und dem Rhein-Main- Tiefland liegen einzelne Detektorbeobachtungen und Todfunde vor. Wochenstuben sind zu erwarten, können jedoch nur durch eine gezielte Suche der nicht leicht nachweisbaren 4

Fledermausart gefunden werden. Skiba (1987, 1989) konnte durch Detektorbegehungen in den waldreichen Mittelgebirgslagen des Hohen Vogelsberges, der Rhön und am Hohen Meißner Nordfledermäuse nachweisen. Tab. 1: Verteilung der aktuellen Fundpunkte für die Nordfledermaus (Eptesicus nilsonii) seit 1995 auf die naturräumlichen Haupteinheiten in Hessen (n = 29) Naturräumliche Haupteinheit Anzahl bekannter Vorkommen D 18 Thüringer Becken und Randplatten - D 36 Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) - D 38 Bergisches Land, Sauerland 1 D 39 Westerwald 5 D 40 Lahntal und Limburger Becken - D 41 Taunus 1 D 44 Mittelrheingebiet - D 46 Westhessisches Bergland 4 D 47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg u. Rhön 12 D 53 Oberrheinisches Tiefland 4 D 55 Odenwald, Spessart u. Südrhön 2 Abb. 2: Verteilung der Fundpunkte (n = 29) der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) auf die unterschiedlichen naturräumlichen Haupteinheiten in Hessen. 5

6. Gefährdungsfaktoren und ursachen Weder aus Hessen noch aus dem restlichen Bundesgebiet liegen verlässliche Daten zur Bestandsentwicklung und Gefährdung der Nordfledermaus vor. Europaweit gehen Gerell & Rydell (2001) von einer leichten Zunahme aus, die aber auch nur die häufigeren Nachweise durch eine gestiegene Suchaktivität widerspiegeln könnte. Als Gebäudebewohner ist sie durch Quartierzerstörung gefährdet. Das Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungspotenzial der Art wird generell als gering eingeschätzt. 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Um die Verbreitung und den Bestand der Art in Hessen besser beurteilen zu können sind gezielte Erfassungen in ausgewählten Regionen notwendig. Quartiere wären aufgrund der hohen Treue der Tiere zu ihrer Wochenstube (Rydell 1989) besonders zu schützen. Nötige Baumaßnahmen wären unbedingt fledermausgerecht durchzuführen (vgl. Dietz & Weber 2000). 6

8. Literatur Beck, A. (1995): Fecal analyses of European bat species. Myotis 32/33: 109 119 Boye, P., Dietz, M. & Weber, M. (Bearb.) (1999): Fledermäuse und Fledermausschutz in Deutschland. Bonn (Bundesamt für Naturschutz) 110 S. De Jong, J. (1994): Habitat use, home-range and activity pattern of the northern bat, Eptesicus nilssonii, in a hemoboreal coniferous forest. Mammalia 58: 535-548. Dietz, M. & Weber, M. (2000): Baubuch Fledermäuse. Gießen (Arbeitskreis Wildbiologie) 228 S. + Kopiervorlagen. Dietz, M. & Simon, M. (2003): Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Giessen. BfN- Skripten 73: 87-140. Gerell, R. & Rydell, J. (2001): Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius, 1839) Nordfledermaus. - In: Krapp, F. [Hrsg.]: Handbuch der Säugetiere Europas, Band 4: Fledertiere, Teil I: Chiroptera I. Wiebelsheim (Aula-Verlag) S. 561-581. Kock, D. & Altmann, J. (1994): Nordfledermaus, Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius 1839). In: Arbeitsgemeinschaft für Fledermausschutz in Hessen (Hrsg.): Die Fledermäuse Hessens. Remshalden-Buch (Verlag Manfred Hennecke) S. 58-59. Limpens, H. J. G. A. & Roschen, A. (2002): Bausteine einer systematischen Fledermauserfassung. Teil 2 Effektivität, Selektivität und Effizienz von Erfassungsmethoden. Nyctalus (N. F.) 8: 159-178. Mitchell-Jones, A. J., Amori, G., Bogdanowicz, W., Kryštufek, B., Reijnders, P. J. H., Spitzenberger, F., Stubbe, M., Thissen, J. B. M., Vohralík, V. & Zima, J. (1999): The Atlas of European Mammals. London (Academic Press) 496 p. Rydell, J. (1989): Site fidelity of the northern bat (Eptesicus nilssonii) during pragnancy and lactation. J. Mammalogy 70: 614-617. Schober, W. & Grimmberger, E. (1998): Die Fledermäuse Europas: kennen bestimmen schützen. Stuttgart (Kosmos Verlag): S. 156-159. Skiba, R. (1987): Zum Vorkommen der Nordfledermaus, Eptesicus nilssoni (Keyserling & Blasius, 1839), im Südosten der Bundesrepublik Deutschland. Myotis 25: 29-34. Skiba, R. (1989): Zum Vorkommen der Nordfledermaus, Eptesicus nilssoni (Keyserling & Blasius, 1839), in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Myotis 27: 81-98. Skiba, R. (1995): Zum Vorkommen der Nordfledermaus, Eptesicus nilssoni (Keyserling u. Blasius, 1839), in Süddeutschland. Nyctalus (N. F.) 5: 593-601. 7