INKLUSION. Inklusion. Was geht...? Ø Begriff und BRK Ø im Bildungssystem Ø die Realität Ø die LehrkräDe Ø zur SituaFon in Deutschland 11.07.

Ähnliche Dokumente
Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Herzlich willkommen!

Mittendrin und dazwischen -

Versetzungsregeln in Bayern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Deutschland-Check Nr. 35

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Inklusion in Dänemark

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inklusion beginnt im Kopf

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfolg beginnt im Kopf

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Antworten von DIE LINKE

Elternzeit Was ist das?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bürgerhilfe Florstadt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Alle gehören dazu. Vorwort

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Betriebliche Gestaltungsfelder

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Herzlich Willkommen!

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Kleine Anfrage mit Antwort

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Ins:tut für Sonder- und Rehabilita:onspädagogik Universität Oldenburg INKLUSION Anstöße zur Diskussion Doktorandenzentrum, 8.Juli 2011 Was geht...? Inklusion Ø Begriff und BRK Ø im Bildungssystem Ø die Realität Ø die LehrkräDe Ø zur SituaFon in Deutschland 1

Von der Sonderschule... zur Inklusion 1973: Deutscher Bildungsrat fordert mehr Gemeinsamkeit, IntegraFon, im Bildungssystem 1994: Salamanca- Erklärung der UNESCO: Inklusion 2001: ICF der WHO. SGB IX 2006: UN- KonvenFon über die Rechte von Menschen mit Behinderung (BRK) mit Betroffenen entwickelt 2008: BRK trie in KraD 2009: Deutschland raffiziert 2011: Monitoring- Bericht Inklusion das Programm UN- ConvenFon on the Rights of Persons with disability (BRK): Behinderungsbegriff (Art. 1): Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfrisfge körperliche, seelische, geisfge oder SinnesbeeinträchFgungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechfgten Teilhabe an der GesellschaD hindern können. Allgemeiner Grundsatz (Art. 3): Achtung Nichtdiskriminierung vollständige und wirksame Teilhabe in der GesellschaD 2

Inklusion im Lebenslauf Geburt Art. 10 Recht auf Leben Kindheit Art. 7 Kinder m. Behinder- ungen Kindheit/ Jugend Art. 24 Bildung Jugend/ Er- wachsene Art. 27 Arbeit Jugend/ Erwachse- ne Art. 22 f Wohnung, Privatsphäre Erwachse- ne Art. 28 Lebens- standard Art. 5 Gleichberechtigung Art. 6 Frauen Art. 8 Bewusstseinsbildung Art. 9 Zugänglichkeit/ Barrierefreiheit Art. 11 Gefahren Art. 12f Recht, Justiz Art. 14ff Sicherheit Art. 18 Freizügigkeit, Biographie Staatsangehörigkeit Art. 19 Unabhängige Lebensführung; Gemeinschaft Art. 20 Persönl. Mobilität Art. 21 freie Meinungsäußerung Art. 25f Gesundheit, (Re-) Habilitation Art. 29 Teilhabe am polit.- öffentlichen Leben Art. 30 Teilhabe am kulturellen Leben Zwischenbilanz Inklusion ist ein polifsches Programm: ein deskripfv- programmafscher Begriff (Scheffler 1971, 42; Hillenbrand 1996) IntenFon: spezifische Umsetzung der Menschenrechte Ziel: Autonomie und wirksame Teilhabe (vgl. SGB IX, ICF) Inklusion ist ein Programm für die gesamte gesellschadliche Realität und formuliert Rechte für den gesamten Lebenslauf! 3

INKLUSION DAS PROGRAMM IM BILDUNGSSYSTEM Inklusives Bildungssystem States ParFes recognize the right of persons with disabilifes to educafon. With a view to realizing this right without discriminafon and on the basis of equal opportunity, States ParFes shall ensure an inclusive educafon system at all levels (BRK Art.24, 2006; Hervorh. C.H.) Gute Begriffsfassung: UNESCO 2008: Inklusion - Leitlinien für die BildungspoliFk - > Prozess! 4

Inklusion in Deutschland internafonale KriFk (Vernor Munoz) 2007: he could verify during the visit that, for example, poor and migrant children - as well as children with disabilifes - are negafvely affected by the classificafon system. Finally, regarding migrant children and children with disabilifes, the Special Rapporteur considers that it is necessary to take acfon to overcome social disparifes and to ensure equitable and equal educafonal opportunifes to every child, especially those who are part of a marginalized sector of the populafon. 5- stufiges Bildungssystem verhindert den sense of dignity, sense of belonging Dagegen das Ziel: Teilhabe an der allgemeinen Schule! Inklusion - Strukturmerkmale Struktur inklusiver (Bildungs- ) Systeme: 4 A- Schema (Lindmeier 2009) 1. Adaptability Diskriminierungsfreie Anpassung der Bildungssysteme auf Lebenslagen und Persönlichkeit 2. Availability Verfügbarkeit funkfonsfähiger Bildungssysteme 3. Accessibility Zugänglichkeit durch notwendige Ressourcen und Unterstützung, ohne wirtschadliche Schranken 4. Acceptablity AkzepFerbarkeit von Form und Inhalt der Bildung = gemeinsames Curriculum! 5

Inklusion: effek:ve Unterstützung Persons with disabilifes receive the support required, within the general educafon system, to facilitäte their effec.ve educafon (BRK, Art.24, 3d; Hervorh. C.H.) Die notwendigen Maßnahmen sind für die Personen im allgemeinen Bildungssystem verfügbar! EffekFve, evidenzbasierte (wissenschadlich überprüde, wirksame) Maßnahmen gefordert, aber erst in Ansätzen implemenfert Inklusion die Realität 6

Argumenta:on aus Integra:onsberichten Brisante Diskussion: Kann dabei die Förderschule (insbes. Lernen!) eine wirksame Maßnahme sein? - > Im deutschsprachigen Raum gilt die besondere Beschulung als unwirksam Klemm 2009: Eine Durchsicht der vorliegenden Untersuchungen (vgl. dazu auch die Übersicht bei Klemm und Preuss- Lausitz 2008a und 2008b) führt zu der Feststellung, dass Förderschülerinnen und - schüler in integrafven Sewngs gegenüber denen in insftufonell separierenden Unterrichtsformen einen deutlichen Leistungsvorsprung aufweisen. (Klemm 2009, 10) Aufgrund dieser empirischen Studien bestehen begründete Zweifel daran, dass separierende Förderschulen die bestmögliche pädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderungsbedarf ermöglichen. (11) Wocken 2007: Befunde sprechen unzweifelhad gegen eine kompensatorische, rehabilitafve Wirksamkeit der Förderschule (2007, S. 55). Haeberlin 1990: bezüglich der Entwicklung der Schulleistungen eine tendenzielle Unterlegenheit der Sonderklassenschüler (1990, 114) Quintessenz Durch inklusive Beschulung wird mehr BildungsgerechFgkeit und soziale ParFzipaFon erreicht (Demmer- Dieckmann 2010, 17) Kri:k Die deutschen Studien entsprechen durchgängig nicht den internafonalen wissenschadlichen Standards der EvaluaFonsforschung (RCT) untersuchen durchgängig Modellversuche mit besonders günsfgen Bedingungen (2- Lehrer- System, reduzierte Klassengrößen) Arbeiten mit Personen (LehrkräDe, Schüler, Eltern), die durchgängig hoch mofviert sind repräsenferen kaum verbreitete Kategorien des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (Förderschwerpunkt Lernen, Verhalten) Aktuellere Studien zeigen durchaus krifsche Befunde (Gasteiger- Klicpera, Huber) 7

InternaFonale empirische Befunde werden in Deutschland nicht rezipiert! Irrita:onen Bsp.: einzige internafonale Quelle von Klemm 2010, 47: Myklebust, J.G. (2006): Class placement and competence aeainment among students with spezial educafonal needs. In: BriFsh Journal of Special EducaFon. 2006, No.2. S. 60-69. Es gibt jedoch zahlreiche internafonale PublikaFonen zum Thema auch empirische Studien, sogar Meta- Analysen Besonders irriferend: Inklusive Bildungssysteme bestehen internafonal gesehen aus mehreren Stufen... Inklusive Bildungssysteme interna:onal (Lindsay 2007) Main- streaming; inclusive classroom ( full inclusion ) Special classes Special schools 8

Empirie - interna:onal Probleme der Wirkungsforschung inklusiver Bildung Begriffe: LD, EBD, BD, Mild DisabiliFes... Kategorien & Ausprägungen von BeeinträchFgung vergleichbar? gleiche Bedingungen der pädagogischen Ausstaeung? Vergleichbarkeit von Kontroll- und Experimentalgruppe? Randomisierung? Interna:onal: Effekte inklusiver Erziehung (ältere Studien) Carlberg & Kavale Wang & Baker Baker Year published 1980 1985/86 1994 Time period Pre-1980 1975-1984 1983-1992 Academic effect size Social effect size 0.15 0.44 0.08 0.11 0.11 0.28 KonvenFon zur Einschätzung der Größe des Effekts: d = ab 0.20 kleiner Effekt d = ab 0.50 mielerer Effekt d = ab 0.80 großer Effekt 9

Empirie - interna:onal Forschungsstand nach Metaanalyse von Lindsay (2007) Seit 2000 genau 1373 wissenschadliche PublikaFonen only 14 papers (1.0%) were idenffied that reported comparafve outcome studies of children with some form of SEN (7f) Metaanalyse von Ruijs & Peetsma (2009): stellt jeweils posifve gemischte negafve Ergebnisse dar. Nevertheless, the internafonal trend towards incjusive educafon seems to be jusffied. (78)! rivers of ideology islands of evidence (Kavale & Mostart 2003) Empirie interna:onal (Lindsay 2007) 10

Konklusion European Agency (2003) Behaviour, social and/ or emofonal difficulfes are idenffied as presenfng the biggest challenge in relafon to the inclusion of learners with SEN in mainstream provision. (12) Ähnliche Befunde zu schwierigen sozialen SituaFonen bei anderen Behinderungen auch in Kindertagesstäeen (Zeel et al. 2001) und in der Freizeit (Sarimski & Schaumburg 2010) => internafonale und nafonale Befunde zu unerwünschten Effekten sind keine Artefakte oder böser Wille! (Gasteiger- Klicpera/ Klicpera; Huber; Kaufman & Hallahan; Lindsay 2007; Ruijs & Peetsma 2009) INKLUSION NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR SCHULE UND LEHRKRÄFTE 11

Herzstück gelingender Inklusion auch hier: Unterricht = die Arbeit der LehrkräDe! Wird als neue Pflicht- Aufgabe wahrgenommen Inklusion Impliziert neue Anforderungen Einstellungsänderung: AkzepFeren Sie das Kind wie es ist! Individualisierung: Bereiten Sie für jeden Schüler einen eigenen Unterricht vor! Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen: MoFvieren Sie jeden Schüler und binden Sie alle ein! KooperaFon: Arbeiten Sie eng mit anderen zusammen! Basale diagnosfsche Kompetenz: Beobachten Sie jedes Kind genau! PrävenFon und IntervenFon: Geben Sie früh die nöfgen Hilfen! KnowHow über Behinderungen: Erziehen Sie mein Kind gemäß seiner Bedürfnisse was ich nicht ferfg kriege...! Empirische Befunde Erfolgskriterien (Lindsay 2007, 12) Einsatz effekfver Unterrichtsverfahren und Fördermaßnahmen KooperaFon und Team- Arbeit Unterstützende Schulleitung! Gemeinsame Arbeit mit dem Förderplan Wertebasis für Inklusion wird aber nicht von allen geteilt! (Reiser) Killer- Faktoren (Gefühl von) mangelnder Kompetenz Fehlende Unterstützung Fehlende Fort- und Weiterbildung Fehlende oder unrealisfsche Einschätzung von Behinderungen, deren Verbreitung, deren Wirkungen 12

Lehrer- Einstellungen Gelten in der aktuellen Diskussion als zentral Generell sehr schwer zu ändern! Sonderpädagogen: In- Frage- Stellung spezifischer Professionalität Allgemeine LehrkräDe: Wertschätzung von Diversität ihrer Schüler Befunde: Einstellungen von LehrkräDen PosiFver: körperliche /sensorische BeeinträchFgungen negafver: LernbeeinträchFgungen, Verhaltensauffälligkeiten Erfahrungen mit Inklusion: kann posifve wie negafve Einflüsse haben PosiFve Einflüsse: Ressourcen, Unterstützung, veränderte räumliche & organisatorische Bedingungen Niedrigere Bedeutung des Curriculums unterstützt Inklusion Problem AssistenzlehrkräDe: keine Wirksamkeit! Besorgnisse (bei LD, EBD, MMR, MR) Wenige, aber umfangreiche internafonale Studien: Inklusion verstärkt die Komplexität der Anforderungen eines bereits hoch komplexen Berufs! (Forlin et al. 2008, 251f) LehrkräDe - geringste Besorgnis InterakFon/ Kontakt mit den Eltern der Persönlichkeit des Kindes gerecht werden LehrkräDe - größte Besorgnisse Verhaltensprobleme des Kindes (Aufmerksamkeit, KommunikaFon, Sprachprobleme, soziale Probleme des Schülers) Mangelnde eigene Kompetenz, unzureichende Vorbildung (93%);, Schlechteres Monitoring der anderen Schüler (93%), Schlechtere Chancen zur Unterstützung der anderen Schüler: 87%) Achtung: Größere Besorgnis bei größerer Erfahrung! 13

Erfolgreiches Coping Als erfolgreich eingeschätzt Humor behalten (95%) Plan erstellen und einhalten (95%) RealisFsche Erwartungen formulieren (94%) Auf die nächste Aufgabe konzentrieren (90%) Auf Erfahrungen au auen (89%) Mit spezialisiertem Personal die SituaFon besprechen (87%) Professionelle Hilfe für den Schüler suchen (79%) Besorgnisse bleiben unabhängig von Einstellungen und Fortbildungen aber werden beeinflusst von wahrgenommener professioneller Kompetenz!... und der Unterricht? Inklusive Bildung setzt einen grundlegend veränderten Unterricht voraus! Empirie: " Full inclusion ignores what we do know about instrucfng students with disabilifes: that effecfve instrucfon is systemafc, explicit, intensive, and individualized and requires confnuous progress monitoring" (Likewise, Crockee & Kauffman 1998, p.231) Selbst bei Reformen zu Beginn - nach 5 Jahren ist wieder die alte Form des Unterrichts realisiert (Lindsay 2007)! => Intensive Fortbildung und begleitende EvaluaFon ist notwendig! 14

Zur SituaFon der Sonderpädagogischen Förderung im deutschen Bildungssystem EIN ÜBERBLICK Häufigkeit 2008 (KMK 2010) Förderquote: prozentualer Anteil an Schülern bis 15 Jahre (zum Vergleich: 2000 nur 5,2%. Förderschulbesuch: von 4,6 auf 4,9 %) 15

Häufigkeit 2008 (KMK 2010) Sonderpädagogische Förderung in D 2008 Förderschwerpunkt Anteil Schüler Davon in allg.schule Insgesamt 6 % 18,4 % Lernen 2,6 % 19 % SonsFge Förderschwerpunkte Darunter GeisFge Entwicklung 3,4 % 1 % 3,3 % Darunter Sprache 0,6 % 27 % Darunter Verhalten 0,7 % 36 % Inklusion sta:s:sch gesehen Quelle: Klemm, K. (2010). Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Gütersloh (Bertelsmann- SFDung) hep:// www.bertelsmann- sfdung.de/cps/rde/xbcr/ SID- F2D7C05C- 6572CD16/ bst/ xcms_bst_dms_32811_3 2812_2.pdf 16

Länder im Vergleich Beschulung der Schüler mit Förderbedarf in Deutschland 2008 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Anteil in allg. S. in % Anteil in FS in % 30% 20% 10% 0% Länder im Vergleich KriFk: Aufgrund der Verzerrungen ist die einzig verlässliche Zahl: Wer produziert die meisten Förderschüler? 17

Kri:sche Rückfragen Bremen: Förderquote 7,5 %!!! Die Exklusionsquote (4,6 %) ist höher als in Niedersachsen (4,4%)! Mehr diagnosfzierte Schüler mehr Inklusion? Schleswig- Holstein: 96,6% der Abgänger von Förderschulen erreichen keinen Abschluss! Ist mit Abstand der schlechteste Wert! Niedersachsen 75,6 % Absolute Restschule??? Inklusion auf Kosten der Förderschulen? Grundsätzliches Problem: völlig disparate Maße! Bsp. Niedersachsen: geförderte Kinder im RIK Sonderpädagogische Grundversorgung werden überhaupt nicht erfasst! Anzahl der RIKs: ca. 150! 2010:5.816 Klassen in SGV an 697 Grundschulen Länder im Vergleich KriFk: Diese Zahlen sind absolut unzuverlässig! 18

Aktuelle Posi:onen Abschaffung/ Verbot der Förderschule insbes. Schule für Lernhilfe, EmoFonal- soziale Entwicklung (Wocken) Primat des Elternwunschs (Bundesländer) Bedingung: adäquate Ausstaeung Führt zu höherem Anteil in allgemeinen Schulen Beispiel Österreich: in Bundesländern 30 70% inklusiv Regionaler, schrieweiser Au au eines inklusiven Schulsystems Allmählicher Umbau des Schulsystems (KMK 2010), z.b. RIK Stringenter Umbau nach klaren Zielkriterien Zeit: 4 Jahre (Fortbildung erste Phase Umsetzung EvaluaFon). Ziel: 80 90 % inklusiv Beispiel Stockholm Abschaffung der Förderschule? Der Weg zu einem inklusiven Bildungssystem ist nicht festgelegt! Der Anspruch der inklusiven Bildung... ist nicht etwa gleichbedeutend mit der pauschalen Abschaffung des Förderschulwesens, und es wäre nachgerade absurd, den Begriff der Inklusion zum Vorwand für den Abbau sonderpädagogischer Fachkompetenz zu nehmen. Eine Billiglösung inklusiver Bildung kann und darf es nicht geben (Bielefeld 2010, 67; analog Riedel, Zusammenfassung des Gutachtens, Kurzfassung, S. 5) Fest liegt aber das Ziel: Wirksame Teilhabe auch im Bildungssystem! 19

ANSTÖßE ZUR DISKUSSION Diskussion Anschluss an internafonale Untersuchungen und Ergebnisse? Fehlende und nicht absehbare Forschungsmieel! AbsFmmung von Designs, Methoden und Messinstrumenten Gezielte Forschungen zu effekfven Methoden Qualifizierung von LehrkräDen 20